Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2014
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 372 S. |
ISBN: | 9783631653869 3631653867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041996550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150624 | ||
007 | t| | ||
008 | 140728s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1053833849 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631653869 |c Gb. : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT), sfr 90.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65386-9 | ||
020 | |a 3631653867 |9 3-631-65386-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631653869 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 265386 |
035 | |a (OCoLC)884579549 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1053833849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430111 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.240111 |2 22/ger | |
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hildebrand, Inga |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1058019090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH |c Inga Hildebrand |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2014 | |
300 | |a XXXII, 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 8 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 65 |w (DE-604)BV005584035 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027438679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027438679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817809272484921344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI
§1. EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
§2. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IM DEUTSCHEN RECHT 7
A. BEDEUTUNG 7
B. ALLGEMEINE DEFINITION 8
I. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 8
II. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF NACH DER RECHTSPRECHUNG
DES BAG UND HERRSCHENDER LEHRE 10
1. ABGRENZUNG ZUM WERKVERTRAG 11
2. PRIVATRECHTLICHER VERTRAG 11
3. PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT 12
4. IRRELEVANTE KRITERIEN 14
III. ALTERNATIVE BESTIMMUNGSANSAETZE 15
1. KRITIK AN DER BEGRIFFSDEFINITION DER HERRSCHENDEN
MEINUNG 15
2. ALTERNATIVE BESTIMMUNGSANSAETZE 16
IV. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG
VON BSG UND BFH 17
C. ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT VON GESCHAEFTSFUEHRENDEN
ORGANMITGLIEDERN 19
I. AUSGANGSPUNKT: TRENNUNGSTHEORIE 19
II. GESETZLICHE REGELUNGEN 22
III. MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 22
1. GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER 23
A) GENERELL KEINE ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 23
AA) RECHTSPRECHUNG DER ZIVILGERICHTE 23
VII
HTTP://D-NB.INFO/1053833849
BB) LITERATUR
B) ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT IM EINZELFALL ANZUNEHMEN .
AA) RECHTSPRECHUNG DER ARBEITSGERICHTE
BB) RECHTSPRECHUNG VON BSG UND BFH
CC) LITERATUR
2. VORSTANDSMITGLIEDER VON AKTIENGESELLSCHAFTEN
A) ARBEITSRECHT
B) SOZIALVERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT
3. LEITUNGSORGANE DER SE
