Die Lehre von den Staatenverbindungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[ca. 2014]
|
Ausgabe: | [Nachdr. der Ausg. Wien, Hölder 1882] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 319 S. |
ISBN: | 9781145001411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041991366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 140724s2014 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9781145001411 |9 978-1-145-00141-1 | ||
035 | |a (OCoLC)885001300 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041991366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 321.02 | |
084 | |a PR 2202 |0 (DE-625)139521: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jellinek, Georg |d 1851-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)118711989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lehre von den Staatenverbindungen |c von Georg Jellinek |
250 | |a [Nachdr. der Ausg. Wien, Hölder 1882] | ||
264 | 1 | |c [ca. 2014] | |
300 | |a VIII, 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Federal government | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 4 | |a State, The | |
650 | 4 | |a Treaties | |
650 | 0 | 7 | |a Staatenverbindung |0 (DE-588)4182631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Staatenverbindung |0 (DE-588)4182631-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027433601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027433601 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152395998953472 |
---|---|
adam_text | Inhalts-Verzeichniss.
Einleitende Untertuchnngen.
Seite
I.
Die Staatenverbindungen and die
Metbode
des öffent¬
lichen Rechts......................3—16
§. ]. Theoretische Unklarheit über die Staatenverbindongen..... 3
§. 2. Gründe derselben,
a) Incongruent
des allgemeinen und
dee
posi¬
tiven Staatsrechts..............·...... 5
§. 3, b) Verwechslang joristischer und politischer Betrachtungsweise . 7
§. 4. Selbstständige Stellung der juristischen Behandlung des Staates
im Kreise der Staatswissenschaften............· 9
§. 5. Notwendigkeit die Beurtheilang realer Bildungen nach idealen
Typen zu vermeiden.................. 10
§. 6. Die
inductive
Methode im öffentlichen Recht. Charakter der von
der Wissenschaft zu fordernden Begriffsbestimmungen..... 14
II.
Der Sonveränetätsbegriff...............16—36
§, 1. Verwirrung in der Lehre von der Sonveränetät........ 16
§. 2. Kritik der Theorien über die Souveränetät.......... 19
§. 3. Entwickelnng des Begriffes der Souveränetät .......30
§. 4. Folgerungen aus demselben................ 34
III.
Souveräne und nichtsouveräne Staaten .......36—58
1. Ist Souveränetät ein wesentliches Merkmal des Staatsbegriffes ? . 36
2. Der nichtsouveräne Staat................. 39
3. Begriff des eigenen Rechtes................. 41
4. Entstehung nichtsouveräner Staaten............ 44
5. Nichtsouveräne Staaten als völkerrechtliche Subjecte ... .49
6. Verhältnies der souveränen Staatsgewalt
zor
nichtsouveränen . . 51
§. 7. Verlust der Souveränetat nur durch gänzliches Aufgeben der
staatlichen Existenz, rechtlich«) Bildung nichtsouveräner Staaten
durch den Willen eines souveränen möglich. Kriterium der Son¬
veränetät ........................ 53
IV.
Eintheilung der Staaten Verbindungen........58—60
§. 1. Nichtorganisirte nnd orgaoisirte Verbindungen........ 58
§. 2. Historisch-politische Verbindungen und Verbindungen mit juri¬
stischem Charakter.................... 59
ERSTE ABTHEILUNG.
Historisch-politische Verbindungen.
I.
Nebenländer und
Colonico
im Verhältnisse
sum
Haupt-
und Mutterland.....................63—68
S. 1. Nebenländer...................... 63
§. 2. Colonien ........................ 64
II.
Die
Incorporation
(Vollkommene Union, Fusion,
Annexion)....... ................68—8
8. 1. Unterschied der
Incorporation
von der staatlichen Neubüduog 68
§. 2. Wesen der
Incorporation.
Keine rechtlichen, sondern nur politische
Unterschiede innerhalb derselben möglich.......... 68
3. Beispiele: a) Finnland-Rnssland .............. 70
4. b) Polen
-Russi
and seit 1815................ 71
5. c) Ungarn-Croatien-SIavonien. Die österreichischen Kronländer . 75
6. Juristische Bedeutung der
Incorporation
........... 78
7. Entstehnngflarten der
Incorporation
............. 81
VI
Seite
Ш.
Die Personalunion...................82—88
§. 1.
Goof
asios
in der Terminologie. Gründe derselben...... 82
§. 2. Definition der Personalunion................ 84
§. 3. Entstehung
uni End
tgung der Personalunion Rechtliche« Ver¬
hältnis persönlich nnirter Staaten............. 87
ZWEITE ABTHEILUNG.
Verbindingen
Mit jirlstlsohem Charakter.
Erster Abschnitt: Nicktorganisirte Verbindungen.
I.
Die Staatengemeinschaft nnd
dai
Staatengyetem . ,91—100
§. 1. Vorherrschende Betrachtung des
isoli
rte
η
Staates in der Staats-
wissenschaft
....................... 91
§. 2. Der Staat
ale
Mitglied der Staatengemeinschaft........ 93
§. 3. Natur der Staatengemeinschaft. Die Staatensysteme...... 95
§.4. Anerkennung des Staates als Voraussetzung der Rechtsgemeinschaft 99
II.
