Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 321S. 225 mm x 155 mm, 514 g |
ISBN: | 9783719034887 3719034887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042012323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140821 | ||
007 | t | ||
008 | 140805s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050044185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719034887 |c Gekl. : EUR 57.00 (DE), EUR 57.00 (AT), sfr 74.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3488-7 | ||
020 | |a 3719034887 |9 3-7190-3488-7 | ||
024 | 3 | |a 9783719034887 | |
035 | |a (OCoLC)878177893 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050044185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.49403 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.49404 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6113 |0 (DE-625)136402:404 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Troxler, Tizian |e Verfasser |0 (DE-588)1053950098 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht |c Tizian Troxler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
263 | |a 201404 | ||
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2014 | |
300 | |a XXV, 321S. |c 225 mm x 155 mm, 514 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Universität Basel, Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigungsgrund |0 (DE-588)4129064-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtfertigungsgrund |0 (DE-588)4129064-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a A |t Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v 115 |w (DE-604)BV000905069 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4636215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027454184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027454184 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770078994956288 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
1. KAPITEL EINLEITUNG 1
§ 1 AUSGANGSLAGE: RECHTFERTIGUNG DURCH RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
IM ZIVIL- UND STRAFRECHT 1
§ 2 PROBLEMERFASSUNG 5
§ 3 FRAGESTELLUNG 13
§4 VORGEHEN 13
2. KAPITEL EINHEIT UND WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 19
§1 DAS DOGMA DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS AUSGANGSLAGE 19
§ 2 DIE UNIVERSALITAET VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 40
§ 3 EXKURS ZUR DEONTIK 63
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 2. KAPITEL 70
3. KAPITEL ANALOGE ANWENDUNG VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN UEBER DIE
GRENZEN DER TEILRECHTSORDNUNGEN STRAF- UND ZIVILRECHT
HINWEG 73
§ 1 AUSGANGSLAGE 73
§ 2 SYSTEMOFFENHEIT 75
§ 3 RECHTSAEHNLICHKEIT 88
§4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 3. KAPITEL 261
4. KAPITEL MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNIVERSELLEN ANWENDUNG
VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN IM VERHAELTNIS VON STRAF- UND
ZIVILRECHT 263
§ 1 DIE UNIVERSALITAET DER EINZELNEN TEILFUNKTIONEN VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 263
§ 2 FOLGERUNGEN 267
5. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 279
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 283
IX
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS 285
MATERIALIENVERZEICHNIS 299
STICHWORTVERZEICHNIS 301
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
1. KAPITEL EINLEITUNG
§ 1 AUSGANGSLAGE: RECHTFERTIGUNG DURCH RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IM ZIVIL-
UND STRAFRECHT 1
A. GRUNDSAETZLICHES 1
B. DIE TEILFUNKTIONEN DER RECHTFERTIGUNG DURCH
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 2
I. AUFHEBUNG DER FUNKTIONSBEZOGENEN WIDERRECHTLICHKEIT 2
II. WEGFALLEN DER REGELRECHTSFOLGEN 3
III. SCHAFFUNG BESONDERER EINGRIFFSRECHTE 4
IV. DULDUNGSPFLICHT 4
§ 2 PROBLEMERFASSUNG 5
A. DIE THESE VON DER UNIVERSAUETAET DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 5
B. ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE UNIVERSALITAET VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 6
I. DER MEINUNGSSTAND IN DER LEHRE 6
