Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2014
|
Schriftenreihe: | Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 357 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631651643 3631651643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041999226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170411 | ||
007 | t | ||
008 | 140729s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051204003 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631651643 |c Gb. : EUR 74.95 (DE), EUR 77.00 (AT), sfr 84.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65164-3 | ||
020 | |a 3631651643 |9 3-631-65164-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631651643 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 265164 |
035 | |a (OCoLC)880714428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051204003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Zacharias-Alexis |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1054734712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |c Zacharias-Alexis Schneider |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2014 | |
300 | |a XXXIII, 357 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-04491-1 |
830 | 0 | |a Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |v 18 |w (DE-604)BV023351440 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027441314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027441314 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152408279875584 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 1
1.1 EINLEITUNG 1
1.2 FRAGESTELLUNG 2
1.3 VORGEHENSWEISE 3
2 BESTANDSAUFNAHME 5
2.1 DER KAPITALSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 5
2.2 DAS KAPITALSCHUTZSYSTEM IM RAHMEN DES GLAEUBIGERSCHUTZ
SYSTEMS 7
2.3 DER KAPITALSCHUTZ IM RAHMEN DER REFORMDEBATTE 13
2.4 DAS GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES GMBH-RECHTS UND ZUR
BEKAEMPFUNG VON MISSBRAEUCHEN 17
2.5 UEBERSICHT UND EINFUEHRUNG IN DAS
BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 20
3 DIE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 23
3.1 GRUNDLAGEN 23
3.2 DIE ABFUEHRUNGSSPERRE ALS FLANKIERENDE REGELUNG 29
3.3 DER ADRESSATENKREIS DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE 36
3.4 DIE AUSSCHUETTUNGSSPERRE ALS WIRKSAMES KORREKTIV IM EINZELFALL 38
3.5 RECHTSFOLGEN 50
3.6 EXKURS: DIE ZUKUNFTSFAEHIGKEIT DES REGELUNGSINSTRUMENTS DER
*AUSSERBILANZIELLEN AUSSCHUETTUNGSSPERRE 53
HTTP://D-NB.INFO/1051204003
X
- INHALT -
3.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 57
4 MODIFIZIERUNGEN UNTER ZURUECKDRAENGUNG DES VORSICHTSPRINZIPS 59
4.1 SELBST GESCHAFFENE IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS 60
4.2 LATENTE STEUERN 95
4.3 DIE NEUERUNGEN IM RAHMEN DER BILANZIERUNG DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG 138
4.4 DIE SONSTIGEN RUECKSTELLUNGEN 170
4.5 DIE ZEITWERTBEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN DES HANDELS
BESTANDES 186
4.6 ZWISCHENERGEBNIS 220
5 DIE STREICHUNG VON ANSATZ- UND BEWERTUNGSWAHLRECHTEN 223
5.1 DIE AKTIVIERUNG EINES DERIVATIVEN GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTES...
223
5.2 DER WEGFALL VON ABSCHREIBUNGSWAHLRECHTEN 237
5.3 DIE MODIFIZIERUNG DES HERSTELLUNGSKOSTENBEGRIFFS 250
5.4 ZWISCHENERGEBNIS 257
