Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht: [Handbuch] Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2015]
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht international China
Recht international |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 334 Seiten |
ISBN: | 9783800515851 9783700774792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042002678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200615 | ||
007 | t | ||
008 | 140730s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052358284 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800515851 |c Gb. : EUR 179.00 |9 978-3-8005-1585-1 | ||
020 | |a 9783700774792 |c dfv Mediengruppe |9 978-3-7007-7479-2 | ||
035 | |a (OCoLC)914216038 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052358284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.51 |2 22/ger | |
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht |b [Handbuch] |n Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht |p Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht |c herausgegeben von Dr. Jörg Binding, Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler. M.A. (Sinologie), Professor Lan Xu, LL.M. ; mit Beiträgen von Dr. Jörg Binding [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2015] | |
300 | |a XXVIII, 334 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftsrecht international China | |
490 | 0 | |a Recht international | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Binding, Jörg |d 1976- |0 (DE-588)128748192 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Pißler, Knut Benjamin |d 1971- |0 (DE-588)129105090 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043358193 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027444678 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152413666410496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT VII
AUTORENVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
1.
KAPITEL: GRUNDLAGEN (
KROYMANN/XU) 1
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES CHINESISCHEN ZIVILRECHTS 4
I. FRUEHPHASE 4
II. QING-DYNASTIE 4
III. REPUBLIK 6
1. ENTWURF VON 1925 6
2. ZIVILGESETZ DER REPUBLIK 7
IV. VOLKSREPUBLIK CHINA 8
1. 1949-1978 8
A) ENTWURF VON 1956 8
B) ENTWURF VON 1964 9
2. 1978 BIS HEUTE 9
A) ENTWURF VON 1982 9
B) ENTWURF VON 2002 10
C) EINZELGESETZE 12
D) AKTUELLER STAND 12
B. QUELLEN DES CHINESISCHEN ZIVILRECHTS 13
I. EINORDNUNG DES CHINESISCHEN ZIVILRECHTS 13
II. KATEGORISIERUNG DER RECHTSQUELLEN 15
III. EINZELNE RECHTSQUELLEN 16
1. VERFASSUNG 16
2. GESETZE UND BESTIMMUNGEN 17
A) GRUNDFORMEN 17
B) ZIVILRECHT 18
3. VERWALTUNGSRECHTSNORMEN 19
A) GRUNDFORMEN 19
B) ZIVILRECHT 20
4. JUSTIZIELLE AUSLEGUNG 21
5. INTERNATIONALE ABKOMMEN 24
6. GEWOHNHEITSRECHT 24
7. URTEILE 25
2. KAPITEL: DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES ZIVILRECHTS
(BINDING/ZHANG) 27
XIII
HTTP://D-NB.INFO/1052358284
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 30
B. DIE REGELUNGSINHALTE DER AGZ 32
I. AUSLEGUNG 33
1. DIE OVG-INTERPRETATIONEN 33
2. AUSLEGUNGSMETHODIK 33
II. DAS KONZEPT VON ALLGEMEINEM UND BESONDEREM TEIL 35
III. DIE GRUNDPRINZIPIEN 37
