Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2014
|
Schriftenreihe: | Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 320 S. |
ISBN: | 9783704667113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041994164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141204 | ||
007 | t | ||
008 | 140725s2014 au m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1051839971 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704667113 |c Pb. : ca. EUR 67.12 (DE), ca. EUR 69.00 (AT), ca. sfr 82.80 (freier Pr.) |9 978-3-7046-6711-3 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051839971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.4360668 |2 22/ger | |
084 | |a BL 3350 |0 (DE-625)12105: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2355.380 |0 (DE-625)140305: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2355.450 |0 (DE-625)140322: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walch, Mathias |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)173870872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG |c Mathias Walch |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2014 | |
300 | |a XX, 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t GmbH-Gesetz |0 (DE-588)4129586-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t GmbH-Gesetz |0 (DE-588)4129586-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht |v 4 |w (DE-604)BV040693526 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027436345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027436345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152400490004480 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES AUTORS V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
I. EINLEITUNG L
A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
C. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3
1. *GMBHG 3
2. *ALLGEMEINES ZIVILRECHT UND *GESELLSCHAFTSRECHT 4
3. *SUBSIDIARITAET 6
D. MEINUNGSSTAND 6
1. OESTERREICH 6
2. DEUTSCHLAND 7
3. SCHWEIZ 10
A. ART 7 ZGB 10
B. VERHAELTNIS DES GESELLSCHAFTSRECHTS ZUM
ALLGEMEINEN TEIL DES OR 11
4. LIECHTENSTEIN 13
5. WUERDIGUNG 14
II. SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ 17
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 17
1. ABS 7 DES KUNDMACHUNGSPATENTS ZUM ABGB 17
2. ART 1 ADHGB 18
3. ART 4 DER 4. EVHGB 21
4. WUERDIGUNG 21
B. FUNKTIONEN 23
1. VORRANG DES GMBHG 23
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2. VERDRAENGUNG DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 25
3. LUECKENFUELLUNG 26
C. VORRANG RECHTSAEHNLICHER NORMEN 28
1. KONFLIKT ZWISCHEN SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ UND ANALOGIE 28
2. HISTORISCHE BETRACHUNG 28
3. METHODISCHE BETRACHTUNG 29
A. VORRANG DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 29
B. VERDECKTE LUECKE 30
C. FAZIT 32
4. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 33
A. VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN 33
B. BEISPIEL: ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN 35
C. GRENZEN 36
D. FAZIT 37
III. VORRANG GMBH-RECHTLICHER PRINZIPIEN 39
A. ANSICHT VON FRANZ BYDLINSKI 39
B. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 40
1. WORTLAUT 40
2. INNERES SYSTEM DER RECHTSORDNUNG 40
3. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 41
4. FAZIT 42
C. SPEZIFISCHE PRINZIPIEN DES GMBHG 42
1. LEITENDE PRINZIPIEN 42
2. INDIVIDUAL- UND MINDERHEITENSCHUTZ 43
A. GEMEINSAMKEITEN 43
B. INDIVIDUALSCHUTZ 44
C. FREIHEITSSCHUTZ BZW BELASTUNGSSCHUTZ 45
I. ALLGEMEINES PRINZIP DES GESELLSCHAFTSRECHTS 45
II. § 50 GMBHG 46
III. AUSNAHMEN 47
D. MINDERHEITENSCHUTZ 47
3. GLAEUBIGERSCHUTZ 49
4. WEITERE (UNTER-)PRINZIPIEN 55
