Kompendium der Mediengestaltung: [Digital und Print] 1 Konzeption und Gestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer Vieweg
2014
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | X.media.press
X.media.press |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 701 S. Ill., graph. Darst. 26 cm |
ISBN: | 3642545807 9783642545801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042013855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141218 | ||
007 | t | ||
008 | 140806s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1051867150 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642545807 |9 3-642-54580-7 | ||
020 | |a 9783642545801 |9 978-3-642-54580-1 | ||
035 | |a (OCoLC)889613888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042013855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 740 | |
084 | |a AP 15040 |0 (DE-625)6912: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 740 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böhringer, Joachim |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124121330 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompendium der Mediengestaltung |b [Digital und Print] |n 1 |p Konzeption und Gestaltung |c J. Böhringer ... |
250 | |a 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer Vieweg |c 2014 | |
300 | |a XXVII, 701 S. |b Ill., graph. Darst. |c 26 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a X.media.press | |
490 | 0 | |a X.media.press | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042012457 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-54581-8 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4683807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027455688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027455688 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 15040 B671 -1(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 520285 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101333845 |
_version_ | 1806529009320722432 |
adam_text |
GESAMTUEBERSICHT
I KONZEPTION UND GESTALTUNG
1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG 1
1.1 WAHRNEHMUNG 3
1.2 GESTALTGESETZE 39
1.3 GESTALTUNGSELEMENTE 51
1.4 PERSPEKTIVE 65
1.5 FARBGESTALTUNG 93
2 LAYOUT UND GESTALTUNG 113
2.1 KREATIVITAET 115
2.2 ENTWURFSTECHNIKEN 131
2.3 LAYOUTGRUNDLAGEN 139
3 TYPOGRAFIE 147
3.1 SCHRIFTGESCHICHTE 149
3.2 SCHRIFTERKENNUNG 177
3.3 LESBARKEIT 211
3.4 SCHRIFTWIRKUNG 237
3.5 TYPOELEMENTE 247
4 BILDER 255
4.1 BILDGESTALTUNG 257
4.2 BILDWELTEN 269
5 ZEICHEN UND GRAFIK 279
5.1 EINFUEHRUNG 281
5.2 PIKTOGRAMM 287
5.3 ICON 299
5.4 LOGO UND SIGNET 309
5.5 INFOGRAFIK 323
6 DESIGN 345
6.1 DESIGNGESCHICHTE 347
6.2 BILDUNGSGAENGE 387
7 MEDIENRECHT 399
7.1 URHEBERRECHT 401
7.2 INTERNETRECHT 427
7.3 VERWERTUNGSRECHT 449
8 VISUELLES MARKETING 457
8.1 ZIELGRUPPENANALYSE 459
8.2 BRIEFING 483
8.3 BRANDING 493
8.4 CORPORATE IDENTITY 517
9 MEDIENKALKULATION 531
9.1 KALKULATIONSGRUNDLAGEN 533
9.2 PLATZKOSTENRECHNUNG 545
9.3 KALKULATION 557
10 ANHANG 577
1
1 FARBE 1
1.1 FARBSYSTEME 3
1.2 COLOR MANAGEMENT 23
2 OPTIK 87
2.1 ALLGEMEINE OPTIK 89
2.2 FOTOGRAFISCHE OPTIK 101
3 DIGITALFOTOGRAFIE 113
3.1 KAMERATECHNIK 115
3.2 BILDTECHNIK 127
4 BILD UND GRAFIK 137
4.1 SCANNEN 139
4.2 BILDBEARBEITUNG 151
4.3 GRAFIKERSTELLUNG 185
5 DATEN UND DATEIEN 207
5.1 DIGITALE DATEN 209
5.2 DATEIFORMATE 221
