Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht: Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Arbeit
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 258 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631651353 363165135X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042005605 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 140801s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1053577060 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631651353 |c Gb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65135-3 | ||
020 | |a 363165135X |9 3-631-65135-X | ||
024 | 3 | |a 9783631651353 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 265135 |
035 | |a (OCoLC)884289863 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1053577060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43018733 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Radtke, Christiane |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1054561842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht |b Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand |c Christiane Radtke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2014 | |
300 | |a XLIII, 258 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ.,, Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachverständiger |0 (DE-588)4051201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sachverständiger |0 (DE-588)4051201-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v 10 |w (DE-604)BV039972394 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4707136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027447554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027447554 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521762013609984 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
LITERATURVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
KAPITEL 1: SACHVERSTAENDIGE UND BERATER IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 7
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 1 56
KAPITEL 2: HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN DURCH DEN BETRIEBSRAT 59
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 2 124
KAPITEL 3: BEAUFTRAGUNG EINES BERATERS DURCH DEN BETRIEBSRAT 127
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 3 163
KAPITEL 4: EXTERNER SACHVERSTAND FUER GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 167
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 4 190
KAPITEL 5: EXTERNER SACHVERSTAND FUER DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 193
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 5 225
KAPITEL 6: EXTERNER SACHVERSTAND FUER DEN WAHLVORSTAND 227
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 6 249
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 251
VII
HTTP://D-NB.INFO/1053577060
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
KAPITEL 1: SACHVERSTAENDIGE UND BERATER IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 7
A. DER SACHVERSTAENDIGE IM SINNE DES § 80 ABS. 3 BETRVG 7
I. DEFINITION DES SACHVERSTAENDIGEN 8
II. MERKMALE DES SACHVERSTAENDIGEN 8
1. QUALIFIKATION 9
2. NEUTRALITAET 9
A. STRIKTE UNPARTEILICHKEIT 9
B. NEUTRALITAET ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM ZUM VERTRETER 10
C. *AN DEN INTERESSEN DES BETRIEBSRATS AUSGERICHTETE TAETIGKEIT" 10
3. BETRIEBSANGEHOERIGE UND -FREMDE SACHVERSTAENDIGE 12
A. BETRIEBSFREMDE UND BETRIEBSANGEHOERIGE SACHVERSTAENDIGE 12
B. ABGRENZUNG ZU SACHKUNDIGEN ARBEITNEHMERN 13
4. SACHVERSTAENDIGENTAETIGKEIT 14
A. FORM UND ABGRENZUNG BEI REFERATEN IN DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG 14
B. INHALT UND ABGRENZUNG ZU AUSKUNFTSPERSONEN IS
C. UMFANG UND ABGRENZUNG ZU SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN 16
III. STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 18
1. ZUTRITTS- UND TEILNAHMERECHT 19
2. VERTRETUNGSRECHT 19
3. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 19
A. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES SACHVERSTAENDIGEN 20
B. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES BETRIEBSRATS GEGENUEBER