A. DEMONSTRATIVE AUFZAEHLUNG 55
B. ERSCHWERTE ANTEILSUEBERTRAGUNG 55
C. RECHTSSICHERHEIT 58
5. BEISPIEL: BEGINN DER FUENFJAEHRIGEN VERJAEHRUNGSFRIST
IN § 25 ABS 6 GMBHG 60
6. BEISPIEL: SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DES VERBOTS
VON INSICHGESCHAEFTEN IN § 39 GMBHG 60
7
- FAZIT 61
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. STRUKTURELLE BESONDERHEITEN DES GMBH-RECHTS 63
A. EINFUEHRUNG 63
B. GMBH ALS JURISTISCHE PERSON 65
1. UEBERBLICK 65
2. UNBEGRENZTE LEBENSDAUER DER GMBH 66
3. GMBH ALS RECHTSSUBJEKT UND RECHTSOBJEKT 68
C. GMBH ALS UNTERNEHMER 70
1. EINZAHLUNGEN AUF DIE STAMMEINLAGE ALS UNTERNEHMENS-
BEZOGENES GESCHAEFT (?) 70
A. MEINUNGSSTAND 70
B. STELLUNGNAHME 72
C. HISTORISCHES ARGUMENT 73
I. UEBERBLICK 73
II. § 57 ABS 2 AF AKTG 74
III. AKTG 1937 76
IV. ZINSRAEG 76
D. FAZIT 78
2. GMBH ALS VERBRAUCHER? 78
3. BETREIBEN EINES UNTERNEHMENS (§ 1 ABS 2 UGB) 80
A. GMBH ALS UNTERNEHMENSEIGENTUEMER UND RECHTSOBJEKT 80
B. BEISPIEL: GEWAEHRLEISTUNG FUER UNTERNEHMENSMAENGEL
BEIM ANTEILSKAUF 81
I. ANWENDBARKEIT DER §§ 922 FF ABGB 84
II. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT FUER MINDERHEITSANTEIL
NUR BEI EIGENSCHAFTSZUSAGE 87
III. ERWERB EINES *EINFACHEN MEHRHEITSANTEILS 88
IV. FAZIT 88
C. BEISPIEL: SICHERSTELLUNG DER GLAEUBIGER BEI
EINER KAPITALHERABSETZUNG 89
I. VERPFAENDUNG VON BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN 89
II. UNZULAESSIGKEIT EINER BANKGARANTIE 92
III. STELLUNGNAHME 93
IV. FAZIT 97
D. GMBH ALS VERBAND 98
1. GMBH-RECHT ALS ORGANISATIONSRECHT 98
2. SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE UND
DES SCHULDRECHTS IM GMBHG 101
3. BEISPIEL: LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN GESELLSCHAFT 102
A. UEBERBLICK 102
B. ZWEI ANSICHTEN 103
I. MEINUNGSSTREIT UEBER DOGMATISCHES FUNDAMENT 103
II. ZIVILRECHTLICHE ANSICHT 104
III. VERBANDSRECHTLICHE ANSICHT 104
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C. STELLUNGNAHME 106
I. NEBENEINANDER BEIDER ANSICHTEN 106
II. AUSNAHMEN VON DER LFG 107
III. ZUSAETZLICHE REGELUNG DURCH §§ 216 FF AKTG
(ANALOG) 108
IV. VERHAELTNIS DER LFG ZU §§ 216 FF AKTG 111
D. FAZIT 114
LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI ERBRINGUNG DER SACHEINLAGE 114
A. FREIE AUSWAHL DER RECHTSBEHELFE 114
B. BEISPIEL: GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 114
C. BEISPIEL: VERZUG UND NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT
BEI SACHEINLAGE 120
D. FAZIT 121
BEISPIEL: ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 121
A. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 471 ABGB 121
B. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 1052 ABGB 124
I. HERRSCHENDE ANSICHT 124
II. STELLUNGNAHME 125
C. FAZIT 127
BEISPIEL: AUSLEGUNG VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 127
A. STREITGEGENSTAND 127
B. ZIVILRECHTLICHE ANSICHT 129
C. VERBANDSRECHTLICHE ANSICHT 129
D. MODIFIZIERTE ZIVILRECHTLICHE ANSICHT 130
E. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSFOLGEN 130
F. RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 131
G. STELLUNGNAHME 133
H. FAZIT 139
BEISPIEL: STIMMABGABE 140
A. EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 140
B. ZEITPUNKT DES ZUGANGS 143
C. FAZIT 145
BEISPIEL: BESCHLUSS 145
A. UEBERBLICK 145
B. DOGMATISCHE EINORDNUNG 145
C. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERTRAG UND BESCHLUSS 146
D. FAZIT 149
E. BEISPIEL: AUSLEGUNG VON BESCHLUESSEN 149
I. MEINUNGSSTAND 149
II. ZIVILRECHTLICHE ANSICHT 150
III. VERBANDSRECHTLICHE ANSICHT 150
IV. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSFOLGEN 151
V. STELLUNGNAHME 152
VI. FAZIT 153
X
INHALTSVERZEICHNIS
9. BEISPIEL: UEBERTRAGUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 153