5.3 SCHRIFTTECHNOLOGIE 237
6 INFORMATIONSTECHNIK 249
6.1 HARDWARE 251
6.2 NETZWERKTECHNIK 295
6.3 DATENBANKEN 335
6.4 BETRIEBSSYSTEME 357
7 INTERNET 369
7.1 INTERNET UND GESELLSCHAFT 371
7.2 TECHNIK DES INTERNETS 383
8 PDF 405
8.1 PDF-ERSTELLUNG 407
8.2 PDF-BEARBEITUNG 427
9 PRAESENTATION 443
9.1 KOMMUNIKATION 445
9.2 KONZEPTION 457
9.3 PRAESENTATIONSMEDIEN 481
9.4 PRAESENTIEREN 507
10 ANHANG 523
HTTP://D-NB.INFO/1051867150
INHALTSVERZEICHNIS
MEDIENPRODUKTION PRINT
1 PRINTDESIGN 1
1.1 SEITENGESTAELTUNG 3
1.2 PRINTPRODUKTE 27
1.3 WERBEMEDIEN 59
2 DRUCKVORSTUFE 79
2.1 TEXT-6ILD-LNTEGRATION 81
2.2 AUSSCHIESSEN 91
2.3 DRUCKDATENAUSGABE 105
2.4 SEPARATION UND RASTERUNG 135
3 DATABASE PUBLISHING 153
3.1 XML 155
3.2 WEB-TO-PRINT 175
3.3 VARIABLER DATENDRUCK 193
4 KONVENTIONELLER DRUCK 223
4.1 EINFUEHRUNG 225
4.2 HOCHDRUCK 235
4.3 FLACHDRUCK 251
4.4 TIEFDRUCK 273
4.5 SIEBDRUCK 285
5 DIGITALDRUCK 297
5.1 EINFUEHRUNG 299
5.2 ELEKTROFOTOGRAFIE 315
5.3 INKJET 325
5.4 WEITERE VERFAHREN 337
6 DRUCKVEREDELUNG 363
6.1 EINFUEHRUNG 365
6.2 LACKIEREN 375
6.3 WEITERE VERFAHREN 389
7 DRUCKWEITERVERARBEITUNG 399
7.1 BOGENVERARBEITUNG 401
7.2 BLOCKHERSTELLUNG 409
8 WERKSTOFFE 417
8.1 BEDRUCKSTOFFE 419
8.2 DRUCKFARBE 439
9 PRODUKTIONSMANAGEMENT 449
9.1 PROJEKTMANAGEMENT 451
9.2 ARBEITSVORBEREITUNG 463
9.3 WORKFLOW 479
10 ANHANG
503
MEDIENPRODUKTION DIGITAL
1 WEBDESIGN 1
1.1 EINFUEHRUNG 3
1.2 INTERFACEDESIGN 19
1.3 SCREENDESIGN 45
2 WEBSEITEN 83
2.1 HTML5 85
2.2 CSS3 125
2.3 BILDER UND GRAFIKEN 175
2.4 ONLINE 187
3 PROGRAMMIEREN 199
3.1 GRUNDLAGEN 201
3.2 JAVASCRIPT UND AJAX 223
3.3 PHP 243
4 FLASH 273
4.1 GRUNDLAGEN 275
4.2 ACTIONSCRIPT 3 303
5 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM 321
5.1 CMS - GRUNDLAGEN 323
5.2 CMS-PRAXIS 331
6 MOBILES WEB 353
6.1 MOBILES WEBDESIGN 355
6.2 APP-PROGRAMMIERUNG 371
7 SOCIAL MEDIA 383
7.1 SOCIAL-MEDIA-MARKETING 385
7.2 SOCIAL-MEDIA-PLATTFORMEN 411
8 E-BOOK 429
8.1 GRUNDLAGEN 431
8.2 ERSTELLUNG UND DISTRIBUTION 449
9 AUDIOVISUELLE MEDIEN 459
9.1 FILMGESTALTUNG 461
9.2 ANIMATION 473
9.3 VIRTUELLE WELTEN (3D) 491
9.4 AUDIOTECHNIK 521
9.5 VIDEOTECHNIK 549
10 ANHANG
579
XIII
KONZEPTION UND GESTALTUNG
1.1 WAHRNEHMUNG 3
1.1.1 INFORMATIONEN WAHRNEHMEN 4
1.1.2 VISUELLE WAHRNEHMUNG 5
1.1.2.1 SEHEN 5
1.1.2.2 OPTISCHE
TAUSCHUNGEN 7
1.1.2.3 FARBKONTRASTE 12
1.1.2.4 FARBKONSTANZ 16
1.1.2.5 FARBASSOZIATIONEN 16
1.1.2.6 BILDER 22
1.1.3 SEMIOTIK 24
1.1.3.1 ZEICHEN IN DER WELT 24
1.1.3.2 SAUSSURE UND PEIRCE 24
1.1.3.3 DREI ZEICHENKATEGORIEN 24
1.1.3.4 DREI ZEICHENDIMENSIONEN 26
1.1.3.5 ERLERNEN DER BEDEUTUNG 27
1.1.3.6 GRAFISCHE ZEICHENARTEN 27
1.1.4 LESERLICHKEIT 28
1.1.4.1 LESEN 28
1.1.4.2 BUCHSTABEN UND WOERTER 28
1.1.4.3 ZEILEN UND SEITE 29
1.1.5 BEWERTUNG DER VISUELLEN WAHRNEHMUNG 30
1.1.6 AUDITIVE WAHRNEHMUNG 34
1.1.7 AUFMERKSAMKEIT 35
1.1.8 AUFGABEN 36
1.2 GESTALTGESETZE 39
1.2.1 GESTALTPSYCHOLOGIE 40
1.2.2 GESETZ VON DER EINFACHEN GESTALT 41
1.2.3 GESETZ DER NAEHE 42
1.2.4 GESETZ DER GLEICHHEIT 43
1.2.5 GESETZ DER GESCHLOSSENHEIT 44
1.2.6 GESETZ DER ERFAHRUNG 45
1.2.7 GESETZ DER KONSTANZ 46
1.2.8 GESETZ DER FIGUR-GRUND-TRENNUNG 47
1.2.9 AUFGABEN 48
1.3 GESTALTUNGSELEMENTE 51
1.3.1 VAKATFLAECHE
- PLATZ FUER IDEEN 52
1.3.2 FORMAT 53
1.3.3 GLEICHGEWICHT 54
1.3.4 GEWICHTUNG 55
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.5 RICHTUNG 56
1.3.6 DYNAMIK, SPANNUNG, BEWEGUNG 57