4. GESCHAEFTSFUHRENDE GESELLSCHAFTER VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
§3. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IM UNIONSRECHT
A. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE
B. DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG DURCH DEN EUGH
I. ALLGEMEINE DEFINITION
1. UNIONSAUTONOME BEGRIFFSBESTIMMUNG IM RAHMEN
VON ART. 45 AEUV
2. BEGRIFFSMERKMALE
A) KRITERIEN DER LAWRIE-BLUM-FORMEL
B) INSBESONDERE: WEISUNGSGEBUNDENHEIT
3. ANWENDUNG DER LAWRIE-BLUM-TOIMEI AUCH
IN ANDEREN REGELUNGSBEREICHEN
II. BISHERIGE RECHTSPRECHUNG ZUR ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
VON GESCHAEFTSFUHRENDEN GESELLSCHAFTSORGANEN
III. DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN DER RECHTSSACHE DANOSA
1. SACHVERHALT
2. ENTSCHEIDIMG DES GERICHTS
§4. GESCHAEFTSFUHRENDE ORGANMITGIIEDER ALS
ARBEITNEHMER IM SINNE DES UNIONSRECHTS
A. GENERALISIERBARKEIT DER AUSSAGEN DES EUGH
B. UEBERPRUEFUNG DER EINZELNEN GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANE
I. GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
1. MEINUNGSSTAND
2. STELLUNGNAHME
A) FREMDGESCHAEFTSFUEHRER
VIII
AA) ENTGELTLICHE LEISTUNGSERBRINGUNG 50
BB) BESTELLUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT
UND EINGLIEDERUNG 51
CC) WEISUNG ODER AUFSICHT DURCH EIN ANDERES
GESELLSCHAFTSORGAN 53
(1) KONKRETISIERUNG DURCH DEN EUGH 53
(2) RECHENSCHAFTSPFLICHTEN DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 54
(3) WEISUNGSGEBUNDENHEIT 55
(A) BEDEUTUNG DES WEISUNGSRECHTS GEMAESS
§ 37 ABS. I GMBHG 55
(B) MASSGEBLICHKEIT ALLEIN DER RECHTLICHEN
VERHAELTNISSE 57
DD) UNEINGESCHRAENKTE ABBERUFUNGSMOEGLICHKEIT 58
(1) GRUNDSATZ DER FREIEN ABBERUFUNG DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 59
(2) AUSWIRKUNGEN EINER BEFRISTIMG DER
BESTELLUNG 59
EE) ZWISCHENERGEBNIS 61
FF) AUSWIRKUNGEN MODIFIZIERENDER
SATZUNGSBESTIMMUNGEN 61
(1) EINSCHRAENKUNG DES WEISUNGSRECHTS 61
(2) EINSCHRAENKUNG DER
ABBERUFUNGSMOEGLICHKEIT 62
(3) EINSCHRAENKUNG SOWOHL DES
WEISUNGSRECHTS ALS AUCH DER ABBERUFIMG 65
(4) EINSCHRAENKUNGEN IM ANSTELLUNGSVERTRAG 66
(5) ERGEBNIS 67
B) AUSWIRKUNGEN EINER ANTEILSINHABERSCHAFT 67
AA) WEISUNGSGEBUNDENHEIT 68
(1) GESETZLICHER REGELFALL 68
(2) AUSWIRKUNGEN VON MODIFIZIERENDEN
SATZUNGSBESTIMMUNGEN 68
(3) EINFLUSS VON STIMMBINDUNGSVERTRAEGEN? 70
BB) ABBERUFBARKEIT 70
CC) ERGEBNIS 71
C) AUSWIRKUNGEN EINER MITBESTIMMUNG 72
AA) MITBESTIMMUNG NACH DEM DRITTELBG 72
BB) MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTG UND
DEM MONTANMITBESTG 74
CC) ERGEBNIS 76
IX
D) AUSWIRKUNGEN EINER KONZERNSTRUKTUR
AA) FAKTISCHER KONZERN
BB) VERTRAGSKONZERN
(1) WIRKUNGEN DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES .
(2) AUSWIRKUNGEN FUER DEN FREMD-
UND DEN MINDERHEITS-
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
(3) AUSWIRKUNGEN FUER DEN MEHRHEITLICH
BETEILIGTEN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
CC) ERGEBNIS
E) AUSWIRKUNGEN EINER MEHRPERSONENGESCHAEFTSFIIHRUNG
II. VORSTANDSMITGLIEDER VON AKTIENGESELLSCHAFTEN
1. MEINUNGSSTAND
2. STELLUNGNAHME
A) ERFUELLUNG DER ARBEITNEHMERKRITERIEN
AA) ENTGELTLICHE LEISTUNGSERBRINGUNG
UND EINGLIEDERUNG
BB) HANDELN NACH WEISUNG BZW. UNTER AUFSICHT? .