6 DER NETTOAUSWEIS DES GEZEICHNETEN KAPITALS 259
6.1 NETTOAUSWEIS UND EIGENE ANTEILE 260
6.2 DER NETTOAUSWEIS UND NICHT EINGEFORDERTE EINLAGEN 284
6.3 DIE FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE DER EIGENKAPITALBILANZIERUNG UND
DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE NACH § 268 VIIIHGB 288
6.4 DIE BILANZIERUNG VON EIGENEN ANTEILEN NACH IFRS 291
6.5 DIE BEHANDLUNG EIGENER ANTEILE IN DER STEUERBILANZ 295
6.6 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 296
- INHALT - XI
7 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 301
7.1 MODIFIZIERUNGEN UNTER ZURUECKDRAENGUNG DES VORSICHTSPRINZIPS 301
7.2 STREICHUNG VON ANSATZ- UND BEWERTUNGSWAHLRECHTEN 304
7.3 NETTOAUSWEIS DES GEZEICHNETEN KAPITALS 306
7.4 AUSBLICK UND FAZIT 307
LITERATURVERZEICHNIS 309
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 1
1.1 EINLEITUNG 1
1.2 FRAGESTELLUNG 2
1.3 VORGEHENSWEISE 3
2 BESTANDSAUFNAHME 5
2.1 DER KAPITALSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 5
2.2 DAS KAPITALSCHUTZSYSTEM IM RAHMEN DES
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEMS 7
2.2.1 KAPITALSCHUTZ IM RECHT DER AKTIENGESELLSCHAFT 7
2.2.2 KAPITALSCHUTZ IM RECHT DER GMBH 8
2.2.3 DAS KAPITAL IM AUFSICHTSRECHT DER BANKEN 9
2.2.4 DER KAPITALSCHUTZ IM SYSTEM DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG . 9
2.2.5 DER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH DAS INSOLVENZRECHT 10
2.2.6 DIE WECHSELWIRKUNGEN DES STEUERRECHTS MIT DEN PRINZIPIEN DER
KAPITALERHALTUNG 11
2.2.7 DIE RECHNUNGSLEGUNG UND DER ZWECKPLURALISMUS 12
2.3 DER KAPITALSCHUTZ IM RAHMEN DER REFORMDEBATTE 13
2.3.1 DIE REFORMDEBATTE IM HISTORISCHEN UND INTERNATIONALEN KONTEXT 14
2.3.2 DIE REFORMDEBATTE IN DEUTSCHLAND 14
2.3.3 DIE ERKENNTNISSE DES REFORMDISKURSES 15
XIV
- INHALT -
2.4 DAS GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES GMBH-RECHTS UND ZUR
BEKAEMPFUNG VON MISSBRAEUCHEN 17
2.5 UEBERSICHT UND EINFUHRUNG IN DAS
BILANZRECHTSMODEMISIERUNGSGESETZ 20
2.5.1 ZIELSETZUNGEN DER GESETZESNOVELLE 21
2.5.2 NEUAUSRICHTUNG DER JAHRESABSCHLUSSFUNKTION UND METHODENWAHL 22
2.5.3 ERSTANWENDUNG 22
3 DIE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 23
3.1 GRUNDLAGEN 23
3.1.1 DIE ERMITTLUNG DER AUSSCHUETTUNGSGESPERRTEN BETRAEGE 24
3.1.2 VERGLEICHBARE KONZEPTIONEN 25
3.1.3 DIE WIRKUNGSWEISE DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE 26
3.2 DIE ABFUHRUNGSSPERRE ALS FLANKIERENDE REGELUNG 29
3.2.1 DIE VERLUSTAUSGLEICHSVERPFLICHTUNG NACH § 302 I AKTG 30
3.2.2 DIE BERUECKSICHTIGUNG VORVERTRAGLICHER, FREIER
EIGENKAPITALPOSITIONEN .- 31
3.2.3 DIE ANWENDBARKEIT AUF DIE GMBH 35
3.3 DER ADRESSATENKREIS DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE 36
3.3.1 ERWEITERUNG DES ADRESSATENKREISES 36
3.3.2 DIE SYSTEMATISCHE INKOMPATIBILITAET EINER
ADRESSATENKREISERWEITERUNG 37
3.4 DIE AUSSCHUETTUNGSSPERRE ALS WIRKSAMES KORREKTIV IM EINZELFALL 38
3.4.1 GESPERRTE BETRAEGE AUS DER AKTIVIERUNG SELBST GESCHAFFENER
IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE I.S.V. § 248 II HGB 39
3.4.2 DIE GESPERRTEN BETRAEGE AUS DER AKTIVIERUNG LATENTER STEUERN
I.S.V. § 274 HGB 40
- INHALT -
XV
3.4.2.1 DIE SALDIERUNGSFAHIGKEIT VON PASSIVEN UND AKTIVEN LATENTEN
STEUERN 41
3.4.2.2 DIE DOPPELTE BERUECKSICHTIGUNG VON PASSIVEN LATENTEN
STEUERN 42
3.4.3 DIE GESPERRTEN BETRAEGE AUS DER ZEITWERTBEWERTUNG DES
