Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Behr
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Fragen & Antworten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 102 S. |
ISBN: | 9783954681259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042008215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170119 | ||
007 | t | ||
008 | 140804s2014 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783954681259 |9 978-3-95468-125-9 | ||
035 | |a (OCoLC)885297373 | ||
035 | |a (DE-599)GBV790804646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-Er8 |a DE-M489 |a DE-B768 |a DE-1029 |a DE-Eb1 |a DE-859 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 344.4304232 |2 22//ger | |
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Riemer, Boris |e Verfasser |0 (DE-588)130867128 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln |c B. Riemer |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Behr |c 2014 | |
300 | |a XX, 102 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fragen & Antworten | |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027450123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027450123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152421813846016 |
---|---|
adam_text | Titel: Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln
Autor: Riemer, Boris
Jahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................V
Autorenverzeichnis.......................................VII
Abkürzungsverzeichnis .................................IX
A Einleitung .....................................1
1. Welche Möglichkeiten des Marketings bestehen für Lebensmittel?.......1
2. Warum sollte man die Verwendung von Schutzrechten prüfen?.........1
3. Was bedeutet das Irreführungsverbot in diesem Zusammenhang?.......2
4. Dürfen Ideen nachgeahmt werden?...............................2
5. Welche Arten von Schutzrechten gibt es?..........................3
6. Gibt es spezielle Schutzrechte für Lebensmittel? ....................3
7. Was versteht man unter Bezeichnungsschutz?......................4
B Allgemeine Anforderungen des Täuschungsschutzes... 5
8. Was ist in täuschungsrechtlicher Hinsicht bei der Bewerbung von
Produkten zu beachten?........................................5
9. Wie können Erwartungen an bestimmte Herkünfte geweckt werden? ..... 5
10. Werden auch bei Phantasiebezeichnungen oder Gattungsbezeichnungen
Erwartungen an bestimmte Herkünfte geweckt?.....................6
11. Was ist bei Herkunftsangaben zu beachten?........................6
12. Wie kann ohne Täuschung Bezug auf eine andere Gegend genommen
werden als die Gegend der Herstellung?...........................7
13. Kann alleine bei Lebensmitteln aus der Angabe eines Inverkehrbringers
auf die Herkunft des Lebensmittels geschlossen werden?..............7
14. Wie kann eine Täuschung vermieden werden?......................8
C Vorgaben der Herkunft durch die Lebensmittel-
informations-Verordnung..........................9
15. Wo sind Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung in der LMIV geregelt?.... 9
16. Was beinhaltet die Herkunftskennzeichnung der LMIV?...............9
17. Bleiben die Vorschriften für geschützte geographische Angaben
anwendbar?................................................10
18. Wie ist die Kennzeichnung nach Art. 26 Abs. 3 LMIV vorzunehmen? .... 10
19. Was ist eine „primäre Zutat ....................................11
Fragen Antworten Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln XI
Inhaltsverzeichnis
20. Wann ist beispielsweise bei Wurst das Fleisch und bei Käse die
Milch als primäre Zutat zu kennzeichnen?.........................11
21. Wo ist die Etikettierung der Fleischherkunft geregelt?................12
22. Was ist sachlicher Gegenstand der Kennzeichnung nach
Art. 26 Abs. 2 LMIV? .........................................12
23. Was muss i.S.v. Art. 26 Abs. 2 LMIV gekennzeichnet werden?.........12
24. Wie ist bei kurzen Aufzuchtszeiten, die nicht die Kriterien von
Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Verordnung (EU) 1337/2013 erfüllen, zu verfahren? ..13
