Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht: am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
312 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 265 S. |
ISBN: | 9783161534102 3161534107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041993508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150717 | ||
007 | t | ||
008 | 140724s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051844398 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161534102 |c Geh. : EUR 64.00 (DE) |9 978-3-16-153410-2 | ||
020 | |a 3161534107 |9 3-16-153410-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161534102 | |
035 | |a (OCoLC)881388231 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051844398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 346.43077 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.42077 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4330 |0 (DE-625)140559: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühn, Anna-Lisa |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1055070117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht |b am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht |c Anna-Lisa Kühn |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XXIV, 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 312 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Schuldnern |0 (DE-588)4225885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Mehrheit von Schuldnern |0 (DE-588)4225885-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 312 |w (DE-604)BV000004898 |9 312 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027435695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806328624725360640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: ENTSTEHUNG DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 6
§ 1 BEGRIFFSKLAERUNG 6
§ 2 DAS DEUTSCHE MATERIELLE RECHT 11
§ 3 DAS ENGLISCHE MATERIELLE RECHT 77
§ 4 ANALYSE UND RUECKSCHLUESSE 116
ZWEITER TEIL: RECHTLICHE BEHANDLUNG DER GESTOERTEN
GESAMTSCHULD IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 120
§ 5 DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT 120
§ 6 DER INTERESSENKONFLIKT AUS INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER SICHT.
132
§ 7 DIE AUSWIRKUNGEN DER PRIVILEGIERUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 136
§ 8 DIE AUSWIRKUNGEN DER PRIVILEGIERUNG IM INNENVERHAELTNIS 140
§ 9 DIE RUECKWIRKUNG DES INNENVERHAELTNISSES AUF DAS
AUSSENVERHAELTNIS 233
WESENTLICHE ERGEBNISSE 239
§ 10 ENTSTEHUNG DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT 239
§ 11 RECHTLICHE BEHANDLUNG DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 241
LITERATURVERZEICHNIS 243
SACHREGISTER 262
HTTP://D-NB.INFO/1051844398
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VN
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVM
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: ENTSTEHUNG DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 6
§ 1 BEGRIFFSKLAERUNG 6
A. DER BEGRIFF DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IN DER DEUTSCHEN
RECHTSSPRACHE 6
B. DIE *GESTOERTE GESAMTSCHULD" IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 8
C. METHODE DER UNTERSUCHUNG 10
§ 2 DAS DEUTSCHE MATERIELLE RECHT 11
A. ENTSTEHUNG UND RECHTSFOLGEN DER GESAMTSCHULD 11
I. BEGRIFF DER GESAMTSCHULD 11
II. ENTSTEHUNG EINES GESAMTSCHULDVERHAELTNISSES 13
1. OBERSICHT 13
2. DER ALLGEMEINE ENTSTEHUNGSTATBESTAND DER GESAMTSCHULD 14
A) GESETZLICHE MERKMALE 14
B) DER STREIT UM EIN UNGESCHRIEBENES EINSCHRAENKENDES
MERKMAL DES ENTSTEHUNGSTATBESTANDS 15
