Psychologie des Spiels: ein handlungstheoretischer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz
2011
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Beltz-Taschenbuch
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [317] - 327 S. Was bedeutet Spielen, und warum spielen Kinder? Rolf Oerter zeigt auf der Grundlage der Handlungstheorie, was Spielen ausmacht, wie es den Akteur verändert und entwickelt, wie er seinen Gegenstand versteht und bearbeitet. Spielen ist Lebensbewältigung - für Kinder und, auf andere Weise, auch für Erwachsene.Rolf Oerter entwirft in diesem Buch eine neue Theorie des kindlichen Spiels. Ausgehend von der psychologischen Handlungstheorie zeigt er, dass der Sinn des Spiels darin besteht, der Lebensbewältigung zu dienen. Die existenzielle Bedeutung des Spiels zeigt sich auch darin, dass es in modifizierter Form im Erwachsenenalter erhalten bleibt. Der Autor wählt den handlungstheoretischen Zugang, um das Phänomen des Spiels von einem übergreifenden Standpunkt aus zu betrachten und so das bisherige Verständnis von Spiel zu erweitern und zu vertiefen. Die Darstellung wird durch eine Fülle von Beispielen kindlicher Spielabläufe ergänzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 334 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783407224002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042008109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221006 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140804s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783407224002 |c Online |9 978-3-407-22400-2 | ||
035 | |a (OCoLC)860823377 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234470682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BF717 | |
084 | |a DG 9400 |0 (DE-625)19565: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oerter, Rolf |d 1931-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)115370374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie des Spiels |b ein handlungstheoretischer Ansatz |c Rolf Oerter |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 334 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beltz-Taschenbuch |v 46 | |
490 | 0 | |a Psychologie | |
500 | |a Literaturverz. S. [317] - 327 S. | ||
500 | |a Was bedeutet Spielen, und warum spielen Kinder? Rolf Oerter zeigt auf der Grundlage der Handlungstheorie, was Spielen ausmacht, wie es den Akteur verändert und entwickelt, wie er seinen Gegenstand versteht und bearbeitet. Spielen ist Lebensbewältigung - für Kinder und, auf andere Weise, auch für Erwachsene.Rolf Oerter entwirft in diesem Buch eine neue Theorie des kindlichen Spiels. Ausgehend von der psychologischen Handlungstheorie zeigt er, dass der Sinn des Spiels darin besteht, der Lebensbewältigung zu dienen. Die existenzielle Bedeutung des Spiels zeigt sich auch darin, dass es in modifizierter Form im Erwachsenenalter erhalten bleibt. Der Autor wählt den handlungstheoretischen Zugang, um das Phänomen des Spiels von einem übergreifenden Standpunkt aus zu betrachten und so das bisherige Verständnis von Spiel zu erweitern und zu vertiefen. Die Darstellung wird durch eine Fülle von Beispielen kindlicher Spielabläufe ergänzt | ||
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Spiel | |
650 | 4 | |a Spieltheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |g Pädagogik |0 (DE-588)4182286-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Spieltheorie |g Pädagogik |0 (DE-588)4182286-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-407-22046-2 |w (DE-604)BV037301246 |
830 | 0 | |a Beltz-Taschenbuch |v 46 |w (DE-604)BV012482942 |9 46 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224002 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-59-BTZ |a ZDB-59-BPB | ||
940 | 1 | |q ZDB-59-BPB13 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075099866365952 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Oerter, Rolf 1931-2024 |
author_GND | (DE-588)115370374 |
author_facet | Oerter, Rolf 1931-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Oerter, Rolf 1931-2024 |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042008109 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF717 |
callnumber-raw | BF717 |
callnumber-search | BF717 |
callnumber-sort | BF 3717 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | DG 9400 |
collection | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPB |
ctrlnum | (OCoLC)860823377 (DE-599)BSZ234470682 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042008109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221006</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140804s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407224002</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-407-22400-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860823377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234470682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF717</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oerter, Rolf</subfield><subfield code="d">1931-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115370374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie des Spiels</subfield><subfield code="b">ein handlungstheoretischer Ansatz</subfield><subfield code="c">Rolf Oerter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 334 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [317] - 327 S.