25. Welche Vereinfachung besteht, wenn Geburt, Aufzucht und
Schlachtung im selben Land erfolgt sind?.........................13
26. Was ist bei Packungen zu beachten, die Fleisch verschiedener
Herkunft und verschiedener Art enthalten?........................14
27. Welche Erleichterungen gelten bei Hackfleisch/Faschiertem und
Fleischabschnitten?..........................................14
28. Ab wann gilt die Herkunftsangabe für Fleisch nach der
Verordnung (EU) Nr. 1337/2013?................................15
D Herkunftsangaben im Regionalfenster..............17
29. Was ist das Regionalfenster?...................................17
30. Ist das Regionalfenster gesetzlich verankert?......................17
31. Was wird im Regionalfenster dargestellt?..........................17
32. Sind weitere freiwillige Angaben möglich?.........................17
33. Ist das Regionalfenster ein Qualitätssiegel?........................18
34. Wer vergibt das Regionalfenster?................................18
35. Was ist eine „Region ?........................................18
36. Wie wird die Regionalität ausgelobt?.............................19
37. Wer überwacht die Einhaltung?.................................19
38. Wann kann die Regionalität durch das Regionalfenster
ausgelobt werden?...........................................19
39. Ist die Verwendung verpflichtend?...............................19
E Gesetzlicher Bezeichnungsschutz des Lebensmittels . 21
40. Wo finden sich gesetzliche Bezeichnungsschutzregelungen?..........21
41. Was bestimmt die Bezeichnungsschutzregelung?...................21
42. Kann es demnach die Bezeichnung „Analogkäse geben?............22
43. Wie ist mit Imitaten umzugehen?................................23
44. Was verbieten Bezeichnungsschutzbestimmungen?.................23
XII
Bohr s Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
F Bezeichnungsschutz durch Marken.................25
Überblick......................................................25
45. Was ist eine Marke?..........................................25
46. Für welchen Gegenstand wird eine Marke eingetragen?..............25
47. Kann das Waren-/Dienstleistungsverzeichnis nachträglich
ergänzt werden?.............................................26
48. Kann das Waren-/Dienstleistungsverzeichnis aus freien Begriffen
zusammengesetzt werden?....................................26
49. Wo besteht Markenschutz?....................................26
50. Was ist der Vorteil einer Gemeinschaftsmarke gegenüber nationalen
Markenanmeldungen?........................................27
51. Was ist der Nachteil einer Gemeinschaftsmarke?...................27
52. Wie kann trotzdem eine internationale Registrierung erreicht werden? ... 27
53. Was kann als Marke geschützt werden?..........................28
54. Was kann nicht als Marke geschützt werden?......................28
55. Was ist vor dem Antrag auf Eintragung zu beachten?................29
56. Was bedeutet „Markenrecherche ?..............................29
57. Was ist in die Markenrecherche einzubeziehen?....................30
58. Kommt einer Internet-Domain auch eine markenrechtliche
Kennzeichnungskraft zu?......................................30
59. Welche Markenformen gibt es?.................................30
Eintragungsverfahren............................................31
60. Wer kann die Eintragung einer Marke beantragen?..................31
61. Wie erfolgt die Markeneintragung?...............................32
62. Was passiert bei einem Widerspruchsverfahren?...................32
63. Ist die Widerspruchsfrist eine Ausschlussfrist für Inhaber älterer Rechte? .. 33
Schutz.........................................................33
64. Was und wovor schützt eine Marke?.............................33
65. Bestehen weitere Rechte außerhalb des Markenrechts?..............34
66. Was passiert im Kollisionsfall?..................................34
67. Bestehen Kollisionsfälle nur bei der Benutzung einer eigenen
jüngeren Marke?.............................................35
68. Wie hoch sind Schadensersatzansprüche?........................35
69. Wann kann ein Dritter ein älteres Recht behaupten?.................35
70. Wann verjähren die Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft und
Schadensersatz?............................................36
71. Wie lange wird Markenschutz gewährt?...........................36
Fragen Antworten Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln XIII
Inhaltsverzeichnis
Verwendung....................................................36
72. Muss eine Marke benutzt werden?...............................36
73. Wie ist eine Marke zu verwenden?...............................36
