Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext: eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 468 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783844103380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041993305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140812 | ||
007 | t | ||
008 | 140724s2014 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783844103380 |c EUR 73.00 |9 978-3-8441-0338-0 | ||
024 | 3 | |a 9783844103380 | |
035 | |a (OCoLC)884579045 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ409897140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lipp, Marisa |e Verfasser |0 (DE-588)1031985999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext |b eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten |c Marisa Lipp |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2014 | |
300 | |a XXX, 468 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stille Gesellschaft |0 (DE-588)4133620-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stille Gesellschaft |0 (DE-588)4133620-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027435498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152399117418496 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI11
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 3
2 LEITLINIEN UND ANREIZWIRKUNGEN IM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN
STEUERRECHT 5
2.1 LEITLINIEN IM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN STEUERRECHT 5
2.2 GRUNDLEGENDE PROBLEMATIK VON GRENZUEBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN 34
3 GRUNDLAGEN HYBRIDER FINANZINSTRUMENTE UND ABLEITUNG VON KRITERIEN
ZUR ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL IM NATIONALEN
SOWIE IM GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTEXT 47
3.1 UEBERBLICK UEBER FINANZTHEORETISCHE ENTWICKLUNGEN 47
3.2 BEGRIFF DER HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTE UND DEREN VORTEILHAFTIGKEIT
51
3.3 ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL NACH NATIONALEM
RECHT... 56
3.4 ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL NACH IAS/IFRS 65
3.5 HANDELS- UND STEUERRECHTLICHE ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND
FREMDKAPITAL IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 69
4 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM NATIONALEN KONTEXT 81
4.1 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN GESELLSCHAFTS- UND HANDELSRECHT
81
4.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN STEUERRECHT 108
4.3 ZWISCHENERGEBNIS 151
5 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN.
ISS
5.1 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTS- UND
HANDELSRECHT!55
5.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM AUSLAENDISCHEN STEUERRECHT 166
5.3 ZWISCHENERGEBNIS 182
6 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTEXT 187
6.1 GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK GRENZUEBERSCHREITENDER STILLER
GESELLSCHAFTEN 187
6.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN KONSTELLATIONEN
OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES ABKOMMENSRECHTS 188
6.3 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM ABKOMMENSRECHTLICHEN KONTEXT 216
6.4 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM AUSSENSTEUERGESETZ 282
HTTP://D-NB.INFO/1053830904
VIII
7 LOESUNGSANSAETZE ZUR UEBERWINDUNG VON QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN BZW.
ZUR VERMEIDUNG VON DOPPEL- ODER MINDERBESTEUERUNG BEIM
GRENZUEBERSCHREITENDEN EINSATZ EINER STILLEN GESELLSCHAFT 29S
7.1 MULTILATERALE LOESUNGSANSAETZE 295
7.2 BILATERALE LOESUNGSANSAETZE 302
7.3 UNILATERALE LOESUNGSANSAETZE 313
7.4 KRITISCHE WUERDIGUNG DER LOESUNGSANSAETZE 318
8 THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 323
ANHANG 327
LITERATURVERZEICHNIS 347
[X
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSFIBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
T ABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI II
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 3
2 LEITLINIEN UND ANREIZWIRKUNGEN IM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN
STEUERRECHT 5
2.1 LEITLINIEN IM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN STEUERRECHT 5
2.1.1 GERECHTIGKEIT DER BESTEUERUNG 5
2.1.1.1 INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES GERECHTIGKEITSPOSTULATS AUS
NATIONALER SICHT 5
2.1.1.2 INTERNATIONALE ASPEKTE DES GERECHTIGKEITSPOSTULATS 9
2.1.1.2.1 KONKRETISIERUNG DES POSTULATS DER INTERINDIVIDUELLEN
GERECHTIGKEIT 9
2.1.1.2.2 KONKRETISIERUNG DES POSTULATS DER INTEIJURISDIKTIONELLEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 10
2.1.2 NEUTRALITAET DER BESTEUERUNG 13
2.1.2.1 INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES NEUTRALITAETSPOSTULATS AUS
NATIONALER SICHT 13
2.1.2.2 INTERNATIONALE ASPEKTE DES NEUTRALITAETSPOSTULATS 18
2.1.3 BEDEUTUNG DER EUROPARECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 23
2.1.3.1 EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN UNIONSRECHTS AUF DIE NATIONALEN
STEUERRECHTSORDNUNGEN 23
2.1.3.2 PRIMAERES UNIONSRECHT 24
2.1.3.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN DES AEUV FUER DIE GESTALTUNG DER
NATIONALEN STEUERRECHTSORDNUNGEN 24
2.1.3.2.2 DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 25
2.1.3.2.3 DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 26
2.1.3.2.4 EUGH-RECHTSPRECHUNG UND RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER EINE
EINSCHRAENKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 27
2.1.3.2.4.1 UEBERSICHT UEBER DAS PRUEFSCHEMA DES EUGH 27
X
2.1.3.2.4.2 DIE PRUEFUNG DES PERSOENLICHEN UND DES SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS EINER GRUNDFREIHEIT 27
2.1.3.2.4.3 PRUEFUNG DER BESCHRAENKUNG BZW. DISKRIMINIERUNG 28
2.1.3.2.5 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE EINER BESCHRAENKUNG UND IHRE