DEM SACHVERSTAENDIGEN 20
IV. ANZAHL DER MOEGLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 21
B. DER BERATER IM SINNE DES § 111 S. 2 BETRVG 22
I. REAKTIONEN AUF DIE EINFUEHRUNG DES § 111 S. 2 BETRVG 23
II. DEFINITION DES BERATERS 25
III. MERKMALE DES BERATERS 26
IX
1. QUALIFIKATION 27
2. NEUTRALITAET 27
3. UNTERNEHMENSANGEHOERIGE UND -FREMDE BERATER 27
4. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 28
5. BERATERTAETIGKEIT 28
A. FORM 29
B. INHALT, INSBESONDERE ZULAESSIGKEIT EINER RECHTLICHEN BERATUNG 29
C. UMFANG 30
AA. INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 30
(1) BERATUNG AUCH IM RAHMEN DES SOZIALPLANS 31
(2) BERATUNG NUR IM RAHMEN DES INTERESSENAUSGLEICHS 31
BB. VERMITTLUNGS- UND EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 34
IV. STELLUNG DES BERATERS . 35
1. ZUTRITTSRECHT 35
2. UNTERRICHTUNPRECHT 35
3. TEILNAHMERECHT AN VERHANDLUNGEN MIT DEM UNTERNEHMER 36
A. GEGNER EINES TEILNAHMERECHTS 36
B. BEFUERWORTER EINES TEILNAHMERECHTS 37
AA. WORTLAUT DES § 111 S. 2 BETRVG 38
BB. SINN UND ZWECK DES § 111 S. 2 BETRVG 38
4. VERHANDLUNGSRECHT 39
5. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 39
V. ANZAHL DER BERATER 40
1. AUSLEGUNG ALS UNBESTIMMTER ARTIKEL: MEHRERE BERATER 40
2. VERMITTELNDE ANSICHT 41
3. AUSLEGUNG ALS ZAHLWORT: LEDIGLICH EIN BERATER 41
A. WORTLAUT 42
B. SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 42
C. SINN UND ZWECK 43
D. ANALOGE ANWENDUNG 44
E. EINSATZ EINES BERATUNGSUNTERNEHMENS 44
C. ABGRENZUNG VON SACHVERSTAENDIGEN UND BERATERN 44
I. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SACHVERSTAENDIGEN UND BERATERN 45
II. KUMULATIVE UND ALTERNATIVE ANWENDUNG VON
§ 80 ABS. 3 UND § 111 S. 2 BETRVG 46
1. KUMULATIVE ANWENDUNG 46
2. ALTERNATIVE ANWENDUNG 47
D. ABGRENZUNG ZUM (PROZESS-)VERTRETER 49
X
I. DER PROZESSVERTRETER 49
II. ABGRENZUNG VON SACHVERSTAENDIGEN, BERATERN UND VERTRETERN 51
III. ABGRENZUNG BEI TAETIGKEITEN IM VORPROZESSUALEN BEREICH 51
1. ABGRENZUNG ANHAND DES ERTEILTEN AUFTRAGS 52
2. ABGRENZUNG ANHAND DER TAETIGKEIT DES RECHTSANWALTS 52
E. ABGRENZUNG VOM VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN VOR DER
EINIGUNGSSTELLE 53
I. DER VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTE 54
II. ZULAESSIGKEIT VON VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN VOR DER
EINIGUNGSSTELLE 54
1. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT 54
2. AUSNAHMSWEISE UNZULAESSIGKEIT 55
III. VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTE BEI VORBEREITUNG EINES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS 55
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 1 56
KAPITEL 2: HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN DURCH DEN BETRIEBSRAT 59
A. ERFORDERLICHKEIT 59
I. DIE ERFORDERLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG DES § 80 ABS. 3 BETRVG 60
II. INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ERFORDERLICHKEIT 60
1. AUFGABE DES BETRIEBSRATS 61
A. KONKRETER, AKTUELL VORLIEGENDER SACHVERHALT 61
B. BESTEHENDE AUFGABE / BESTEHENDES MITBESTIMMUNGSRECHT 62
2. ANDERE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 63
A. DAS STUFENMODELL 63
AA. GRUNDSATZ DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT 63
BB. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 64
CC. PRUEFUNGSREIHENFOLGE NACH DEM STUFENMODELL
DES BUNDESARBEITSGERICHTS 65
DD. ERLAEUTERUNGEN ZUM STUFENMODELL UND
DESSEN BEHANDLUNG 65
(1) FESTLEGUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN 65
(2) VERFUEGBARKEIT ANDERER INFONNATIONSMOEGLICHKEITEN 67
(3) BEHANDLUNG IM RAHMEN DER BEARBEITUNG 67
B. DIE UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS
NACH § 80 ABS. 2 S. 1 BETRVG 67
AA. ZWECK DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT 68
BB. ART UND WEISE DER UNTERRICHTUNG 68
XI
CC. NUTZUNG EXTERNER PERSONEN FUER DIE UNTERRICHTUNG 70
DD. VORRANGIGKEIT DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT 71
(1) VORRANGIGKEIT DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT
NACH DEM STUFENMODELL 71