1. BEFUERWORTER DER UNIVERSALITAET VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 6
2. RELATIVIERENDE UND ABLEHNENDE MEINUNGEN 8
II. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTES 10
C. FAZIT 13
§ 3 FRAGESTELLUNG 13
§4 VORGEHEN 13
A. ERSTER ANSATZ: EINHEIT UND WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DER RECHTSORDNUNG 13
B. ZWEITER ANSATZ: RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDER ANALOGIESCHLUSS . 14
2. KAPITEL EINHEIT UND WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG
§1 DAS DOGMA DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS AUSGANGSLAGE 19
A. VORBEMERKUNGEN 19
B. MATERIELLE TEILGEHALTE DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG UND IHRER
BEDEUTUNG FUER DIE UNIVERSALITAET VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN . 22
I. GRUNDLEGENDE POSTULATE 22
II. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS AXIOM DER AUSLEGUNG UND
RECHTSANWENDUNG 23
1. GRUNDSAETZLICHES 23
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS LEERFORMEL 25
3. BEDEUTUNG FUER DIE UNIVERSALITAET VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 25
III. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG UND DAS GEGENSEITIGE VERHAELTNIS
VON STRAF- UND ZIVILRECHT 26
1. DIFFERENZIERUNG UND ABGRENZUNG VON STRAF- UND ZIVILRECHT 26
A) AUSGANGSLAGE 26
B) RELATIVITAET VON RECHTSBEGRIFFEN ALS AUSDRUCK DER
DIFFERENZIERUNG UND ABGRENZUNG 28
AA) GRUNDSAETZLICHES 28
BB) DIE RELATIVITAET DES RECHTSWIDRIGKEITSBEGRIFFS IM
BESONDEREN 31
AAA) VORBEMERKUNGEN 31
BBB) ALLGEMEINER UNRECHTSBEGRIFF 32
CCC) STRAFRECHTS WIDRIGKEIT 33
DDD) WIDERRECHTLICHKEIT I.S.V. ART. 41 ABS. 1 OR 34
EEE) WIDERRECHTLICHKEIT BEI DER VERLETZUNG VON
RELATIVEN RECHTEN 34
FFF) VERGLEICH DER WIDERRECHTLICHKEITSBEGRIFFE . . 35
CC) FAZIT UND FOLGERUNGEN 36
C) GRENZEN DER DIFFERENZIERUNG 36
AA) VEREINHEITLICHUNG UND HARMONISIERUNG DURCH
ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN 36
BB) RECHTSSICHERHEIT 37
2. AKZESSORIETAETEN ALS AUSDRUCK DER VERBINDUNG VON STRAF-
UND ZIVILRECHT 38
C. FAZIT UND FOLGERUNGEN 39
§ 2 DIE UNIVERSALITAET VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE
WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 40
A. AUSGANGSLAGE 40
I. DEFINITION DES ECHTEN WIDERSPRUCHS 40
II. ECHTE WIDERSPRUECHE IM VERHAELTNIS VON STRAF-UND ZIVILRECHT. 41
B. NICHT-UNIVERSELLE GELTUNG VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN ALS ECHTER
WIDERSPRUCH 42
I. GLEICHE TATBESTAENDE 42
1. TATSAECHLICHE ODER NORMATIVE IDENTITAET 42
2. FAZIT 44
II. EINANDER AUSSCHLIESSENDE RECHTSFOLGEN IM VERHAELTNIS VON
STRAF- UND AUSSERVERTRAGLICHEM HAFTPFLICHTRECHT 44
1. VORBEMERKUNGEN 44
2. SCHAFFUNG BESONDERER EINGRIFFSRECHTE UND DULDUNGSPFLICHT 45
A) PROBLEMERFASSUNG 45
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) KOLLISIONEN ZWISCHEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 46
AA) ABWEHR- UND VERTEIDIGUNGSRECHTE 46
BB) ERLAUBTE SELBSTHILFE I.S.V. ART. 52 ABS. 3 OR . 47
AAA) VORBEMERKUNGEN 47
BBB) RECHTSWIDRIGKEIT ERFORDERLICH 48
CCC) KEINE RECHTSWIDRIGKEIT ERFORDERLICH 48
CC) RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 49
C) KOLLISIONEN MIT UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHEN 50
D) VERALLGEMEINERUNG DER ERKENNTNISSE UND FOLGERUNGEN 51
3. WEGFALLEN DER REGELRECHTSFOLGEN 52
A) GRUNDSAETZLICHES 52
B) UEBERSICHT ZU DEN RECHTSFOLGEN 52
AA) STRAFRECHT 52
BB) ZIVILRECHT 53
C) UEBERSICHT ZU DEN THEORETISCHEN
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN DER RECHTSFOLGEN FUER EIN
GLEICHZEITIG STRAF- UND ZIVILRECHTLICH GEREGELTES
VERHALTEN 53
D) EINGRENZUNG UND IDENTIFIZIERUNG POTENTIELLER
WIDERSPRUECHE 54
E) PRUEFUNG DER IDENTIFIZIERTEN POTENZIELLEN WIDERSPRUECHE 55
AA) FELD 1 55
AAA) AUS DER PERSPEKTIVE DES STRAFRECHTS 55
BBB) AUS DER PERSPEKTIVE DES ZIVILRECHTS 56
BB) FELD 3 57
AAA) AUS DER PERSPEKTIVE DES STRAFRECHTS 57
(I) VORBEMERKUNGEN 57
(II) SCHUTZ HOEHERWERTIGER INTERESSEN ODER
RECHTSGUETER 58
(III) VERTEIDIGUNGSRECHT 58
(IV) ERFORDERLICHKEIT UND SUBSIDIARITAET. 59
(V) FAZIT 59
BBB) AUS DER PERSPEKTIVE DES ZIVILRECHTS 59
CC) FELD 9 60
AAA) AUS DER PERSPEKTIVE DES STRAFRECHTS 60