1.3.7 SYMMETRIE-ASYMMETRIE 58
1.3.8 UMFELD 59
1.3.9 UNTERTEILUNG UND STRUKTUR 60
1.3.9.1 GOLDENER SCHNITT 60
1.3.9.2 ARITHMETISCHE FOLGE/REIHE 61
1.3.9.3 GEOMETRISCHE FOLGE/REIHE 61
1.3.10 AUFGABEN 62
1.4 PERSPEKTIVE 65
1.4.1 GESCHICHTE DER PERSPEKTIVE 66
1.4.2 DER STANDPUNKT DES BETRACHTERS 70
1.4.2.1 AUGENHOEHE UND HORIZONT 70
1.4.2.2 EBENEN UND LINIEN 71
1.4.3 1-PUNKT-PERSPEKTIVE NACH DIN ISO 5456-4 72
1.4.3.1 FREIE ZEICHNUNG 72
1.4.3.2 KONSTRUKTION 73
1.4.4 2-PUNKT-PERSPEKTIVE NACH DIN ISO 5456-4 74
1.4.4.1 FREIE ZEICHNUNG 74
1.4.4.2 KONSTRUKTION 75
1.4.4.3 RAUMDARSTELLUNG IN DER 1- UND 2-PUNKT-PERSPEKTIVE 77
1.4.5 3-PUNKT-PERSPEKTIVE NACH DIN ISO 5456-4 78
1.4.5.1 VOGELPERSPEKTIVE 78
1.4.5.2 FROSCHPERSPEKTIVE 78
1.4.6 KREISE UND ELLIPSEN 79
1.4.6.1 KONSTRUKTION 79
1.4.6.2 BESONDERE FORMEN 79
1.4.7 LICHT UND SCHATTEN 81
1.4.7.1 KUENSTLICHE LICHTQUELLE 81
1.4.7.2 NATUERLICHE LICHTQUELLE - DIE SONNE 82
1.4.7.3 KERN-UND HALBSCHATTEN 82
1.4.8 AXONOMETRIE NACH DIN ISO 5456-3 84
1.4.8.1 ISOMETRIE 84
1.4.8.2 DIMETRIE 84
1.4.8.3 KABINETTPROJEKTION 85
1.4.9 NORMALPROJEKTION NACH DIN ISO 5456-2 86
1.4.9.1 BEZEICHNUNG DER ANSICHTEN 86
1.4.9.2 PROJEKTIONSMETHODE 1 87
1.4.9.3 PROJEKTIONSMETHODE 3 87
1.4.9.4 PFEILMETHODE 87
1.4.10 LUFT- UND FARBPERSPEKTIVE 88
1.4.10.1 URSACHE UND WIRKUNG 88
1.4.10.2 UMSETZUNG IN DER GESTALTUNG 89
1.4.11 AUFGABEN 90
XV
V
V.
1.!
1.!
1.!
1.!
1.!
1.1
1.!
1.!
1.!
1.!
1.!
1.
1.!
1.!
B
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2
2
2
2
2
FARBGESTALTUNG
DIE FARBEN DES REGENBOGENS
FARBE IM DRUCK UND AUF DEM BILDSCHIRM
FARBKREIS
HARMONIE UND SPANNUNG
GLEICHABSTAENDIGE FARBKOMBINATIONEN
NEBENEINANDERLIEGENDE FARBKOMBINATIONEN
VARIATION DER SAETTIGUNG UND HELLIGKEIT EINES FARBTONS
FARBKONTRAST
FARBKLIMA
FARBEN BEWERTEN UND AUSWAEHLEN
FARBIGE SCHRIFT
FARBE UND KONTRAST
FARBE UND AUSSAGE
FARBATLAS
AUFGABEN
LAYOUT UND GESTALTUNG
KREATIVITAET
EINFUEHRUNG
EINFLUESSE AUF KREATIVITAET
KREATIVITAETSUMGEBUNG
REGELN FUER KREATIVITAET
HILFSMITTEL FUER KREATIVITAET
KREATIVITAETSTECHNIKEN
MINDMAP
BRAINSTORMING
KOPFSTANDMETHODE
METHODE 6-3-5 (BRAINWRITING)
SECHS-HUETE-METHODE
MORPHOLOGISCHE MATRIX
SYNEKTIK
AUFGABEN
ENTWURFSTECHNIKEN
SCRIBBLES
SCRIBBLETECHNIK
TEXT
SCHRIFTBILD
BILDER
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.4 FLAECHEN 136
2.2.3 AUFGABEN 137
2.3 LAYOUTGRUNDLAGEN 139
2.3.1 FORMAT UND FORMATWIRKUNG 140
2.3.1.1 FORMATE BEURTEILEN 140
2.3.1.2 PROPORTIONEN 141
2.3.1.3 FORMATWIRKUNG 142
2.3.2 GESTALTUNGSRASTER 144
2.3.3 AUFGABEN 145
3.1 SCHRIFTGESCHICHTE 149
3.1.1 FRUEHE INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMITTEL 150
3.1.2 BILDHAFTE SCHRIFTEN 151
3.1.2.1 BILDERSCHRIFTEN 151
3.1.2.2 WORTBILDERSCHRIFTEN 151
3.1.2.3 SINNBILDERSCHRIFTEN 154
3.1.3 VOM BILD ZUM ALPHABET 156
3.1.3.1 GRIECHISCHE EPOCHE 156
3.1.3.2 ROEMISCHE EPOCHE 157
3.1.4 ENTWICKLUNG VON GROSS- UND KLEINBUCHSTABEN 161
3.1.4.1 KAROLINGISCHE EPOCHE 161
3.1.4.2 ROMANIK 162
3.1.4.3 GOTIK 163
3.1.5 ENTWICKLUNG DER RUNDEN SCHRIFTEN 164
3.1.5.1 RENAISSANCE 164
3.1.5.2 BAROCK UND ROKOKO 165
3.1.5.3 KLASSIZISMUS 166
3.1.5.4 ROMANTIK 167
3.1.5.5 AEGYPTENMODE 168
3.1.5.6 HISTORISMUS UND DERWEG ZUR NEUEN SACHLICHKEIT 168
3.1.5.7 NEUE SACHLICHKEIT 169
3.1.6 AKTUELLE SCHRIFTENTWICKLUNG 172
3.1.7 STAMMBAUM DER SCHRIFTENTWICKLUNG 174
3.1.8 AUFGABEN 175
3.2 SCHRIFTERKENNUNG 177
3.2.1 GRUNDLAGEN 178
3.2.1.1 EINFUEHRUNG 178