(1) RECHENSCHAFTSPFLICHTEN DES VORSTANDES
(2) WEISUNGSFREIHEIT
(3) ABBERUFUNG NUR AUS WICHTIGEM GRUND
CC) ERGEBNIS
B) AUSWIRKUNGEN EINER KONZERNSTRUKTUR
AA) MEINUNGSSTAND
BB) STELLUNGNAHME
CC) ERGEBNIS
C) AUSWIRKUNGEN EINER MITBESTIMMUNG
3. ERGEBNIS
III. MITGLIEDER DES LEITUNGSGREMIUMS EINER SE
1. DUALISTISCHES SYSTEM
2. MONISTISCHES SYSTEM
A) MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES
B) GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN
3. ERGEBNIS
IV. GESELLSCHAFTER VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
1. MEINUNGSSTAND
2. STELLUNGNAHME
A) PERSOENLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTER
B) KOMMANDITISTEN EINER KG
3. ERGEBNIS 104
V. ZUSAMMENFASSUNG VON § 4 105
§5. FOLGEN FUER DIE ANWENDUNG
ARBEITSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 107
A. REICHWEITE DER UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN 107
I. GRUNDSATZ VOM VORRANG DES UNIONSRECHTS 107
II. AUSWIRKUNGEN NUR IM UNIONSRECHTLICH
DETERMINIERTEN ARBEITSRECHT 109
III. MASSGEBLICHKEIT DES ARBEITNEHMERBEGRIFFS
DER JEWEILIGEN RICHTLINIE 110
B. UNTERSUCHUNG DER EINZELNEN RICHTLINIEN 113
I. DIE MUTTERSCHUTZRICHTLINIE 113
1. REGELUNGSGEHALT DER RICHTLINIE 113
2. UMSETZUNG IM NATIONALEN RECHT 115
3. MEINUNGSSTAND ZUR ANWENDBARKEIT DES
MUSCHG AUF GESELLSCHAFTSORGANE 116
4. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 117
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 118
B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 118
C) LITERATUR 119
D) STELLUNGNAHME 121
AA) UNIONSRECHTLICHER ARBEITNEHMERBEGRIFF
ODER VERWEIS AUF NATIONALES RECHT? 121
(1) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 121
(2) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 122
(3) SINN UND ZWECK 123
(4) ZWISCHENERGEBNIS 125
BB) ART. 45 AEUV ODER ART. 3 LIT. A) ARBSCHRL? 125
CC) ERGEBNIS 126
5. KONSEQUENZEN FUER DEN PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH DES MUSCHG 126
A) MEINUNGSSTAND 126
B) STELLUNGNAHME 127
AA) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VON
§ 1 NR. 1 MUSCHG 128
(1) WORTLAUT 129
(2) SYSTEMATIK 130
(3) GESETZGEBERISCHER WILLE 131
XI
BB) ERGEBNIS 132
6. REICHWEITE DER ANWENDBARKEIT DES MUSCHG IM
RAHMEN DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES 132
A) GESPALTENE AUSLEGUNG DES MUSCHG? 133
B) ERGEBNIS 135
7. ERSTRECKUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES AUF DIE
BESTELLUNG? 136
A) MEINUNGSSTAND 136
B) STELLUNGNAHME 138
AA) BEDEUTUNG DER AUSSAGEN DES EUGH 138
BB) ERFORDERNIS EINER ERSTRECKIMG DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES AUF DAS ORGANVERHAELTNIS . 139
(1) WORTLAUT DER RICHTLINIE 139
(2) SINN UND ZWECK DES KUENDIGUNGSVERBOTES . 140
(A) SCHUTZ VOR PHYSISCHEN UND
PSYCHISCHEN BELASTUNGEN 140
(B) SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNG 143
CC) SITUATION BEI KOPPELUNGSKLAUSELN 145
(1) PROBLEMATIK 145
(2) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
ZULAESSIGKEIT VON KOPPELUNGSKLAUSELN 146
(3) UNWIRKSAMKEIT BEI UMGEHUNG VON
§ 9 ABS.
1 MUSCHG 147
C) ERGEBNIS 148
8. EXKURS: MUTTERSCHUTZ FUER SELBSTAENDIGE
ORGANMITGLIEDER 149
A) OBITER DICTUM DES EUGH 149
B) KEIN SCHUTZ DURCH DIE RL 76/207/EWG BZW.