(2) KRITIK AN DER VORRANGIGKEIT DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT 72
(3) VERMITTELNDE ANSICHT 73
C. MITWIRKUNGSPFLICHT DES BETRIEBSRATS 74
D. SACHKUNDIGE ARBEITNEHMER 77
AA. AUSWIRKUNGEN AUF § 80 ABS. 3 BETRVG 78
BB. SACHKUNDIGE ARBEITNEHMER IM RAHMEN DES
§80 ABS. 3 BETRVG 80
(1) AUFGABE DES SACHKUNDIGEN ARBEITNEHMERS 81
(2) INHALT UND UMFANG DER INFORMATION 81
CC. VORRANGIGKEIT DER INFORMATION DURCH
SACHKUNDIGE ARBEITNEHMER 82
DD. VORRANGIGKEIT IM BEREICH DER RECHTLICHEN
INFORMATIONSVERMITTLUNG 85
E. WEITERE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS 85
AA. VORRANGIGKEIT VON SCHULUNGEN 86
BB. VORRANGIGE NUTZUNG VON FACHLITERATUR 87
CC. VORRANGIGE NUTZUNG VON INFORMATIONEN DURCH
GEWERKSCHAFTEN 88
3. FEHLENDE SACH- UND FACHKENNTNIS DES BETRIEBSRATS 89
III. BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT 89
1. BEURTEILUNGSSPIELRAUM DES BETRIEBSRATS 89
A. GEGNER 90
B. BEFUERWORTER 90
2. AUSUEBUNG DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 92
3. FOLGE DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 92
4. ZEITPUNKT DER BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT 92
5. INTERESSENABWAEGUNG 93
IV. INITIATIVRECHT DES BETRIEBSRATS 94
B. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER HINZUZIEHUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 94
I. ABGRENZUNG ZWISCHEN ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 95
1. ERFORDERLICHKEIT 96
2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 96
3. FOLGEN FUER DIE PRUEFUNG 97
II. INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 97
XII
C. BESCHLUSS DES BETRIEBSRATS 98
I. VERFAHREN DER BESCHLUSSFASSUNG 98
1. ORDNUNGSGEMAESSE LADUNG 99
2. BESCHLUSSFAEHIGKEIT 99
3. BESCHLUSSFASSUNG 99
II. BENENNUNG DER PERSON DES SACHVERSTAENDIGEN 100
1. PERSON DES SACHVERSTAENDIGEN ALS WESENTLICHER BESTANDTEIL 100
2. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DES VORSITZENDEN 100
III. NACHTRAEGLICHE VERAENDERUNGEN 101
IV. FEHLERHAFTER BESCHLUSS 102
1. ALLGEMEINE BEHANDLUNG FEHLERHAFTER BETRIEBSRATSBESCHLQSSE 102
2. AUSNAHMEN 103
3. FOLGEN EINES FEHLERHAFTEN BESCHLUSSES BEI
§ 80 ABS. 3 BETRVG 104
D. NAEHERE VEREINBARUNG MIT DEM ARBEITGEBER 104
I. ZWECK DES VEREINBARUNGSERFORDERNISSES 105
1. RISIKOVERTEILUNG 105
2. GEHEIMNISSCHUTZ 106
3. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES RECHTSVERKEHRS 106
4. UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON PERSONAL- UND SACHAUFWAND. 107
5. KONTROLLMOEGLICHKEIT UND OBJEKTIVIERUNG
DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 107
II. KRITIK AM VEREINBARUNGSERFORDERNIS UND ALTEMATIWORSCHLAEGE 108
III. INHALT DER NAEHEREN VEREINBARUNG 109
1. BERATUNGSGEGENSTAND, ZEITPUNKT UND ZEITRAUM DER BERATUNG 109
2. VORAUSSICHTLICHE KOSTEN 110
3. PERSON DES SACHVERSTAENDIGEN 110
IV. WAHLRECHT DES BETRIEBSRATS 111
V. FORM DER NAEHEREN VEREINBARUNG 111
VI. ZEITLICHE LAGE DER NAEHEREN VEREINBARUNG 112
1. BLOSSE VERKNUEPFUNG 112
2. NACH VORHERIGER VEREINBARUNG 114
VII. WIRKUNG DER NAEHEREN VEREINBARUNG 115
VIII. UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSMACHT DES VORSITZENDEN 115
E. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES BETRIEBSRATS 116
I. BETRIEBSRATSBESCHLUSS 116
II. NAEHERE VEREINBARUNG MIT DEM ARBEITGEBER 116
F. DURCHSETZUNG DES
ANSPRUCHS AUF HINZUZIEHUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 117
XIII
I. DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 117
II.
ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG ZUR NAEHEREN VEREINBARUNG 119
1. BESCHLUSSVERFAHREN 119
2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 120
3. BEURTEILUNGSSPIELRAUM DES GERICHTS 121
4. WIRKUNG DER ERSETZUNG 121
5. EINIGUNGSSTELLE 122
III. WEITERE DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN 122
IV. UMGEHUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 80 ABS. 3 BETRVG 123
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 2 124
KAPITEL 3: BEAUFTRAGUNG EINES BERATERS DURCH DEN BETRIEBSRAT 127
A. MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG 128
I. VERHAELTNIS ZWISCHEN SATZ 1 UND SATZ 3 DES § 111 BETRVG 129
II.