BBB) AUS DER PERSPEKTIVE DES ZIVILRECHTS 60
DD) FELD 13 61
AAA) AUS DER PERSPEKTIVE DES STRAFRECHTS 61
BBB) AUS DER PERSPEKTIVE DES ZIVILRECHTS 61
III. FAZIT UND FOLGERUNGEN 61
§ 3 EXKURS ZUR DEONTIK 63
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINFUEHRUNG 63
B. DIE DEONTISCHEN SAETZE 63
C. GRUNDSAETZLICHE KRITIK 65
D. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER DEONTISCHEN SAETZE . 67
I. KOLLISIONSRECHTLICHE ASPEKTE 67
II. IDENTITAETSPROBLEMATIK 68
E. FOLGERUNGEN 69
F. FAZIT 70
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 2. KAPITEL 70
3. KAPITEL ANALOGE ANWENDUNG VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN UEBER
DIE GRENZEN DER TEILRECHTSORDNUNGEN STRAF- UND ZIVILRECHT
HINWEG
§ 1 AUSGANGSLAGE 73
A. SYSTEMOFFENHEIT 73
B. RECHTSAEHNLICHKEIT 74
§ 2 SYSTEMOFFENHEIT 75
A. SYSTEMOFFENHEIT IM STRAFRECHT 75
I. PROBLEMERFASSUNG 75
II. DIE KONTROVERSEN IM EINZELNEN 77
1. ZUR DEKLARATORISCHEN BEDEUTUNG VON ART. 14 STGB 77
A) DEKLARATORISCHE BEDEUTUNG AUFGRUND DER EINHEIT DER
RECHTSORDNUNG 77
B) DEKLARATORISCHE BEDEUTUNG ALS FOLGE DES ULTIMA RATIO-
PRINZIPS 78
AA) GRUNDSAETZLICHES 78
BB) BEDEUTUNG FUER DIE UNIVERSALITAET VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 79
2. ZUR UEBELFLUESSIGKEIT VON ART. 14 STGB 80
3. ZUR INHALTSLOSIGKEIT VON ART. 14 STGB 81
4. FAZIT 82
III. RECHTFERTIGUNGSGRUND ODER BESCHRAENKUNG DER STRAFTATBESTAENDE 82
IV. ERSCHLOSSENE RECHTSQUELLEN 83
1. FOEDERALISTISCHER STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG 83
2. ART DER RECHTSQUELLEN 84
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN 84
A) GEWALTENTEILUNG 84
B) GRUNDRECHTLICHE SCHRANKEN UND VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG 85
V. MATERIELLE SCHRANKEN 86
B. SYSTEMOFFENHEIT IM ZIVILRECHT 87
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I. AUSSERHALB VORBESTEHENDER ZIVILRECHTLICHER
SONDERVERBINDUNGEN 87
II. BEI VORBESTEHENDEN ZIVILRECHTLICHEN SONDERVERBINDUNGEN . 87
C. FOLGERUNGEN FUER DIE SYSTEMOFFENHEIT 88
I 3 RECHTSAEHNLICHKEIT 88
A. VORBEMERKUNGEN ZU GRUNDLEGENDEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN
ZIVIL- UND STRAFRECHT 88
I. UNTERSCHIEDLICHE FUNKTIONEN UND AUFGABEN 88
1. UEBERSICHT 88
2. FOLGERUNGEN FUER DIE UNIVERSALITAET VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 90
II. EINSEITIGE VERSUS BEIDSEITIGE RECHTFERTIGUNG 90
1. DAS ZIVILRECHTLICHE PRINZIP DER BEIDSEITIGEN RECHTFERTIGUNG
EINER RECHTSFOLGE 90
A) GRUNDLEGENDE ASPEKTE 90
B) TRANSFERUEBERLEGUNGEN FUER DIE RECHTFERTIGUNG DURCH
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 92
AA) GRUNDSAETZLICHES 92
BB) HAFT- UND ERSATZPFLICHT FUER ERLAUBTES ODER
GERECHTFERTIGTES VERHALTEN 93
AAA) AUSGANGSLAGE 93
BBB) STELLUNGNAHME 96
CCC) FAZIT 98
CC) NOTWENDIGKEIT DER HAFTUNGSBEFREIUNG TROTZ
VOLLSTAENDIG ERFUELLTEM HAFTUNGSTATBESTAND 98
AAA) AUSGANGSLAGE 98
BBB) STELLUNGNAHME 100
C) ART. 52 OR ALS UMSETZUNG DES PRINZIPS DER BEIDSEITIGEN
RECHTFERTIGUNG 101
AA) DARLEGUNG 101
BB) FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSNATUR VON ART. 52 OR 102
D) EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DER RECHTFERTIGUNG DURCH
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE TROTZ DES PRINZIPS DER
BEIDSEITIGEN RECHTFERTIGUNG 102
2. DAS STRAFRECHTLICHE PRINZIP DER EINSEITIGEN RECHTFERTIGUNG 104
3. FOLGERUNGEN FUER DIE UNIVERSALITAET VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 105
B. RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNG IM STRAFRECHT 105
I. VORBEMERKUNGEN ZUM VERBRECHENSAUFBAU 105
II. UNRECHTS-UND UNWERTBEGRUENDUNG IM STRAFRECHT 106
1. HANDLUNGSDELIKTE 106
A) VORSAETZLICHE HANDLUNGSDELIKTE 106
XV
INHALTSVERZEICHNIS
AA) GRUNDSAETZLICHES 106
B) FAHRLAESSIGE HANDLUNGSDELIKTE 109
AA) GRUNDSAETZLICHES 109
BB) SORGFALTSWIDRIGKEIT 109
CC) SORGFALTSMASSSTAB 110
2. UNTERLASSUNGSDELIKTE 112
A) VORSAETZLICHE UNTERLASSUNGSDELIKTE 112
AA) GRUNDSAETZLICHES 112
BB) DIE SUBJEKTIVE SEITE DER UNRECHTSBEGRUENDUNG . 113
B) FAHRLAESSIGE UNTERLASSUNGSDELIKTE 114
3. VERSUCH UND VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 115
A) VORBEMERKUNGEN 115
B) UNRECHTSBEGRUENDUNG BEIM VERSUCH 116