AA) EINHEITLICHER SCHULDGRUND 17
BB) ZWECKGEMEINSCHAFT 17
CC) BESTIMMUNG DER GESAMTSCHULD DURCH TYPENBILDUNG 18
DD)GLEICHSTUFIGKEIT 18
EE) KRITIK AN EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION VON § 421 BGB 19
FF) STELLUNGNAHME 20
III. RECHTSFOLGEN DER GESAMTSCHULD 24
1. DAS AUSSENVERHAELTNIS 25
2. DAS INNENVERHAELTNIS 25
B. NACHTRAEGLICHE PRIVILEGIERUNG EINES GESAMTSCHULDNERS 28
I. MOEGLICHE AUFLOESUNGEN DES DREIPERSONENVERHAELTNISSES 28
II. DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 30
INHALTSVERZEICHNIS
1. NACHTRAEGLICHE PRIVILEGIERUNG DURCH EINE VERTRAGLICHE ABREDE 30
A) ZWISCHEN DEM GLAEUBIGER UND EINEM SCHULDNER
VEREINBARTER ERLASS 30
B) ZWISCHEN DEM GLAEUBIGER UND EINEM SCHULDNER
VEREINBARTER VERGLEICH 32
2. ANDERE NACHTRAEGLICHE PRIVILEGIERUNGEN 32
A) KLAGEABWEISENDES URTEIL ZUGUNSTEN EINES
GESAMTSCHULDNERS 32
B) VERJAEHRUNGSFRISTEN UND GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 33
AA) GESETZLICHE VERJAEHRUNGSFRISTEN 33
(1) VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS DES GLAEUBIGERS GEGEN
DEN REGRESSSCHULDNER 34
(2) VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS GEGENUEBER DEM
ZAHLENDEN SCHULDNER 35
(3) VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS AUS § 426 ABS. 1 BGB 36
BB)
VERTRAGLICHE VEREINBARUNG EINER KUERZEREN
VERJAEHRUNGSFRIST 37
CC) BEWUSSTES VERSTREICHENLASSEN DER VERJAEHRUNGSFRIST
GEGENUEBER EINEM GESAMTSCHULDNER 38
III. ZWISCHENERGEBNIS 39
VOR BEGRUENDUNG DER VERANTWORTLICHKEIT BESTEHENDE
PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 39
I. EINFUHRUNG 39
II. VORAUSSETZUNGEN DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD 40
1. VERPFLICHTUNG DES NICHT PRIVILEGIERTEN SCHULDNERS IM
AUSSEN
VERHAELTNIS AUF EINEN SEINEN ANTEIL IM INNENVERHAELTNIS
UEBERSTEIGENDEN BETRAG 41
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES PRIVILEGIERTEN SCHULDNERS
AUFGRUND EINER SONDERNORM 43
A) FEHLENDE VERSCHULDENSFAEHIGKEIT NACH §§ 827, 828 BGB 44
B) GESETZLICH VERAENDERTER VERSCHULDENSMABSTAB 44
C) SUBSIDIARITAET DER BEAMTENHAFTUNG UND SPRUCHRICHTERPRIVILEG 46
III. LOESUNGSANSAETZE 47
1. BELASTUNG DES NICHT PRIVILEGIERTEN SCHAEDIGERS 47
2. BELASTUNG DES PRIVILEGIERTEN SCHAEDIGERS 48
3. BELASTUNG DES GESCHAEDIGTEN 50
A) RUECKGRIFF DES PRIVILEGIERTEN SCHULDNERS GEGEN DEN GLAEUBIGER 51
B) KUERZUNG DES ANSPRUCHS DES GESCHAEDIGTEN 52
C) ZURECHNUNG DER PRIVILEGIERUNG ZUM GESCHAEDIGTEN UEBER
§§ 254 ABS. 2 S. 2,278 BGB 54
4. STELLUNGNAHME 55
IV.
DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 57
1. VERTRAGLICHE HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG 57
A) HAFTUNGSFREISTELLUNG ODER VERAENDERUNG DES
SORGFALTSMASSSTABS DURCH VERTRAG 57
AA) GENERELLE BELASTUNG DES GESCHAEDIGTEN DURCH ANSPRUCHSKUERZUNG 58
BB)DAS ABSTELLEN AUF DIE AUSLEGUNG DER FREISTELLUNGSVEREINBARUNG 58
CC) STELLUNGNAHME 59
B) VERTRAGLICHE ABKUERZUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST 60
2. GESETZLICHE HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG 60
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A) VOLLSTAENDIGE HAFTUNGSFREISTELLUNG 60
AA) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE HAFTUNGSFREISTELLUNGEN 60
BB)VERSICHERUNGSRECHTLICHE REGRESSVERBOTE 63
CC) ANSPRUCHSAUSSCHLUSS IM FALLE UNBESTELLTER LEISTUNGEN 64
DD) RICHTERRECHTLICHE BESCHRAENKUNG DER ARBEITNEHMERHAFTUNG 65
B) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 67
AA) QUALITATIVE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 67
(1) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF EIGENUEBLICHE SORGFALT 67
(A) AUSSCHLUSS DER SCHADENSRECHTLICHEN ZURECHENBARKEIT 68