XVII
3.2.1.2 JOHANNES GUTENBERG 179
3.2.2 BUCHSTABEN 182
3.2.2.1 BUCHSTABENARCHITEKTUR 182
3.2.2.2 GEVIERT 184
3.2.3 ZIFFERN UND ZAHLEN 185
3.2.3.1 ZIFFERN 185
3.2.3.2 ROEMISCHE ZAHLZEICHEN 186
3.2.4 SATZZEICHEN UND SONDERZEICHEN 187
3.2.4.1 SATZZEICHEN 187
3.2.4.2 SONDERZEICHEN 187
3.2.5 AKZENTE UND SYMBOLE 188
3.2.5.1 AKZENTE 188
3.2.5.2 SYMBOLE 188
3.2.6 SCHRIFTFAMILIE, EXPERTENSATZ UND SCHRIFTSIPPE 189
3.2.6.1 SCHRIFTFAMILIE 189
3.2.6.2 EXPERTENSATZ UND SCHRIFTSIPPE 191
3.2.7 SCHRIFTUNTERSCHEIDUNG 193
3.2.8 SCHRIFTKLASSIFIKATION NACH DIN 16 518 194
3.2.9 ANDERE ORDNUNGSSYSTEME 202
3.2.9.1 KLASSIFIZIERUNGSENTWURF 1998 202
3.2.9.2 ORDNUNGSSYSTEM NACH BOLLWAGE, WILLBERG UND KUPFERSCHMID 204
3.2.9.3 SCHRIFTKLASSIFIKATION NACH BEINERT (2001) 206
3.2.10 AUFGABEN 208
3.3 LESBARKEIT 211
3.3.1 SCHRIFTWAHL UNDTEXTDESIGN 212
3.3.1.1 SCHRIFTEN LESEN 212
3.3.1.2 SCHRIFTMERKMALE 213
3.3.1.3 WAHL DER RICHTIGEN SCHRIFT 214
3.3.1.4 TEXTDESIGN 215
3.3.1.5 LESEN IST GEWOHNHEIT 215
3.3.2 LAUFWEITE 216
3.3.2.1 LAUFWEITENAENDERUNGEN 216
3.3.2.2 UNTERSCHNEIDUNG UND KERNING 218
3.3.2.3 VERSALAUSGLEICH 219
3.3.3 WORTABSTAND 220
3.3.4 ZEILENABSTAND 222
3.3.5 SATZARTEN 224
3.3.6 ZEILENLAENGE 226
3.3.7 ELEKTRONISCHE SCHRIFTMANIPULATIONEN 227
3.3.8 SCHRIFTMISCHUNG 229
3.3.9 SCHREIB- UND GESTALTUNGSREGELN NACH DIN 5008 232
3.3.9.1 WOERTER 232
3.3.9.2 ZWISCHENRAEUME 232
3.3.9.3 ZAHLENGLIEDERUNGEN 232
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.9.4 GLIEDERUNG VON TEXTEN 233
3.3.10 AUFGABEN 234
3.4 SCHRIFTWIRKUNG 237
3.4.1 SCHRIFT UND EMOTIONEN 238
3.4.1.1 SCHRIFT BEEINFLUSST DAS LESEN 238
3.4.1.2 SCHRIFT POLARISIERT 239
3.4.2 POLARITAETSPROFILE 240
3.4.3 SCHRIFT UND INHALT 242
3.4.4 AUFGABEN 245
3.5 TYPOELEMENTE 247
3.5.1 LINIEN 248
3.5.2 FLAECHEN 249
3.5.2.1 WIRKUNG VON FLAECHEN 249
3.5.2.2 FLAECHEN IN DER GESTALTUNG 250
3.5.3 TEXT-UND SEITENGLIEDERUNG 251
3.5.4 ORNAMENTE UND VIGNETTEN 252
3.5.4.1 ORNAMENTE 252
3.5.4.2 VIGNETTEN 252
3.5.5 AUFGABEN 253
4.1 BILDGESTALTUNG 257
4.1.1 BILDAUSSCHNITT 258
4.1.2 BILDAUFBAU 259
4.1.2.1 GOLDENER SCHNITT 259
4.1.2.2 DRITTEL-REGEL 260
4.1.3 LINIEN FUEHREN DAS AUGE 261
4.1.4 PERSPEKTIVE UND RAUMWIRKUNG 262
4.1.4.1 BILDEBENEN 262
4.1.4.2 BILDPERSPEKTIVE 262
4.1.5 LICHT UND BELEUCHTUNG 263
4.1.5.1 ART DER BELEUCHTUNG 263
4.1.5.2 RICHTUNG DER BELEUCHTUNG 264
4.1.6 DER UNGEWOEHNLICHE BLICK 265
4.1.7 BILDBEURTEILUNG UND BEWERTUNG 266
4.1.8 AUFGABEN 267
XIX
4.2 BILDWELTEN 269
4.2.1 BILDWELTEN - KEYVISUAIS 270
4.2.2 BILDWELTEN IN DER PRAXIS 271
4.2.2.1 ARAL 271
4.2.2.2 DAIMLER 271
4.2.2.3 UZH - UNIVERSITAET ZUERICH 274
4.2.2.4 TCS -TOURING CLUB SCHWEIZ 275
4.2.2.5 BUNDESREGIERUNG 276
4.2.3 AUFGABEN 277
5.1 EINFUEHRUNG 281
5.1.1 KOMMUNIKATION UEBER ZEICHEN 282
5.1.2 ZEICHENKATEGORIEN 283
5.1.3 GRAFISCHE ZEICHENARTEN 284
5.1.4 AUFGABEN 285
5.2 PIKTOGRAMM 287
5.2.1 GRUNDLAGEN DER PIKTOGRAFIE 288
5.2.2.1 ANFAENGE DER PIKTOGRAFIE 288
5.2.2.2 ENTWICKLUNG ZUR INTERNATIONALEN BILDERSPRACHE 289
5.2.2 PIKTOGRAMME BEI OLYMPISCHEN SPIELEN 291
5.2.3 PIKTOGRAMME HEUTE 293
5.2.3.1 PIKTOGRAMMKATEGORIEN 293
5.2.3.2 GESTALTUNGSANFORDERUNGEN 294
5.2.4 INTERNATIONALE PIKTOGRAMME 295
5.2.5 VERKEHRS- UND SICHERHEITSKENNZEICHEN 296
5.2.6 AUFGABEN 297
5.3 ICON 299
5.3.1 VOM PIKTOGRAMM ZUM ICON 300
5.3.1.1 ENTWICKLUNG ZUM ICON 300
5.3.1.2 DER BEGRIFF ICON 300
5.3.2 GESTALTUNG VON ICONS 301
5.3.2.1 ICONGROESSE 301