GBRL 2006/54/EG 150
C) SCHUTZ DURCH DIE SELBSTGBRL 86/613/EWG
(HEUTE SELBSTGBRL 2010/41/EU) 151
AA) KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER SELBSTAENDIGE? 152
(1) MEINUNGSSTAND 152
(2) STELLUNGNAHME 153
(A) WORTLAUT 153
(B) SYSTEMATIK 154
(C) SINN UND ZWECK 155
(D) PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 157
(3) ERGEBNIS 158
BB) UMSETZUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES
IM DEUTSCHEN RECHT 158
XII
CC) GEWAEHRUNG VON MUTTERSCHAFTSLEISTUNGEN 159
(1) VORGABEN DER RICHTLINIE 159
(2) MEINUNGSSTAND ZUR RICHTLINIENKONFORMITAET
DES DEUTSCHEN RECHTS 160
(3) STELLUNGNAHME 161
II. DIE GLEICHBEHANDLUNGSRICHTLINIEN 2006/54/EG,
2000/43/EG UND 2000/78/EG 163
1. REGELUNGSGEHALT DER RICHTLINIEN IM UEBERBLICK 164
A) GBRL 2006/54/EG 164
B) GBRL 2000/43/EG 165
C) GBRL 2000/78/EG 165
2. UMSETZUNGEN IM NATIONALEN RECHT 166
3. MEINUNGSSTAND ZUR ANWENDBARKEIT DES
AGG AUF ORGANMITGLIEDER 167
4. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIEN 170
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 170
AA) GBRL 2006/54/EG 170
BB) GBRL 2000/43/EG 170
CC) GBRL 2000/78/EG 171
B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 171
C) LITERATUR 172
D) STELLUNGNAHME 174
AA) ANWENDBARKEIT DER RICHTLINIEN AUF
SELBSTAENDIGE 174
(1) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 175
(2) SINN UND ZWECK 177
(3) ERGEBNIS 179
BB) ARBEITNEHMERBEGRIFF 179
(1) GBRL 2006/54/EG 179
(A) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 180
(B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 180
(C) SINN UND ZWECK 181
(D) ZWISCHENERGEBNIS 182
(2) GBRL 2000/43/EG
UND GBRL 2000/78/EG 182
5. KONSEQUENZEN FUER DEN PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES AGG 183
A) VORLIEGEN EINES SCHUTZDEFIZITS 184
B) EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES AGG 186
AA) KEINE EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG VON
§6 ABS. 3 AGG 186
XIII
BB) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VON
§ 6 ABS.
1 NR. 1 AGG 187
CC) ERGEBNIS 189
6. GESCHUETZTE RECHTSVERHAELTNISSE 189
A) MEINUNGSSTAND 190
B) STELLUNGNAHME 191
AA) WORTLAUT 191
BB) GESETZESBEGRUENDUNG 192
CC) TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 192
DD) ERGEBNIS 194
7. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 195
A) KEIN GENERELL GELOCKERTER
RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB FUER ORGANMITGLIEDER 195
B) § 5 AGG 196
AA) BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 196
BB) EXKURS: EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
QUOTENREGELUNGEN 197
C) § 8 AGG 200
AA) BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 200
BB) KEIN MODIFIZIERTER MASSSTAB FUER
ORGANMITGLIEDER 201
D) §10 AGG 204
AA) BEFRISTENDE HOECHSTALTERSGRENZEN 204
(1) GESETZLICHES RENTENEINTRITTSALTER ALS
HOECHSTALTERSGRENZE 205
(2) NIEDRIGERE ALTERSGRENZEN 207
(A) MEINUNGSSTAND 207
(B) STELLUNGNAHME 208
BB) UNTERNEHMERISCHE INTERESSEN ALS
LEGITIME ZIELE
IM SINNE VON ART. 6 GBRL 2000/78/EG? 209
CC) KEIN ANERKENNENSWERTES UNTERNEHMERISCHES
INTERESSE 212
DD) ERGEBNIS 214
EE) ZUGANGSBESCHRAENKENDE ALTERSGRENZEN 214
(1) MINDESTALTERSGRENZEN 214
(2) HOECHSTALTERSGRENZEN 215
8. RECHTSFOLGEN EINER DISKRIMINIERUNG 218
A) WIRKSAMKEIT DISKRIMINIERENDER ORGANISATIONSAKTE . 218
AA) DISKRIMINIERENDE BEENDIGUNG DES
ORGANVERHAELTNISSES 219
XIV
(1) ABBERUFUNG 219
(A) MEINUNGSSTAND 219
(B) STELLUNGNAHME 219
(AA) WORTLAUT UND SYSTEMATIK
DES AGG 219
(BB) VORGABEN DER RICHTLINIEN 220
(C) ERGEBNIS 223
(2) AUTOMATISCHE BEENDIGUNG 223
BB) DISKRIMINIERENDE NICHTBESTELLUNG 224
CC) BESTELLUNG VON DRITTEN 226
B) ANWENDBARKEIT DES AGG BEI DISKRIMINIERENDER
KUENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGES 227
AA) MEINUNGSSTAND 227
BB) STELLUNGNAHME 229
(1) MOEGLICHKEIT DER RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG VON § 2 ABS.