A. STREITGEGENSTAND 153
B. ZIVILRECHTLICHE ANSICHT 154
C. VERBANDSRECHTLICHE ANSICHT 155
D. STELLUNGNAHME 156
E. FAZIT 158
V. SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DER GESBR-REGELUNGEN 161
A. SUBSIDIAERE RECHTSQUELLE DES GMBHG 161
1. STREITGEGENSTAND 161
2. KEINE SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DER VEREINSREGELN 163
3. SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DER GESBR-REGELN 165
A. UNIVERSALER GELTUNGSANSPRUCH DER §§ 1175 FF ABGB 165
B. ALLGEMEINER TEIL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 167
C. VERHAELTNIS ZUR ANALOGEN ANWENDUNG RECHTSAEHNLICHER
BESTIMMUNGEN DES SONSTIGEN GESELLSCHAFTSRECHTS 168
D. FAZIT 168
B. BEISPIEL: GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM GRUND 169
1. PROBLEMATIK 169
2. MEINUNGSSTAND 170
3. STELLUNGNAHME 172
A. SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DES § 1210 ABGB 172
B. HISTORISCHE BETRACHTUNG 173
C. ZWISCHENZEITIGE RECHTSENTWICKLUNG 175
D. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 176
E. KEINE ABSCHLIESSENDE REGELUNG DES GMBHG 177
F. TELELOGISCHE REDUKTION DES § 1210 ABGB
IM EINZELFALL 178
4. AUSSCHLUSSVERFAHREN 178
5. FAZIT 180
C. GESBR REFORM 2014 181
1. MINISTERIALENTWURF 181
2. SUBSIDIAERE ANWENDBARKEIT DER §§1175 FF ABGB 181
A. SUBSIDIAERE RECHTSQUELLE ALLER GESELLSCHAFTEN 181
B. ALLGEMEINER TEIL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 182
C. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 182
D. TREUEPFLICHTEN 182
E. AUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM GRUND 182
F. NACHSCHUSSPFLICHT 183
G. ACTIO PRO SOCIO 184
3. FAZIT 186
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VI. NORMEN- UND ANSPRUCHSKONKURRENZ 187
A. BEISPIEL: § 83 GMBHG 187
B. BEGRIFFSDEFINITIONEN 187
C. NORMENKONKURRENZ 188
1. SPEZIALITAET 188
2. SUBSIDIARITAET 189
A. ABSCHLIESSENDE REGELUNG 189
B. BEREDTES SCHWEIGEN 192
D. ANSPRUCHSKONKURRENZ 195
1. FREIE ANSPRUCHSKONKURRENZ 195
2. EINWIRKENDE ANSPRUCHSKONKURRENZ 195
A. BEI BESCHRAENKUNGEN DES GMBHG 195
B. NAEHERE AUSGESTALTUNG DER EINWIRKENDEN ANSPRUCHS-
KONKURRENZ 196
I. KEINE SCHLECHTERSTELLUNG DURCH KONKURRIERENDEN
ANSPRUCH 196
II. AUSSCHLIESSLICH NACHTEILIGER GMBHG-ANSPRUCH 197
III. VOR- UND ZUGLEICH NACHTEILIGER GMBHG-ANSPRUCH 198
3. ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ STATT ANSPRUCHSKONKURRENZ 199
A. MEINUNGSSTAND 199
B. STELLUNGNAHME 200
VII. PRUEFUNGSSCHEMA 203
A. AUFGABENSTELLUNG 203
B. ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DES GMBHG 203
1. UNVOLLSTAENDIGKEIT 203
2. ABSCHLIESSENDE REGELUNG 204
C. KEINE REGELUNG IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 204
D. GESBR-REGELUNGEN 206
E. SPEZIFISCH GMBH-RECHTLICHE PRINZIPIEN 206
F. STRUKTURELLE BESONDERHEITEN DES GMBH-RECHTS 206
G. LUECKENAUSFUELLUNG 207
1. ANALOGIE 207
2. AKTIENRECHT ODER OG-RECHT 207
3. DIFFERENZIERTE STATT PAUSCHALE ANALOGIE 209
4. BEISPIEL: BESCHLUSSANFECHTUNG IM DGMBHG 210
5. INSTITUTIONENBILDUNG 211
H. KONFLIKT MIT HOEHERWERTIGEN PRINZIPIEN DES
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 212
VIII.BEISPIELE 217
A. AUFGABENSTELLUNG 217
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B. BEISPIEL: VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN AUS DER
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 217
1. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST IN § 25 ABS 6 GMBHG 217
A. AKTUELLER MEINUNGSSTAND 217
B. STELLUNGNAHME 218
C. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES § 25 ABS 6 GMBHG 220
D. KONFLIKT MIT INNEREM SYSTEM DES GMBH-RECHTS 222
E. VERDECKTE LUECKE 223
F. FAZIT 224
G. RECHTSVERGLEICH DEUTSCHLAND 224