DECKUNGSVERMOEGENS 45
3.4.3.1 DIE ERMITTLUNG DES SPERRBETRAGS NACH § 268 VIII 3 HGB VOR
LATENTEN STEUERN 45
3.4.3.2 DIE BEWERTUNGSKORRELATION IM RAHMEN DER ZEITWERT
BEWERTUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN DES
DECKUNGSVERMOEGENS
46
3.4.4 GESAMTBETRACHTUNG VS. EINZELBETRACHTUNG 48
3.4.4.1 DIE GESAMTBETRACHTUNG 48
3.4.4.2 DIE EINZELBETRACHTUNG 49
3.4.4.3 WUERDIGUNG 49
3.5 RECHTSFOLGEN 50
3.5.1 DIE RECHTSFOLGEN IM RAHMEN DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG 50
3.5.2 DIE RECHTSFOLGEN IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN THESAURIERUNGS-
VORSCHRIFTEN 51
3.5.3 DIE RECHTSFOLGEN IN BEZUG AUF GEWINNABHAENGIGE
VERPFLICHTUNGEN DER GESELLSCHAFT 53
3.6 EXKURS: DIE ZUKUNFTSFAHIGKEIT DES REGELUNGSINSTRUMENTS DER
*AUSSERBILANZIELLEN AUSSCHUETTUNGSSPERRE 53
3.6.1 AUSSERBILANZIELLE AUSSCHUETTUNGSSPERREN AM BEISPIEL
GROSSBRITANNIENS 54
3.6.2 ALTERNATIVEN ZUR AUSSERBILANZIELLEN AUSSCHUETTUNGSSPERRE 56
3.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 57
XVI
- INHALT -
4 MODIFIZIERUNGEN UNTER ZURUECKDRAENGUNG DES VORSICHTSPRINZIPS 59
4.1 SELBST GESCHAFFENE IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS 60
4.1.1 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE HANDELSRECHTLICHE
BILANZIERUNG SELBST GESCHAFFENER IMMATERIELLER VERMOEGENS
GEGENSTAENDE 61
4.1.1.1 DIE QUANTIFIZIERUNG UND QUALIFIZIERUNG DURCH DEN
ABSCHLUSSADRESSATEN 62
4.1.1.2 DIE PROBLEMSTELLUNGEN BEI DER BILANZIERUNG IM RAHMEN DES
ANSATZES 64
4.1.1.2.1 DIE QUALIFIKATION ALS VERMOEGENSGEGENSTAND 64
4.1.1.2.2 DIE EIGENSCHAFT ALS VERMOEGENSGEGENSTAND IN DER EX ANTE-
PROGNOSE 65
4.1.1.2.3 DIE NOTWENDIGKEIT EINER KORRESPONDIERENDEN
QUALIFIKATION DES SCHULDENDECKUNGSPOTENZIALS 66
4.1.1.3 PROBLEMSTELLUNGEN BEI DER BILANZIERUNG IM RAHMEN DER
BEWERTUNG 66
4.1.1.3.1 DAS ABGRENZUNGSERFORDERNIS DER FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSPHASE 67
4.1.1.3.2 DIE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DES BILANZERSTELIERS 68
4.1.1.3.3 DAS GEBOT DER ANSATZSTETIGKEIT 69
4.1.1.4 DIE FOLGEBEWERTUNG VON SELBST GESCHAFFENEN IMMATERIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 70
4.1.1.5 BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER ERSTANWENDUNG 71
4.1.1.6 STEUERLICHE KONSEQUENZEN 73
4.1.2 DIE BILANZIERUNG VON INTANGIBLE ASSETS NACH IFRS 73
4.1.2.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 73
4.1.2.1.1 DIE AKTIVIERUNGSKRITERIEN NACH IAS/IFRS 74
- INHALT -
XVII
4.1.2.1.2 GESTALTUNGSSPIELRAEUME 76
4.1.2.2 DIE BEWERTUNG VON INTANGIBLE ASSETS 77
4.1.2.2.1 DAS METHODENWAHLRECHT 77
4.1.2.2.2 DAS NEUBEWERTUNGSMODELL (*REVALUATION MODEL ) 77
4.1.2.2.3 DIE FOLGEBEWERTUNG IN ABHAENGIGKEIT VON DER JEWEILIGEN
NUTZUNGSDAUER 79
4.1.2.2.4 DIE BESONDERHEITEN BEI DER ERMITTLUNG DER HERSTELLUNGS
KOSTEN 80
4.1.2.2.5 DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER BILANZIERUNG VON
ENTWICKLUNGSKOSTEN 82
4.1.2.2.5.1 DAS BRANCHENSPEZIFISCHE AKTIVIERUNGSPOTENZIAL 82
4.1.2.2.5.2 DAS BILANZPOLITISCHE AKTIVIERUNGSPOTENZIAL SELBST
GESCHAFFENER IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 83
4.1.3 EXKURS: DIE IFRS ALS AUSLEGUNGSHILFE FUER HANDELSRECHTLICHE
GOB....84
4.1.3.1 DIE VERMEINTLICHE NOTWENDIGKEIT EINER NEUINTERPRETATION
DER BESTEHENDEN GOSS 85
4.1.3.2 DIE PUNKTUELLE ANNAEHERUNG AN DIE IFRS 86