74. Was ist bei einem Relaunch einer Verpackung zu beachten?..........37
75. Können aus Marken Gattungsbezeichnungen werden?...............37
Löschung, Verzicht und Verfall.....................................38
76. Wann kann die Löschung verlangt werden?........................38
G Spezieller Bezeichnungsschutz für Agrarerzeugnisse
und Lebensmittel................................39
Überblick......................................................39
77. Können Agrarerzeugnisse und Lebensmittel einen besonderen
Schutz erlangen?............................................39
78. Wo finden sich solche Schutzsysteme?...........................39
79. Welches Ziel verfolgt die Verordnung (EU) Nr. 1151/2012?.............40
80. Wie erreicht die Verordnung dieses Ziel?..........................40
81. Welche Arten von Produkteigenschaften und Bewirtschaftungs-
merkmale gibt es?...........................................40
82. Für welche Produkte kann nach der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012
Schutz erlangt werden?.......................................41
83. Was wird nicht geschützt?.....................................41
84. Wie kann ich herausfinden, für welche Produktbezeichnungen ein
Eintrag vorliegt oder beantragt wurde?...........................41
Bezeichnungsschutz durch g. U. und g. g. A..........................42
Überblick..................................................42
85. Was sind g. U. und g. g. A.?....................................42
86. Was ist eine g. U.?...........................................42
87. Was ist eine g. g. A.?.........................................43
88. Worin liegt der Unterschied der g. U. zur g. g. A.?....................43
89. Wie ist eine g. U./g. g. A. bestimmt?..............................44
90. Wann kann auf einem Produkt auf eine g. U. bzw. g. g. A.
hingewiesen werden?.........................................45
Eintragungsverfahren.......................................45
91. Wie wird eine g. U./g. g. A. erlangt?..............................45
92. Wer kann den Antrag auf Eintragung einer g. U./g. g. A. in das
Register beantragen?.........................................45
XIV
Behr*s Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
93. Wo wird der Antrag auf g. U./g. g. A. gestellt?.......................45
94. Wer prüft den Antrag?.........................................46
95. Wie wird der Antrag vor dem DPMA geprüft?.......................46
96. Können Dritte eine Eintragung verhindern?........................46
97. Was ist ein berechtigtes Interesse?..............................47
98. Woraus können Einsprüche begründet sein?.......................47
99. Was geschieht nach Rechtskraft der Entscheidung?.................48
100. Wie erfolgt die weitere Bearbeitung bei der EU-Kommission?..........48
101. Können gegen die Entscheidung der EU-Kommission Rechtsmittel
eingelegt werden?...........................................48
102. Wie wird nach einer positiven rechtskräftigen Entscheidung der
EU-Kommission über den Antrag verfahren?.......................49
103. Erfolgt beim DPMA nach Abschluss des Verfahrens vor der
Kommission auch noch ein Rechtsakt?...........................49
104. Können sich auch in Deutschland Ansässige gegen Schutzanträge
in anderen Mitgliedstaaten wehren? .............................49
105. Kann eine bestehende Produktspezifikation geändert werden?.........50
106. Wo ist der Antrag auf Produktspezifikationsänderung zu stellen?.......50
Schutz....................................................50
107. Worauf ist bei der Verwendung und Verarbeitung von Produkten
mit g. U. und g. g. A. zu achten?.................................50
108. Wovor schützen g. U. und g. g. A.?...............................51
109. Wie weit reicht der Schutz von g. U. und g. g. A.?....................51
110. Wie lange wird eine g. U./g. g. A. gewährt?.........................51
Verwendung und Überwachung...............................52
111. Wie wird eine g. U./g. g. A. ausgezeichnet?........................52
112. Werden g. U. und g. g. A. überwacht?.............................52
113. Kann einem Verwender die Benutzung von g. U. bzw. g. g. A.
untersagt werden?...........................................53
Löschung ................................................. 53
114. Können g. U. bzw. g. g.A. gelöscht werden?........................53
115. Wann kann der Antrag auf Löschung gestellt werden?...............53
116. Wie wird der Antrag auf Löschung gestellt?........................54
Bezeichnungsschutz durch garantiert traditionelle Spezialitäten........54
Überblick..................................................54