2. ANSPRUCHSKONKURRENZ MIT ANSPRUECHEN DES
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 225
A. PARALLELE ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFT 225
B. ERSTRECKUNG DER FUENFJAEHRIGEN VERJAEHRUNGSFRIST AUF
SCHADENERSATZANSPRUECHE DRITTER 228
3. AUSBLICK 230
C. BEISPIEL: BEREICHERUNGSANSPRUCH NEBEN § 83 GMBHG 234
1. STREITGEGENSTAND 234
2. VORFRAGEN 234
A. NICHTIGKEIT DES DER EINLAGENRUECKGEWAEHR
ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTSGESCHAEFTS 234
B. MODIFIZIERTER BEREICHERUNGSANSPRUCH 236
3. ANSPRUCHSKONKURRENZ 239
4. KEIN WIDERSPRUCH ZU SPEZIFISCH GMBH-RECHTLICHEN
PRINZIPIEN 242
5. ANWENDUNG DER REI VINDICATIO (§ 366 ABGB) 245
6. FAZIT 246
D. BEISPIEL: VERPFLICHTUNG EINES GESELLSCHAFTERS ZUR NACHTRAEGLICHEN
ANTEILIGEN TRAGUNG DES SANIERUNGSAUFWANDS DER GESELLSCHAFT 246
1. AKTUELLER FALL AUS DER RSP 246
2. ANWENDBARKEIT DES § 1043 ABGB 247
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 247
B. DOGMATISCHE EINORDNUNG 250
C. § 1043 ABGB: ERSATZ TROTZ UNGEWOLLTER RETTUNGS-
HANDLUNG 251
D. TATBESTANDSMERKMALE 251
E. ZWISCHENERGEBNIS: ANWENDBARKEIT DES § 1043 ABGB 253
3. AUSSCHLUSS EINES ANSPRUCHS AUS § 1043 ABGB AUFGRUND
DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS 255
4. WIDERSPRUCH ZU GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN WERTUNGEN 257
5. KONFLIKT MIT STRUKTURELLEN BESONDERHEITEN DES
GMBH-RECHTS 259
6. FAZIT 260
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. BEISPIEL: STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 260
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN GMBH UND GESELLSCHAFTER
(§ 39 ABS 4 GMBHG) 260
A. VERBOT DES INSICHGESCHAEFTS 260
B. ABSCHLIESSENDE REGELUNG DES § 39 ABS 4 GMBHG 262
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN GESELLSCHAFTER UND DESSEN VERTRETER 264
A. VERBOT DES INSICHGESCHAEFTS 264
B. STRUKTURELLE BESONDERHEITEN DES GESELLSCHAFTSRECHTS 264
3. FAZIT 265
F. BEISPIEL: VERERBUNG DES GESCHAEFTSANTEILS 266
1. §§ 79 F GMBHG 266
2. § 78 GMBHG 268
A. EINFUEHRUNG 268
B. MEINUNGSSTAND 268
C. STELLUNGNAHME 270
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 270
II. METHODISCHE BEGRUENDUNG 275
D. FAZIT UND AUSBLICK 277
IX. ZUSAMMENFASSUNG 279
A. THESEN 279
1. ALLGEMEINER TEIL 279
A. SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ 279
B. ZWEI FUNKTIONEN DES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES 280
C. VORRANG DES GMBHG UND VERDRAENGUNG DES
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 280
D. AUSFUELLEN VON UNVOLLSTAENDIGKEITEN DES GMBHG 280
2. BEISPIELE 282
A. DREI FALLGRUPPEN 282
B. UNEINGESCHRAENKTE ANWENDBARKEIT DES
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 282
C. EINGESCHRAENKTE ANWENDBARKEIT DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS
AUFGRUND SPEZIFISCH GMBH-RECHTLICHER PRINZIPIEN 284
D. EINGESCHRAENKTE ANWENDBARKEIT DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS
AUFGRUND STRUKTURELLER BESONDERHEITEN DES GMBH-RECHTS 286
B. PRUEFUNGSSCHEMA - UEBERSICHT 290
X. LITERATURVERZEICHNIS 293
A. KOMMENTARE, LEHR- UND HANDBUECHER 293
B. GESETZESTEXTE, MATERIALIEN 298
C. SONSTIGE LITERATUR 299
XI. STICHWORTVERZEICHNIS 317
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Walch, Mathias 1989- |
author_GND | (DE-588)173870872 |
author_facet | Walch, Mathias 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Walch, Mathias 1989- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041994164 |
classification_rvk | BL 3350 PU 2355.380 PU 2355.450 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1051839971 |
dewey-full | 346.4360668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4360668 |
dewey-search | 346.4360668 |