4.1.3.3 DIE DIVERGIERENDEN JAHRESABSCHLUSSZWECKE 86
4.1.3.4 DIE DYNAMIK DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 88
4.1.3.5 DIE REICHWEITE DER BIAO-ENTSCHEIDUNG 88
4.1.3.6 DIE IFRS ALS ERKENNTNISQUELLE DES RECHTSVERGLEICHS 89
4.1.4 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 90
4.2 LATENTE STEUERN 95
4.2.1 DIE GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG LATENTER STEUERN NACH DEM
BILMOG 95
4.2.1.1 DIE ERWEITERUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 97
4.2.1.1.1 DIE STEUERABGRENZUNG NACH DEM ///W/NG-KONZEPT 97
XVIII
- INHALT -
4.2.1.1.2 DIE STEUERABGRENZUNG NACH DEM TEMPORARY-KONZEPT 98
4.2.1.1.3 DIE PROGNOSTISCHE QUALIFIZIERUNG DES
STEUERENTLASTUNGSPOTENZIALS 99
4.2.1.1.4 DIE ERMITTLUNG DER WAHRSCHEINLICHKEITSSCHWELLE 100
4.2.1.2 DIE BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTVORTRAEGEN 101
4.2.1.2.1 DIE BETRACHTUNGSZEITFENSTER 102
4.2.1.2.1.1 DIE VERKUERZUNG DES BETRACHTUNGSZEITFENSTERS 103
4.2.1.2.1.2 DIE ERWEITERUNG DES BETRACHTUNGSZEITFENSTERS 104
4.2.1.2.2 DIE VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGEN 106
4.2.2 DER ANSATZ LATENTER STEUERN 108
4.2.3 DIE BEWERTUNG LATENTER STEUERN 111
4.2.4 DIE ABGRENZUNG LATENTER STEUERN IM ORGANKREIS 111
4.2.4.1 DIE *FORMALE BETRACHTUNGSWEISE 112
4.2.4.2 DIE *WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 113
4.2.4.3 DIE DOPPELTE BERUECKSICHTIGUNG VON PASSIVEN LATENTEN
STEUERN 114
4.2.5 DIE AUFGABE DER UMGEKEHRTEN MASSGEBLICHKEIT 115
4.2.5.1 GRUNDLAGEN 115
4.2.5.2 AKTIVE LATENTE STEUERN INDIZIERENDE SACHVERHALTE 117
4.2.5.3 PASSIVE LATENTE STEUERN INDIZIERENDE SACHVERHALTE 118
4.2.5.4 KONSEQUENZEN FUER DIE KAPITALERHALTUNG 118
4.2.5.5 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE MASSGEBLICHKEIT 120
4.2.5.5.1 DIE AUSWIRKUNGEN AUF GOB-KONFORME WAHLRECHTE 121
4.2.5.5.2 DIE BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS AUF GOB-
WIDRIGE WAHLRECHTE 122
4:2.5.5.3 DIE EINHEITSBILANZ ALS STUETZE DER KAPITALERHALTUNG 124
4.2.5.5.4 UEBERBLICK UEBER DIE STEUERLICHEN WAHLRECHTE UND IHRE
KAPITALSCHUTZRELEVANZ 124
-INHALT- XIX
4.2.5.5.4.1 TEILWERTABSCHREIBUNG 125
4.2.5.5.4.2 ABSCHREIBUNGEN 125
4.2.5.5.4.3 VORRAETE 126
4.2.5.5.4.4 HERSTELLUNGSKOSTENOBERGRENZE 126
4.2.6 DIE BILANZIERUNG VON DEFERRED TAX ASSETS/LIABILITIES NACH IFRS 127
4.2.6.1 DIE ABGRENZUNG VON DEFERRED TAX ASSETS/LIABILITIES NACH
IAS 12 128
4.2.6.1.1 DAS UMFASSENDE ANSATZGEBOT VON DEFERRED TAX ASSETS/
LIABILITIES 128
4.2.6.1.2 DIE BESCHRAENKUNG DER WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG AUF DEN
BEREICH VON DEFERRED TAX ASSETS 129
4.2.6.2 DAS BETRACHTUNGSZEITFENSTER I.S.D. IAS 12 130
4.2.6.3 DIE BEHANDLUNG STEUERLICHER VERLUSTVORTRAEGE IM RAHMEN
DES IAS 12 131
4.2.6.4 DIE SALDIERUNGSANFORDERUNGEN IM RAHMEN DES IAS 12 132
4.2.6.5 DIE REFORM DER BILANZIERUNG LATENTER STEUERN NACH
ED/2009/2 133
4.2.6.5.1 DER VALUATION ALLOWANCE APPROACH 133
4.2.6.5.2 DIE STEUERLATENZIERUNG IM ORGANKREIS 134
4.2.6.5.3 DIE KATEGORISIERUNG LATENTER STEUERN IN ABHAENGIGKEIT
IHRER SOG. FRISTIGKEIT 134
4.2.6.5.4 DIE ZUKUENFTIGEN ANFORDERUNGEN AN DIE WERTHALTIGKEIT
LATENTER STEUERN 134
4.2.7 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 135
4.3 DIE NEUERUNGEN IM RAHMEN DER BILANZIERUNG DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG 138
XX
- INHALT -