(B) DAS ABSTELLEN AUF DEN ZWECK DER GESETZLICHEN
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 69
(C) STRASSENVERKEHR 71
(2) BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF GROBE FAHRLAESSIGKEIT 72
BB)QUANTITATIVE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 73
V. ZWISCHENERGEBNIS 75
1. VORAUSSETZUNGEN EINER GESTOERTEN GESAMTSCHULD 75
2. ZU BEVORZUGENDE AUFLOESUNG DES DREIECKSVERHAELTNISSES 75
A) SOLL DER NICHT PRIVILEGIERTE ZWEITSCHAEDIGER BELASTET WERDEN? 76
B) ENDGUELTIGE BELASTUNG DES PRIVILEGIERTEN SCHAEDIGERS ODER
DES GESCHAEDIGTEN? 76
§ 3 DAS ENGLISCHE MATERIELLE RECHT
77
A. ENGLISCHES RECHT UND SCHULDNERMEHRHEITEN 78
I. RECHTSQUELLEN DES ENGLISCHEN RECHTS 78
1. COMMON LAW 78
2. EQUITY 79
3. STATUTE LAW 80
4. SONSTIGE RECHTSQUELLEN 80
II. SCHULDNERMEHRHEITEN IM ENGLISCHEN RECHT 80
1. DAS AUSSENVERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNERN 80
A) IM VERTRAGLICHEN KONTEXT 80
B) IM AUSSERVERTRAGLICHEN KONTEXT 81
2. DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN SCHULDNERN 83
A) COMMON LAW 85
AA) CONTRACT LAW 85
BB)TORT LAW 86
B) EQUITY 86
C) LAW REFORM (MARRIED WOMEN AND TORTFEASORS) ACT 1935 87
D) CIVIL LIABILITY (CONTRIBUTION) ACT 1978 87
E) SPEZIELLE RECHTSGRUNDLAGEN 89
AA) MERCHANT SHIPPING ACT 1995 89
BB)CARRIAGE OF GOODS BY ROAD ACT 1965 90
F) ZUSAMMENFASSUNG 90
B. DER FALL DER PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 90
I. NACHTRAEGLICHE PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 91
1. KLAGEABWEISENDES URTEIL ZUGUNSTEN EINES SCHULDNERS 91
2. VERJAEHRUNG 92
A) VERJAEHRUNG DES ANSPRUCHS DES GLAEUBIGERS GEGEN DEN
REGRESSSCHULDNER 92
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) VEIJAEHRUNG DES ANSPRUCHS GEGEN DEN ZAHLENDEN SCHULDNER 94
3. ERLASS UND VERGLEICH 94
II. VOR BEGRUENDUNG DER VERANTWORTLICHKEIT BESTEHENDE
PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 97
1. MOEGLICHKEIT EINES AUFTRETENS DIESER KONSTELLATION 97
A) VERTRAGLICHE PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 97
B) NICHTVERTRAGLICHE PRIVILEGIERUNGEN 98
AA) FAMILIENRECHTLICHE PRIVILEGIERUNGEN 98
BB)ARBEITSRECHTLICHE PRIVILEGIERUNGEN 99
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PRIVILEGIERUNGEN 102
DD)TRUSTEE ACT 1925, S. 61 103
EE) UNTERSCHIEDLICHE HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN 103
FF) UNENTGELTLICHES UND FREMDNUETZIGES VERHALTEN 103
C) ZWISCHENERGEBNIS 104
2. AUFLOESUNG DES DREIECKSVERHAELTNISSES 104
A) SPEZIALGESETZLICHE REGELUNGEN 104
B) AUFLOESUNG BEI FEHLEN EINER EXPLIZITEN GESETZLICHEN REGELUNG 105
AA) EINSCHLAEGIGES STATUTE LAW 105
BB)
BEISPIELSFALLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 107
(1) VERTRAGLICHE PRIVILEGIERUNG 107
(2) NICHTVERTRAGLICHE PRIVILEGIERUNGEN 109
CC) STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 109
C) AUSWERTUNG 112
AA) DIE FAKTISCHE PRIVILEGIERUNG DES ARBEITNEHMERS IM
MEHRPERSONENVERHAELTNIS 113
BB)DIE PRIVILEGIERUNG NACH DEM COMPANIES ACT 2006 UND
DEM TRUSTEE ACT 1925 IM MEHRPERSONENVERHAELTNIS 114
C. ZWISCHENERGEBNIS 114
I. NACHTRAEGLICHE PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 115
II. VOR BEGRUENDUNG DER VERANTWORTLICHKEIT BESTEHENDE
PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 115
§ 4 ANALYSE UND RUECKSCHLUESSE 116
A. VERGLEICHENDE ANALYSE 116
B. DIE ZWISCHEN ENGLISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT GESPALTENE
GESTOERTE GESAMTSCHULD 119
INHALTSVERZEICHNIS
XV
ZWEITER TEIL: RECHTLICHE BEHANDLUNG DER GESTOERTEN
GESAMTSCHULD IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 120
§ 5 DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT 120
A. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 120
I. ALLGEMEINES 120
II. EUROPAEISCHES INTERNATIONALES PRIVATRECHT IM BESONDEREN 122
1. AUSBILDUNG EINES EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 122
2. SYSTEM DES EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 125
3. DIE VERORDNUNGEN ROM I UND ROM II 126
A) DIE ROM I-VERORDNUNG 126
B) DIE ROM II-VERORDNUNG 127
B. INTERESSENBEWERTUNG UND GERECHTIGKEIT IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
128
§ 6 DER INTERESSENKONFLIKT AUS INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER SICHT 132
A. TAETIGWERDEN DES NICHT PRIVILEGIERTEN SCHULDNERS 133
I. GELTENDMACHUNG IM AUSSENVERHAELTNIS ZUM GLAEUBIGER 133
II. GELTENDMACHUNG IM INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN SCHULDNERN 135
B. TAETIGWERDEN DES PRIVILEGIERTEN SCHULDNERS 136
§ 7 DIE AUSWIRKUNGEN DER PRIVILEGIERUNG IM AUSSENVERHAELTNIS
136
A. AUSWIRKUNGEN EINER AUSLAENDISCHEN PRIVILEGIERUNG NACH DEUTSCHEM RECHT
136
B. AUSWIRKUNGEN EINER AUSLAENDISCHEN PRIVILEGIERUNG NACH ENGLISCHEM RECHT
139
§ 8 DIE AUSWIRKUNGEN DER PRIVILEGIERUNG IM INNENVERHAELTNIS 140
A. GESETZESLAGE UND STREITSTAND VOR INKRAFTTRETEN DER
VERORDNUNGEN ROM I UND ROM II 141
I. GESETZESLAGE BIS ZUM 16.12.2009 141
II. DER FRUEHERE MEINUNGSSTAND 143
1. MOEGLICHKEIT EINER RECHTLICHEN SPALTUNG DES AUBENVERHAELTNISSES 144
2. DIE AUSWIRKUNG EINER RECHTLICHEN SPALTUNG DES
AUBENVERHAELTNISSES AUF DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN SCHULDNERN 144
A) GESETZLICHE VORGABEN FUER DIE ANKNUEPFUNG DES INNENVERHAELTNISSES 145
B) DER STREITSTAND 146
AA) EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG DES INNENVERHAELTNISSES 146
BB)DIE BERUECKSICHTIGUNG BEIDER RECHTSORDNUNGEN DES
AUSSENVERHAELTNISSES 147
3. DER SONDERFALL DER PRIVILEGIERUNG EINES SCHULDNERS 149
A) GESETZLICHE VORGABEN FUER DIE AUFLOESUNG DIESER KONSTELLATION 149
B) BERUECKSICHTIGUNG DER PRIVILEGIERUNG IM INNENVERHAELTNIS 151
4. ZWISCHENERGEBNIS 152
B. KRITISCHE ANALYSE DER HEUTE GELTENDEN RECHTSNORMEN UND IHRER AUSSAGE
HINSICHTLICH DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
153
I. DIE EINSCHLAEGIGEN VORSCHRIFTEN 153
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1. SCHULDNERMEHRHEITEN INNERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS
DER VERORDNUNGEN ROM 1 UND ROM 11 153
A) SCHULDNERMEHRHEITEN IM VERTRAGLICHEN BEREICH 153
AA) AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE DES EUROPAEISCHEN
INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 154
(1) AUTONOMER ANSATZ ALS BASIS 155
(2) DIE AUSLEGUNGSMETHODEN 156
(A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 157
(B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 158
(C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 159
(D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 161
(E) RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 162
(F) VERHAELTNIS DER VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSMETHODEN 163
(3) ABGRENZUNG ZUR RECHTSFORTBILDUNG 165
(A) ALLGEMEINES 165
(B) VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 166
BB)AUSLEGUNG VON ART 16 ROM I-VO 167
(1) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 167
(2) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 169
(3) HISTORISCHE AUSLEGUNG 170
(4) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 172
(A) DIE *MEHRFACHE HAFTUNG" I.S.V. ART. 16 ROM I-VO 173
(B) REGRESS INNERHALB DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD
VOM ZWECK DER VORSCHRIFT GEDECKT 178
(5) ZWISCHENERGEBNIS 179
B) SCHULDNERMEHRHEITEN IM AUSSERVERTRAGLICHEN BEREICH 180