5.3.2.2 GESTALTUNGSANFORDERUNGEN 301
5.3.2.3 ENTWURF VON ICONS 302
5.3.2.4 BESCHRIFTUNG VON ICONS 302
5.3.2.5 NORM EN ISO 9241-10 303
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3 VERWENDUNG VON ICONS 304
5.3.3.1 ICONS UND USABILITY 304
5.3.3.2 SOFTWARE 304
5.3.3.3 MOBILE ENDGERAETE 305
5.3.4 AUFGABEN 306
5.4 LOGO UND SIGNET 309
5.4.1 VON DER WARENKENNZEICHNUNG ZUM LOGO 310
5.4.1.1 WARENKENNZEICHNUNG 310
5.4.1.2 BEISPIEL DAIMLER 310
5.4.2 LOGOTYPEN 311
5.4.2.1 BILDZEICHEN (SIGNET) 311
5.4.2.2 WORTZEICHEN 312
5.4.2.3 BUCHSTABENZEICHEN 312
5.4.2.4 ZAHLENZEICHEN 312
5.4.2.5 KOMBINIERTES ZEICHEN 312
5.4.3 VERWENDUNG VON LOGOS UND SIGNETS 314
5.4.3.1 FUNKTION EINES LOGOS 314
5.4.3.2 LOGOVERWENDUNG 314
5.4.3.3 LOGOFAMILIE 315
5.4.4 GESTALTUNG VON LOGOS UND SIGNETS 317
5.4.4.1 GESTALTUNGSANFANG 317
5.4.4.2 ENTWURF UND UMSETZUNG 317
5.4.4.3 TECHNISCHE UMSETZUNG 318
5.4.4.4 FARBE IM LOGO 318
5.4.4.5 SCHUTZZONE 318
5.4.4.6 AUFBAU DES LOGOS 319
5.4.4.7 3D-LOGOS 319
5.4.4.8 LOGO-CHECKLISTE 320
5.4.5 AUFGABEN 321
5.5 INFOGRAFIK 323
5.5.1 URSPRUNG DER INFOGRAFIK 324
5.5.2 DIE MACHT VON INFOGRAFIKEN 326
5.5.3 INFOGRAFIK ALS BILDSTATISTIK 327
5.5.3.1 KLASSISCHE BILDSTATISTIK 328
5.5.3.2 ISOTYPE 330
5.5.4 ANDERE INFOGRAFIKEN 332
5.5.4.1 TECHNISCHE ILLUSTRATION 332
5.5.4.2 PRINZIPDARSTELLUNG 333
5.5.4.3 KARTOGRAFISCHE INFOGRAFIKEN 334
5.5.5 VERWENDUNG VON INFOGRAFIKEN 336
5.5.5.1 INFOGRAFIKEN IN PRINTMEDIEN 336
5.5.5.2 INTERAKTIVE INFOGRAFIKEN 338
XXI
5.5.6 ERSTELLUNG VON INFOGRAFIKEN 340
5.5.6.1 INFOGRAFIKEN ERSTELLEN MIT MICROSOFT EXCEL 340
5.5.6.2 INFOGRAFIKEN ERSTELLEN MIT ADOBE ILLUSTRATOR 341
5.5.7 AUFGABEN 342
6.1 DESIGNGESCHICHTE 347
6.1.1 DESIGN - WER HAT'S ERFUNDEN? 348
6.1.1.1 WAS IST DESIGN? 348
6.1.1.2 DAS ERSTE DESIGN 348
6.1.2 SHAKER (1747 - CA. 1890) 350
6.1.3 KLASSIZISMUS (CA. 1770-1840) 352
6.1.4 HISTORISMUS (CA. 1850 - 1914) 353
6.1.5 JUGENDSTIL (CA. 1890 - 1910) 354
6.1.6 DEUTSCHER WERKBUND (1907-HEUTE) UND PETER BEHRENS 356
6.1.7 BAUHAUS - WEIMAR, DESSAU UND BERLIN (1919 - 1933) 358
6.1.8 NEW BAUHAUS USA (1937 - 1955) 364
6.1.9 GRAFIKDESIGN (CA. 1950 - HEUTE) 365
6.1.10 GUTE FORM (1949 - 1970) 366
6.1.11 BRAUN-DESIGN (1954-HEUTE) 367
6.1.12 HOCHSCHULE FUER GESTALTUNG ULM (1947 - 1968) 368
6.1.13 POP-ART (1952 - 1975) 372
6.1.14 *WILDE 60ER" UND MEMPHIS-DESIGN (1960 - 1988) 374
6.1.15 HIGH-TECH-DESIGN (1970-HEUTE) 376
6.1.16 POSTMODERNE (1960 - CA. 1990) 378
6.1.17 INDUSTRIEDESIGN (1959 - HEUTE) 380
6.1.18 ZEITLEISTE DESIGNGESCHICHTE 382
6.1.19 AUFGABEN 384
6.2 BILDUNGSGAENGE 387
6.2.1 UEBERBLICK DESIGNBERUFE 388
6.2.2 AUSBILDUNG UND STUDIUM FUER DIE MEDIENWIRTSCHAFT 390
6.2.2.1 MEDIENGESTALTER/INNEN DIGITAL UND PRINT 390
6.2.2.2 MEDIENDESIGN (HOCHSCHULE) 391
6.2.2.3 KOMMUNIKATIONSDESIGN (HOCHSCHULE) 392
6.2.2.4 PRODUKTDESIGN (HOCHSCHULE) 393
6.2.2.5 DRUCK- UND MEDIENTECHNIK (HOCHSCHULE) 395
6.2.2.6 LEHRAMT DRUCK- UND MEDIENTECHNIK (HOCHSCHULE) 395
6.2.2.7 MULTIMEDIATECHNIK (HOCHSCHULE) 396
6.2.3 AUFGABEN 397
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
7 MEDIENRECHT 399
7.1 URHEBERRECHT 401
7.1.1 DEFINITION UND ANWENDUNG DES URHEBERRECHTS 402
7.1.1.1 WER
KARTEN
- UEBERBLICK 403
7.1.1.2 SCHRIFT-UND SPRACHWERKE 403
7.1.1.3 WERKE DER MUSIK 404
71.1.4 WERKE DER BILDENDEN KUNST 404
7.1.1.5 LICHTBILDWERKE UND LICHTBILDER 406
7.1.1.6 WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE DARSTELLUNGEN 408