4.3.1 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE HANDELSRECHTLICHE
BILANZIERUNG VON BETRIEBLICHEN VERSORGUNGEN 140
4.3.1.1 DIE SYSTEMATISCHE UNTERBEWERTUNG VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 140
4.3.1.2 DIE INTENDIERTE REALISTISCHERE HANDELSRECHTLICHE BEWERTUNG
VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 141
4.3.1.2.1 DIE WAHL DES BEWERTUNGSVERFAHREN 142
4.3.1.2.2 DIE BEWERTUNG ZUM ERFUELLUNGSBETRAG 142
4.3.1.3 DIE DISKONTIERUNG VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 143
4.3.1.3.1 DIE REALISTISCHERE VERPFLICHTUNGSBEWERTUNG DURCH DIE
ANWENDUNG EINES NIEDRIGEREN RECHNUNGSZINSES 144
4.3.1.3.2 DIE FEHLENDE NACHZEICHUNG DER NOVELLIERTEN
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE IN DER STEUERBILANZ 145
4.3.1.4 DIE BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER ERSTANWENDUNG 145
4.3.1.4.1 DER ERMITTLUNGSZEITPUNKT DES DIFFERENZBETRAGES 146
4.3.1.4.2 DIE FEHLENDE FLANKIERENDE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 146
4.3.1.5 DIE BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES BEWERTUNGSVERFAHRENS
UND DER RECHENGRUNDLAGEN 147
4.3.1.6 DIE BEIBEHALTUNG DES PASSIVIERUNGSWAHLRECHTS FUER
ALTZUSAGEN UND MITTELBARE PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 147
4.3.1.7 DIE SALDIERUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN UND
RUECKDECKUNGSVERMOEGEN 149
4.3.1.7.1 DIE BEWERTUNG DES DECKUNGSVERMOEGENS 151
4.3.1.7.1.1 DIE *VERMOEGENSGEGENSTAENDE UNTER DEM ZUGRIFFSENTZUG
DER GLAEUBIGER 151
4.3.1.7.1.2 DAS KRITERIUM DER *ZWECKEXKLUSIVITAET 151
4.3.1.7.1.3 DIE CTA-DECKUNGSMASSEN 152
4.3.1.7.1.4 DIE BEWERTUNG MIT DEM BEIZULEGENDEM ZEITWERT 153
- INHALT -
XXI
4.3.1.7.2 DIE BEZUGSGROESSE DER AUSSCHUETTUNGS- UND
ABFUHRUNGSSPERRE 155
4.3.1.7.2.1 DER AUSZUWEISENDE AKTIVUEBERHANG ALS BEZUGSGRUNDLAGE 155
4.3.1.7.2.2 DIE BERUECKSICHTIGUNG KOMPENSIERENDER NEGATIVBETRAEGE
AUS DER ZEITWERTBEWERTUNG 156
4.3.1.7.2.3 DIE AUSSCHUETTUNGS- UND ABFUHRUNGSSPERRE IM FALL DER
KORRESPONDIERENDEN ZEITWERTBEWERTUNG 157
4.3.1.7.2.4 DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 268 VIII 3 HGB IM
RAHMEN DER PASSIVIERUNG VON UNTERDECKUNGEN FUER
MITTELBARE VERSORGUNGSZUSAGEN
158
4.3.1.8 DIE BILANZIERUNG VON PENSIONSZUSAGEN NACH IFRS 159
4.3.1.8.1 DIE KLASSIFIKATION VON PENSIONSZUSAGEN 159
4.3.1.8.1.1 DEFINED CONTRIBUTION PLANS 160
4.3.1.8.1.2 DEFINED BENEFIT PLANS 160
4.3.1.8.1.3 DIE SYSTEMATISCHE INKONGRUENZ DER KLASSIFIZIERUNGS
METHODIKEN 161
4.3.1.8.2 DIE BEWERTUNG DES PENSIONSAUFWANDS 162
4.3.1.8.3 DIE ERFASSUNG VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER GEWINNE UND
VERLUSTE 163
4.3.1.8.4 DIE REFORMIERUNG DES IAS 19 166
4.3.1.9 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 168
4.4 DIE SONSTIGEN RUECKSTELLUNGEN 170
4.4.1 DIE ABSCHAFFUNG VON PASSIVIERUNGSWAHLRECHTEN 170
4.4.2 DIE ABZINSUNGSPFLICHT VON RUECKSTELLUNGEN 172
4.4.3 DIE BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER ERSTANWENDUNG 175
4.4.4 DIE BILANZIERUNG VON RUECKSTELLUNGEN NACH IFRS 175
4.4.4.1 DIE RUECKSTELLUNGSQUALIFIKATION NACH IAS 37 176
XXII
- INHALT -
4.4.4.2 DER ANSATZ VON RUECKSTELLUNGEN NACH IFRS 177
4.4.4.2.1 DAS WAHRSCHEINLICHKEITSKRITERIUM EINES KUENFTIGEN
NUTZENABFLUSSES 177
4.4.4.2.2 DIE PERIODISIERUNGSINSTRUMENTE NACH IAS 16 178