III. RECHTFERTIGUNG IM STRAFRECHT 117
1. HANDLUNGSDELIKTE 117
A) VORSAETZLICHE HANDLUNGSDELIKTE 117
AA) GRUNDSAETZLICHES 117
BB) KENNTNIS DER RECHTFERTIGENDEN SACHLAGE,
RECHTMAESSIGER VORSATZ ODER RETTUNGSABSICHT? . 119
CC) FEHLEN DER SUBJEKTIVEN SEITE DER RECHTFERTIGUNG 120
DD) FAZIT 121
B) FAHRLAESSIGE HANDLUNGSDELIKTE 122
AA) EINBEZUG VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN IN DEN
WERTENTSCHEID 122
AAA) AUSGANGSLAGE 122
BBB) STELLUNGNAHME 122
BB) BERUECKSICHTIGUNG DES GRUNDSAETZLICH GERINGEREN
GESAMTUNWERTS DES FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS IM
VERGLEICH ZUM VORSATZDELIKT 123
2. UNTERLASSUNGSDELIKTE 125
A) VORSAETZLICHE UNTERLASSUNGSDELIKTE 125
B) FAHRLAESSIGE UNTERLASSUNGSDELIKTE 125
IV. EXKURSE 126
1. IRRTUEMER BEI RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 126
2. EXZESSE 127
V. DIE UMSETZUNG DER IDENTIFIZIERTEN TEILFUNKTIONEN DER
RECHTFERTIGUNG DURCH RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 127
1. AUFHEBUNG DER FUNKTIONSBEZOGENEN WIDERRECHTLICHKEIT . 127
2. WEGFALLEN DER REGELRECHTSFOLGEN 127
3. SCHAFFUNG BESONDERER EINGRIFFSRECHTE 128
4. DULDUNGSPFLICHT 128
5. FAZIT 128
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VI. ZUSAMMENFASSUNG 128
C. RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNG AUSSERHALB VORBESTEHENDER
ZIVILRECHTLICHER SONDERVERBINDUNGEN 130
I. VORBEMERKUNGEN 130
1. VERMOEGENS-UND PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 130
2. NACHTRAEGLICHER RECHTSGUETERSCHUTZ ALS GRUNDSATZ -
VORBEUGENDER RECHTSGUETERSCHUTZ ALS AUSNAHME 131
3. GRUNDSATZFRAGE: KOMPENSATION DES GESAMTUNWERTS ODER
NUR DER WIDERRECHTLICHKEIT 132
II. VERMOEGENSSCHUTZ 132
1. VORFRAGEN 132
A) THEORIENSTREIT ZUM WIDERRECHTLICHKEITSBEGRIFF 132
AA) GRUNDSAETZLICHES 132
BB) TRADITIONELLE LEHRE UND BUNDESGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG: KOMBINATION VON ERFOLGS- UND
VERHALTENSUNRECHT 136
AAA) GRUNDSAETZLICHES 136
BBB) ERFOLGS-UND VERHALTENSUNRECHTSLEHRE 138
CC) NEUERE LEHRE: REINE VERHALTENSUNRECHTSLEHRE . 140
AAA) GRUNDSAETZLICHES 140
BBB) MATERIELLER GEHALT DER SCHUTZNORM 141
CCC) RECHTSQUELLEN DER SCHUTZNORMEN 142
DD) TERMINOLOGISCHES 143
EE) RELEVANZ DES THEORIENSTREITS FUER DIE UNIVERSALITAET
VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 143
AAA) GRUNDSAETZLICHES 143
(I) ABSOLUT GESCHUETZTE RECHTSGUETER ALS
SCHUTZNORMEN 143
(II) FUNKTIONELLER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN ERFOLGS- UND
VERHALTENSUNRECHT 145
BBB) ABHAENGIGKEIT VOM ERFOLG FUER DIE
BEURTEILUNG DER WIDERRECHTLICHKEIT EINER
HANDLUNG 147
(I) PROBLEMERFASSUNG 147
(II) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN LEHRE 147
(III) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
NEUEREN LEHRE 148
CCC) UNTAUGLICHKEIT DER ERFOLGSUNRECHTSLEHRE IM
BEREICH DER UNTERLASSUNGSANSPRUECHE UND
VERTEIDIGUNGSRECHTE 148
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
(I) PROBLEMERFASSUNG 148
(II) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN LEHRE 149
(III) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
NEUEREN LEHRE 149
DDD) UNTAUGLICHKEIT DER ERFOLGSUNRECHTSLEHRE BEI
DEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN UND BEI DER
MITTELBAREN SCHAEDIGUNG 150
(I) PROBLEMERFASSUNG 150
(II) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN LEHRE 150
(III) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
NEUEREN LEHRE 151
EEE) DISKRIMINIERUNG REINER VERMOEGENSSCHAEDEN
UND PRIVILEGIERUNG VON SACH- UND
PERSONENSCHAEDEN 151
(I) PROBLEMERFASSUNG 151
(I) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN LEHRE 152
(II) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
NEUEREN LEHRE 153
FFF) ZUSAMMENFALLEN VON
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG UND
WIDERRECHTLICHKEIT BEI DER FAHRLAESSIGEN
SCHAEDIGUNG 155
(I) PROBLEMERFASSUNG 155
(II) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN LEHRE 157
(III) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
NEUEREN LEHRE 161
GGG) VERSAGEN DER ERFOLGSUNRECHTSLEHRE BEI
KAUSALHAFTUNGEN FUER FREMDES VERHALTEN . 162
(I) PROBLEMERFASSUNG 162