1. GLEICHBERECHTIGUNG 37
2. FREIWILLIGKEIT 38
3. GERECHTIGKEIT UND AEQUIVALENZPRINZIP 40
4. GESETZLICHKEIT 43
5. ALLGEMEINE GESELLSCHAFTLICHE INTERESSEN UND
MORALVORSTELLUNGEN 45
6. TREU UND GLAUBEN 47
7. WEITERENTWICKLUNG DER GRUNDPRINZIPIEN DER AGZ DURCH
DAS VG 48
IV. RECHTSSUBJEKTE 51
1. RECHTSFAEHIGKEIT 51
A) NATUERLICHE PERSONEN 51
B) EINZELGEWERBETREIBENDE, DOERFLICHE UEBERNAHMEBETREIBER UND
PARTNERSCHAFTEN NATUERLICHER PERSONEN 52
AA) EINZELGEWERBETREIBENDE 52
BB) DOERFLICHE UEBERNAHMEBETREIBER 53
CC) PARTNERSCHAFT VON EINZELPERSONEN 53
C) JURISTISCHE PERSONEN 56
AA) ALLGEMEINE REGELUNGEN 56
BB) SELBSTSTAENDIGE UNTERNEHMEN (JURISTISCHE
UNTERNEHMENSPERSON ) 58
CC) BEHOERDEN, OEFFENTLICHE INSTITUTIONEN (INSTITUTIONS
EINHEITEN) UND GESELLSCHAFTLICHE KOERPERSCHAFTEN 59
DD) VERBUNDENE BETRIEBE 60
EE) BEWERTUNG 60
2. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 61
A) FEHLENDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 61
B) BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 62
C) LEDIGLICH VORTEILHAFTE GESCHAEFTE 63
D) UNBESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 63
E) BEWERTUNG 64
V. ZIVILRECHTSGESCHAEFTE UND STELLVERTRETUNG 65
1. ZIVILRECHTSGESCHAEFTE 65
A) UNWIRKSAMKEIT VON ZIVILRECHTSGESCHAEFTEN IPSO IURE 66
B) UNWIRKSAMKEIT VON ZIVILRECHTSGESCHAEFTEN AUFGRUND
GERICHTLICHER AUFHEBUNG 69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTSFOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT ODER AUFHEBUNG 71
2. STELLVERTRETUNG 71
A) ARTEN DER STELLVERTRETUNG 72
B) VORAUSSETZUNGEN EINER WIRKSAMEN STELLVERTRETUNG 73
C) RECHTSFOLGEN FEHLENDER VERTRETUNGSMACHT 74
D) ERTEILUNG DER VOLLMACHT 76
E) ERLOESCHEN DER VERTRETUNGSMACHT 77
VI. ZIVILE RECHTE 78
1. DINGLICHE RECHTE 79
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 79
B) ABSTUFUNGEN DES EIGENTUMSSCHUTZES 79
C) MITEIGENTUM 80
D) AKTUELLE BEDEUTUNG 81
2. SCHULDRECHTE 82
3. RECHTE AM GEISTIGEN EIGENTUM 84
4. PERSOENLICHKEITSRECHTE 85
VII. HAFTUNG 86
1. ALLGEMEINE HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 87
2. VERTRAGLICHE HAFTUNG 87
3. DELIKTISCHE HAFTUNG 88
4. ART UND INHALT DER HAFTUNG 89
VIII. VEIJAEHRUNG 89
1. VERJAEHRUNGSFRISTEN 90
2. DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG DER VEIJAEHRUNG 91
3. NEUBEGINN DER VEIJAEHRUNG UND VERJAEHRUNGSHEMMUNG 91
3.
KAPITEL: VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE (
WEIDLICH/SHEN) 93
A. EINFUHRUNG 98
B. ALLGEMEINER TEIL 101
I. ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 101
1. ANGEBOT 102
A) ZUGANG 102
B) ZURUECKNAHME UND WIDERRUF 103
C) ERLOESCHEN 104
2. ANNAHME 104
A) ABGABE 104
B) ZURUECKNAHME UND ERLOESCHEN 104
3. FORM UND ORT 105
A) SCHRIFTFORM 105
B) ORT DES VERTRAGSSCHLUSSES 105
II. WIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN 105
1. RECHTS-UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 106
2. WIRKSAME WILLENSERKLAERUNG 106
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3. ANFECHTBARE UND NICHTIGE VERTRAEGE 106
4. VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 107
5. AUFSCHIEBENDE BZW. AUFLOESENDE WIRKUNG 108
III. VERTRAGSAUSLEGUNG UND AGB 109
1. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 109
2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 110
A) BEGRIFF *ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 111
B) EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 111
C) INHALTSKONTROLLE VON AGB 113
AA) VERTRAGSGESETZ 113
BB) VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ 114
D) AUSLEGUNG VON AGB 115
E) VORRANG VON INDIVIDUALABSPRACHEN 116
IV. VERTRAGSERFUELLUNG 116
V. AENDERUNG, UEBERTRAGUNG UND BEENDIGUNG VON VERTRAEGEN 117
1. AENDERUNG VON VERTRAEGEN 117
A) EINVERNEHMLICHE VERTRAGSAENDERUNG 117
B) EINSEITIGE VERTRAGSAENDERUNG 119
2. UEBERTRAGUNG VON VERTRAEGEN 121
A) UEBERTRAGUNG DURCH VERTRAG 121
B) UEBERTRAGUNG KRAFT GESETZES ODER DURCH HOHEITSAKT 122
3. BEENDIGUNG VON VERTRAEGEN 123
A) EINSEITIGE AUFHEBUNG 123
B) HINTERLEGUNG 125
C) ERLASS 125
VI. HAFTUNG FUER VERTRAGSVERLETZUNGEN 126
1. VORVERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN 126
2. VERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN 126
3. SCHADENERSATZ 127
4. VERTRAGSSTRAFE 128
5. FESTGELD 128
6. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 129
7. ANSPRUCHSKONKURRENZ VON VERTRAGS-UND DELIKTSHAFTUNG 129
C. BESONDERER TEIL 130
1. KAUFVERTRAG 130
1. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT VON KAUFVERTRAEGEN 131
2. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG UND GEFAHRUEBERGANG 131
3. GEWAEHRLEISTUNG 132
A) QUALITAETS-UND RECHTSMAENGEL 132
B) HAFTUNG BEI VERTRAGSVERLETZUNG 133
C) UEBERPRUEFUNGSFRIST UND ANZEIGEPFLICHT 134
AA) VEREINBARTE UEBERPRUEFUNGSFRIST 134
BB) GESETZLICHE UEBERPRUEFUNGSFRIST 134
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC) ANSPRUECHE TROTZ FRISTABLAUF 135
DD) VERBRAUCHSGUETERKAUF. 135
4. BESONDERHEITEN IM KAUFRECHT 136
A) VORVERTRAG 136
B) MEHRLIEFERUNG 136
C) EIGENTUMSVORBEHALT 137
II. WERKVERTRAG 139
1. LEGALDEFINITION 139
2. ABGRENZUNG ZUM KAUF-, DIENSTLEISTUNGS- UND
BAUWERKERRICHTUNGSVERTRAG 140
3. VERTRAGSINHALT 140
4. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 142
A) AENDERUNGEN DER ANFORDERUNGEN AN DAS WERK 142
B) UNTERSTUETZUNG DURCH DEN BESTELLER 143
C) AUFSICHTSRECHT DES BESTELLERS 143
D) ABNAHME UND GEWAEHRLEISTUNG 143
E) ZAHLUNG DES WERKLOHNS 143
F) AUFBEWAHRUNGSPFLICHT UND GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 144
5. KUENDIGUNGSRECHT 144
III. MIETVERTRAG 145
1. GRUNDZUEGE DES MIETRECHTS 145
A) BEFRISTETE UND UNBEFRISTETE MIETVERTRAEGE 145
B) PFLICHTEN VON MIETER UND VERMIETER 146
AA) PFLICHTEN DES VERMIETERS 146
(1) UEBERGABE DER MIETSACHE 146
(2) WARTUNG BZW. REPARATUR DER MIETSACHE 146
(3) SACH- UND RECHTSMAENGELHAFTUNG 147
BB) PFLICHTEN DES MIETERS 147
2. RAUMMIETVERHAELTNISSE 148
A) WIRKSAMKEIT VON RAUMMIETVERTRAEGEN 148
B) KUENDIGUNG VON RAUMMIETVERTRAEGEN 148
AA) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 148
BB) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN VERMIETER.... 149
CC) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN MIETER 150
C) UNTERVERMIETUNG 150
D) WECHSEL DER VERTRAGSPARTEIEN 151
AA) EINTRITTSRECHT BEI TOD DES MIETERS 151
BB) KAUF BRICHT NICHT MIETE 151
CC) VORKAUFSRECHT DES MIETERS 152