4.4.4.3 DIE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 179
4.4.4.3.1 DIE ERMITTLUNG DES BESTMOEGLICHEN SCHAETZWERTES 180
4.4.4.3.2 DIE ABZINSUNGSPFLICHT 180
4.4.4.4 DAS VORBILDPOTENZIAL DER RUECKSTELLUNGSKONZEPTION NACH
IAS 37 FUER DAS HANDELSRECHT 182
4.4.5 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 184
4.5 DIE ZEITWERTBEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN DES
HANDELSBESTANDES 186
4.5.1 DER ANWENDUNGSBEREICH DER ZEITWERTBILANZIERUNG 187
4.5.1.1 DER BEGRIFF DES FINANZINSTRUMENTS 188
4.5.1.2 DIE ZUORDNUNG ZUM HANDELSBESTAND 189
4.5.2 DIE BEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN 190
4.5.2.1 DIE ERMITTLUNG DES FAIR VALUE IM RAHMEN DER ZUGANGS
BEWERTUNG 190
4.5.2.2 DER FAIR VALUE IM RAHMEN DER FOLGEBEWERTUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN 191
4.5.2.3 DIE KOMPATIBILITAET DER FAIR VA/WE-BEWERTUNG MIT DEN
BESTEHENDEN HANDELSRECHTLICHEN GOB 192
4.5.2.4 DIE BEWERTUNGSEINHEITEN 195
4.5.2.5 DER RISIKOABSCHLAG 196
4.5.2.6 DER SONDERPOSTEN NACH § 340E IV HGB 198
4.5.2.6.1 DIE AUFLOESUNGSTATBESTAENDE I.S.D. § 340E IV 2 HGB 199
- INHALT -
XXIII
4.5.2.6.2 DIE DURCHSCHNITTSERMITTLUNG NACH § § 340E IV 2
NR. 2 HGB 199
4.S.2.7 AUSSCHUETTUNGSSPERRE VS. PAUSCHALER RISIKOABSCHLAG UND
RUECKLAGE 201
4.5.3 DIE BILANZIERUNG VON FINCMCIAL ASSETS NACH IFRS 202
4.5.3.1 GRUNDLAGEN 202
4.5.3.2 DER ANSATZ VON FINANCIAL ASSETS NACH I AS 39 203
4.5.3.3 DIE BEWERTUNG VON FINANCIAL ASSETS NACH IAS 39 203
4.5.3.3.1 KLASSIFIZIERUNGEN 204
4.5.3.3.2 REKLASSIFIZIERUNGEN 205
4.5.3.4 ANSTEHENDE REFORMVORHABEN IM RAHMEN DER BILANZIERUNG
VON FINANZINSTRUMENTEN NACH IFRS 9 208
4.5.3.4.1 DIE NEUSTRUKTURIERUNG DER KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN NACH
IFRS 9 208
4.5.3.4.2 DIE ZUGANGSBEWERTUNG NACH IFRS 9 209
4.5.3.4.3 DIE FOLGEBEWERTUNG NACH IFRS 9 209
4.5.4 EXKURS: DIE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN NACH BASEL III 210
4.5.4.1 DAS AUFSICHTSRECHT DER BANKEN UNTER BASEL I UND II 212
4.5.4.2 DIE MODIFIZIERTEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN NACH BASEL III.. 212
4.5.4.2.1 DIE ERHOEHTEN QUALITAETSANFORDERUNGEN AN DAS TIER 1 -KAPITAL
..213
4.5.4.2.2 DIE ERHOEHTEN QUANTITATIVEN ANFORDERUNGEN AN DAS *HARTE
KERNKAPITAL UND DIE KAPITALERHALTUNGSPUFFER 214
4.5.4.2.3 DIE SANKTIONEN 214
4.5.4.3 DIE INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN VORGABEN NACH
BASEL III UND BILMOG 215
4.5.4.4 DIE KONSEQUENZEN FUER DIE KAPITALERHALTUNG DER BANKEN 215
4.5.5 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 217
XXIV
- INHALT -
4.6 ZWISCHENERGEBNIS 220
5 DIE STREICHUNG VON ANSATZ- UND BEWERTUNGSWAHLRECHTEN 223
5.1 DIE AKTIVIERUNG EINES DERIVATIVEN GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTES...223
5.1.1 DIE GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG DES GESCHAEFTS- UND FIRMEN-
WERTES NACH DEM BILMOG 224
5.1.1.1 DIE BILANZRECHTLICHE QUALITAET DES GOF 225
5.1.1.2 DIE AKTIVIERUNGSPFLICHT DES GOF 225
5.1.1.3 DIE FOLGEBEWERTUNG 226
5.1.1.3.1 RESTRIKTIONEN IM RAHMEN DER BESTIMMUNG DER
VORAUSSICHTLICHEN NUTZUNGSDAUER 226
5.1.1.3.2 DIE AUSSERPLANMAESSIGE ABWERTUNGEN DES GOF 227
5.1.2 DIE LEGITIMATION DER AUSSCHUETTUNGSFAEHIGKEIT 228
5.1.2.1 DIE FEHLENDEN QUALIFIZIERUNGSMOEGLICHKEITEN DER
WERTHALTIGKEIT EINES GOF 229
5.1.2.2 DIE NOTWENDIGKEIT EINER FLANKIERENDEN AUSSCHUETTUNGSSPERRE..230