4 AGG,
§§ 138,
242 BGB? 229
(A) RECHTSFOLGENPROBLEMATIK 230
(B) UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN
RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 232
(C) ERGEBNIS 232
(2) FOLGEN DES UNIONSRECHTSVERSTOSSES 232
C) BESONDERHEITEN HINSICHTLICH SCHADENSERSATZ
UND ENTSCHAEDIGUNG 233
AA) BEWEISANFORDERUNGEN BEIM
SCHADENSERSATZANSPRUCH 233
BB) BEGRENZUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES? 235
(1) MEINUNGSSTAND 236
(2) STELLUNGNAHME 237
(A) BEGRENZUNG DURCH VORTEILSANRECHNUNG
UND RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN. 237
(B) ZUSAETZLICHE BEGRENZUNG ENTSPRECHEND
§ 15 ABS. 2 S.
2 AGG? 240
(3) ERGEBNIS 242
CC) ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN GEMAESS
§ 15 ABS. 2 AGG 242
III. DIE ARBEITSZEITRICHTLINIE 243
1. REGELUNGSGEHALT DER RICHTLINIE 243
2. UMSETZENDE NATIONALE REGELUNGEN 244
A) ARBZG 244
XV
B) BURLG 244
3. MEINUNGSSTAND ZUR ANWENDUNG DES ARBZG UND
DES BURLG AUF ORGANMITGLIEDER 245
A) ARBZG 245
B) BURLG 246
4. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 248
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 248
B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 248
C) LITERATUR 249
D) STELLUNGNAHME 249
E) ERGEBNIS 251
5. KONSEQUENZEN FUER DIE ANWENDUNG DES ARBZG
UND DES BURLG 251
A) ARBZG 251
AA) ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN FUER
ORGANMITGLIEDER GEMAESS
ART. 17 ABS. 1 LIT. A) AZRL 252
BB) UMSETZUNG DER BEREICHSAUSNAHME IM
DEUTSCHEN RECHT 253
CC) ERGEBNIS 255
B) BURLG 255
AA) VORLIEGEN EINES SCHUTZDEFIZITS 255
BB) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES
§ 2 S.
1 BURLG 256
CC) REICHWEITE DER ANWENDUNG DES BURLG 257
(1) WARTEZEIT UND TEILURLAUB (§§
4,5 BURLG) 258
(2) ZEITPUNKT, UEBERTRAGBARKEIT UND
ABGELTUNG DES URLAUBS (§ 7 BURLG) 259
(3) NICHTANRECHNUNG VON KRANKHEITSTAGEN
(§ 9 BURLG) 261
(4) BERECHNUNG DES URLAUBSENTGELTS
(§ 11 BURLG) 262
(5) ABDINGBARKEIT (§13 BURLG) 262
(6) ERGEBNIS 263
IV. DIE ARBEITSSCHUTZRAHMENRICHTLINIE 264
1. REGELUNGSGEHALT DER RICHTLINIE 264
2. UMSETZENDE NATIONALE REGELUNGEN 265
3. MEINUNGSSTAND ZUR ANWENDBARKEIT DES
ARBSCHG AUF ORGANMITGLIEDER 266
4. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 267
XVI
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 267
B) MEINUNGSSTAND 267
C) STELLUNGNAHME 268
AA) UNIONSRECHTLICHE ODER NATIONALE
BEGRIFFSPRAEGUNG 268
BB) ORGANMITGLIEDER ALS ARBEITNEHMER IM
SINNE DER RICHTLINIE? 270
5. ERGEBNIS 271
V. DIE GESUNDHEITSSCHUTZRICHTLINIE 272
1. INHALT DER RICHTLINIE UND RELEVANZ FUER ORGANMITGLIEDER 272
2. ARBEITNEHMERBEGRIFF UND ANWENDBARKEIT
AUF ORGANMITGLIEDER 273
3. ERGEBNIS 274
VI. DIE NACHWEISRICHTLINIE 274
1. INHALT DER RICHTLINIE UND RELEVANZ FUER ORGANMITGLIEDER 274
2. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 275
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 275
B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND LITERATUR 275
C) STELLUNGNAHME 276
AA) UNIONSRECHTLICHER ARBEITNEHMERBEGRIFF
ODER VERWEIS AUF NATIONALES
RECHT? 276
BB) JEDENFALLS: KEINE ANWENDUNG AUF
ORGANMITGLIEDER 278
D) ERGEBNIS 279
VII. DIE MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE 279
1. INHALT DER RICHTLINIE UND RELEVANZ FUER ORGANMITGLIEDER 279
2. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 280
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 280
B) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 281
C) STELLUNGNAHME 282
AA) UNIONSRECHTLICHER ODER MITGLIEDSTAATLICHER
ARBEITNEHMERBEGRIFF? 282
(1) WORTLAUT 282
(2) SYSTEMATIK 282
(3) SINN UND ZWECK 283
BB) KEINE EINBEZIEHUNG VON ORGANMITGLIEDERN 284
D) ERGEBNIS 285
VIII. RICHTLINIEN MIT VERWEIS AUF DEN EINZELSTAATLICHEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF 286