117. Was sind g. t. 5.?............................................54
Fragen Antworten Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln XV
Inhaltsverzeichnis
118. Wann wird eine g. t. S. zuerkannt?...............................54
119. Wofür wurden g. t. S. geschaffen?...............................55
120. Wann kann ein Name als g. t. S. eingetragen werden?...............55
121. Was ist für die Zuerkennung als Name für eine g. t. S.?...............55
122. Wo finden sich Regelungen über g. t. S.?........... ..............56
123. Wie entstehen g. t. S.?........................................56
Eintragungsverfahren.......................................56
124. Wo ist der Antrag auf Eintragung einer g. t. S. zu stellen?.............56
125. Wer kann den Antrag auf Eintragung einer g. t. S. stellen?.............57
126. Was ist dem Antrag auf Eintragung einer g. t. S. bei der BLE
beizufügen?................................................57
127. Wird der Antrag veröffentlicht?..................................57
128. Können Dritte Einsprüche erheben?..............................58
129. Was geschieht nach positiver Prüfung durch die BLE?...............58
130. Wie erfolgt die Prüfung bei der Kommission?.......................58
131. Womit kann der Einspruch begründet werden?.....................59
132. Was geschieht nach positiver Prüfung?...........................59
Schutz....................................................59
133. Welchen Schutz gewährt eine g. t. S.?............................59
134. Wie lange wird eine traditionelle Spezialität geschützt?...............60
Verwendung und Überwachung...............................60
135. Wie kann mit einer g. t. S. geworben werden?......................60
136. Ersetzt der Ausdruck „garantiert traditionelle Spezialität die Verkehrs-
bezeichnung? ...............................................61
137. Wer darf das Zeichen nutzen?..................................61
138. Wird die Verwendung von g. t. 5. überwacht?.......................61
Löschung und Verzicht......................................61
139. Können g. t. S. gelöscht werden?................................61
Bezeichnungsschutz durch fakultative Qualitätsangaben..............62
140. Was sind fakultative Qualitätsangaben?...........................62
141. Welche fakultative Qualitätsangaben gibt es?......................62
142. Wann kann ein Erzeugnis als Bergerzeugnis ausgelobt werden?.......62
XVI
Behr s Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
H Bezeichnungsschutz durch einfache Herkunftsangaben 63
143. Was ist eine einfache Herkunftsangabe?..........................63
144. Wann darf eine einfache Herkunftsangabe verwendet werden?........63
145. Können auch andere Arten von Aufmachungen Irreführungen über
die örtliche Herkunft verursachen?...............................63
146. Können Marken einfache Herkunftsangaben begründen?.............64
147. Bestehen durch die Bezeichnungen „Bäckerei und „Winzer
geschützte Bezeichnungen ?...................................64
I Technischer Schutz durch Patente und
Gebrauchsmuster................................67
Einführung.....................................................67
148. Was bedeutet „technischer Schutz ?.............................67
149. Was schützen Patente und Gebrauchsmuster?.....................67
150. Was ist ein Patent?...........................................67
151. Was bedeutet die Prüfung beim Patent?..........................68
152. Was ist ein Gebrauchsmuster?..................................68
153. Schließen sich Patent und Gebrauchsmuster gegenseitig aus?........68
Patent.........................................................69
Überblick..................................................69
154. Wie kann Patentschutz beantragt werden?........................69
155. Welche Arten von Erfindungen gibt es?...........................69
156. Was sind die Voraussetzungen für eine Patentanmeldung?............69
157. Wofür wird kein Patent erteilt?..................................70
158. Kann für ein Lebensmittel ein Patent verliehen werden?..............70
Eintragungsverfahren.......................................70
159. Wie läuft das Patentverfahren ab?...............................70
160. Wie lange dauert das Prüfverfahren?.............................71
161. Was bedeutet Offenlegungsschrift?..............................71
162. Was bedeutet Offenbarung?....................................71
163. Was bedeutet Neuheit beim Patent?.............................72
164. Was bedeutet Stand der Technik beim Patent?.....................72
165. Welche Handlungen sind vor Patentanmeldung schädlich
für die Neuheit?.............................................72