AA) AUSLEGUNG 180
BB)ZWISCHENERGEBNIS 182
C) SPEZIELLE REGELUNGEN IN VOELKERRECHTLICHEN VEREINBARUNGEN 182
AA) DAS VERHAELTNIS DER VERORDNUNGEN ROM I UND ROM II
ZU INTERNATIONALEN ABKOMMEN 183
(1) WEITE AUSLEGUNG: KOLLISIONSNORM I.S.E. ANKNUEPFUNGSREGEL. 184
(2) ENGE AUSLEGUNG: KOLLISIONSNORM IM KLASSISCHEN SINNE 185
(3) STELLUNGNAHME 186
BB)EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN IN INTERNATIONALEN ABKOMMEN 189
2. SCHULDNERMEHRHEITEN AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS
DER VERORDNUNGEN ROM I UND ROM II 192
A) MOEGLICHKEIT EINER SOLCHEN KONSTELLATION 193
B) ANKNUEPFUNG DES INNENVERHAELTNISSES ZWISCHEN DEN SCHULDNERN 194
AA) DIREKTE ANWENDUNG VON ART. 16 ROM I-VO ODER
ART. 20 ROM II-VO 194
BB)
ANWENDUNG DES AUTONOMEN DEUTSCHEN INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS 196
CC) LQCKENFULLUNG DURCH BILDUNG EINER ANALOGIE 198
3. ZWISCHENERGEBNIS 199
II. SONDERFRAGEN DES INNENREGRESSES INNERHALB DER GESTOERTEN
GESAMTSCHULD IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 199
1. DER SCHUTZ DES REGRESSSCHULDNERS 201
A) DER UNTERSCHIED IM WORTLAUT 203
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B) ANALOGE ANWENDUNG VON ART. 16 S. 2 ROM I-VO IM
RAHMEN VON ART. 20 ROM II-VO 203
AA) NORMENTSTEHUNGSGESCHICHTE 204
BB)
VERSTOSS GEGEN HOEHERRANGIGES UNIONSRECHT 207
C) ZWISCHENERGEBNIS 210
2. VERTRAGLICH/AUSSERVERTRAGLICH GEMISCHTE SCHULDNERMEHRHEITEN 211
A) ABGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER
VERORDNUNGEN ROM I UND ROM II 212
AA) DAS ABGRENZUNGSMERKMAL *VERTRAGLICH" 212
BB)
MOEGLICHKEIT EINER ANSPRUCHSKONKURRENZ 217
B) MOEGLICHKEIT DES AUFTRETENS EINER GEMISCHTEN SCHULDNERMEHRHEIT 221
C) RECHTLICHE EINORDNUNG DIESER KONSTELLATIONEN 224
AA) HINSICHTLICH DER HAFTUNG MEHRERER SCHULDNER
GEMISCHTE SCHULDNERMEHRHEIT 224
BB)HINSICHTLICH DER HAFTUNG EINES SCHULDNERS GEMISCHTE
SCHULDNERMEHRHEIT 22S
3. BERUECKSICHTIGUNG EINES BESONDEREN RECHTSVERHAELTNISSES
ZWISCHEN DEN SCHULDNERN 227
4. BERUECKSICHTIGUNG EINER GETROFFENEN RECHTSWAHL 229
A) BERUECKSICHTIGUNG EINER ZWISCHEN DEM GLAEUBIGER UND
DEM LEISTENDEN SCHULDNER GETROFFENEN RECHTSWAHL 229
B) BERUECKSICHTIGUNG EINER ZWISCHEN DEN SCHULDNERN
GETROFFENEN RECHTSWAHL 231
5. DAS ERFORDERNIS DER VOLLSTAENDIGEN ODER TEILWEISEN BEFRIEDIGUNG 232
§ 9 DIE RUECKWIRKUNG DES INNENVERHAELTNISSES AUF DAS
AUSSENVERHAELTNIS 233
A. DIE ANPASSUNG IM INTERNATIONALEN PRIVATECHT 234
B. ANWENDUNG DIESER GRUNDSAETZE 237
WESENTLICHE ERGEBNISSE 239
§ 10 ENTSTEHUNG DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT 239
§ 11 RECHTLICHE BEHANDLUNG DER GESTOERTEN GESAMTSCHULD IM
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
241
LITERATURVERZEICHNIS 243
SACHREGISTER 262 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühn, Anna-Lisa 1986- |
author_GND | (DE-588)1055070117 |
author_facet | Kühn, Anna-Lisa 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Kühn, Anna-Lisa 1986- |
author_variant | a l k alk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041993508 |
classification_rvk | PS 3840 PT 326 PT 334 PU 4330 |
ctrlnum | (OCoLC)881388231 (DE-599)DNB1051844398 |
dewey-full | 346.43077 346.42077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 346.42077 |