EINTRITT WESENTLICHER NACHTEILE FUER DIE BELEGSCHAFT 130
1. WESENTLICHE NACHTEILE 130
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 131
III.
SCHWELLENWERT DES § 111 S. 1 BETRVG 132
1. REGELMAESSIGE BESCHAEFTIGTENZAHL 133
2. GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER UNTERNEHMEN 133
A. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 133
B. LITERATUR UND UNTERINSTANZLICHE RECHTSPRECHUNG 135
C. STELLUNGNAHME 136
3. KONZERNBINDUNG VON UNTERNEHMEN 139
B. UNTERRICHTUNG NACH § 111 S. 1 BETRVG 140
I. UMFASSENDE UNTERRICHTUNG 141
II.
RECHTZEITIGE UNTERRICHTUNG 141
III. FORM DER UNTERRICHTUNG 142
C. BERATUNG ZWISCHEN UNTERNEHMER UND BETRIEBSRAT 142
D. SCHWELLENWERT DES § 111 S. 2 BETRVG FUER DIE
HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 143
I. ZEITPUNKT DER UEBERSCHREITUNG DES SCHWELLENWERTS 144
II.
GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER UNTERNEHMEN 145
1. IN DER LITERATUR VERTRETENE AUFFASSUNGEN 145
2. STELLUNGNAHME 145
III. KONZERNBINDUNG VON UNTERNEHMEN 146
E. ERFORDERLICHKEIT 147
I. ERFORDERLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG DES § 111 S. 2 BETRVG 147
XIV
1. ERFORDERLICHKEITSPRUFUNG ENTBEHRLICH 147
2. ERFORDERLICHKEITSPRUFUNG NOTWENDIG 148
II. INHALT DER ERFORDERLICHKEIT 149
1. UNTERRICHTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 149
2. WEITERE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN ISO
A. VORRANGIGE NUTZUNGSPFLICHT 151
B. KEINE VORRANGIGE NUTZUNGSPFLICHT 151
3. KENNTNISDEFIZIT 152
III. BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT 152
F. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 153
G. BESCHLUSS 153
I. VERFAHREN DER BESCHLUSSFASSUNG 153
II. INHALT DES BESCHLUSSES 154
III. FEHLERHAFTER BESCHLUSS 154
H. VERZICHT AUF DAS VEREINBARUNGSERFORDERNIS 155
I. MITTEILUNG AN DEN UNTERNEHMER 155
J. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 156
I. DURCHSETZUNG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT 156
II. DURCHSETZUNG DER BERATUNGSPFLICHT 156
III. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 157
IV. SICHERUNG DER BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IM RAHMEN
EINER BETRIEBSAENDERUNG 158
1. MOEGLICHE FORM EINES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 159
2. GEGNER 159
3. BEFUERWORTER 160
4. STELLUNGNAHME 162
5. DURCHSETZUNG 163
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 3 163
KAPITEL 4: EXTERNER SACHVERSTAND FTLR GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 167
A. GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 167
I. ERRICHTUNG VON GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT: 168
II. MITGLIEDER VON GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 169
B. HINZUZIEHUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN IM SINNE
DES § 80 ABS. 3 BETRVG 169
I. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE HINZUZIEHUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 169
1. GESETZLICHE VERWEISE 170
2. ANALOGE ANWENDIMG DES § 80 ABS. 3 BETRVG 171
XV
A. PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 171
B. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 172
II. HINZUZIEHUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 172
1. ERFORDERLICHKEIT 172
A. AUFGABE VON GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 173
AA. ORIGINAERE ZUSTAENDIGKEIT 174
BB. ERFASSUNG BETRIEBSRATSLOSER BETRIEBE UND UNTERNEHMEN 175
CC. AUFTRAGSZUSTAENDIGKEIT 176
B. INANSPRUCHNAHME SACHKUNDIGER ARBEITNEHMER 178
C. INANSPRUCHNAHME WEITERER INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 179
2. BESCHLUSS 179
3. VERHANDLUNGSPARTNER 179
A. VERHANDLUNGSPARTNER DES GESAMTBETRIEBSRATS 180
B. VERHANDLUNGSPARTNER DES KONZERNBETRIEBSRATS 180
4. GEHEIMNISVERRAT § 120 ABS. 1 NR. 3 VAR. 1 BETRVG 182
C. HINZUZIEHUNG EINES BERATERS IM SINNE DES § 111 S. 2 BETRVG 183
I. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE HINZUZIEHUNG EINES BERATERS 184
II. ZUSTAENDIGKEIT IM RAHMEN EINER BETRIEBSAENDERUNG 185
1. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 185
2. ZUSTAENDIGKEIT DES KONZERNBETRIEBSRATS 187
3. ZUSTAENDIGKEIT FUER INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 187
A. EINHEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 188
B. GETRENNTE ZUSTAENDIGKEIT 188
III. VERHANDLUNGSPARTNER DES KONZERNBETRIEBSRATS 189
IV. WEITERE VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN DER HINZUZIEHUNG 189
V. GEHEIMNISVERRAT § 120 ABS. 1 NR. 3 A BETRVG 190
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 4 190