AUSLEGUNG DURCH DEN EUGH 29
2.1.3.2.5.1 MISSBRAUCHSBEKAEMPFIING 29
2.1.3.2.5.2 KOHAERENZ DES STEUERSYSTEMS 29
2.1.3.2.5.3 TERRITORIALPRINZIP 30
2.1.3.2.5.4 WAHRUNG EINER AUSGEWOGENEN AUFTEILUNG DER
BESTEUERUNGSBEFUGNIS 30
2.1.3.2.5.5 UNGEEIGNETE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 30
2.1.3.2.6 DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 31
2.1.3.3 SEKUNDAERES UNIONSRECHT 32
2.2 GRUNDLEGENDE PROBLEMATIK VON GRENZUEBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN 34
2.2.1 DOPPEL- UND MINDERBESTEUERUNG 34
2.2.1.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER BESTEUERUNG 34
2.2.1.2 INTERNATIONALE DOPPELBESTEUERUNG 36
2.2.1.3 INTERNATIONALE MINDERBESTEUERUNG 37
2.2.2 QUALIFIKATIONSKONFLIKTE 39
2.2.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND SYSTEMATISIERUNG 39
2.2.2.2 STEUERLICHE FOLGEN VON QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN 42
2.2.3 QUALIFIKATIONSKONFLIKTE ALS AUSGANGSPUNKT FUER ANREIZWIRKUNGEN
ZUR STEUERPLANUNG 43
2.2.3.1 BEDEUTUNG UND INSTRUMENTE DER STEUERPLANUNG 43
2.2.3.2 GRENZEN DER STEUERPLANUNG 44
3 GRUNDLAGEN HYBRIDER FINANZINSTRUMENTE UND ABLEITUNG VON KRITERIEN
ZUR ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL IM NATIONALEN SOWIE
IM GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTEXT 47
3.1 UEBERBLICK UEBER FINANZTHEORETISCHE ENTWICKLUNGEN 47
3.2 BEGRIFF DER HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTE UND DEREN VORTEILHAFTIGKEIT
51
3.3 ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL NACH NATIONALEM
RECHT... 56
3.3.1 HANDELSRECHTLICHE ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL. 56
3.3.1.1 HANDELSRECHTLICHE DICHOTOMIE DER KAPITALGLIEDERUNG 56
3.3.1.2 FUNKTIONELLE KAPITALABGRENZUNG 57
3.3.2 STEUERRECHTLICHE ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL....
62
3.4 ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL NACH IAS/1FRS 65
XI
3.5 HANDELS- UND STEUERRECHTLICHE ABGRENZUNG VON EIGENKAPITAL UND
FREMDKAPITAL IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 69
3.5.1 BELGIEN 69
3.5.2 DAENEMARK 70
3.5.3 FRANKREICH 71
3.5.4 GRIECHENLAND 73
3.5.5 ITALIEN 73
3.5.6 LUXEMBURG 74
3.5.7 NIEDERLANDE 74
3.5.8 OESTERREICH 75
3.5.9 POLEN 76
3.5.10 SCHWEIZ 76
3.5.11 SPANIEN 77
3.5.12 TSCHECHIEN 77
3.5.13 UNGARN 78
3.5.14 USA 78
4 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM NATIONALEN KONTEXT 81
4.1 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN GESELLSCHAFTS- UND HANDELSRECHT
81
4.1.1 DIE RECHTSNATUR DER STILLEN GESELLSCHAFT 81
4.1.2 TYPUSMERKMALE DER STILLEN GESELLSCHAFT IM EINZELNEN 84
4.1.2.1 DER STILLE GESELLSCHAFTER 84
4.1.2.2 DIE BETEILIGUNG AM HANDELSGEWERBE EINES ANDEREN 85
4.1.2.3 DIE VERMOEGENSEINLAGE 87
4.1.2.4 DIE GEWINNBETEILIGUNG 88
4.1.3 GESELLSCHAFTS- UND HANDELSRECHTLICHE AUSGESTALTUNGSARTEN DER
STILLEN GESELLSCHAFT 89
4.1.4 ABGRENZUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT VON VERWANDTEN
RECHTSINSTITUTEN 90
4.1.5 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN BUCHFUEHRUNG UND JAHRESABSCHLUSS 95
4.1.5.1 BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 95
4.1.5.2 BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 96