(II) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN LEHRE 162
(III) LOESUNGSANSAETZE UNTER ANWENDUNG DER
NEUEREN LEHRE 163
HHH) ZWISCHENFAZIT 163
III) MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DES THEORIENSTREITS
AUF DIE RECHTFERTIGUNG UND DIE UNIVERSALITAET
VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 163
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(I) AUSWIRKUNGEN AUF DAS GRUNDPRINZIP:
RECHTFERTIGUNG DURCH EINEN
RECHTFERTIGUNGSGRUND 163
(II) AUSWIRKUNGEN AUF DIE MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 164
JJJ) FOLGERUNGEN UND AUSBLICK 164
B) AUSSERPRIVATRECHTLICHE SCHUTZNORMEN ALS
SONDERPROBLEMATIK 165
AA) PROBLEMERFASSUNG 165
BB) NUR OBJEKTIVER ODER AUCH SUBJEKTIVER TATBESTAND . 165
CC) SORGFALTSMASSSTAB 166
DD) ZIVILRECHTLICHE ODER STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 167
2. UNRECHTS- UND UNWERTBEGRUENDUNG AUSSERHALB
VORBESTEHENDER ZIVILRECHTLICHER SONDERVERBINDUNGEN . 168
A) GRUNDSAETZLICHES 168
AA) SCHADEN, WIDERRECHTLICHKEIT UND KAUSALITAET ALS
ALLGEMEINE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 168
BB) HAFTUNGSGRUENDE UND HAFTUNGSKATEGORIEN 169
AAA) UEBERBLICK 169
BBB) VERSCHULDENSHAFTUNG 170
CCC) EINFACHE KAUSALHAFTUNG 171
DDD) SCHARFE KAUSALHAFTUNG 173
B) GESAMTUNWERT BEI DER VERSCHULDENSHAFTUNG 175
AA) HANDLUNGSDELIKTE 175
AAA) GESAMTUNWERT BEI DER VORSAETZLICHEN ODER
ABSICHTLICHEN SCHAEDIGUNG 175
BBB) GESAMTUNWERT BEI DER FAHRLAESSIGEN
SCHAEDIGUNG 177
BB) GESAMTUNWERT BEI DEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN . 178
CC) FAZIT 179
C) GESAMTUNWERT BEI DER EINFACHEN KAUSALHAFTUNG 179
AA) GESAMTUNWERT BEI DEN HANDLUNGSDELIKTEN 179
BB) GESAMTUNWERT BEI DEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN . 180
CC) FAZIT 180
D) GESAMTUNWERT BEI DER SCHARFEN KAUSALHAFTUNG 181
AA) GESAMTUNWERT BEI DEN HANDLUNGSDELIKTEN 181
BB) GESAMTUNWERT BEI DEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN . 181
CC) FAZIT 182
E) ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 182
3. RECHTFERTIGUNG AUSSERHALB VORBESTEHENDER ZIVILRECHTLICHER
SONDERVERBINDUNGEN 183
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
A) PROBLEMERFASSUNG 183
B) AUFHEBUNG DER FUNKTIONSBEZOGENEN WIDERRECHTLICHKEIT 186
AA) VORBEMERKUNGEN 186
BB) WORTLAUT 186
AAA) AUSGANGSLAGE 186
BBB) STELLUNGNAHME 186
CC) FUNKTION UND STRUKTUR 187
AAA) AUSGANGSLAGE 187
BBB) STELLUNGNAHME 188
DD) RECHTSMISSBRAEUCHLICHE BERUFUNG AUF
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 190
AAA) AUSGANGSLAGE 190
BBB) STELLUNGNAHME 190
EE) ANALOGIE ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG . 190
AAA) AUSGANGSLAGE 190
BBB) FOLGERUNGEN 192
FF) FAZIT 192
C) WEGFALLEN DER REGELRECHTSFOLGEN 193
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINTRITT DER
RECHTSFOLGEN NACH ART. 52 OR 193
AAA) NOTWEHR I.S.V. ART. 52 ABS. 1 OR 193
(I) AUSGANGSLAGE 193
(II) ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE
BERUECKSICHTIGUNG SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE BEI DER
NOTWEHR 194
(III) RECHTSFOLGEN BEIM FEHLEN SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 195
(IV) FAZIT 196
BBB) NOTSTAND I.S.V. ART. 52 ABS. 2 OR 196
(I) AUSGANGSLAGE 196
(II) ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE
BERUECKSICHTIGUNG SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE BEIM
NOTSTAND 197
(III) RECHTSFOLGEN BEIM FEHLEN SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 198
(IV) FAZIT 199
CCC) SELBSTHILFE I.S.V. ART. 52 ABS. 3 OR 199
(I) AUSGANGSLAGE 199
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(II) ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE
BERUECKSICHTIGUNG SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 200
(III) RECHTSFOLGEN BEIM FEHLEN SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 201
(IV) FAZIT 202
BB) DIE SPEZIELLEN VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINTRITT
DER RECHTSFOLGEN NACH ART 52 OR IN ABHAENGIGKEIT
ZU DEN UNTERSCHIEDLICHEN HAFTUNGSTATBESTAENDEN . . 202
AAA) VERSCHULDENSHAFTUNG 202
(I) GRUNDSAETZLICHES 202
(II) ERFORDERNIS SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE BEIM