7.1.1.7 UEBERSETZUNGEN UND BEARBEITUNGEN 408
7.1.1.8 DATENBANKEN 408
7.1.2 DESIGNGESETZ 411
7.1.3 BILDRECHT 413
7.1.3.1 RECHT AM EIGENEN BILD 413
7.1.3.2 PANORAMAFREIHEIT 415
7.1.4 SCHUTZFRISTEN UND VERWERTUNGSFORMEN 416
7.1.5 RECHTE EINES URHEBERS 417
7.1.5.1 URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 417
71.5.2 VEROEFFENTLICHUNGSRECHT 417
7.1.5.3 VERWERTUNGSRECHT 417
7.1.5.4 VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 417
7.1.5.5 VERBREITUNGSRECHT 418
7.1.5.6 SENDERECHT 419
7.1.5.7 COPYRIGHT 419
7.1.5.8 ZEITUNGSIMPRESSUM 419
7.1.5.9 BUCHIMPRESSUM UND ISBN 420
7.1.6 VERVIELFAELTIGUNGEN 421
7.1.7 CHECKLISTEN PRINTMEDIEN 423
7.1.8 AUFGABEN 425
7.2 INTERNETRECHT 427
7.2.1 UEBERBLICK 428
7.2.2 EBENEN DES ONLINE-RECHTS 430
7.2.2.1 INHALTSVERANTWORTUNG 430
7.2.2.2 ACCESS-PROVIDER 432
7.2.2.3 NETZ-PROVIDER 433
7.2.2.4 INTERNETNUTZER 433
7.2.3 TELEMEDIENGESETZ (TMG) 434
7.2.4 ANBIETERKENNZEICHNUNG 436
7.2.4.1 MUSTERIMPRESSUM (WEB) 436
7.2.4.2 FIRMEN IM AUFLOESUNGSVERFAHREN 436
XXIII
7.2.4.3 IMPRESSUMSPFLICHT FUER ALLE? 437
7.2.4.4 IMPRESSUM - WO STEHT'S? 437
7.2.4.5 FEHLERHAFTES IMPRESSUM 438
7.2.4.6 HERKUNFTSLANDPRINZIP 438
7.2.5 PERSONENBEZOGENE DATEN UND DEREN VERWENDUNG 439
7.2.6 DIGITALE SIGNATUR 441
7.2.7 SOCIAL MEDIA UND MEDIENRECHT 442
7.2.8 CHECKLISTEN 445
7.2.9 AUFGABEN 447
7.3 VERWERTUNGSRECHT 449
7.3.1 VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN (VG) 450
7.3.2 GEMA UND MUSIKLIZENZIERUNG 451
7.3.2.1 FUNKTION DER GEMA 451
7.3.2.2 ORGANISATION DER GEMA 451
7.3.3 BUNDESVERBAND MUSIKINDUSTRIE (BVMI) 454
7.3.4 AUFGABEN 455
8.1 ZIELGRUPPENANALYSE 459
8.1.1 GRUNDLAGEN 460
8.1.1.1 GRUPPEN 460
8.1.1.2 PRIMAERGRUPPE FAMILIE 462
8.1.1.3 KONSUMVERHALTEN 465
8.1.2 ZIELGRUPPEN 467
8.1.2.1 ZIELGRUPPENDEFINITION 467
8.1.2.2 ZIELGRUPPENANALYSE 468
8.1.2.3 ZIELGRUPPENBESCHREIBUNG 469
8.1.2.4 ZIELGRUPPEN ERKENNEN 471
8.1.3 ZIELGRUPPENANSPRACHE UND RESPONSE 472
8.1.4 SINUS-MILIEUS IN DEUTSCHLAND 474
8.1.5 NIELSEN-GEBIETE 477
8.1.6 CHECKLISTEN 478
8.1.7 AUFGABEN 481
8.2 BRIEFING 483
8.2.1 GRUNDLAGEN 484
8.2.1.1 BRIEFING-ARTEN 484
8.2.1.2 ANGEBOTSUMFELD 486
8.2.1.3 ZIELGRUPPE (ABNEHMER) 487
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2 PLANUNGSPHASEN EINES WERBEAUFTRAGES 488
8.2.3 AUFGABEN 491
8.3 BRANDING 493
8.3.1 GRUNDLAGEN 494
8.3.2 AUFGABEN DER WERBUNG 496
8.3.3 WERBEARTEN 498
8.3.2.1 EINZELWERBUNG 498
8.3.2.2 MASSENKOMMUNIKATION 501
8.3.4 AIDA UND GIULIA 509
8.3.4.1 WERBEGRUNDSAETZE 509
8.3.4.2 WERBEZIELE 509
8.3.5 CHECKLISTE 514
8.3.6 AUFGABEN 515
8.4 CORPORATE IDENTITY 517
8.4.1 KOMPONENTEN DER CORPORATE IDENTITY 518
8.4.1.1 BEGRIFFSDEFINITION 518
8.4.1.2 CORPORATE DESIGN 519
8.4.1.3 CORPORATE COMMUNICATION 519
8.4.1.4 CORPORATE BEHAVIOUR 520
8.4.2 CORPORATE DESIGN 521
8.4.2.1 KOMPONENTEN 521
8.4.2.2 LOGO 521
8.4.2.3 FARBE, FARBKONZEPT 523
8.4.2.4 SCHRIFT, SCHRIFTKONZEPT 525
8.4.2.5 GESTALTUNGSRASTER UND LAYOUT 526
8.4.3 STYLEGUIDE 528 .
8.4.4 AUFGABEN 529
9.1 KALKULATIONSGRUNDLAGEN 533
9.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE MEDIENKALKULATION 534
9.1.1.1 BETRIEBLICHE KOSTENRECHNUNG 534
9.1.1.2 ABSCHREIBUNG 536
9.1.1.3 KALKULATORISCHE ZINSEN 539
9.1.2 FERTIGUNGSZEIT/HILFSZEIT - NUTZUNGSGRAD/NUTZUNGSZEIT 540
9.1.2.1 FERTIGUNGSZEIT UND HILFSZEIT 540
9.1.2.2 NUTZUNGSGRAD 541
9.1.2.3 NUTZUNGSZEIT 541
9.1.3 AUFGABEN 542
XXV