4.1.5.2.1 BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 96
4.1.5.2.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN DER BILANZ DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 97
4.1.5.2.3 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
SOWIE IM ANHANG DES INHABERS DES HANDELSGEWERBES 103
XII
4.1.5.3 BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 104
4.1.5.3.1 BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN DES STILLEN
GESELLSCHAFTERS 104
4.1.5.3.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN DER BILANZ DES STILLEN
GESELLSCHAFTERS 105
4.1.5.3.3 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
SOWIE IM ANHANG DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 108
4.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN STEUERRECHT 108
4.2.1 STEUERLICHE AUSGESTALTUNGSARTEN DER STILLEN GESELLSCHAFT 108
4.2.2 LAUFENDE BESTEUERUNG DER TYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 114
4.2.2.1 EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 114
4.2.2.1.1 STEUERSUBJEKTE IM TYPISCH STILLEN BETEILIGUNGSVERHAELTNIS 114
4.2.2.1.2 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 115
4.2.2.1.3 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES TYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFTERS 117
4.2.2.1.3.1 BESTEUERUNG DER GEWINNANTEILE 117
4.2.2.1.3.2 BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN 121
4.2.2.1.3.3 EIGENE AUFWENDUNGEN DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 126
4.2.2.1.3.4 GLEICHZEITIGE BETEILIGUNG ALS STILLER GESELLSCHAFTER 126
4.2.2.2 GEWERBESTEUER 128
4.2.2.2.1 STEUEROBJEKT UND STEUERSUBJEKT IN EINEM TYPISCH STILLEN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS 128
4.2.2.2.2 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 128
4.2.2.2.3 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES TYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFTERS 129
4.2.3 LAUFENDE BESTEUERUNG DER ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 130
4.2.3.1 EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 130
4.2.3.1.1 STEUERSUBJEKTE IN EINEM ATYPISCH STILLEN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS 130
4.2.3.1.2 ERMITTLUNG DES GEWINNS DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 136
4.2.3.1.3 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER ATYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFT 143
4.2.3.1.4 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 145
XIII
4.2.3.1.5 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES ATYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFTERS 146
4.2.3.2 GEWERBESTEUER 149
4.2.3.2.1 STEUEROBJEKT UND STEUERSUBJEKT IN EINEM ATYPISCH STILLEN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS 149
4.2.3.2.2 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER ATYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFT 150
4.2.3.2.3 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES INHABERS DES
HANDELSGEWERBES 150
4.2.3.2.4 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES ATYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFTERS 150