dewey-sort | 3346.4360668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041994164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140725s2014 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051839971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704667113</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 67.12 (DE), ca. EUR 69.00 (AT), ca. sfr 82.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7046-6711-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051839971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4360668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)12105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2355.380</subfield><subfield code="0">(DE-625)140305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2355.450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walch, Mathias</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173870872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG</subfield><subfield code="c">Mathias Walch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">GmbH-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129586-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">GmbH-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129586-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040693526</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027436345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027436345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041994164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704667113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027436345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XX, 320 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series | Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Walch, Mathias 1989- Verfasser (DE-588)173870872 aut Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG Mathias Walch Wien Verl. Österreich 2014 XX, 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht 4 Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2014 Österreich GmbH-Gesetz (DE-588)4129586-9 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich GmbH-Gesetz (DE-588)4129586-9 u Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s DE-604 Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht 4 (DE-604)BV040693526 4 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027436345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walch, Mathias 1989- Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht Österreich GmbH-Gesetz (DE-588)4129586-9 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129586-9 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4123283-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG |
title_auth | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG |
title_exact_search | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG |
title_full | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG Mathias Walch |
title_fullStr | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG Mathias Walch |
title_full_unstemmed | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG Mathias Walch |
title_short | Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG |
title_sort | die subsidiare anwendbarkeit des allgemeinen zivilrechts im gmbhg |
topic | Österreich GmbH-Gesetz (DE-588)4129586-9 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Österreich GmbH-Gesetz Subsidiaritätsprinzip Gesellschaftsform Privatrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027436345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040693526 |
work_keys_str_mv | AT walchmathias diesubsidiareanwendbarkeitdesallgemeinenzivilrechtsimgmbhg |