KAPITEL 5: EXTERNER SACHVERSTAND FUER DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 193
A. DER WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 193
I. STELLUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 194
II. ERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 195
III. PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG 196
1. MITGLIEDER 196
2. PARALLELE MITGLIEDSCHAFT IM BETRIEBSRAT 197
IV. EIGNUNG DER MITGLIEDER 197
1. BESTELLUNG NACH § 107 ABS. 2 BETRVG 198
A. FACHLICHE EIGNUNG 198
XVI
B. PERSOENLICHE EIGNUNG 198
2. AUSSCHUSS IM SINNE DES § 107 ABS. 3 BETRVG 199
V. VERHANDLUNGSPARTNER DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 200
B. HINZUZIEHUNG EINES
SACHVERSTAENDIGEN IM SINNE VON § 80 ABS.
3 BETRVG 200
I. ERFORDERLICHKEIT 200
1. AUFGABE DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 201
A. BERATUNG MIT DEM UNTERNEHMER 202
B. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 202
2. ANDERE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 203
A. UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERS 203
B. INANSPRUCHNAHME SACHKUNDIGER ARBEITNEHMER 205
AA. ANALOGE ANWENDUNG DES § 108 ABS. 2 S. 2 BETRVG 203
BB. ANALOGE ANWENDUNG DES § 80 ABS. 2 S. 2 BETRVG 207
CC. § 108 ABS. 2 S. 3 BETRVG IN VERBINDUNG MIT
§ 80 ABS. 3 BETRVG 207
C. SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN 208
AA. INANSPRUCHNAHME VON SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN 208
BB.
SCHULUNGEN ALS VORAUSSETZUNG DES § 80 ABS. 3 BETRVG 209
D. FACHLITERATUR 210
E. INFORMATION DURCH DIE GEWERKSCHAFTEN 210
3. FEHLENDE SACH- UND FACHKUNDE 211
A. GRUNDSAETZLICH VORHANDENE FACHLICHE UND
SACHLICHE KENNMISSE 211
B. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN § 107 ABS. 2 UND ABS. 3 BETRVG 213
C. VERLETZUNG DES § 107 ABS. 1 S. 3 BETRVG 214
4. BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT 215
II. BESCHLUSS UEBER DIE HINZUZIEHUNG UND NAEHERE VEREINBARUNG 216
1. ABSCHLUSS DER NAEHEREN VEREINBARUNG DURCH
DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS .'. 216
2. ABSCHLUSS DER NAEHEREN VEREINBARUNG DURCH
DEN BETRIEBSRAT 217
HI. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND § 120 ABS. 1 NR. 3 VAR. 1 BETRVG 218
IV. DURCHSETZUNG DER UNTERRICHTUNG UND DER HINZUZIEHUNG
EINES SACHVERSTAENDIGEN 219
C. HINZUZIEHUNG EINES BERATERS IM SINNE VON § 111 S. 2 BETRVG 220
I. UNTERRICHTUNG DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 220
1. ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 221
2. REIHENFOLGE DER UNTERRICHTUNG 221
XVII
II. HINZUZIEHUNG EINES BERATERS NACH § 111 S. 2 BETRVG 222
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 5 22S
KAPITEL 6: EXTERNER SACHVERSTAND FUER DEN WAHLVORSTAND 227
A. DER WAHLVORSTAND 228
I. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDS 228
II. GROESSE UND MITGLIEDER DES WAHLVORSTANDS 229
III. AUFGABEN DES WAHLVORSTANDS 229
B. EXTERNER SACHVERSTAND FUER DEN WAHLVORSTAND 230
I. RECHTSGRUNDLAGE 230
1. *KOSTEN DER WAHL" IM SINNE DES § 20 ABS. 3 S. 1 BETRVG 231
A. WORTLAUT DES § 20 ABS. 3 S. 1 BETRVG 231
B. BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG DES § 20 ABS. 3 S. 1 BETRVG 231
C. GRUNDSTRUKTUR DER KOSTENERSTATTUNG IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 233
D. VERGLEICH MIT DER RECHTSPRECHUNG 234
E. VERGLEICH MIT EXTERNEM SACHVERSTAND FUER DEN
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 235
F. ZWISCHENERGEBNIS 236
2. ANALOGE ANWENDUNG DES § 111 S. 2 BETRVG 236
3. ANALOGE ANWENDUNG DES § 80 ABS. 3 BETRVG 236
A. PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 23 7
B. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 237
4. ERGEBNIS 239
II. VORAUSSETZUNGEN 239
1. ERFORDERLICHKEIT 239
A. GRUNDSAETZE DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT
UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 239
B. UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 240
C. MITWIRKUNGSPFLICHT DES WAHLVORSTANDS 240
D. SACHKUNDIGE ARBEITNEHMER 241
E. SCHULUNGEN 242
F. FACHLITERATUR 244
G. INFORMATIONEN DURCH DIE GEWERKSCHAFTEN 245
H. FEHLENDE FACH- UND SACHKENNTNISSE 245
I. BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT UND INTERESSENABWAEGUNG.: 246
2. BESCHLUSS 246
XVIII
3. NAEHERE VEREINBARUNG MIT DEM ARBEITGEBER 246
4. STRAFBEWEHRUNG DES § 120 ABS. 1 NR. 3 VAR. 1 BETRVG 247
III. BETRIEBSAENDERUNG WAEHREND DER BETRIEBSRATSWAHL 248
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 6 249
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 251