4.3 ZWISCHENERGEBNIS 151
5 DIE STILLE GESELLSCHAFT IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN.
155
5.1 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTS- UND
HANDELSRECHT 155
5.1.1 VIELFALT DER GESELLSCHAFTS- UND HANDELSRECHTLICHEN
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER STILLEN GESELLSCHAFT 155
5.1.2 GRUPPE 1: MIT DEM DEUTSCHEN GESELLSCHAFTS- UND HANDELSRECHT
VERGLEICHBARE REGELUNGEN = OESTERREICH 155
5.1.3 GRUPPE 2: STILLE GESELLSCHAFT BEKANNT, ABER VOM DEUTSCHEN
GESELLSCHAFTS- UND HANDELSRECHT ABWEICHENDE GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG 156
5.1.3.1 BELGIEN 156
5.1.3.2 FRANKREICH 157
5.1.3.3 GRIECHENLAND 158
5.1.3.4 ITALIEN 159
5.1.3.5 LUXEMBURG 161
5.1.3.6 NIEDERLANDE 162
5.1.3.7 SPANIEN 163
5.1.3.8 TSCHECHIEN 164
5.1.4 GRUPPE 3: MIT DER STILLEN GESELLSCHAFT VERGLEICHBARE RECHTSFORM
GAENZLICH UNBEKANNT 164
5.1.4.1 DAENEMARK 164
5.1.4.2 POLEN 165
5.1.4.3 SCHWEIZ 165
5.1.4.4 UNGARN 165
5.1.4.5 USA 165
5.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM AUSLAENDISCHEN STEUERRECHT 166
XIV
5.2.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESELLSCHAFTS-/HANDELS- UND
STEUERRECHT 166
5.2.2 GRUPPE 1: OESTERREICH 167
5.2.3 GRUPPE 2 169
5.2.3.1 MIT DEM DEUTSCHEN STEUERRECHT VERGLEICHBARE REGELUNGEN 169
5.2.3.1.1 BELGIEN 169
5.2.3.1.2 GRIECHENLAND 170
5.2.3.1.3 ITALIEN 170
5.2.3.1.4 LUXEMBURG 171
5.2.3.2 VOM DEUTSCHEN STEUERRECHT ABWEICHENDE REGELUNGEN 173
5.2.3.2.1 FRANKREICH 173
5.2.3.2.2 NIEDERLANDE 174
5.2.3.2.3 SPANIEN 175
5.2.3.2.4 TSCHECHIEN 176
5.2.4 GRUPPE 3 176
5.2.4.1 MIT DEM DEUTSCHEN STEUERRECHT VERGLEICHBARE REGELUNGEN 176
5.2.4.1.1 DAENEMARK 176
5.2.4.1.2 POLEN 177
5.2.4.2 VOM DEUTSCHEN STEUERRECHT ABWEICHENDE REGELUNGEN 178
5.2.4.2.1 SCHWEIZ 178
5.2.4.2.2 UNGARN 179
5.2.4.2.3 USA 179
5.2.5 UEBERSICHT UEBER DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESELLSCHAFTS-/
HANDELS- UND STEUERRECHT IN AUSGEWAEHLTEN AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN 181
5.3 ZWISCHENERGEBNIS 182
6 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTEXT 187
6.1 GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK GRENZUEBERSCHREITENDER STILLER
GESELLSCHAFTEN 187
6.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN KONSTELLATIONEN
OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES ABKOMMENSRECHTS 188
6.2.1 VORBEMERKUNG 188
6.2.2 BETEILIGUNG EINES STEUERINLAENDERS AN EINEM AUSLAENDISCHEN
HANDELSGEWERBE 189
6.2.2.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER BESTEUERUNG AUS NATIONALER SICHT 189