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT 203
BBB) EINFACHE KAUSALHAFTUNG 204
CCC) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 205
CC) VERALLGEMEINERUNG UND TRANSFERUEBERLEGUNGEN . . . 206
AAA) PROBLEMERFASSUNG 206
BBB) VORGEHEN 207
CCC) GRUNDSATZ DER ERSATZPFLICHT FUER EIN DURCH
EINEN RECHTFERTIGUNGSGRUND OBJEKTIV UND
SUBJEKTIV GERECHTFERTIGTES VERHALTEN 207
(I) AUSGANGSLAGE UND GRUNDSATZ 207
(II) RELATIVIERUNG 207
DDD) GRUNDSATZ DES FORTBESTEHENS DER REGULAEREN
HAFTPFLICHT BEI NUR OBJEKTIV GERECHTFERTIGTEM
VERHALTEN 209
(I) AUSGANGSLAGE UND GRUNDSATZ 209
(II) RELATIVIERUNG 209
D) DULDUNGSPFLICHT UND SCHAFFUNG BESONDERER
EINGRIFFSRECHTE 209
AA) GRUNDSAETZLICHES 209
BB) SOLIDARITAETSPFLICHT 210
CC) VOM GESCHAEDIGTEN SELBST GESCHAFFENE
GEFAHRENLAGE 210
AAA) RECHTSWIDRIGER ANGRIFF 210
BBB) SELBST GESCHAFFENE GEFAEHRDUNGSLAGEN
AUSSERHALB RECHTSWIDRIGER ANGRIFFE 210
DD) FAZIT 211
E) SONDERFRAGEN 211
F) EXKURSE 212
AA) IRRTUEMER BEI RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 212
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
AAA) IRRTUM UEBER DIE OBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN
DES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES 212
(I) PUTATIVNOTWEHR ALS REFERENZBEISPIEL . 212
(II) PUTATIVNOTWEHR BEI
DER VERSCHULDENSHAFTUNG UND
DER EINFACHEN KAUSALHAFTUNG 213
(III) PUTATIVNOTWEHR BEI DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 214
(IV) VERALLGEMEINERUNG UND
TRANSFERUEBERLEGUNGEN AUF ANDERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 214
BBB) IRRTUM UEBER DIE RECHTSFOLGEN 215
BB) EXZESSE 216
G) FAZIT 216
4. ZUSAMMENFASSUNG 217
III. PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 218
1. AUSGANGSLAGE 218
2. RECHTFERTIGUNG VON PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 220
3. FAZIT 221
D. RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNG BEI VORBESTEHENDEN
ZIVILRECHTLICHEN SONDERVERBINDUNGEN 221
I. VORBEMERKUNGEN 221
II. GRUNDLAGEN 223
1. BEGRIFF DER VORBESTEHENDEN ZIVILRECHTLICHEN
SONDERVERBINDUNG 223
2. RELATIVITAET DER RECHTS WIRKUNG 225
3. RELATIVE RECHTE UND PFLICHTEN ALS OBLIGATIONEN 225
4. RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG EINER OBLIGATION 225
III. DIE VERGLEICHBARKEIT DER VERLETZUNG RELATIVER SUBJEKTIVER
RECHTE MIT DER VERLETZUNG ABSOLUTER SUBJEKTIVER RECHTE 227
1. VERTRAGSRECHT ALS AUSGANGSLAGE 227
A) GRUNDSAETZLICHES 227
B) OFFENSICHTLICHE PARALLELEN 228
C) DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER VERTRAGSVERLETZUNG, DIE NICHT
ZUGLEICH EINE VERLETZUNG VON RECHTSGUETERN DARSTELLT
(REINE VERTRAGSVERLETZUNG) 230
D) FAZIT 232
2. VERALLGEMEINERUNG UND TRANSFERUEBERLEGUNGEN 232
3. FOLGERUNGEN FUER DIE UNIVERSALITAET VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 233
IV. SELBSTAENDIGE ANWENDBARKEIT VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN BEI
VORBESTEHENDEN ZIVILRECHTLICHEN SONDERVERBINDUNGEN 233
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. AUSGANGSLAGE 233
2. STELLUNGNAHME 234
3. FAZIT 238
V. UNRECHTS- UND UNWERTBEGRUENDUNG BEI DER VERLETZUNG RELATIVER
SUBJEKTIVER RECHTE 238
1. NACH DEN ENTSTEHUNGSGRUENDEN DER RELATIVEN RECHTE 238
A) VERTRAG 238
AA) WIDERRECHTLICHKEIT 238
BB) VERSCHULDEN 239
CC) DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERSCHULDEN UND
PFLICHTWIDRIGKEIT 240
DD) WEITERE UNRECHTS- UND UNWERTMERKMALE 241
B) GESETZ 241
AA) WIDERRECHTLICHKEIT 241
BB) WEITERE UNRECHTS- UND UNWERTMERKMALE 242
C) DRITTE SPUR ZWISCHEN DELIKT UND VERTRAG 242
AA) WIDERRECHTLICHKEIT 242
BB) WEITERE UNRECHTS- UND UNWERTMERKMALE 243
2. NACH DEN PHASEN DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN KONTAKTS . 243
VI. RECHTFERTIGUNG BEI DER VERLETZUNG RELATIVER SUBJEKTIVER RECHTE 244
1. AUSGANGSLAGE 244
2. FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTFERTIGUNG 244
3. UEBERPRUEFUNG DER FOLGERUNGEN, INSBESONDERE UNTER
BEACHTUNG DES PRINZIPS DER BEIDSEITIGEN RECHTFERTIGUNG . . 244
A) OBJEKTIVE SEITE DER RECHTFERTIGUNG 244
B) SUBJEKTIVE SEITE DER RECHTFERTIGUNG 245
AA) GRUNDSAETZLICHES 245
BB) WEGFALLEN DER REGELRECHTSFOLGEN 245
AAA) NOTWEHR I.S.V. ART. 52 ABS. 1 OR 245