dewey-search | 346.43077 346.42077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041993508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150717</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140724s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051844398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161534102</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 64.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153410-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161534107</subfield><subfield code="9">3-16-153410-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161534102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881388231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051844398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.42077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)140559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Anna-Lisa</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055070117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="b">am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht</subfield><subfield code="c">Anna-Lisa Kühn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">312</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Schuldnern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrheit von Schuldnern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">312</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">312</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027435695</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV041993508 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:40:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161534102 3161534107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027435695 |
oclc_num | 881388231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-20 DE-29 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-20 DE-29 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIV, 265 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Kühn, Anna-Lisa 1986- Verfasser (DE-588)1055070117 aut Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht Anna-Lisa Kühn Tübingen Mohr Siebeck 2014 XXIV, 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 312 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mehrheit von Schuldnern (DE-588)4225885-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Mehrheit von Schuldnern (DE-588)4225885-6 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 312 (DE-604)BV000004898 312 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühn, Anna-Lisa 1986- Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mehrheit von Schuldnern (DE-588)4225885-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4225885-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht |
title_auth | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht |
title_exact_search | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht |
title_full | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht Anna-Lisa Kühn |
title_fullStr | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht Anna-Lisa Kühn |
title_full_unstemmed | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht Anna-Lisa Kühn |
title_short | Die gestörte Gesamtschuld im Internationalen Privatrecht |
title_sort | die gestorte gesamtschuld im internationalen privatrecht am beispiel einer spaltung des mehrpersonenverhaltnisses zwischen deutschem und englischem recht |
title_sub | am Beispiel einer Spaltung des Mehrpersonenverhältnisses zwischen deutschem und englischem Recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mehrheit von Schuldnern (DE-588)4225885-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Mehrheit von Schuldnern Internationales Privatrecht Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT kuhnannalisa diegestortegesamtschuldiminternationalenprivatrechtambeispieleinerspaltungdesmehrpersonenverhaltnisseszwischendeutschemundenglischemrecht |