XVII
1. DIE RICHTLINIEN ZUM TEILZEIT-UND BEFRISTUNGSRECHT 286
A) INHALT DER RICHTLINIEN UND UMSETZUNG
IM DEUTSCHEN RECHT 286
B) ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIEN 288
AA) NORMATIVE GRUNDLAGEN 288
BB) LITERATUR 288
CC) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 289
DD) STELLUNGNAHME 290
(1) VERWEIS AUF DEN NATIONALEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF 290
(2) EINSCHRAENKUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN
DEFINITIONSKOMPETENZ DURCH MATERIELLES
RECHTFERTIGUNGSERFORDERNIS 291
(3) RECHTFERTIGUNG FUER ORGANMITGLIEDER 293
C) ERGEBNIS 295
2. DIE ELTERNURLAUBSRICHTLINIE 295
A) INHALT DER RICHTLINIE UND UMSETZUNG IM
DEUTSCHEN RECHT 295
B) ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 296
AA) NORMATIVE GRUNDLAGEN 296
BB) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 297
CC) LITERATUR 297
DD) STELLUNGNAHME 298
(1) WUERDIGUNG DER AUSSAGEN DES EUGH 298
(2) ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 299
C) ARBEITNEHMER-ORGANMITGLIEDER ALS
*BESCHAEFTIGTE" IM SINNE DES NATIONALEN RECHTS? 301
D) ERGEBNIS 302
3. DIE BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE 302
A) INHALT DER RICHTLINIE UND UMSETZUNG IM
NATIONALEN RECHT 302
B) ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 303
AA) NORMATIVE GRUNDLAGEN 303
BB) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 303
CC) LITERATUR 304
DD) STELLUNGNAHME 305
C) ERGEBNIS 307
4. DIE INSOLVENZRICHTLINIE 308
A) INHALT DER RICHTLINIE UND UMSETZUNG IM
NATIONALEN RECHT 308
XVIII
B) ARBEITNEHMERBEGRIFFDER RICHTLINIE 308
AA) NORMATIVE GRUNDLAGEN 308
BB) RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND LITERATUR 309
CC) STELLUNGNAHME 310
(1) VERWEIS AUF DEN NATIONALEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF 310
(2) KEINE EINBEZIEHUNG VON
ORGANMITGLIEDERN DURCH DIE RICHTLINIE 311
(3) ANWENDUNG DER § § 165 FF. SGB
III
AUF ORGANMITGLIEDER 312
C) ERGEBNIS 312
5. DIE LEIHARBEITSRICHTLINIE 312
A) INHALT DER RICHTLINIE 312
B) RELEVANZ FUER ORGANMITGLIEDER 313
C) ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 314
AA) GESETZLICHE REGELUNG 314
BB) RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND LITERATUR 315
CC) STELLUNGNAHME 315
D) ERGEBNIS 316
6. DIE ENTSENDERICHTLINIE 316
A) INHALT DER RICHTLINIE UND UMSETZUNG IM
NATIONALEN RECHT 316
B) ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIE 317
AA) NORMATIVE GRUNDLAGEN 317
BB) LITERATUR 317
CC) STELLUNGNAHME 318
C) ERGEBNIS 319
IX. DIE RICHTLINIEN ZUM KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHT 319
1. INHALT DER RICHTLINIEN 320
2. ARBEITNEHMERBEGRIFF DER RICHTLINIEN 322
A) NORMATIVE GRUNDLAGEN 322
B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND LITERATUR 323
C) STELLUNGNAHME 324
3. WEITERE ARGUMENTE GEGEN EINE ANWENDBARKEIT
AUF ORGANMITGLIEDER 325
4. ERGEBNIS 326
C. FOLGEN FUER NICHT DURCH RICHTLINIEN DETERMINIERTE BEREICHE
DES ARBEITSRECHTS? 326
D. ZUSAMMENFASSUNG VON § 5 328
XIX
§ 6. AUSWIRKUNGEN AUF DEN ARBEITNEHMERSTATUS
DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS NACH
NATIONALEM RECHT?
331
A. MEINUNGSSTAND 331
B. STELLUNGNAHME 332
C. ERGEBNIS 334
§ 7. ANPASSUNGSBEDARF DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG
337
A. RECHTSPRECHUNG DER ZIVILGERICHTE 337
B. RECHTSPRECHUNG DER ARBEITSGERICHTE 339
C. RECHTSPRECHUNG DER SOZIALGERICHTE 340
§ 8. ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG 343
LITERATURVERZEICHNIS
349
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Hildebrand, Inga 1988- |
author_GND | (DE-588)1058019090 |
author_facet | Hildebrand, Inga 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrand, Inga 1988- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041996550 |