9.2 PLATZKOSTENRECHNUNG 545
9.2.1 EINFUEHRUNG IN DIE PLATZKOSTENRECHNUNG 546
9.2.1.1 AUFGABEN DER PLATZKOSTENRECHNUNG 546
9.2.1.2 STUNDENSATZ 546
9.2.1.3 KOSTENVERTEILUNG IM BETRIEB 546
9.2.1.4 ZEITERFASSUNG/TAGESZETTEL 548
9.2.1.5 W-KOSTEN 548
9.2.1.6 MIETE UND HEIZUNG 548
9.2.2 SCHEMA EINER PLATZKOSTENRECHNUNG 549
9.2.3 PLATZKOSTENVECHNUNG DRUCKMASCHINE 550
9.2.3.1 GESAMTKOSTEN 550
9.2.3.2 STUNDENSATZ 551
9.2.3.3 KOSTENANTEILE 551
9.2.4 PLATZKOSTENRECHNUNG COMPUTERARBEITSPLATZ 552
9.2.4.1 GESAMTKOSTEN. 552
9.2.4.2 STUNDENSATZ 553
9.2.4.3 KOSTENANTEILE 553
9.2.5 AUFGABEN 554
9.3 KALKULATION 557
9.3.1 AUFTRAGSKALKULATION 558
9.3.1.1 VOR-UND NACHKALKULATION 558
9.3.1.2 FIXKOSTEN UND VARIABLE KOSTEN 558
9.3.1.3 GEWINNSCHWELLE (BREAK-EVEN-POINT) 560
9.3.1.4 STUECKKOSTEN 562
9.3.1.5 ZUSCHLAGSKALKULATION 562
9.3.1.6 PREISBERECHNUNG 563
9.3.1.7 ZEITWERTSCHAETZUNG 564
9.3.1.8 KALKULATION UND ANGEBOT 565
9.3.1.9 AUFTRAGSABWICKLUNG 566
9.3.2 PREISKALKULATION PRINT 567
9.3.3 PREISKALKULATION DIGITAL 570
9.3.3.1 KOSTENRAHMEN WEBAUFTRITT 570
9.3.3.2 ZUSATZKOSTEN IM WEB 572
9.3.3.3 KALKULATION 572
9.3.4 AUFGABEN 574
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
10 ANHANG 577
10.1 FORMELSAMMLUNG 579
10.1.1 I - KONZEPTION UND GESTALTUNG 580
10.1.2 II - MEDIENTECHNIK 582
10.1.3 III
- MEDIENPRODUKTION PRINT 585
10.1.4 IV - MEDIENPRODUKTION DIGITAL 587
10.2 LOESUNGEN 591
10.2.1 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG 592
10.2.2 2 LAYOUT UND GESTALTUNG 604
10.2.3 3TYPOGRAFIE 608
10.2.4 4 BILDER 615
10.2.5 5 ZEICHEN UND GRAFIK 617
10.2.6 6 DESIGN 623
10.2.7 7 MEDIENRECHT 627
10.2.8 8 VISUELLES MARKETING 631
10.2.9 9 MEDIENKALKULATION 638
10.3 KORREKTURZEICHEN 645
10.3.1 KORREKTURZEICHEN
TEXT NACH DIN 16511 646
10.3.2 KORREKTURZEICHEN BILD NACH DIN 16549 649
10.3.3 AUFGABE 650
10.4 LINKS, NORMEN,
LITERATUR 653
10.4.1 INTERNETADRESSEN 654
10.4.2 DIN/ISO-NORMEN 659
10.4.2.1 FACHSPRACHE,TERMINOLOGIE, EINHEITEN, KORREKTUR 659
10.4.2.2 DRUCKTECHNIK, DRUCKKONTROLLE, DRUCKVERFAHREN, DRUCKPROZESSE 659
10.4.2.3 FARBEN, FARBBEGRIFFE, FARBNORMEN, FARBPRUEFUNG, MATERIALIEN 660
10.4.2.4 PAPIERERZEUGNISSE, PAPIERFORMATE, VORDRUCKGESTALTUNG UND DATEN
VERARBEITUNG 661
10.4.2.5 DOKUMENTENSTRUKTUR,TITELANGABEN, TECHNISCHES ZEICHNEN UND ISBN
661
10.4.2.6 QUALITAETSMANGEMENT, PROJEKTMANAGMENT 661
10.4.3 LITERATUR 662
10.5 ABBILDUNGEN 667
10.6 STICHWORTVERZEICHNIS 675
XXVII |
any_adam_object | 1 |
author | Böhringer, Joachim 1949- |
author_GND | (DE-588)124121330 |
author_facet | Böhringer, Joachim 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Böhringer, Joachim 1949- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042013855 |
classification_rvk | AP 15040 |
ctrlnum | (OCoLC)889613888 (DE-599)BVBBV042013855 |
dewey-full | 740 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 740 - Graphic arts and decorative arts |
dewey-raw | 740 |
dewey-search | 740 |
dewey-sort | 3740 |
dewey-tens | 740 - Graphic arts and decorative arts |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Informatik |