6.2.2.2 QUALIFIKATIONSFRAGEN IM RAHMEN EINER GRENZUEBERSCHREITENDEN
STILLEN GESELLSCHAFT 190
XV
6.2.2.2.1 QUALIFIKATION DES AUSLAENDISCHEN GEBILDES, AN DEM EINE STILLE
GESELLSCHAFT BEGRUENDET WIRD 190
6.2.2.2.2 QUALIFIKATION DER GRENZUEBERSCHREITENDEN STILLEN GESELLSCHAFT.
194
6.2.2.2.3 QUALIFIKATION DER EINKUNFTSART DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 195
6.2.2.3 UNILATERALE VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 197
6.2.2.3.1 UNILATERALE METHODEN ZUR VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG 197
6.2.2.3.2 TYPISCH STILLE GESELLSCHAFT 202
6.2.2.3.2.1 UEBEREINSTIMMENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM
IN- UND AUSLAND ALS FREMDKAPITALUEBERLASSUNG 202
6.2.2.3.2.2 ABWEICHENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM LN-
UND AUSLAND 204
6.2.2.3.3 ATYPISCH STILLE GESELLSCHAFT 206
6.2.2.3.3.1 UEBEREINSTIMMENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM
IN- UND AUSLAND ALS MITUNTERNEHMERSCHAFT 206
6.2.2.3.3.2 ABWEICHENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM IN-
UND AUSLAND 207
6.2.3 BETEILIGUNG EINES STEUERAUSLAENDERS AN EINEM INLAENDISCHEN
HANDELSGEWERBE 209
6.2.3.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER BESTEUERUNG AUS NATIONALER SICHT 209
6.2.3.2 BETEILIGUNG ALS TYPISCH STILLER GESELLSCHAFTER 210
6.2.3.3 BETEILIGUNG ALS ATYPISCH STILLER GESELLSCHAFTER 212
6.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 214
6.3 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM ABKOMMENSRECHTLICHEN KONTEXT 216
6.3.1 GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSWEISE VON DBA 216
6.3.2 QUALIFIKATIONSFRAGEN IM ABKOMMENSRECHT IM HINBLICK AUF DIE
STILLE GESELLSCHAFT 222
6.3.2.1 ABKOMMENSBERECHTIGUNG IN EINEM STILLEN
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS 222
6.3.2.1.1 ABKOMMENSBERECHTIGUNG IN EINEM STILLEN
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS AUS DEUTSCHER SICHT 222
6.3.2.1.1.1 DAS KRITERIUM DER *PERSON I. S. V. ART. 3 OECD-MA
BZW. ART. 3 VG-DBA 222
6.3.2.1.1.2 DAS KRITERIUM DER *ANSAESSIGKEIT I. S. V.
ART. 4 OECD-MA BZW. ART. 4 VG-DBA 227
6.3.2.1.2 ABKOMMENSBERECHTIGUNG IN EINEM STILLEN
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS AUS DER SICHT DES ANDEREN
VERTRAGSSTAATS 229
XVI
6.3.2.2 ABKOMMENSRECHTLICHE EINKUENFTEZUORDNUNG 231
6.3.2.2.1 VERTEILUNGSNORMEN MIT POTENZIELLER RELEVANZ FUER DIE STILLE
GESELLSCHAFT 231
6.3.2.2.2 EINKUENFTEZUORDNUNG BEI DER TYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 232
6.3.2.2.2.1 SUBSUMTION UNTER DEN ZINSARTIKEL 232
6.3.2.2.2.2 SUBSUMTION UNTER DEN DIVIDENDENARTIKEL 234
6.3.2.2.3 EINKUENFTEZUORDNUNG BEI DER ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 236
6.3.2.2.3.1 ABGRENZUNG ZUM ZINS- UND DIVIDENDENARTIKEL 236
6.3.2.2.3.2 SUBSUMTION UNTER DEN ARTIKEL UEBER DIE
UNTERNEHMENSGEWINNE 237
6.3.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
KONSTELLATIONEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ABKOMMENSRECHTS 239
6.3.3.1 BETEILIGUNG EINES STEUERINLAENDERS AN EINEM AUSLAENDISCHEN
HANDELSGEWERBE 239