(I) VORFRAGE: ANWENDBARKEIT DER NOTWEHR
AUF DIE VERLETZUNG RELATIVER RECHTE . . . 245
(II) ERFORDERNIS SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 246
(III) RECHTSFOLGEN BEIM FEHLEN SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 247
(IV) FAZIT 247
BBB) NOTSTAND I.S.V. ART. 52 ABS. 2 OR 247
(I) ERFORDERNIS SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 247
(II) RECHTSFOLGEN BEIM FEHLEN SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 247
(III) FAZIT 248
XXRN
INHALTSVERZEICHNIS
CCC) SELBSTHILFE I.S.V. ART. 52 ABS. 3 OR 248
(I) ERFORDERNIS SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 248
(II) RECHTSFOLGEN BEIM FEHLEN SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 249
(III) FAZIT 249
CC) DULDUNGSPFLICHT UND SCHAFFUNG BESONDERER
EINGRIFFSRECHTE 249
DD) EINBEZUG DER ENTSTEHUNGSGRUENDE DER OBLIGATION 250
VII. ZWISCHENFAZIT 250
VIII. SONDERFRAGEN 251
1. ERWEITERUNG DER RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT DURCH
ZUSAETZLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 251
2. MODIFIKATION BESTEHENDER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DURCH
VORBESTEHENDE ZIVILRECHTLICHE SONDERVERBINDUNGEN 253
A) FALLBEISPIELE 253
AA) EINWILLIGUNG 253
BB) NOTWEHRRECHT IN ENGEN BEZIEHUNGEN 254
CC) PFLICHTENKOLLISION 255
B) VERALLGEMEINERUNG UND TRANSFERUEBERLEGUNGEN 256
C) AUSWIRKUNGEN DER MODIFIKATIONEN AUF DIE
RECHTFERTIGUNG KONKURRIERENDER DELIKTISCHER ANSPRUECHE 257
AA) HAFTUNGSFREIZEICHNUNG GEMAESS ART. 100 UND 101
OR ALS ORIENTIERUNGSHILFE 257
BB) TRANSFERUEBERLEGUNGEN FUER DIE RECHTFERTIGUNG
DURCH RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 257
CC) FAZIT 258
D) AUSWIRKUNGEN DER MODIFIKATIONEN AUF DIE
STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 258
AA) AUSGANGSLAGE 258
BB) FALLBEISPIEL BANKKUNDENGEHEIMNIS 259
CC) FAZIT 260
E. FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSAEHNLICHKEIT 260
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG ZUM 3. KAPITEL 261
4. KAPITEL MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNIVERSELLEN ANWENDUNG VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN IM VERHAELTNIS VON STRAF- UND
ZIVILRECHT
§ 1 DIE UNIVERSALITAET DER EINZELNEN TEILFUNKTIONEN VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 263
A. DULDUNGSPFLICHT UND SCHAFFUNG BESONDERER EINGRIFFSRECHTE 263
B. AUFHEBUNG DER FUNKTIONSBEZOGENEN RECHTSWIDRIGKEIT 263
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
I. RECHTSAEHNLICHKEIT ALS AUSGANGSLAGE 263
1. AUF DER EBENE DER GESAMTUNWERTE 263
AA) GRUNDSATZ 263
BB) AUSNAHMEN 263
2. AUF DER EBENE DER RECHTFERTIGUNG 264
AA) GRUNDSATZ 264
BB) AUSNAHMEN 264
II. UNABHAENGIGKEIT DER FUNKTIONSBEZOGENEN WIDERRECHTLICHKEIT
TROTZ GEGEBENER RECHTSAEHNLICHKEIT 265
III. FOLGERUNGEN 265
IV. FAZIT 266
C. WEGFALLEN DER REGELRECHTSFOLGEN 267
§ 2 FOLGERUNGEN 267
A. GRUNDSAETZE 267
I. PARTIELLE UNIVERSALITAET DER TEILFUNKTIONEN DER RECHTFERTIGUNG 267
II. UNIVERSALITAET DER STRAFRECHTLICHEN PRINZIPIEN DER
RECHTFERTIGUNG 268
B. RELATIVIERUNG UND GRENZEN DER GRUNDSAETZE 268
I. IDENTIFIKATION ECHTER ERLAUBNISSAETZE 268
II. BESTIMMUNG DES WIRKUNGSBEREICHS ECHTER ERLAUBNISSAETZE . . . 270
1. GRUNDSAETZLICHES 270
2. UEBERWIEGENDE PRIVATE ODER OEFFENTLICHE INTERESSEN IM
BESONDEREN 271
A) AUSGANGSLAGE 271
B) STELLUNGNAHME 272
III. UNTERSCHIEDLICHE NORMATIVE BEWERTUNGEN 274
IV. EXPLIZITE DURCHBRECHUNG DER UNIVERSALITAET DURCH DAS POSITIVE
RECHT 276
5. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 279
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 283
LITERATURVERZEICHNIS 285
MATERIALIENVERZEICHNIS 299
STICHWORTVERZEICHNIS 301
XXV |
any_adam_object | 1 |
author | Troxler, Tizian |
author_GND | (DE-588)1053950098 |
author_facet | Troxler, Tizian |
author_role | aut |
author_sort | Troxler, Tizian |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042012323 |
classification_rvk | PH 6113 |
ctrlnum | (OCoLC)878177893 (DE-599)DNB1050044185 |
dewey-full | 346.49403 345.49404 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 345 - Criminal law |
dewey-raw | 346.49403 345.49404 |
dewey-search | 346.49403 345.49404 |