IV. DARLEHENS VERTRAG 153
1. PARTEIEN DES DARLEHENSVERTRAGS 154
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 155
3. VERTRAGSINHALT 155
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4. VERTRAGSDAUER 156
5. SICHERUNG UND VERTRAGSWIDRIGE VERWENDUNG DES DARLEHENS ... 156
6. ZINSEN 157
V. GESCHAEFTSBESORGUNGS VERTRAG 159
1. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 159
2. MITTELBARE GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSE 160
3. SCHADENERSATZANSPRUCH 161
4. KUENDIGUNGSRECHT 161
4. KAPITEL: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE (
SEIBHRTAVU) 163
A.EINLEITUN G 165
I. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 165
II. TYPEN GESETZLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 167
B. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 167
I. UEBERBLICK 167
II. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG IM SINNE VON § 92 AGZ 169
1. KONZEPT UND BEDEUTUNG DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG
IM SINNE VON § 92 AGZ 169
2. GRUNDBEGRIFFE 169
A) EINFUHRUNG 169
B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 169
AA) BEREICHERUNG 169
BB) ENTREICHERUNG 170
CC) KAUSALZUSAMMENHANG 170
DD) KEINE LEISTUNG 171
EE) KEINE BOESGLAEUBIGKEIT 171
FF) OHNE RECHTSGRUND 171
(1) RECHTSGRUND 171
(2) OHNE RECHTSGRUND 172
(I) UNWIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN 172
(II) NACHTRAEGLICHES ENTFALLEN DES RECHTSGRUNDES 172
3. RECHTSFOLGEN 172
C. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 173
I. EINFUEHRUNG 173
1. ANSPRUCHSKONKURRENZ 174
2. VERHAELTNIS VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN ZU DELIKTISCHEN
ANSPRUECHEN 175
II. ANWENDUNGSBEREICH DES GDH 177
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 177
A) PERSONENRECHTE 177
AA) RECHT AM LEBEN 178
BB) RECHT AN GESUNDHEIT 178
CC) NAMENSRECHT 179
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD) RECHT AM GUTEN RUF 180
EE) RECHT AUF EHRE 181
FF) RECHT AM ABBILD 182
GG) RECHT AUF PRIVATSPHAERE 182
(1) PRIVATE DATEN 182
(1) LEGALDEFINITION 183
(II) VERLETZUNGSHANDLUNG 185
(2) PRIVATRAEUME 186
(3) PRIVATLEBEN 186
(4) SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE NACH DEM TOD 186
HH) RECHT AUF UNABHAENGIGE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
EHESCHLIESSUNG 186
II) VORMUNDSCHAFTSRECHT 186
B) VERMOEGENSRECHTE 187
C) ANDERE RECHTE 187
D) ZIVILE INTERESSEN 187
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 188
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 188
1. RECHTSVERLETZUNG 188
A) VERLETZUNGSHANDLUNG 189
B) RECHTSWIDRIGKEIT 190
C) KAUSALITAET 190
D) VERSCHULDEN 191
2. RECHTSFOLGEN 191
A) SCHADENSERSATZ 192
AA) SCHAEDEN AN LEBEN UND GESUNDHEIT 192
BB) VERMOEGENSSCHAEDEN 192
CC) IMMATERIELLE SCHAEDEN 193
(A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 193
(B) ANSPRUCHSUMFANG 194
B) ANSPRUCHSINHABER 194
C) ANSPRUCHSGEGNER 195
D) MITVERSCHULDEN 196
IV. PRODUKTHAFTUNG 196
1. EINFUHRUNG 196
2. WESENTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER PRODUKTHAFTUNG 197
3. RECHTSFOLGEN 198
A) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 198
AA) SCHADENSERSATZ FUER PERSONENSCHAEDEN 198
BB) SCHADENSERSATZ FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN 198
CC) SCHADENSERSATZ FUER SACHSCHAEDEN UND
VERMOEGENSFOLGESCHAEDEN 198
B) STRAFSCHADENSERSATZ 199
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
C) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG DES HERSTELLERS UND DES
VERKAEUFERS 199
D. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 199
I. EINFUHRUNG 199
II. GRUNDBEGRIFFE 200
III. GESETZLICHE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 200
1. FREMDES GESCHAEFT 200
2. VORSAETZLICHE FREMDGESCHAEFLSFUHRUNG 202
3. KEINE PFLICHT ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG 202
IV. RECHTSFOLGEN 203
5. KAPITEL: SACHENRECHT: BEGRIFHICHKEITEN, PRINZIPIEN, EIGENTUM
(LOHSSE/JIN) 205
A. UEBERBLICK 208
B. ENTSTEHUNG DES SACHENRECHTSGESETZES 210
C. STRUKTUREN UND GRUNDBEGRIFFE 2U
I. AUFBAU DES SRG 211
II. GRUNDBEGRIFFE 212
1. SACHEN 212
2. DINGLICHE RECHTE 212
3. EIGENTUM UND BESITZ 213
D. PRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 213
I. UNMITTELBARKEIT UND ABSOLUTHEIT 213
II. NUMERUS CLAUSUS UND TYPENZWANG 214
III. EINHEITS-ODER TRENNUNGSPRINZIP? 215
IV. PUBLIZITAETSPRINZIP 215
1. UEBERTRAGUNGSWIRKUNG 216
2. VERMUTUNGS- UND RECHTSSCHEINSWIRKUNG 217
V. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 218
E. ARTEN DES EIGENTUMS 218
I. UEBERBLICK 218
II. STAATSEIGENTUM UND KOLLEKTIVEIGENTUM 220
III. PRIVATEIGENTUM 221
IV. GRUNDEIGENTUM UND GEBAEUDEEIGENTUM 221
V. WOHNUNGSEIGENTUM 222
VI. GEMEINSCHAFTLICHES EIGENTUM 223
F. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 225
I. KONSTRUKTION DES ERWERBSTATBESTANDES 225
II. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 226
1. ERWERBSTITEL 226
2. PUBLIZITAETSAKT 227
A) UEBEREIGNUNG BEWEGLICHER SACHEN 227
B) UEBEREIGNUNG VON IMMOBILIEN 228
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA) GRUNDSAETZLICHES 228
BB) FORMELLES REGISTERRECHT 229
CC) VORMERKUNG 230
3. VERFIIGUNGSBERECHTIGUNG 230
III. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 231
1. KONSTRUKTION; § 51 VG 231
2. RECHTSSCHEIN UND PUBLIZITAETSAKT 232
A) BEWEGLICHE SACHEN 233
B) BESONDERHEITEN BEI SCHIFFEN, LUFT- UND KRAFTFAHRZEUGEN... 233
C) IMMOBILIEN 234
3. GUTER GLAUBE 235
4. ENTGELTLICHKEIT 236
5. ABHANDENKOMMEN 237
6. LASTENFREIER ERWERB 238
7. HAFTUNG DES NICHTBERECHTIGTEN GEGENUEBER DEM BERECHTIGTEN .. 239
IV. EIGENTUMSVORBEHALT UND SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 239
G. ORIGINAERER EIGENTUMSERWERB 241
I. ERSITZUNG 241
II. SONSTIGE ORIGINAERE ERWERBSGRUENDE 242
H. ENTEIGNUNG UND BESCHLAGNAHME 242
I. VORAUSSETZUNGEN DER ENTEIGNUNG UND BESCHLAGNAHME 243
II. ENTSCHAEDIGUNG 244
J. SCHUTZ DINGLICHER RECHTE 244
I. HERAUSGABEANSPRUCH 245
II. NEGATORISCHER ANSPRUCH 246
III. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 246
IV. KONKURRENZEN 247
K. BESITZ; VERHAELTNIS VON BERECHTIGTEM UND BESITZER 247
I. VERHAELTNIS VON BERECHTIGTEM UND BESITZER 247
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ZWECK DER REGELUNG 247
2. HERAUSGABE UND VERWENDUNGSERSATZ 248
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 249
II. BESITZSCHUTZ 250
6.
KAPITEL: DINGLICHE SICHERUNGSRECHTE (
FEUERSTEIN/YIN) 251
A. UEBERBLICK 252
B. HYPOTHEK 253
I. BELASTBARE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 253
1. ENTSTEHUNG DER HYPOTHEK 255
A) HYPOTHEKENVERTRAG 255
B) REGISTRIERUNG 256
2. EINZELNE HYPOTHEKENTYPEN 257
A) HYPOTHEK AN LAND UND GEBAEUDEN 257
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B) FLOATING CHARGE 257
C) HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK : 258
3. UEBERTRAGUNG EINER HYPOTHEK UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 259
4. VERWERTUNG DER HYPOTHEK 260
C. PFANDRECHT 261
I. PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 261
1. PFANDRECHTSBESTELLUNG 261
A) PFANDVERTRAG 261
B) BESITZUEBERGABE 262
C) GUTGLAEUBIGER ERWERB 262
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES PFANDNEHMERS 262
3. VERWERTUNG DER PFANDSACHE 264
II. PFANDRECHT AN RECHTEN 264
1. PFANDRECHTSBESTELLUNG 265
2. WIRKUNG DER PFANDRECHTSBESTELLUNG 266
3. VERWERTUNG DES PFANDRECHTS 266
D. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 266
I. ENTSTEHUNGS- UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 266
II. FRISTSETZUNG 267
III. RECHTE UND PFLICHTEN 267
IV. VERWERTUNG 268
7. KAPITEL: FAMILIENRECHT (
PISSLER/ZHU) 269
A.UEBERBLIC K 270
B. EHERECHT 271
I. EHESCHLIESSUNG 272
1. EHESCHLIESSUNGSVERFAHREN UND REGISTRIERUNG 272
2. EHEFAEHIGKEIT 273
3. EHEVERBOTE 273
4. EHEWIRKUNGEN 274
II. SCHEIDUNG 276
1. EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNG VOR DER REGISTERBEHOERDE 276
2. EINSEITIGE SCHEIDUNG (STREITIGE SCHEIDUNG) 277
A) GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 277
B) SCHEIDUNGSVERFAHREN 277
C) SCHEIDUNGSGRUENDE 278
3. SCHEIDUNGSFOLGEN 278
A) *WIRTSCHAFTLICHE HILFE (NACHEHELICHER UNTERHALT) 278
B) GUETERRECHTLICHE SCHEIDUNGSFOLGEN 278
C) AUSEINANDERSETZUNG DES VERMOEGENS 279
C. KINDSCHAFTSRECHT 281
I. ABSTAMMUNG 281
II. ELTERLICHE SORGE 282
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III. ADOPTION 283
8. KAPITEL: ERBRECHT (
PISSLER/ZHU) 285
A.UEBERBLIC K 286
B. GRUNDBEGRIFFE 287
I. ERBLASSER UND ERBFALL 287
II. ERBE UND VERMAECHTNISNEHMER 288
III. ERBSCHAFT (NACHLASS) 288
C. DIE BERUFUNG ZUM ERBEN 289
I. GESETZLICHE ERBFOLGE 290
1. GESETZLICHES ERBRECHT DER VERWANDTEN UND DES EHEGATTEN 290
2. GESETZLICHES ERBRECHT DES STAATES ODER DES KOLLEKTIVS 291
II. GEWILLKUERTE ERBFOLGE 291
1. TESTAMENTE UND VERMAECHTNISSE 292
2. ERBVERTRAG UND GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 295
III. AUSSCHLUSS VON DER ERBFOLGE 296
1. ENTERBUNG (KEIN PFLICHTTEILSRECHT) 296
2. ERBUNWUERDIGKEIT 297
3. ERBVERZICHT, AUSSCHLAGUNG SOWIE ANNAHME DER ERBSCHAFT .... 298
D. ERBENGEMEINSCHAFT UND AUSEINANDERSETZUNG 299
I. ERBENGEMEINSCHAFT 299
II. AUSEINANDERSETZUNG 300
9. KAPITEL: INTERNATIONALES PRIVATRECHT (
CHEN/PISSLER) 303
A.UEBERBLIC K 304
B. ALLGEMEINES 306
C. PERSONENRECHT UND RECHTSGESCHAEFTE 309
I. RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 309
II. JURISTISCHE PERSONEN 309
III. STELLVERTRETUNG 309
D. SCHULDRECHT 310
I. INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT 310
II. AUSSERVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 311
E. SACHENRECHT 312
I. RECHTE AN EINER SACHE 312
II. WERTPAPIERE 313
III. PFANDRECHTE AN RECHTEN 313
F. TREUHAND (TRUST) 314
G. IMMATERIALGUETERRECHT 314
H. FAMILIENRECHT 315
I. EHESCHLIESSUNG 315
II. ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN 315
III. GUETERSTAND 316
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. WIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 316
V. SCHEIDUNG 317
VI. ADOPTION 317
VII. UNTERHALT 318
VIII. VORMUNDSCHAFT 318
I. ERBRECHT 318
I. RECHTSNACHFOLGE VON TODES WEGEN 318
II. VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 319
J. INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT 319
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 319
II. INLAENDISCHE ZUSTAENDIGKEIT 320
III. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN .. 321
IV. INTERNATIONALES SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 322
SACHREGISTER 323
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Binding, Jörg 1976- |
author2 | Binding, Jörg 1976- Pißler, Knut Benjamin 1971- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j b jb k b p kb kbp |
author_GND | (DE-588)128748192 (DE-588)129105090 |
author_facet | Binding, Jörg 1976- Binding, Jörg 1976- Pißler, Knut Benjamin 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Binding, Jörg 1976- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042002678 |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)914216038 (DE-599)DNB1052358284 |
dewey-full | 346.51 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.51 |