6.3.3.1.1 TYPISCH STILLE GESELLSCHAFT 239
6.3.3.1.1.1 UEBEREINSTIMMENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM
IN- UND AUSLAND ALS FREMDKAPITALUEBERLASSUNG 239
6.3.3.1.1.2 ABWEICHENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM IN-
UND AUSLAND 240
6.3.3.1.2 ATYPISCH STILLE GESELLSCHAFT 244
6.3.3.1.2.1 UEBEREINSTIMMENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM
IN- UND AUSLAND ALS MITUNTERNEHMERSCHAFT 244
6.3.3.1.2.2 ABWEICHENDE WERTUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT IM IN-
UND AUSLAND 245
6.3.3.2 BETEILIGUNG EINES STEUERAUSLAENDERS AN EINEM INLAENDISCHEN
HANDELSGEWERBE 248
6.3.3.2.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER BESTEUERUNG AUS NATIONALER SICHT 248
6.3.3.2.2 BETEILIGUNG ALS TYPISCH STILLER GESELLSCHAFTER 248
6.3.3.2.3 BETEILIGUNG ALS ATYPISCH STILLER GESELLSCHAFTER 249
6.3.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 250
6.3.4 REGELUNGEN ZUR STILLEN GESELLSCHAFT IN DER DEUTSCHEN
ABKOMMENSPRAXIS 252
6.3.4.1 UEBERSICHT UEBER DIE REGELUNGEN ZUR STILLEN GESELLSCHAFT IN DER
DEUTSCHEN ABKOMMENSPRAXIS 252
6.3.4.2 EINKUENFTEZUORDNUNG IN DER DEUTSCHEN ABKOMMENSPRAXIS 254
6.3.4.2.1 EINKUENFTEZUORDNUNG BEI DER TYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 254
6.3.4.2.2 EINKUENFTEZUORDNUNG BEI DER ATYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT 256
XVII
6.3.4.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 257
6.3.5 ABKOMMENSRECHTLICHE QUALIFIKATIONSKONFLIKTE IN AUSGEWAEHLTEN
STAATEN 257
6.3.5.1 DIFFERENZIERTE REGELUNGEN ZUR TYPISCH UND ATYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFT 257
6.3.5.1.1 NIEDERLANDE 257
6.3.5.1.2 OESTERREICH 259
6.3.5.2 AUSDRUECKLICHE REGELUNG AUSSCHLIESSLICH ZUR TYPISCH STILLEN
GESELLSCHAFT: DBA BELGIEN 262
6.3.5.3 UNDIFFERENZIERTE REGELUNGEN ZUR STILLEN GESELLSCHAFT 263
6.3.5.3.1 DAENEMARK 263
6.3.5.3.2 FRANKREICH 265
6.3.5.3.3 GRIECHENLAND 267
6.3.5.3.4 ITALIEN 268
6.3.5.3.5 LUXEMBURG 269
6.3.5.3.6 POLEN 271
6.3.5.3.7 SCHWEIZ 272
6.3.5.3.8 SPANIEN 275
6.3.5.3.9 TSCHECHIEN 276
6.3.5.3.10 UNGARN 278
6.3.5.3.11 USA 279
6.4 DIE STILLE GESELLSCHAFT IM AUSSENSTEUERGESETZ 282
6.4.1 ZIELSETZUNG UND GRUNDKONZEPTION DES AUSSENSTEUERGESETZES 282
6.4.2 BERICHTIGUNG VON EINKUENFTEN BEI INTERNATIONAL VERFLOCHTENEN
UNTERNEHMEN (§ 1 ASTG) 283
6.4.2.1 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG UND VORAUSSETZUNGEN 283
6.4.2.2 NAHESTEHENDE PERSON I. S. D. § 1 ABS. 2 ASTG 283
6.4.2.3 GESCHAEFTSBEZIEHUNG I. S. D. § 1 ABS. 4 ASTG 286
6.4.3 ERWEITERTE BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT BEI WOHNSITZWECHSEL IN
NIEDRIGBESTEUERNDE GEBIETE (§§ 2-5 ASTG) 287
6.4.3.1 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG UND VORAUSSETZUNGEN 287
6.4.3.2 WESENTLICHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN I. S. D. § 2 ABS. 3 ASTG.
288
6.4.3.3 ERWEITERTE INLANDSEINKUENFTE I. S. D. § 2 ASTG 288
6.4.4 BESTEUERUNG DER EINKUENFTE AUS BETEILIGUNGEN AN AUSLAENDISCHEN
ZWISCHENGESELLSCHAFTEN (§§ 7-14 ASTG) 289
6.4.4.1 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG UND VORAUSSETZUNGEN 289