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Radtke, Christiane 1982- |
author_GND | (DE-588)1054561842 |
author_facet | Radtke, Christiane 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Radtke, Christiane 1982- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042005605 |
ctrlnum | (OCoLC)884289863 (DE-599)DNB1053577060 |
dewey-full | 344.43018733 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43018733 |
dewey-search | 344.43018733 |
dewey-sort | 3344.43018733 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042005605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140801s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1053577060</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631651353</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65135-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363165135X</subfield><subfield code="9">3-631-65135-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631651353</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 265135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884289863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1053577060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43018733</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radtke, Christiane</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054561842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="b">Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand</subfield><subfield code="c">Christiane Radtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 258 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ.,, Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039972394</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4707136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027447554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027447554</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042005605 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T13:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631651353 363165135X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027447554 |
oclc_num | 884289863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XLIII, 258 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Arbeit |
series2 | Schriften zum Recht der Arbeit |
spelling | Radtke, Christiane 1982- Verfasser (DE-588)1054561842 aut Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand Christiane Radtke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2014 XLIII, 258 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht der Arbeit 10 Zugl.: Hannover, Univ.,, Diss., 2014 Sachverständiger (DE-588)4051201-0 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Sachverständiger (DE-588)4051201-0 s DE-604 Schriften zum Recht der Arbeit 10 (DE-604)BV039972394 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4707136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027447554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radtke, Christiane 1982- Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand Schriften zum Recht der Arbeit Sachverständiger (DE-588)4051201-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051201-0 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand |
title_auth | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand |
title_exact_search | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand |
title_full | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand Christiane Radtke |
title_fullStr | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand Christiane Radtke |
title_full_unstemmed | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand Christiane Radtke |
title_short | Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht |
title_sort | externer sachverstand im betriebsverfassungsrecht sachverstandige und berater fur betriebsrat gesamtbetriebsrat konzernbetriebsrat wirtschaftsausschuss und wahlvorstand |
title_sub | Sachverständige und Berater für Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Wahlvorstand |
topic | Sachverständiger (DE-588)4051201-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Sachverständiger Betriebsrat Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4707136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027447554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039972394 |
work_keys_str_mv | AT radtkechristiane externersachverstandimbetriebsverfassungsrechtsachverstandigeundberaterfurbetriebsratgesamtbetriebsratkonzernbetriebsratwirtschaftsausschussundwahlvorstand |