5.1.3 DIE BILANZIERUNG DES GOODWILL NACH IFRS 231
5.1.3.1 DIE QUALIFIKATION UND ZUGANGSBEWERTUNG DES GOODWILL 231
5.1.3.2 DIE FOLGEBEWERTUNG DES GOODWILL 232
5.1.3.2.1 DIE GOODWILL-AWOKAXION AUF CASH GENERATING UNITS 233
5.1.3.2.2 DIE FEHLENDE *ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT VON
PLANMAESSIGEN ABSCHREIBUNGEN 234
5.1.4 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 236
5.2 DER WEGFALL VON ABSCHREIBUNGSWAHLRECHTEN 237
5.2.1 ABSCHREIBUNGEN BEI VORUEBERGEHENDER WERTMINDERUNG IM
ANLAGEVERMOEGEN 238
5.2.1.1 DIE STEUERRECHTLICHEN ABZUGSBESCHRAENKUNGEN FUER
WERTMINDERUNGEN 239
- INHALT -
XXV
5.2.1.2 DIE ABGRENZUNGSNOTWENDIGKEIT DER VORAUSSICHTLICH
DAUERNDEN VON DER VORUEBERGEHENDEN WERTMINDERUNG 240
5.2.1.3 DIE BESCHRAENKTEN RECHTSFOLGEN FUER DIE KAPITALBINDUNG 240
5.2.2 ABSCHREIBUNGEN AUF DEN NAHEN ZUKUNFTSWERT IM
UMLAUFVERMOEGEN 241
5.2.3 ABSCHREIBUNGEN NACH VERNUENFTIGER KAUFMAENNISCHER BEURTEILUNG 242
5.2.4 ABSCHREIBUNGEN AUFGRUND STEUERLICHER VORSCHRIFTEN 242
5.2.5 WERTAUFHOLUNGEN 243
5.2.6 DIE BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER ERSTANWENDUNG 243
5.2.7 DIE FOLGEBEWERTUNG NACH IFRS 244
5.2.7.1 DIE FOLGEBEWERTUNG NACH DEM COST MODEL 245
5.2.7.1.1 DIE BERUECKSICHTIGUNG VON WERTMINDERUNGEN 246
5.2.7.1.2 DIE ZEITWERTERMITTLUNG 246
5.2.7.1.3 DIE STRUKTURELLEN UNTERSCHIEDE ZUR FOLGEBEWERTUNG DES
HANDELSRECHT 247
5.2.7.2 DIE FOLGEBEWERTUNG NACH DEM REVALUATION MODEL 248
5.2.8 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 249
5.3 DIE MODIFIZIERUNG DES HERSTELLUNGSKOSTENBEGRIFFS 250
5.3.1 DIE HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG NACH DEM BILMOG 251
5.3.1.1 DIE ZURECHNUNG VON VARIABLEN GEMEINKOSTEN 251
5.3.1.2 DIE VERLAGERUNG VON ERMESSENSSPIELRAEUMEN UND DIE
ERHOEHUNG DER HERSTELLUNGSKOSTENUNTERGRENZE 251
5.3.2 DIE HERSTELLUNGSKOSTENERMITTLUNG NACH IFRS 253
5.3.2.1 DER HERSTELLUNGSKOSTENBEGRIFF 253
5.3.2.2 DAS KRITERIUM DER PRODUKTIONSBEZOGENHEIT 253
5.3.2.3 DER GEMEINSAME VOLLKOSTENANSATZ NACH IFRS UND HGB 254
5.3.3 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 255
XXVI
- INHALT -
5.4 ZWISCHENERGEBNIS 257
6 DER NETTOAUSWEIS DES GEZEICHNETEN KAPITALS 259
6.1 NETTOAUSWEIS UND EIGENE ANTEILE 260
6.1.1 DER NETTOAUSAUSWEIS EIGENER AKTIEN 263
6.1.1.1 DER ERWERB EIGENER AKTIEN ZUM NENNBETRAG BZW.
RECHNERISCHEM WERT 264
6.1.1.2 DER ERWERB EIGENER AKTIEN UEBER DEN NENNBETRAG BZW.
RECHNERISCHEN WERT 265
6.1.1.2.1 DIE KAPITALERHALTUNG DURCH DIE VORGABEN DES
AKTIENGESETZES 267
6.1.1.2.2 DIE BEHANDLUNG *EINGEFRORENER AKTIEN UND MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE 268
6.1.1.2.2.1 DAS TEMPORAERE *DECKUNGSLECK 269
6.1.1.2.2.2 DIE VORVERLAGERUNG DER DOTIERUNGSPFLICHT 270
6.1.1.2.2.3 DIE RUECKLAGENDOTIERUNG UND AUSSCHUETTUNGSSPERRE ALS
MOEGLICHE LOESUNGSANSAETZE 272
6.1.1.3 DIE BESONDERHEITEN BEIM ERWERB EIGENER AKTIEN UNTER PARI....274
6.1.1.3.1 DIE BEHANDLUNG DES NEGATIVEN UNTERSCHIEDSBETRAGES BEIM
ERWERB UNTER PARI 274
6.1.1.3.2 DIE RUECKLAGENDOTIERUNG ANALOG § 237 V AKTG ALS
GEEIGNETES KORREKTIV 275
6.1.1.4 DIE RUECKLAGE FUER ANTEILE AN EINEM HERRSCHENDEN ODER MIT
MEHRHEIT BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 276
6.1.1.4.1 DIE KAPITALERHALTENDE RUECKLAGENBERECHTIGUNG NACH
§ 272 IV HGB 277
6.1.1.4.2 DIE KAPITALSCHUTZVORGABEN DES § 71
D S. 2 AKTG I.V.M.