Fragen Antworten Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln
XVII
Inhaltsverzeichnis
166. Welche Handlungen sind vor Patentanmeldung unschädlich
für die Neuheit?.............................................73
167. Was bedeutet gewerbliche Anwendbarkeit beim Patent?..............73
Schutz, Durchsetzung und Ende..............................73
168. Wovor schützt das Patent?.....................................73
169. Wovor schützt das Patent nicht?................................74
170. Wie lange wird ein Patent gewährt?..............................75
171. Wie werden Rechte aus dem Patent geltend gemacht?...............75
172. Was ist beim Geltendmachen der Rechte aus dem Patent zu
beachten?..................................................75
173. Wann enden die Rechte aus einem Patent?.......................75
Gebrauchsmuster...............................................76
Überblick..................................................76
174. Wie kann Gebrauchsmusterschutz beantragt werden?...............76
175. Wofür wird ein Gebrauchsmuster verliehen?.......................76
176. Wofür wird kein Gebrauchsmuster erteilt?.........................77
177. Kann für ein Lebensmittel ein Gebrauchsmuster verliehen werden?......77
178. Was ist vor der Einreichung des Eintragungsantrags zu bedenken?.....78
Eintragungsverfahren.......................................78
179. Wie läuft das Gebrauchsmusterverfahren ab?......................78
180. Welche Folgen hat die fehlende Prüfung durch das Amt?.............78
181. Wie lange dauert das Prüfverfahren?.............................79
182. Was bedeutet Neuheit beim Gebrauchsmuster?....................79
183. Was bedeutet Stand der Technik beim Gebrauchsmuster?............79
184. Welche Handlungen sind vor Gebrauchsmuster schädlich
für die Neuheit?.............................................80
185. Welche Handlungen sind vor der Anmeldung des Gebrauchsmusters
unschädlich für die Neuheit?...................................80
186. Was bedeutet gewerbliche Anwendbarkeit beim Gebrauchsmuster?.....81
Schutz, Durchsetzung und Ende..............................81
187. Wovor schützt das Gebrauchsmuster?............................81
188. Wovor schützt das Gebrauchsmuster nicht?.......................82
189. Wie werden Rechte aus dem Gebrauchsmuster geltend gemacht?......82
190. Was ist beim Geltendmachen der Rechte aus dem Gebrauchsmuster
zu beachten?...............................................82
XVIII
Behfs Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
191. Wie lange wird ein Gebrauchsmuster gewährt?.....................83
192. Wann enden die Rechte aus einem Gebrauchsmuster?..............83
J Geschmacksmusterschutz/Designschutz............85
Überblick......................................................85
193. Was ist Inhalt des Geschmacksmuster-/Designschutzes? ............85
194. Kann eine ästhetische Gestaltung nur als Design geschützt werden? ... 85
195. Was ist der Vorteil des Schutzes als Marke?.......................85
196. Wobei hilft der Geschmacksmuster-/Designschutz?.................86
Nationales (deutsches) Geschmacksmuster /Designrecht..............86
197. Wo wird das nationale Geschmacksmuster/Design angemeldet
und wo gilt es?..............................................86
Eintragungsverfahren............................................87
198. Wie wird das nationale Geschmacksmuster/Design angemeldet? ......87
199. Wie wird der Geschmacksmuster-/Designschutz gewährt?............87
200. Wann kann ein Geschmacksmuster/Design erfolgreich angemeldet
werden?...................................................87
201. Was ist ein Muster/Design?....................................88
202. Wann ist ein Muster neu? .....................................88
203. Wird die Neuheit bereits durch kleine Unterschiede zum vorhandenen
Formenschatz begründet? ....................................88
204. Was gehört zum zu berücksichtigenden Formenschatz? .............88
205. Ist jede Offenbarung einer neuen Gestaltungsform vor der
Registrierung damit schädlich?.................................89
206. Was ist eine Offenbarung? ....................................89
207. Was bedeutet Eigenart? ......................................89
208. Wie lange wird das nationale Design gewährt?.....................90
209. Was ist für die Registrierung einzureichen? .......................90
Schutz, Durchsetzung und Ende des Design.........................90
210. Was wird geschützt?.........................................90
211. Welche Rechte gewährt das Design?............................91
212. Wann gewährt das Design keinen Schutz?........................91