dewey-sort | 3346.49403 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042012323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140821</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140805s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050044185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719034887</subfield><subfield code="c">Gekl. : EUR 57.00 (DE), EUR 57.00 (AT), sfr 74.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3488-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719034887</subfield><subfield code="9">3-7190-3488-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719034887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878177893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050044185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49403</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.49404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6113</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:404</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troxler, Tizian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053950098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Tizian Troxler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201404</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 321S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 514 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Universität Basel, Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129064-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtfertigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129064-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">A</subfield><subfield code="t">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905069</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4636215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027454184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027454184</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042012323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:20:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719034887 3719034887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027454184 |
oclc_num | 878177893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXV, 321S. 225 mm x 155 mm, 514 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A |
spelling | Troxler, Tizian Verfasser (DE-588)1053950098 aut Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht Tizian Troxler 1. Aufl. 201404 Basel Helbing & Lichtenhahn 2014 XXV, 321S. 225 mm x 155 mm, 514 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A 115 Zugl.: Universität Basel, Diss., 2013 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 A Basler Studien zur Rechtswissenschaft 115 (DE-604)BV000905069 115 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4636215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027454184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Troxler, Tizian Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4129064-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht |
title_auth | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht |
title_exact_search | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht |
title_full | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht Tizian Troxler |
title_fullStr | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht Tizian Troxler |
title_full_unstemmed | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht Tizian Troxler |
title_short | Die Universalität von Rechtfertigungsgründen im Verhältnis von Straf- und Zivilrecht |
title_sort | die universalitat von rechtfertigungsgrunden im verhaltnis von straf und zivilrecht |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Privatrecht Rechtfertigungsgrund Strafrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4636215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027454184&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905069 |
work_keys_str_mv | AT troxlertizian dieuniversalitatvonrechtfertigungsgrundenimverhaltnisvonstrafundzivilrecht |