§71
112
AKTG 277
- INHALT -
XXVII
6.1.1.4.3 DIE VERSTAERKTE KAPITALBINDUNG AUF EBENE DES ABHAENGIGEN
UNTERNEHMENS 279
6.1.2 DER NETTOAUSWEIS EIGENER GMBH-ANTEILE 280
6.1.2.1 DIE KAPITALBINDUNG NACH § 30 I GMBHG 281
6.1.2.2 DER WECHSELSEITIGE BETEILIGUNGSERWERB IM GMBH-RECHT 282
6.2 DER NETTOAUSWEIS UND NICHT EINGEFORDERTE EINLAGEN 284
6.2.1 DAS AUSWEISWAHLRECHT IM UEBERHOLTEN HANDELSRECHT 284
6.2.2 DIE FEHLENDE ABWERTUNGSMOEGLICHKEIT NICHT VOLLWERTIGER
AUSSTEHENDER EINLAGEN IM AKTIENRECHT 284
6.2.3 DIE BEHANDLUNG NICHT VOLLWERTIGER AUSSTEHENDER EINLAGEN IM
GMBH-RECHT 287
6.3 DIE FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE DER EIGENKAPITALBILANZIERUNG UND
DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE NACH § 268 VIII HGB 288
6.3.1 DIE KONGRUENTEN DECKUNGSMASSEN VON AUSSCHUETTUNGSSPERRC UND
RUECKLAGE 289
6.3.2 DIE AUSWIRKUNGEN DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE AUF DAS
KOMPETENZGEFUGE DER AKTIENGESELLSCHAFT 290
6.4 DIE BILANZIERUNG VON EIGENEN ANTEILEN NACH IFRS 291
6.4.1 DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG DES ERWERBSVORGANGS EIGENER ANTEILE
NACH IFRS 291
6.4.2 DIE VERBLEIBENDEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEMEN 293
6.5 DIE BEHANDLUNG EIGENER ANTEILE IN DER STEUERBILANZ 295
6.6 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 296
7 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 301
7.1 MODIFIZIERUNGEN UNTER ZURUECKDRAENGUNG DES VORSICHTSPRINZIPS 301
7.1.1 LATENTE STEUERN 301
XXVIII
- INHALT -
7.1.2 SELBST ERSTELLTE IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS 302
7.1.3 DIE NOVELLIERUNGEN IM RAHMEN DER BILANZIERUNG VON
BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNGEN 302
7.1.4 DIE SONSTIGEN RUECKSTELLUNGEN 303
7.1.5 DIE ZEITWERTBEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN DES
HANDELSBESTANDES 303
7.1.6 DAS VERHAELTNIS DES HANDELSRECHT ZU DEN IFRS 304
7.2 STREICHUNG VON ANSATZ- UND BEWERTUNGSWAHLRECHTEN 304
7.2.1 DIE AKTIVIERUNG EINES DERIVATIVEN GESCHAEFTS- UND
FIRMENWERTES....305
7.2.2 DER WEGFALL VON ABSCHREIBUNGSWAHLRECHTEN 305
7.2.3 DIE MODIFIZIERUNG DES HERSTELLUNGSKOSTENBEGRIFFS 306
7.2.4 KEINE NEUINTERPRETATION DER BESTEHENDEN GOB 306
7.3 NETTOAUSWEIS DES GEZEICHNETEN KAPITALS 306
7.4 AUSBLICK UND FAZIT 307
LITERATURVERZEICHNIS 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Zacharias-Alexis 1981- |
author_GND | (DE-588)1054734712 |
author_facet | Schneider, Zacharias-Alexis 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Zacharias-Alexis 1981- |
author_variant | z a s zas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041999226 |
classification_rvk | PE 359 |
ctrlnum | (OCoLC)880714428 (DE-599)DNB1051204003 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041999226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140729s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051204003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631651643</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 74.95 (DE), EUR 77.00 (AT), sfr 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65164-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631651643</subfield><subfield code="9">3-631-65164-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631651643</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 265164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880714428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051204003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Zacharias-Alexis</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054734712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="c">Zacharias-Alexis Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 357 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-04491-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023351440</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027441314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027441314</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041999226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631651643 3631651643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027441314 |
oclc_num | 880714428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 |
physical | XXXIII, 357 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Schneider, Zacharias-Alexis 1981- Verfasser (DE-588)1054734712 aut Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Zacharias-Alexis Schneider Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2014 XXXIII, 357 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 18 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2014 Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-653-04491-1 Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 18 (DE-604)BV023351440 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027441314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Zacharias-Alexis 1981- Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029567-9 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_auth | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_exact_search | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_full | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Zacharias-Alexis Schneider |
title_fullStr | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Zacharias-Alexis Schneider |
title_full_unstemmed | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Zacharias-Alexis Schneider |
title_short | Kapitalschutz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_sort | kapitalschutz nach dem bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
topic | Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
topic_facet | Kapitalerhaltung Bilanzrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027441314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023351440 |
work_keys_str_mv | AT schneiderzachariasalexis kapitalschutznachdembilanzrechtsmodernisierungsgesetz |