edition | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042013855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140806s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051867150</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642545807</subfield><subfield code="9">3-642-54580-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642545801</subfield><subfield code="9">978-3-642-54580-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889613888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042013855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">740</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15040</subfield><subfield code="0">(DE-625)6912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">740</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhringer, Joachim</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124121330</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium der Mediengestaltung</subfield><subfield code="b">[Digital und Print]</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Konzeption und Gestaltung</subfield><subfield code="c">J. Böhringer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 701 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">26 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X.media.press</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X.media.press</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042012457</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-54581-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4683807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027455688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027455688</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042013855 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3642545807 9783642545801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027455688 |
oclc_num | 889613888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-525 DE-1050 DE-1043 DE-739 DE-1051 DE-1102 DE-11 DE-Aug4 DE-523 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-Di1 DE-1049 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M347 DE-525 DE-1050 DE-1043 DE-739 DE-1051 DE-1102 DE-11 DE-Aug4 DE-523 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-Di1 DE-1049 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVII, 701 S. Ill., graph. Darst. 26 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | X.media.press |
spellingShingle | Böhringer, Joachim 1949- Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] |
title | Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] |
title_auth | Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] |
title_exact_search | Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] |
title_full | Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] 1 Konzeption und Gestaltung J. Böhringer ... |
title_fullStr | Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] 1 Konzeption und Gestaltung J. Böhringer ... |
title_full_unstemmed | Kompendium der Mediengestaltung [Digital und Print] 1 Konzeption und Gestaltung J. Böhringer ... |
title_short | Kompendium der Mediengestaltung |
title_sort | kompendium der mediengestaltung digital und print konzeption und gestaltung |
title_sub | [Digital und Print] |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4683807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027455688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042012457 |
work_keys_str_mv | AT bohringerjoachim kompendiumdermediengestaltungdigitalundprint1 |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 15040 B671 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |