Europäisches Arbeits- und Sozialrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
Zürich ; St. Gallen Dike Wien facultas |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie Europarecht
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1243 Seiten |
ISBN: | 9783832972370 9783037514962 9783708909783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042002424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160114 | ||
007 | t| | ||
008 | 140730s2016 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832972370 |c EUR 158.00 (DE) |9 978-3-8329-7237-0 | ||
020 | |a 9783037514962 |9 978-3-03751-496-2 | ||
020 | |a 9783708909783 |9 978-3-7089-0978-3 | ||
035 | |a (OCoLC)884288610 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT017484281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-2070s |a DE-M489 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-M123 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Arbeits- und Sozialrecht |c Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig (Hrsg.) ; Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg [und 40 weitere] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
264 | 1 | |a Zürich ; St. Gallen |b Dike | |
264 | 1 | |a Wien |b facultas | |
300 | |a 1243 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie Europarecht |v Band 7 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlachter-Voll, Monika |d 1957- |0 (DE-588)111430100 |4 edt | |
700 | 1 | |a Heinig, Hans Michael |d 1971- |0 (DE-588)135733359 |4 edt | |
700 | 1 | |a Axer, Peter |d 1965- |0 (DE-588)121837645 |4 ctb | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie Europarecht |v Band 7 |w (DE-604)BV040551713 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027444429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137541153587200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT DER GESAMTHERAUSGEBER 5
VORWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 13
BEARBEITERVERZEICHNIS 29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 33
A.
GRUNDFRAGEN DES EUROPAEISCHEN ARBEITS- UND SOZIALRECHTS
§1 ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT (TERHECHTE) 51
§ 2 ARBEITSRECHTSSPEZIFISCHE GRUNDRECHTE (KREBBER) 101
§3 SOZIALRECHTSSPEZIFISCHE GRUNDRECHTE (AXER) 139
§ 4 SOZIAL- UND ARBEITSRECHTLICHE RELEVANZ DER UNIONSBUERGERSCHAFT
(MANGOLD) . 167
§5 ARBEITSRECHTLICHER DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ (KOCHER) 219
§ 6 SOZIALRECHTLICHES ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT (HUSTER/KIESSLING) 293
B.
EUROPAEISCHER ARBEITNEHMERSCHUTZ
1. ABSCHNITT:
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE REGELUNGEN
§ 7 BETRIEBSUEBERGANG (KRAUSE) 331
§ 8 EUROPAEISCHES INSOLVENZARBEITSRECHT (EHRENBERG/HEINRICH) 395
§ 9 MASSENENTLASSUNG (CH. WEBER) 415
§10 ENTSENDUNG (DEINERT) 451
2. ABSCHNITT:
VERTRAGSSPEZIFISCHE REGELUNGEN
§11 ARBEITSZEIT (BAYREUTHER) 499
§ 12 URLAUB (RUDKOWSKI) 527
§ 13 NACHWEIS VON ARBEITSBEDINGUNGEN (TILLMANNS) 547
3. ABSCHNITT:
REGELUNGEN BESONDERER VERTRAGSVERHAELTNISSE
§ 14 TEILZEIT (ULBER) 555
9
HTTP://D-NB.INFO/1076925251
INHALTSUEBERSICHT
§ 15 BEFRISTUNG (KAMANABROU) 587
§16 LEIHARBEIT (FORST) 613
4. ABSCHNITT:
PERSONALSPEZIFISCHE REGELUNGEN
§17 MUTTERSCHUTZ (NEBE) UND ELTERNZEIT (KIESOW) 659
§18 JUGENDARBEITSSCHUTZ (TILLMANNS) 703
5. ABSCHNITT:
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ
§ 19 EUROPAEISCHES ARBEITSSCHUTZRECHT (BUECKER) 715
C.
EUROPAEISCHE KOLLEKTIVRECHTE
§20 MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER IN DEN UNTEMEHMENSORGANEN
(SEIFERT). 759
§ 21 INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSRECHTE, SOZIALER DIALOG UND
KOLLEKTIWEREINBARUNG (GREINER/HENTIECKEN) 799
D.
SOZIALRECHTLICHE KOORDINIERUNGSREGELN
§ 22 KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT - GRUNDSTRUKTUREN UND ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
(WALLRABENSTEIN) 867
§ 23 KRANKHEIT UND MUTTERSCHAFT IM KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT (DEVETZI)
895
§ 24 LEISTUNGEN BEI ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFSKRANKHEITEN (BAUMEISTER)
921
§ 25 STERBEGELD (BEMZEN/BEHRENDT) 947
§ 26 LEISTUNGEN BEI INVALIDITAET (HEINIG) 957
§ 27 ALTERS- UND HINTERBLIEBENENRENTEN (OPPERMANN) 969
§28 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG (ROLFS) 1013
§ 29 LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT (S. WEBER) 1033
§ 30 LEISTUNGEN IM VORRUHESTAND (HEINIG) 1053
§ 31 FAMILIENLEISTUNGEN (BROSIUS-GERSDORF) 1059
§32 BESONDERE BEITRAGSUNABHAENGIGE LEISTUNGEN (S. WEBER) 1087
§ 33 ORGANISATION UND VERFAHREN (SCHREIBER) 1099
§34 GLEICHBEHANDLUNG NACH ART. 7 ABS. 2 VO (EU) NR. 492/2011 (RIXEN)
1133
10
INHALTSUEBERSICHT
E.
EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSRECHT UND DAS MITGLIEDSTAATLICHE SOZIALRECHT
§ 35 EUROPAEISCHES BEIHILFEN- UND WETTBEWERBSRECHT UND
MITGLIEDSTAATLICHES
SOZIALRECHT (KRAJEWSKI) 1149
§ 36 GRUNDFREIHEITEN UND MITGLIEDSTAATLICHES SOZIALRECHT - INSBESONDERE
ZUR
BEDEUTUNG DER WARENVERKEHRS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT FUER DAS
GESUNDHEITSBEZOGENE SOZIALVERSICHERUNGSRECHT (CREMER/OSTERMANN) 1167
§37 VERGABERECHT UND MITGLIEDSTAATLICHES SOZIALRECHT
(KALTENBORNLKOERSGEN) 1187
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS 1205
STICHWORTVERZEICHNIS 1213
11
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER GESAMTHERAUSGEBER 5
VORWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 13
BEARBEITERVERZEICHNIS 29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 33
A.
GRUNDFRAGEN DES EUROPAEISCHEN ARBEITS- UND SOZIALRECHTS
$ 1 ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 51
A. EINFUEHRUNG 53
I. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER UND BINNENMARKTZIEL 54
II. *ARBEIT" ALS REGELUNGSGEGENSTAND DES UNIONSRECHTS 58
III. VERWIRKLICHUNG DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT IM RAHMEN DER
EUROPAEISCHEN INTEGRATION 60
IV. ABGRENZUNG ZU ANDEREN GRUNDFREIHEITEN 61
B. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER IN DER EU 64
I. KREIS DER BERECHTIGTEN 64
II. KREIS DER VERPFLICHTETEN 70
III. INHALT UND GRENZEN DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 71
IV. BESCHRAENKUNGEN DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 80
V. RECHTFERTIGUNG 83
VI. RECHTSSCHUTZ 89
C. ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT UND EUROPAEISCHES SOZIALMODELL 89
D. AUSBLICK 91
§2 ARBEITSRECHTSSPEZIFISCHE GRUNDRECHTE 101
A. EINLEITUNG/VERORTUNG IM GESAMTSYSTEM 105
I. BEDEUTUNG DER EMRK IM UNIONSRECHTLICHEN KONTEXT 105
II. GRUNDRECHTE MIT ARBEITSRECHTLICHER RELEVANZ IN GRC UND EMRK IM
UEBERBLICK 105
III. FUNKTIONEN ARBEITSRECHTSSPEZIFISCHER GRUNDRECHTE 106
IV. DOGMATISCHER ENTWICKLUNGSSTAND UND EIGENE VORGEHENSWEISE 107
B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 108
I. GRUND- UND SYSTEMFRAGEN 108
II. EINZELNE RECHTE DER GRC 126
C. AUSBLICK/PERSPEKTIVE 135
13
INHALTSVERZEICHNIS
§3 SOZIALRECHTSSPEZIFISCHE GRUNDRECHTE 139
A. EINLEITUNG/VERORTUNG IN DAS GESATNTSYSTEM 140
I. SOZIALRECHT 140
II. SOZIALRECHTSSPEZIFISCHE GRUNDRECHTE 141
B. GRUNDRECHTE-CHARTA UND SOZIALRECHTLICHE KOMPETENZEN DER EU 142
C. EINZELNE GRUNDRECHTE UND GRUNDSAETZE 145
I. SOZIALE SICHERHEIT UND SOZIALE UNTERSTUETZUNG (ART. 34 GRC) 145
II. SCHUTZ DER GESUNDHEIT (ART. 35 GRC, ART. 2, 3 GRC) 153
III. FAMILIEN- UND BERUFSLEBEN (ART. 33 GRC) 158
IV. INTEGRATION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (ART. 26 GRC) 160
V. RECHTE AELTERER MENSCHEN (ART. 25 GRC) 162
VI. DER EIGENTUMSSCHUTZ VON SOZIALLEISTUNGEN (ART. 17 GRC) 163
D. AUSBLICK 164
§4 SOZIAL-UND ARBEITSRECHTLICHE RELEVANZ DER UNIONSBUERGERSCHAFT 167
A. UNIONSBUERGERSCHAFT IN DER INTEGRATIONSGESCHICHTE 170
I. EINLEITUNG 170
II. *MARKTBUERGERSCHAFT" UND UNIONSBUERGERSCHAFT: ABSCHIED VOM PRIMAT DER
OEKONOMISCHEN BUERGERSCHAFT? 172
III. DIE ZWEIFACHE KOMPLEMENTARITAET DER UNIONSBUERGERSCHAFT 182
IV. PRAKTISCHE RELEVANZ DER UNIONSBUERGERSCHAFT 183
V. HAUPTSTREITPUNKT: DIE EU ZWISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION 185
B. SOZIALRECHTLICHE RELEVANZ DER UNIONSBUERGERSCHAFT 188
I. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR SOZIALEN DIMENSION
DER UNIONSBUERGERSCHAFT 188
II. SOZIALRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS DER UNIONSBUERGERSCHAFT IM POLITISCHEN
KONTEXT 207
C. ARBEITSRECHTLICHE RELEVANZ DER UNIONSBUERGERSCHAFT 211
I. ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT ALS AUSPRAEGUNG DER UNIONSBUERGERSCHAFT 212
II. DIE POLITISCHE DIMENSION DER UNIONSBUERGERSCHAFT ALS GEGENGEWICHT ZU
OEKONOMISCHEN GRUNDFREIHEITEN 215
D. AUSBLICK 216
§5 ARBEITSRECHTLICHER DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ 219
A. GRUNDLAGEN DES ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION 222
I. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 222
II. RECHTSGRUNDLAGEN 225
B. ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN: UMSETZUNGSPFLICHTEN DER
MITGLIEDSTAATEN 231
I. UMSETZUNG IN RECHTSVORSCHRIFTEN 232
14
INHALTSVERZEICHNIS
II. STELLEN FUER DIE UNABHAENGIGE FOERDERUNG DER GLEICHBEHANDLUNG 233
III. PROAKTIVE FOERDERUNG DER GLEICHBEHANDLUNG 234
C. DIE ARBEITSRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE AUS AXT. 157 AEUV
SOWIE DEN
RICHTLINIEN 2000/43/EG, 2000/78/EG UND 2006/54/EG 235
I. ANWENDUNGSBEREICHE 235
II. VERPOENTE MERKMALE/DISKRIMINIERUNGSMERKMALE 241
III. GLEICHES ENTGELT FUER MAENNER UND FRAUEN BEI GLEICHER ODER
GLEICHWERTIGER
ARBEIT 247
IV. DIE TATBESTAENDE DES DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES 252
V. RECHTFERTIGUNG UNMITTELBARER BENACHTEILIGUNG 265
VI. RECHTSFOLGEN UND RECHTSSCHUTZ 282
§ 6 SOZIALRECHTLICHES ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT 293
A. EINLEITUNG UND VERORTUNG IM GESAMTSYSTEM 294
I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 294
II. HISTORISCHER KONTEXT 295
III. WEITERE GRUND- UND MENSCHENRECHTLICHE VERANKERUNGEN 296
B. DIE RICHTLINIEN 298
I. GLEICHBERECHTIGUNG VON MANN UND FRAU IM BEREICH DER SOZIALEN
SICHERHEIT: RICHTLINIE 79/7/EWG 298
II. BESONDERE VERBOTE SONSTIGER DISKRIMINIERUNGEN UND DAS DEUTSCHE
MITGLIEDSTAATLICHE SOZIALRECHT 315
C. AUSBLICK/PERSPEKTIVE 326
B.
EUROPAEISCHER ARBEITNEHMERSCHUTZ
1. ABSCHNITT:
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE REGELUNGEN
§7 BETRIEBSUEBERGANG 331
A. GRUNDLAGEN 334
I. NORMBEREICH, INTERESSEN DER BETEILIGTEN UND MITGLIEDSTAATLICHER
HINTERGRUND 334
II. HISTORISCHE ENTSTEHUNG UND WEITERE ENTWICKLUNG DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE 336
III. REGELUNGSZIELE DER BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE 338
IV. STELLUNG DER BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE IM GESAMTSYSTEM DES
UNIONSRECHTS 343
B. REGELUNGSGEHALT DER BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE 344
I. ANWENDUNGSBEREICH 344
15
INHALTSVERZEICHNIS
II. KONTINUITAETSSCHUTZ UND INHALTSSCHUTZ VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 366
III. SCHUTZ VOR KUENDIGUNG UND BEI BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
382
IV. BETRIEBSUEBERGANG IM INSOLVENZVERFAHREN 384
V. AUSWIRKUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS AUF ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 386
VI. INFORMATION UND KONSULTATION DER ARBEITNEHMERSEITE 387
VII. GUENSTIGKEITSPRINZIP 390
C. PERSPEKTIVEN 390
§8 EUROPAEISCHES INSOLVENZARBEITSRECHT 395
A. STELLUNG IN DER RECHTSORDNUNG 396
I. EINFUEHRUNG 396
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 397
III. (RECHTS-)POLITISCHE EINORDNUNG 400
B. SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS IN DER UNTERNEHMENSINSOLVENZ 401
I. ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 401
II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND LEX FORI 405
III. SONDERKOLLISIONSREGELUNG DES ART. 10 EULNSVO 406
IV. SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS DURCH INTERNATIONALES PRIVATRECHT 410
C. AUSBLICK 414
§9 MASSENENTLASSUNG 415
A. GRUNDLAGEN 416
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 416
II. SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 418
III. RICHTLINIENZIELE 420
IV. RICHTLINIENKONZEPTION 421
B. ANWENDUNGSBEREICH 422
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 422
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 431
III. BEREICHSAUSNAHMEN 431
C. BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMERVERTRETUNG (INFORMATIONS- UND
KONSULTATIONSPFLICHT) 434
I. BEGRIFF DER ARBEITNEHMERVERTRETER 434
II. ZEITLICHE ABFOLGE 435
III. ANFORDERUNGEN AN DAS INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSVERFAHREN 437
IV. BETEILIGUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 439
V. KONZERNKLAUSEL 439
16
INHALTSVERZEICHNIS
D. INFORMATION DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 440
I. GRUNDLAGEN 440
II. ZEITLICHE ABFOLGE 441
III. ANFORDERUNGEN AN EINE ORDNUNGSGEMAESSE ANZEIGE 442
IV. SPERRFRIST FUER ENTLASSUNGEN 443
E. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTIONEN 444
I. GRUNDLAGEN 444
II. DURCHSETZUNG DER INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSPFLICHT 445
III. SANKTIONEN BEI VERSTOESSEN 446
§10 ENTSENDUNG 451
A. KOLLISIONSRECHTLICHER KONTEXT 455
B. DIE ENTSENDERICHTLINIE 1996/71/EG 459
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 459
II. INHALT 461
III. VERHAELTNIS ZUM PRIMAERRECHT, INSBESONDERE NACH DER RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH 466
IV. VERBLEIBENDE GESTALTUNGSSPIELRAEUME FUER NATIONALEN GESETZGEBER UND
NATIONALE TARIFPARTEIEN 470
V. RECHTSPOLITISCHES 470
C. NATIONALES RECHT 471
I. HISTORISCHER KONTEXT 471
II. *HARTER KERN" VON EINGRIFFSNORMEN 473
III. WEITERE EINGRIFFSNORMEN DES DEUTSCHEN RECHTS 479
IV. ERSTRECKUNG VON TARIFNORMEN 480
V. AUFTRAGGEBERHAFTUNG 487
VI. GERICHTSSTAND 489
VII. WEITERE FRAGEN DER DURCHSETZUNG UND DES VERFAHRENS 489
D. ARBEITSBEDINGUNGEN BEI KONZERNINTERNEN ENTSENDUNGEN AUS DRITTSTAATEN
SOWIE
BEI SAISONBESCHAEFTIGUNGEN 491
2. ABSCHNITT:
VERTRAGSSPEZIFISCHE REGELUNGEN
§11 ARBEITSZEIT 499
A. EINLEITUNG 501
B. ANWENDUNGSBEREICH 503
I. ALLGEMEINES, ARBEITNEHMERBEGRIFF 503
II. BEREITSCHAFTSDIENST 507
17
INHALTSVERZEICHNIS
III. HOECHSTARBEITS-UND MINDESTRUHEZEITEN, RUHEPAUSEN 511
IV NACHT-UND SCHICHTARBEIT 513
V. AUSNAHMEN, ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN 515
C. INDIVIDUAL- UND VERGUETUNGSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE. 522
D. AUSBLICK: VERHANDLUNGEN UEBER EINE NEUFASSUNG DER RICHTLINIE 524
§12 URLAUB 527
A. EINFUEHRUNG 527
I. BEGRIFF UND ZWECK DES URLAUBS 528
II. ENTWICKLUNG UND RECHTSQUELLEN DES EUROPAEISCHEN URLAUBSRECHTS 528
B. ART. 7 RL 2003/88/EG IM EINZELNEN 529
I. GRUNDLEGENDES 530
II. ENTSTEHUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 531
III. DAUER DES URLAUBS 532
IV. GEWAEHRUNG DES URLAUBS 535
V. VERFALL DES URLAUBSANSPRUCHS 538
VI. URLAUBSENTGELT 540
VII. URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH 543
C. AUSBLICK 545
§ 13 NACHWEIS VON ARBEITSBEDINGUNGEN 547
A. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZIEL DER RL 91/533/EWG 547
B. HISTORIE 547
C. UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 548
D. UNMITTELBARE WIRKUNG 549
E. GELTUNGSBEREICH 549
F. REGELUNGSINHALT 550
I. INFORMATIONSPFLICHTEN 550
* II. INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN 550
III. DURCHSETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT UND RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS
GEGEN DIE INFORMATIONSPFLICHT 551
3. ABSCHNITT:
REGELUNGEN BESONDERER VERTRAGSVERHAELTNISSE
§14 TEILZEIT 555
A. EINLEITUNG 556
I. ALLGEMEINES 556
II. KOMPETENZGRUNDLAGE 557
18
INHALTSVERZEICHNIS
III. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER TEILZEITRL 559
B. INHALT DER RL 565
I. UEBERBLICK 566
II. ANWENDUNGSBEREICH 567
IV. GRUNDSATZ DER NICHTDISKRIMINIERUNG (§ 4 RV) 569
V. TEILZEITARBEITSMOEGLICHKEITEN 579
V. UMSETZUNG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN UND/ODER DIE SOZIALPARTNER 583
C. AUSBLICK 585
§15 BEFRISTUNG 587
A EINFUEHRUNG 587
B. ANWENDUNGSBEREICH 589
C. BEGRIFFE 590
D. NICHTDISKRIMINIERUNG 590
I. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 591
II. DER PRO-RATA-TEMPORIS-GRUNDSATZ 597
III. BESCHAEFTIGUNGSZEITEN 597
IV. ANWENDUNGSMODALITAETEN 598
E. VERMEIDUNG VON MISSBRAUCH 598
I. MASSNAHMEN DES § 5 NR. 1 RV 598
II. SACHLICHE GRUENDE FUER AUFEINANDERFOLGENDE BEFRISTETE VERTRAEGE 599
III. GLEICHWERTIGE GESETZLICHE MASSNAHMEN 605
IV. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 606
V. AUFEINANDERFOLGENDE BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 606
VI. UMWANDLUNG MISSBRAEUCHLICH BEFRISTETER VERTRAEGE IN UNBEFRISTETE
VERTRAEGE 607
F. FLANKIERENDE REGELUNGEN 609
G. VERSCHLECHTERUNGSVERBOT 610
H. UMSETZUNG 611
§16 LEIHARBEIT 613
A. EINLEITUNG 614
I. TERMINOLOGIE 614
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 615
III. SYSTEMATISCHE STELLUNG IN DER EU-GESAMTRECHTSORDNUNG 618
IV. LEIHARBEIT AUS OEKONOMISCHER SICHT 622
B. LEIHARBEITSRICHTLINIE 626
I. ALLGEMEINES 626
19
INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT 630
III. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 645
C. RICHTLINIE ZUM ARBEITSSCHUTZ IN DER LEIHARBEIT 647
D. LEIHARBEIT IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 648
I. RS. JOUINI (2007) 648
II. RS. ALBRON CATERING (2010) 650
III. RS. DEILA ROCCA (2013) 652
E. AUSBLICK 655
4. ABSCHNITT:
PERSONALSPEZIFISCHE REGELUNGEN
§ 17 MUTTERSCHUTZ UND ELTERNZEIT 659
A. MUTTERSCHUTZ (NEBE) 661
I. EINLEITUNG - MUTTERSCHUTZ IN EUROPA 661
II. MUTTERSCHUTZ DURCH DIE RICHTLINIEN 92/85/EWG, RL 2006/54/EG UND
RL 2010/41/EU 665
III. PERSPEKTIVEN DES MUTTERSCHUTZES IN EINEM SOZIALEN EUROPA 677
B. ELTERNZEIT (KIESOW) 679
I. EINLEITUNG 679
II. RICHTLINIENVORSCHRIFTEN IM EINZELNEN 687
III. AUSBLICK/PERSPEKTIVE 700
§18 JUGENDARBEITSSCHUTZ 703
A. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZIEL DER RL 94/33/EG SOWIE DES ART.
32
GRC 703
B. HISTORIE 704
C. UMSETZUNG DER RL 94/33/EG IN NATIONALES RECHT 706
D. RECHTSWIRKUNGEN DER RL 94/33/EG UND DES ART. 32 GRC 707
E. REGELUNGSGEHALT DER RL 94/33/EG UND DES ART. 32 GRC 709
5. ABSCHNITT:
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ
§19 EUROPAEISCHES ARBEITSSCHUTZRECHT 715
A. EINLEITUNG 716
I. BEGRIFF UND GEGENSTAND DES EUROPAEISCHEN ARBEITSSCHUTZRECHTS 717
II. MEILENSTEINE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 719
III. RECHTSPOLITISCHE EINORDUNG UND BEWERTUNG 731
20
INHALTSVERZEICHNIS
B. GRUNDSTRUKTUREN DES EUROPAEISCHEN ARBEITSSCHUTZRECHTS 737
I. PRIMAERRECHT 737
II. SEKUNDAERRECHT 744
C. AUSBLICK 753
C.
EUROPAEISCHE KOLLEKTIVRECHTE
§ 20 MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER IN DEN UNTERNEHMENSORGANEN 759
A. GRUNDLAGEN 762
I. BEGRIFF DER MITBESTIMMUNG 762
II. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 763
III. DIE MITBESTIMMUNG IM RECHT DER EU-MITGLIEDSTAATEN 767
IV. DER PRIMAERRECHTLICHE RAHMEN 770
V. MITBESTIMMUNG UND EUROPAEISCHE CORPORATE GOVERNANCE 775
B. DIE MITBESTIMMUNG IN DEN EINZELNEN RECHTSFORMEN DES UNIONSRECHTS 776
I. DIE EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT (SE) 777
II. DIE EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT (SCE) 785
III. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 786
IV. ANDERE RECHTSFORMEN DES UNIONSRECHTS DE LEGE FERENDA 787
C. DIE MITBESTIMMUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN VERSCHMELZUNGEN 790
I. VERHANDLUNGSPFLICHT 791
II. VERHANDLUNGSVERFAHREN 792
III. MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNGEN UND AUFFANGREGELUNG 792
IV. UMGEHUNGSSCHUTZ 793
V. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 793
D. MITBESTIMMUNG BEI SITZVERLEGUNGEN 794
E. MITBESTIMMUNG UND UNTERNEHMENSUEBERNAHME 794
F. DER EINFLUSS DES DISKRIMINIERUNGSRECHTS AUF DIE MITBESTIMMUNG 795
G. MITBESTIMMUNG UND KAPITALMARKTRECHT IM SPANNUNGSVERHAELTNIS 796
§ 21 INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSRECHTE, SOZIALER DIALOG UND
KOLLEKTIVVEREINBARUNG 799
A. EINLEITUNG (GREINER) 802
B. RICHTLINIE 2002/14/EG VOM 11.3.2002 ZUR FESTLEGUNG EINES ALLGEMEINEN
RAHMENS FUER DIE UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG DER ARBEITNEHMER IN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (GREINER) 803
I. EINFUEHRUNG 803
II. RECHTSTATSAECHLICHER HINTERGRUND DER RICHTLINIE 804
21
INHALTSVERZEICHNIS
III. UMSETZUNG DER RICHTLINIE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 804
IV. INHALT DER RICHTLINIE 804
C. RICHTLINIE 1994/45/EG VOM 22.9.1994 BZW RICHTLINIE 2009/38/EG VOM
6.5.2009 UEBER DIE EINSETZUNG EINES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS ODER DIE
SCHAFFUNG EINES VERFAHRENS ZUR UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG DER
ARBEITNEHMER IN *GEMEINSCHAFTSWEIT" OPERIERENDEN UNTERNEHMEN UND
UNTERNEHMENSGRUPPEN (HENNECKEN) 821
I. EINFUEHRUNG 821
II. ZIEL UND BEDEUTUNG DER RICHTLINIE 822
III. INHALT DER RICHTLINIE 823
D. SOZIALER DIALOG AUF UNIONSEBENE (GREINER) 840
I. ENTWICKLUNG 840
II. ARTEN DES SOZIALEN DIALOGES AUF EUROPAEISCHER EBENE 842
III. DER SOZIALPARTNERBEGRIFF IM RAHMEN VON ART. 154 F 859
IV. RESUEMEE UND AUSBLICK: ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DES SOZIALEN
DIALOGS. 862
D.
SOZIALRECHTLICHE KOORDINIERUNGSREGELN
§ 22 KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT - GRUNDSTRUKTUREN UND ALLGEMEINE
PRINZIPIEN 867
A. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN KOORDINIERUNGSSOZIALRECHTS 867
I. VO NR. 3 UND NR. 4 VON 1958 - SOZIALVERSICHERUNGSKOORDINIERUNG ALS
VORAUSSETZUNG FUER ARBEITNEHMERMOBILITAET IN DER EWG 868
II. VO (EWG) 1408/71 - KOORDINIERUNG UNTERSCHIEDLICHER SYSTEME DER
SOZIALEN SICHERHEIT IM RAHMEN DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT DER EG 869
III. VO (EG) 883/2004 - GRUNDLAGE FUER DIE EU ALS EIN SOZIALRAUM FUER
UNIONSBUERGER 872
B. GRUNDSTRUKTUR KOORDINATIONSRECHTLICHER FRAGESTELLUNGEN 875
I. ANWENDBARKEIT DER KOORDINIERUNGSVERORDNUNG 875
II. KOLLISIONSNORMEN: ANZUWENDENDES MITGLIEDSTAATLICHES RECHT 878
III. KOORDINATIONSNORMEN DER VERORDNUNG UND DES RECHTS DER
MITGLIEDSTAATEN (VO-KONFORMES MS-RECHT) 881
IV. PRIMAERRECHTSKONFORME ANWENDUNG IM EINZELFALL 881
C. ALLGEMEINE KOORDINIERUNGSPRINZIPIEN 882
I. AUSDRUECKLICH PRIMAERRECHTLICH VORGEGEBENE PRINZIPIEN 883
II. WEITERE (AUS DEM PRIMAERRECHT FOLGENDE) PRINZIPIEN 886
D. AUSBLICK 890
I. KONTINUIERLICHE HERAUSFORDERUNGEN 890
II. ENTWICKLUNG VON EINEM EUROPAEISCHEN SOZIALRAUM ZU EINER EUROPAEISCHEN
SOZIALUNION? 890
22
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23 KRANKHEIT UND MUTTERSCHAFT IM KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT 895
A. EINLEITUNG 896
I. ALLGEMEINES: KOORDINIERENDES SOZIALRECHT IM BEREICH *GESUNDHEIT"/
*KRANKENVERSICHERUNG" UND GRUNDFREIHEITEN - ENTWICKLUNG 896
II. DIE VORSCHRIFTEN DES KOORDINIERUNGSSOZIALRECHTS ZU
GESUNDHEITSLEISTUNGEN: EINORDNUNG UND BESONDERHEITEN 897
B. DIE REGELUNGEN ZU DEN LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT UND MUTTERSCHAFT/
VATERSCHAFT 899
I. DIE VORSCHRIFTEN DER VO (EG) NR. 883/04 899
II. LEISTUNGEN AUS DEM PRIMAERRECHT UND VO (EG) NR. 883/04 911
III. DIE PATIENTEN-RICHTLINIE (RL 2011/24/EU) UND DIE VO (EG)
883/2004. 916
C. AUSBLICK 917
§ 24 LEISTUNGEN BEI ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFSKRANKHEITEN 921
A. EINLEITUNG 922
B. ANWENDUNGSBEREICH DER KOORDINIERUNGSREGELN 924
I. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH 924
II. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH 925
C. INHALT DER REGELUNGEN DER ART. 36 FF VO (EG) NR. 883/2004 930
I. DIE GRUNDNORM DES ART. 36 VO (EG) NR. 883/2004 930
II. SONDERREGELUNG ZU GRENZUEBERSCHREITENDEN TRANSPORTKOSTEN, ART. 37 VO
(EG) NR. 883/2004 936
III. BESONDERE BESTIMMUNGEN BEI BERUFSKRANKHEITEN 937
IV. SONDERREGELUNGEN, ART. 40 VO (EG) NR. 883/2004 938
V. ERSTATTUNG ZWISCHEN DEN TRAEGERN, ART. 41 VO (EG) NR. 883/2004 939
D. PRIMAERRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 940
I. DAS VERHAELTNIS DER KOORDINIERUNGSREGELUNGEN ZUM PRIMAERRECHT 940
II. UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG ZUR DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
BETREFFEND DIE KRANKENBEHANDLUNG AUF DAS UNFALLVERSICHERUNGSSYSTEM.
946
§ 25 STERBEGELD 947
A. EINLEITUNG 947
B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 948
C. AUSBLICK 954
§ 26 LEISTUNGEN BEI INVALIDITAET 957
A. GRUNDBEFUND: VIELFAELTIGE REGIME FUER DAS INVALIDITAETSRISIKO IN DEN
MITGLIEDSTAATEN 957
23
INHALTSVERZEICHNIS
B. RECHTSDOGMATISCHE SYSTEMATISIERUNGEN DES KOORDINATIONSSOZIALRECHTS
FUER
LEISTUNGEN BEI INVALIDITAET 958
I. KOORDINATIONSRECHTLICHER INVALIDITAETSBEGRIFF - ABGRENZUNG ZU
REGELUNGEN
FUER ANDERE LEISTUNGEN 958
II. DUALES KOORDINATIONSREGIME: PRO RATA TEMPORIS-PRINZIP UND
SONDERKOORDINATIONSREGELN 960
III. REGELKOORDINATION: PERSONEN, DIE (AUCH) RECHTSVORSCHRIFTEN DES TYPS
B
UNTERLAGEN 961
IV. AUSNAHMEREGIME: PERSONEN, DIE AUSSCHLIESSLICH RECHTSVORSCHRIFTEN DES
TYPS A UNTERLAGEN 963
V. BESTIMMUNGEN ZUR VERSCHLIMMERUNG DER INVALIDITAET 965
VI. TRANSFORMATIONSREGELN: VON LEISTUNGEN BEI INVALIDITAET ZU
ALTERSRENTEN. 966
C. AUSBLICK 967
§ 27 ALTERS- UND HINTERBLIEBENENRENTEN 969
A. EINLEITUNG 970
I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 970
II. RENTENPOLITIK IN DEUTSCHLAND 971
III. RENTENAUSGABEN IN DER EU IN ZAHLEN 972
IV. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN RENTENRECHTS 972
V. MODERNISIERUNG DES KOORDINIERUNGSRECHTS 973
B. GEGENSTANDSBESCHREIBUNG 974
I. DEUTSCHE ALTERS- UND HINTERBLIEBENENRENTEN 974
II. REGELUNGEN ZUM EUROPAEISCHEN RENTENRECHT 979
III. KOORDINIERUNG VON RENTEN 983
IV. KOLLISIONSNORMEN ZUM RENTENRECHT 984
V. DAS PETRONI-PRINZIP 985
VI. DER GRUNDSATZ DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT IM RENTENRECHT 986
VII. ALTERS- UND HINTERBLIEBENENRENTEN IN DER VO (EG) NR. 883/2004 988
C. AUSBLICK 1006
I. EUROPAEISCHE STRATEGIEN 1006
II. PERSPEKTIVE ALTERSSICHERUNG IN EUROPA 1007
§28 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 1013
A. EINLEITUNG 1014
B. DAS FUER ALLE DURCHFUEHRUNGSWEGE DER ALTERSVERSORGUNG GELTENDE
UNIONSRECHT. 1015
I. VORBEMERKUNG 1015
II. GLEICHBEHANDLUNG 1015
III. FREIZUEGIGKEIT 1021
24
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BETRIEBSUEBERGANG 1025
V. INSOLVENZSCHUTZ 1026
C. ZUSAETZLICHE EINFLUESSE AUF DIE VERSICHERUNGSFOERMIGEN DURCHFUEHRUNGSWEGE
1026
I. GLEICHBEHANDLUNG 1026
II. VERSICHERUNGSAUFSICHT 1029
III. WETTBEWERBS-UND VERGABERECHT '. 1030
§29 LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT 1033
A. EINFUEHRUNG 1033
I. GESCHICHTE DER NORMIERUNG IM KOORDINATIONSRECHT 1034
II. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 1035
B. LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT IM KOORDINATIONSRECHT DER VO (EG)
NR. 883/2004 1035
I. BEGRIFF UND UEBERSICHT 1035
II. KOORDINATIONSRECHT 1039
C. AUSBLICK: AKTIVIERENDE ARBEITSMARKTPOLITIK 1049
§30 LEISTUNGEN IM VORRUHESTAND 1053
A. VORRUHESTANDSLEISTUNGEN: NEUE LEISTUNGSART IM UND EINGESCHRAENKTE
WIRKUNG
DES KOORDINATIONSSOZIALRECHTS 1053
B. BEGRIFF DER VORRUHESTANDSLEISTUNGEN UND RECHTSWIRKUNGEN DES
KOORDINATIONSSOZIALRECHTS 1054
I. VORRUHESTANDSLEISTUNGEN: DEFINITION 1054
II. KEINE ZUSAMMENRECHNUNG VON ZEITEN: AUSSCHLUSS DES ART. 6 VO (EG)
NR. 883/2004 DURCH ART. 66 VO (EG) NR. 883/2004 1056
III. KOORDINATIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER VORRUHESTANDSLEISTUNGEN 1056
C. AUSBLICK 1057
§31 FAMILIENLEISTUNGEN 1059
A. EINLEITUNG: FAMILIENLEISTUNGEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
SOUVERAENITAETSVORBEHALT DER MITGLIEDSTAATEN UND EU-KOORDINIERUNGSRECHT
1060
I. SOUVERAENITAETSVORBEHALT DER MITGLIEDSTAATEN IM BEREICH DER EHE- UND
FAMILIENFOERDERUNG 1060
II. KOORDINIERUNGSKOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION 1062
B. DAS KOORDINIERUNGSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION IM BEREICH DER
FAMILIENLEISTUNGEN - GENESE UND VERAENDERUNG 1062
C. DIE KOORDINIERUNG DER FAMILIENLEISTUNGEN NACH DER VO (EG) NR.
883/2004
UND DER VO (EG) NR. 987/2009 1064
I. FAMILIENLEISTUNGEN IM SINNE DER VO (EG) NR. 883/2004 UND DER VO
(EG) NR. 987/2009 1064
25
INHALTSVERZEICHNIS
II. KOORDINIERUNGSREGELN FUER FAMILIENLEISTUNGEN ISD ART. 3 ABS. 1 LIT. J
VO
(EG) NR. 883/2004 (ART. 67 FF VO [EG] NR. 883/2004) 1073
D. FAZIT UND KUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN 1085
§32 BESONDERE BEITRAGSUNABHAENGIGE LEISTUNGEN 1087
A. EINFUEHRUNG 1087
I. GESCHICHTE DER NORMIERUNG BEITRAGSUNABHAENGIGER (GELD-)LEISTUNGEN IM
KOORDINIERUNGSRECHT 1088
II. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 1088
B. BESONDERE BEITRAGSUNABHAENGIGE LEISTUNGEN 1089
I. BEGRIFF UND MERKMALE 1090
II. BESONDERE KOORDINIERUNGSVORSCHRIFTEN 1092
III. UEBERBLICK 1095
C. AUSBLICK 1097
§33 ORGANISATION UND VERFAHREN 1099
A. SOZIALRECHTSKOORDINIERUNG ALS VERWALTUNGSAUFGABE DER UNION UND DER
MITGLIEDSTAATEN 1100
I. ENTWICKLUNGSSTUFEN 1100
II. DAS KOORDINIERUNGSSOZIALRECHT ALS REFERENZGEBIET DES EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS UND EINER STEUERUNGS- SOWIE GOVERNANCETHEORETISCH
INSPIRIERTEN RECHTSWISSENSCHAFT
1102
B. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDPRINZIPIEN 1105
I. DAS PRINZIP DER GUTEN VERWALTUNG ALS PRINZIP DES KOORDINIERENDEN
SOZIALRECHTS 1105
II. VERFAHRENSRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
1106
III. VERFAHRENSRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN DES GEBOTS DER
TATBESTANDSGLEICHSTELLUNG 1106
C. DIE EINRICHTUNGEN NACH ART. 71 FF VO (EG) NR. 883/2004 - AUFGABEN UND
HANDLUNGSFORMEN FF 1107
I. EINRICHTUNGEN 1107
II. DIE AUFGABEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION (ART. 72 VO (EG)
NR. 883/2004) 1110
III. HANDLUNGSFORMEN 1111
D. DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT MITGLIEDSTAATLICHER BEHOERDEN
1113
I. VERWALTUNGSORGANISATION 1113
II. UNIONSRECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT? 1114
III. ALLGEMEINES VERFAHRENSRECHT DER ZUSAMMENARBEIT 1115
IV. VERFAHREN BEI DER LEISTUNGSGEWAEHRUNG 1124
V. VEREINBARUNGEN NACH ART. 16 VO (EG) NR. 883/2004 1128
26
INHALTSVERZEICHNIS
E. SONSTIGE VERFAHRENSREGELUNGEN 1130
§ 34 GLEICHBEHANDLUNG NACH ART. 7 ABS. 2 VO (EU) NR. 492/2011 1133
A. EINLEITUNG: SEKUNDAERRECHTLICHE EFFEKTUIERUNG DER
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT. 1133
B. VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN DES GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCHS 1135
I. ARBEITNEHMER ISD ART. 7 ABS. 2 DER VERORDNUNG 1135
II. SOZIALE VERGUENSTIGUNGEN 1141
III. STEUERLICHE VERGUENSTIGUNGEN 1144
C. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 1145
E.
EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSRECHT UND DAS MITGLIEDSTAATLICHE SOZIALRECHT
§ 35 EUROPAEISCHES BEIHILFEN- UND WETTBEWERBSRECHT UND
MITGLIEDSTAATLICHES
SOZIALRECHT 1149
A. EINLEITUNG UND VERORTUNG IM GESAMTSYSTEM 1150
B. GEGENSTAND 1152
C. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 1164
$ 36 GRUNDFREIHEITEN UND MITGLIEDSTAATLICHES SOZIALRECHT - INSBESONDERE
ZUR
BEDEUTUNG DER WARENVERKEHRS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT FUER DAS
GESUNDHEITSBEZOGENE SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 1167
A. EINLEITUNG 1168
B. ANWENDBARKEIT DER GRUNDFREIHEITEN 1169
C. WARENVERKEHRSFREIHEIT UND GESUNDHEITSLEISTUNGEN 1170
I. BEEINTRAECHTIGUNG DES FREIEN WARENVERKEHRS GEM. ART. 34 AEUV 1170
II. RECHTFERTIGUNG DER WARENVERKEHRSBEEINTRAECHTIGUNG 1171
D. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND GESUNDHEITSLEISTUNGEN 1176
I. BEEINTRAECHTIGUNG DES FREIEN DIENSTLEITUNGSVERKEHRS NACH ART. 56
AEUV. 1176
II. RECHTFERTIGUNG 1177
III. UMFANG DER ERSTATTUNG 1182
E. AUSBLICK: UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE AUF PFLEGELEISTUNGEN? 1183
$ 37 VERGABERECHT UND MITGLIEDSTAATLICHES SOZIALRECHT 1187
A. EINFUEHRUNG 1188
B. DAS DREIECKSVERHAELTNIS DER SOZIALRECHTLICHEN LEISTUNGSERBRINGUNG 1189
C. EUROPARECHTLICHE VORGABEN FUER DAS SOZIALVERGABERECHT 1191
D. DIE ANWENDUNG DES VERGABERECHTS IN DEN EINZELNEN
SOZIALRECHTSBEREICHEN 1193
I. VERGABE IN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 1193
II. VERGABE IN DER ARBEITSFOERDERUNG 1201
27
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERGABE IN DER SOZIALHILFE UND IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 1202
E. FAZIT 1203
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS 1205
STICHWORTVERZEICHNIS 1213
28 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Schlachter-Voll, Monika 1957- Heinig, Hans Michael 1971- Axer, Peter 1965- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | m s v msv h m h hm hmh p a pa |
author_GND | (DE-588)111430100 (DE-588)135733359 (DE-588)121837645 |
author_facet | Schlachter-Voll, Monika 1957- Heinig, Hans Michael 1971- Axer, Peter 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042002424 |
classification_rvk | PS 2500 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)884288610 (DE-599)HBZHT017484281 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042002424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140730s2016 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832972370</subfield><subfield code="c">EUR 158.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7237-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037514962</subfield><subfield code="9">978-3-03751-496-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708909783</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0978-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884288610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017484281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig (Hrsg.) ; Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg [und 40 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1243 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlachter-Voll, Monika</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111430100</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinig, Hans Michael</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135733359</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Axer, Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121837645</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040551713</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027444429</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042002424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:47:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832972370 9783037514962 9783708909783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027444429 |
oclc_num | 884288610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-706 DE-824 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-70 DE-521 DE-92 DE-945 DE-Ef29 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-1043 DE-2070s DE-M489 DE-634 DE-Aug4 DE-1051 DE-M123 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-706 DE-824 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-70 DE-521 DE-92 DE-945 DE-Ef29 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-1043 DE-2070s DE-M489 DE-634 DE-Aug4 DE-1051 DE-M123 DE-739 |
physical | 1243 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos Dike facultas |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie Europarecht |
series2 | Enzyklopädie Europarecht |
spelling | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig (Hrsg.) ; Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg [und 40 weitere] 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 Zürich ; St. Gallen Dike Wien facultas 1243 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enzyklopädie Europarecht Band 7 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s b DE-604 Schlachter-Voll, Monika 1957- (DE-588)111430100 edt Heinig, Hans Michael 1971- (DE-588)135733359 edt Axer, Peter 1965- (DE-588)121837645 ctb Enzyklopädie Europarecht Band 7 (DE-604)BV040551713 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Enzyklopädie Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4055892-7 |
title | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht |
title_auth | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht |
title_exact_search | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht |
title_full | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig (Hrsg.) ; Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg [und 40 weitere] |
title_fullStr | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig (Hrsg.) ; Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg [und 40 weitere] |
title_full_unstemmed | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig (Hrsg.) ; Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg [und 40 weitere] |
title_short | Europäisches Arbeits- und Sozialrecht |
title_sort | europaisches arbeits und sozialrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Sozialrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027444429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040551713 |
work_keys_str_mv | AT schlachtervollmonika europaischesarbeitsundsozialrecht AT heinighansmichael europaischesarbeitsundsozialrecht AT axerpeter europaischesarbeitsundsozialrecht |