dewey-search | 346.51 |
dewey-sort | 3346.51 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200469 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042002678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140730s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052358284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800515851</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 179.00</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1585-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700774792</subfield><subfield code="c">dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="9">978-3-7007-7479-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914216038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052358284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.51</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">[Handbuch]</subfield><subfield code="n">Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="p">Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Jörg Binding, Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler. M.A. (Sinologie), Professor Lan Xu, LL.M. ; mit Beiträgen von Dr. Jörg Binding [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 334 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht international China</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht international</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binding, Jörg</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128748192</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pißler, Knut Benjamin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129105090</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043358193</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027444678</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV042002678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800515851 9783700774792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027444678 |
oclc_num | 914216038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-526 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-945 DE-703 DE-11 DE-1051 DE-739 DE-83 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-526 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-945 DE-703 DE-11 DE-1051 DE-739 DE-83 DE-384 |
physical | XXVIII, 334 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsrecht international China Recht international |
spelling | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Jörg Binding, Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler. M.A. (Sinologie), Professor Lan Xu, LL.M. ; mit Beiträgen von Dr. Jörg Binding [und vielen weiteren] Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2015] XXVIII, 334 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht international China Recht international Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s b DE-604 Binding, Jörg 1976- (DE-588)128748192 edt aut Pißler, Knut Benjamin 1971- (DE-588)129105090 edt (DE-604)BV043358193 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Binding, Jörg 1976- Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4009937-4 |
title | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] |
title_auth | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] |
title_exact_search | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] |
title_full | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Jörg Binding, Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler. M.A. (Sinologie), Professor Lan Xu, LL.M. ; mit Beiträgen von Dr. Jörg Binding [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Jörg Binding, Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler. M.A. (Sinologie), Professor Lan Xu, LL.M. ; mit Beiträgen von Dr. Jörg Binding [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht [Handbuch] Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Jörg Binding, Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler. M.A. (Sinologie), Professor Lan Xu, LL.M. ; mit Beiträgen von Dr. Jörg Binding [und vielen weiteren] |
title_short | Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht |
title_sort | chinesisches zivil und wirtschaftsrecht handbuch chinesisches zivil und wirtschaftsrecht |
title_sub | [Handbuch] |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Privatrecht China |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043358193 |
work_keys_str_mv | AT bindingjorg chinesischeszivilundwirtschaftsrechthandbuchchinesischeszivilundwirtschaftsrecht AT pißlerknutbenjamin chinesischeszivilundwirtschaftsrechthandbuchchinesischeszivilundwirtschaftsrecht |