213. Welche Ansprüche hat der Verletzte gegen den Verletzer?............92
214. Was sollte vor der Verklagung des Verletzers bedacht werden?........92
215. Kann ein Design erlöschen?...................................92
Fragen Antworten Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln XIX
Inhaltsverzeichnis
Internationaler Geschmacksmuster-/Designschutz....................93
216. Welche Arten des internationalen Designschutzes gibt es?............93
217. Kann das nationale Geschmacksmuster auf andere Staaten
erstreckt werden? ...........................................93
Unregistriertes Gemeinschaftsgeschmacksmuster....................93
218. Wie wird der unregistrierte Geschmacksmusterschutz gewährt? .......93
219. Genügt für den unregistrierten Gemeinschaftsgeschmacksmusterschutz
eine Darstellung im Internet?...................................94
220. Genügt für den unregistrierten Gemeinschaftsgeschmacksmusterschutz
auch die Ausstellung auf einer Messe in Nicht-EU-Ländern, die von
Vertretern aus der EU aber besucht wird? ........................94
221. Wovor schützt das unregistrierte Gemeinschaftsgeschmacksmuster? ... 94
K Auswahl weiterführende Literatur..................95
L Rechtsprechung (Auswahl)........................97
M Adressen.......................................99
Stichwortverzeichnis....................................101
XX
Behr s Verlag, Hamburg
|
any_adam_object | 1 |
author | Riemer, Boris |
author_GND | (DE-588)130867128 |
author_facet | Riemer, Boris |
author_role | aut |
author_sort | Riemer, Boris |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042008215 |
classification_rvk | PN 426 |
ctrlnum | (OCoLC)885297373 (DE-599)GBV790804646 |
dewey-full | 344.4304232 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304232 |
dewey-search | 344.4304232 |
dewey-sort | 3344.4304232 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01653nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042008215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140804s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954681259</subfield><subfield code="9">978-3-95468-125-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885297373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV790804646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304232</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riemer, Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130867128</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln</subfield><subfield code="c">B. Riemer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Behr</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 102 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fragen & Antworten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027450123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027450123</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042008215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954681259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027450123 |
oclc_num | 885297373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-Er8 DE-M489 DE-B768 DE-1029 DE-Eb1 DE-859 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-Er8 DE-M489 DE-B768 DE-1029 DE-Eb1 DE-859 DE-M382 |
physical | XX, 102 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Behr |
record_format | marc |
series2 | Fragen & Antworten |
spelling | Riemer, Boris Verfasser (DE-588)130867128 aut Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln B. Riemer 1. Aufl Hamburg Behr 2014 XX, 102 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fragen & Antworten Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027450123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riemer, Boris Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159598-1 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln |
title_auth | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln |
title_exact_search | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln |
title_full | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln B. Riemer |
title_fullStr | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln B. Riemer |
title_full_unstemmed | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln B. Riemer |
title_short | Herkunftsangaben, Spezialitäten und Marken bei Lebensmitteln |
title_sort | herkunftsangaben spezialitaten und marken bei lebensmitteln |
topic | Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd |
topic_facet | Herkunftsbezeichnung Markenrecht Lebensmittel Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027450123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riemerboris herkunftsangabenspezialitatenundmarkenbeilebensmitteln |