6.4.4.2 STILLE EINLAGE ALS BETEILIGUNG I. S. D. § 7 ASTG 291
XVIII
6.4.4.3 EINKUENFTE AUS EINER STILLEN BETEILIGUNG ALS EINKUENFTE EINER
ZWISCHENGESELLSCHAFT I. S. D. § 8 ASTG 293
7 LOESUNGSANSAETZE ZUR UEBERWINDUNG VON QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN BZW.
ZUR VERMEIDUNG VON DOPPEL- ODER MINDERBESTEUERUNG BEIM
GRENZUEBERSCHREITENDEN EINSATZ EINER STILLEN GESELLSCHAFT
295
7.1 MULTILATERALE LOESUNGSANSAETZE 295
7.1.1 ABSCHAFFUNG DES NEBENEINANDERS VON QUELLEN- UND
WOHNSITZPRINZIP 295
7.1.2 VOLLSTAENDIGE HARMONISIERUNG 296
7.1.3 MULTILATERALE LOESUNGSANSAETZE ZUR BEKAEMPFUNG SOG. AGGRESSIVER
STEUERPLANUNG 298
7.1.3.1 G20, OECD UND EU - WEGE EINES INTERNATIONAL KOORDINIERTEN
VORGEHENS 298
7.1.3.2 DER OECD-AKTIONSPLAN 299
7.1.3.3 DER EU-AKTIONSPLAN 300
7.2 BILATERALE LOESUNGSANSAETZE 302
7.2.1 AUTONOME ABKOMMENSAUSLEGUNG 302
7.2.2 VERMEIDUNG VON QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN AUF EBENE DER
VERTEILUNGSNORMEN 303
7.2.2.1 ERGAENZUNG DER VERTEILUNGSNORMEN 303
7.2.2.1.1 ERGAENZUNG DES ARTIKELS UEBER DIE UNTERNEHMENSGEWINNE 303
7.2.2.1.2 ERGAENZUNG DES DIVIDENDENARTIKELS 304
7.2.2.2 VEREINBARUNG EINER QUALIFIKATIONSVERKETTUNG 305
7.2.3 VERMEIDUNG VON QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN AUF EBENE DER
VERMEIDUNGSNORMEN 307
7.2.3.1 ABSCHAFFUNG DER FREISTELLUNGS- UND UEBERGANG ZUR
ANRECHNUNGSMETHODE 307
7.2.3.2 SUBJECT-TO-TAX- UND SWITCH-OVER-ICLAUSELN 308
7.3 UNILATERALE LOESUNGSANSAETZE 313
7.4 KRITISCHE WUERDIGUNG DER LOESUNGSANSAETZE 318
8 THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 323
ANHANG 327
LITERATURVERZEICHNIS 347
|
any_adam_object | 1 |
author | Lipp, Marisa |
author_GND | (DE-588)1031985999 |
author_facet | Lipp, Marisa |
author_role | aut |
author_sort | Lipp, Marisa |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041993305 |
classification_rvk | QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)884579045 (DE-599)BSZ409897140 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01735nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041993305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140724s2014 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844103380</subfield><subfield code="c">EUR 73.00</subfield><subfield code="9">978-3-8441-0338-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844103380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884579045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ409897140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Marisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031985999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext</subfield><subfield code="b">eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten</subfield><subfield code="c">Marisa Lipp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stille Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133620-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stille Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133620-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027435498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041993305 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844103380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027435498 |
oclc_num | 884579045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-945 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 468 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Lipp, Marisa Verfasser (DE-588)1031985999 aut Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten Marisa Lipp 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2014 XXX, 468 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014 Stille Gesellschaft (DE-588)4133620-3 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Stille Gesellschaft (DE-588)4133620-3 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lipp, Marisa Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten Stille Gesellschaft (DE-588)4133620-3 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133620-3 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten |
title_auth | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten |
title_exact_search | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten |
title_full | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten Marisa Lipp |
title_fullStr | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten Marisa Lipp |
title_full_unstemmed | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten Marisa Lipp |
title_short | Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext |
title_sort | die stille gesellschaft im nationalen und internationalen kontext eine analyse unter steuergestalterischen aspekten |
title_sub | eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten |
topic | Stille Gesellschaft (DE-588)4133620-3 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Stille Gesellschaft Steuerplanung Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027435498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lippmarisa diestillegesellschaftimnationalenundinternationalenkontexteineanalyseuntersteuergestalterischenaspekten |