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was bedeutet Spielen, und warum spielen Kinder? Rolf Oerter zeigt auf der Grundlage der Handlungstheorie, was Spielen ausmacht, wie es den Akteur verändert und entwickelt, wie er seinen Gegenstand versteht und bearbeitet. Spielen ist Lebensbewältigung - für Kinder und, auf andere Weise, auch für Erwachsene.Rolf Oerter entwirft in diesem Buch eine neue Theorie des kindlichen Spiels. Ausgehend von der psychologischen Handlungstheorie zeigt er, dass der Sinn des Spiels darin besteht, der Lebensbewältigung zu dienen. Die existenzielle Bedeutung des Spiels zeigt sich auch darin, dass es in modifizierter Form im Erwachsenenalter erhalten bleibt. Der Autor wählt den handlungstheoretischen Zugang, um das Phänomen des Spiels von einem übergreifenden Standpunkt aus zu betrachten und so das bisherige Verständnis von Spiel zu erweitern und zu vertiefen. Die Darstellung wird durch eine Fülle von Beispielen kindlicher Spielabläufe ergänzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182286-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182286-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-407-22046-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037301246</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beltz-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012482942</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224002</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BTZ</subfield><subfield code="a">ZDB-59-BPB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-59-BPB13</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042008109 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407224002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027450022 |
oclc_num | 860823377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-578 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 334 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPB ZDB-59-BPB13 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series | Beltz-Taschenbuch |
series2 | Beltz-Taschenbuch Psychologie |
spelling | Oerter, Rolf 1931-2024 Verfasser (DE-588)115370374 aut Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz Rolf Oerter 2. Auflage Weinheim ; Basel Beltz 2011 1 Online-Ressource (X, 334 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beltz-Taschenbuch 46 Psychologie Literaturverz. S. [317] - 327 S. Was bedeutet Spielen, und warum spielen Kinder? Rolf Oerter zeigt auf der Grundlage der Handlungstheorie, was Spielen ausmacht, wie es den Akteur verändert und entwickelt, wie er seinen Gegenstand versteht und bearbeitet. Spielen ist Lebensbewältigung - für Kinder und, auf andere Weise, auch für Erwachsene.Rolf Oerter entwirft in diesem Buch eine neue Theorie des kindlichen Spiels. Ausgehend von der psychologischen Handlungstheorie zeigt er, dass der Sinn des Spiels darin besteht, der Lebensbewältigung zu dienen. Die existenzielle Bedeutung des Spiels zeigt sich auch darin, dass es in modifizierter Form im Erwachsenenalter erhalten bleibt. Der Autor wählt den handlungstheoretischen Zugang, um das Phänomen des Spiels von einem übergreifenden Standpunkt aus zu betrachten und so das bisherige Verständnis von Spiel zu erweitern und zu vertiefen. Die Darstellung wird durch eine Fülle von Beispielen kindlicher Spielabläufe ergänzt Entwicklungspsychologie Spiel Spieltheorie Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd rswk-swf Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Spieltheorie Pädagogik (DE-588)4182286-9 gnd rswk-swf Kinderspiel (DE-588)4073413-4 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s Spieltheorie Pädagogik (DE-588)4182286-9 s Spiel (DE-588)4056218-9 s 1\p DE-604 Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-407-22046-2 (DE-604)BV037301246 Beltz-Taschenbuch 46 (DE-604)BV012482942 46 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224002 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oerter, Rolf 1931-2024 Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz Beltz-Taschenbuch Entwicklungspsychologie Spiel Spieltheorie Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Spieltheorie Pädagogik (DE-588)4182286-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113844-2 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4014963-8 (DE-588)4073413-4 (DE-588)4056218-9 (DE-588)4182286-9 |
title | Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz |
title_auth | Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz |
title_exact_search | Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz |
title_full | Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz Rolf Oerter |
title_fullStr | Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz Rolf Oerter |
title_full_unstemmed | Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz Rolf Oerter |
title_short | Psychologie des Spiels |
title_sort | psychologie des spiels ein handlungstheoretischer ansatz |
title_sub | ein handlungstheoretischer Ansatz |
topic | Entwicklungspsychologie Spiel Spieltheorie Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Spieltheorie Pädagogik (DE-588)4182286-9 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Spiel Spieltheorie Handlungstheorie Psychologie Kinderspiel Spieltheorie Pädagogik |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224002 |
volume_link | (DE-604)BV012482942 |
work_keys_str_mv | AT oerterrolf psychologiedesspielseinhandlungstheoretischeransatz |