classification_rvk | PE 375 PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)884579549 (DE-599)DNB1053833849 |
dewey-full | 344.430111 344.240111 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430111 344.240111 |
dewey-search | 344.430111 344.240111 |
dewey-sort | 3344.430111 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041996550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150624</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140728s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1053833849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631653869</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT), sfr 90.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65386-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631653867</subfield><subfield code="9">3-631-65386-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631653869</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 265386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884579549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1053833849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430111</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.240111</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrand, Inga</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058019090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH</subfield><subfield code="c">Inga Hildebrand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027438679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027438679</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041996550 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-07T19:00:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631653869 3631653867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027438679 |
oclc_num | 884579549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-384 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-384 DE-Ef29 |
physical | XXXII, 372 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Hildebrand, Inga 1988- Verfasser (DE-588)1058019090 aut Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH Inga Hildebrand Frankfurt am Main Lang 2014 XXXII, 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 65 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2014 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Zivilrechtliche Schriften 65 (DE-604)BV005584035 65 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027438679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hildebrand, Inga 1988- Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH Zivilrechtliche Schriften Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH |
title_auth | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH |
title_exact_search | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH |
title_full | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH Inga Hildebrand |
title_fullStr | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH Inga Hildebrand |
title_full_unstemmed | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH Inga Hildebrand |
title_short | Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der "Danosa"-Entscheidung des EuGH |
title_sort | arbeitnehmerschutz von geschaftsfuhrenden gesellschaftsorganen im lichte der danosa entscheidung des eugh |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Europäische Union Geschäftsführer Rechtsprechung Arbeitnehmerschutz GmbH Arbeitnehmer Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027438679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT hildebrandinga arbeitnehmerschutzvongeschaftsfuhrendengesellschaftsorganenimlichtederdanosaentscheidungdeseugh |