Der Staatenvortrag..................100—113
§. 1. Der Staaten vertrag Typus der völkerrechtlichen Staaten Verbin¬
dungen ......................... 100
§ 2. Allgemeine Normen der vertragsmassigen Verbindungen .... 102
§. 3. Eintheilnng der Vertrage. Unbrauchbarkeit der bisherigen
Classi
-
ficirnngen........................ 104
§. 4. Eintheilnng nach der Art der Verbindung: Verwaltung* nnd
politische Vertrage.................... 105
§. 5. Eintheilung nach dem Grade der Verbindung: Vertrage im engeren
Sinne und Bändnisse. Orginisirte nichtorganisirte Bündnisse . 107
§. 6. Die internationale Verwaltung............... 108
§. 7. Fernerer Gang der Untersuchung.............. 112
III
Vertragsmäßige
Occupation
und Uebernahme eines
Staates in Verwaltung................113—121
§ 1. Neuheit dieser Verbindungsform.............. 113
2. Bosnien und die Herzegowina.
Cypern.
Tunis....... 115
3. Militärconventioneo deutscher Staaten mit
Preussen.
Waldeck . . 119
4. Irregularität der erörterten Verbindungen.......... 121
IV.
Die Allianz....................121—126
§. 1. Definition und Eintheilang der
Alliansen.
Unterschied derselben
von der Gesellschaft des Privatrechte............ 121
§. 2. Die
s. g.
ungleichen
Alliansen.
Lehensband. Tribut..... 124
V. Protection,
Garantie. Ewige Neutralität......126—137
1. Das
Protections
verhaltnias. Ursachen desselben........ 125
2.
Kråkan
1815—1846.................... 127
. 3. Die Jonischen Inseln 1815—1863.............. 128
4. Garantie. Der Garantiebeschluss.............. 133
5. Ewige Neutralität..................... 135
6. Alle drei Verhältnisse begründen keine Unterordnung..... 137
VI.
Der Staatenstaat...................137—157
§. 1. Wesen des Staatenstaates.
Indirecte
Herrschaft der souveränen
Staatsgewalt über das Volk................ 137
8. 2.
Sociale
Vorbeding
ungen
dieser Staatsform.......... 139
§. 3. Unorganische Natur des Staatenstaates........... 140
jL 4. Das alte deutsche Reich.....·............ 142
6. 5. Die französischen Reichslehen............... 145
vil
Seite
6. Das osmanische Reich................... 146
7- Verhältniss der Union so den Indianern. Nicaragua und die
Mosquitos
152
8. Der Staatenstaat in Asien................. 156
9.
Résolut
......................... 156
Zweiter
AbêchnUt:
Organisirte Verbindungen.
I.
Die internationalen Verwaltungsbündnisse (Internatio¬
nale Verwaltungsvereine)..............158—172
§. 1. Natur der Verwaltungvereine ............... 158
§. 2. Zwei Arten derselben; mit internationalen und mit staatlichen
Zwecken ........................ 159
§.3. Erste Art. Internationale Flusscommissionen, Post- und Tele¬
graphenunion, Meterconvention. Anzeichen neuer Bildungen. Ver¬
waltungsvereine mit vorübergehenden Zwecken. Rechtliche Stellung
der Organe dieser
Classe
von Vereinen........... 160
§.4. Zweite Art. Beispiele: gemeinsame Gerichtshöfe deutscher
Städte, deutscher Zollverein 1867—1871. Rechtliche Stellung der
Funcţionare
der zweiten Vereinsgattung........... 168
§. 5. Unterschied zwischen Verwaltung«verein und Verwaltungsmandat 171
II.
Der Staatenbund..........·.........172—197
§. 1. Definition. Fortdauer der Staatensouveranetät im Bunde .... 172
2. Ewigkeit kein Merkmal des Staatenbundes ......... 174
3. Folgerungen aus der Souveränetat der Bnndesglieder..... 176
4. Der Staatenbund keine Person............... 177
5. Trotidem eine völkerrechtliche Einheit. Lösung des scheinbaren
Widerspruchs...................... 181
§. 6. Zwei Arten der Staatenbünde, Charakter der ersten Art . . . 184
§. 7. Zweite Art des Staatenbundes. Die Lehre Calhoun s. Das
federal
government
........................ 187
§. 8. Die
Confederation
der amerikanischen Rebellenstaaten..... 194
§. 9. Resnltat......................... 194
IH. Die
Realunion....................197—253
A. Kritik bisheriger Begriffsbestimmungen.
1. Theorie H. A. Zachariae s und v. Joraschek s........ 197
2. Unmöglichkeit grundgesetslicher Vereinigung ........ 198
3. Realunion kann nur durch Vertrag entstehen........ 204
4. Kritik der v. Juraechek sehen Lehre. Mecklenburg. Sachsen·
Coburg-Gotha...................... 205
§. 5. Fortsetzung. Staatsrechtliche Unmöglichkeit alhnäligen Ver¬
wachsene moderner Staaten anf dem Wege der Realunion . . . 209
B. Entwicklung des Begriffes der Realunion
6. 6. Natur der Realunion................... 211
§. 7. Realunion als ausgeprägte Form der Staates Verbindungen ist nur
fur
beschrankte Monarchien möglich............ 216
§. 8. Politischer Charakter der Realunion............ 216
|. 9. Endigungsgrttnde der Realunion.............. 218
§. 10. Bildung von Realunionen................. 220
C. Die Realunion der Gegenwart.
§. 11. Schweden-Norwegen................... 223
Oesterreich-Ungarn. Die Centralstaatstheorie...... 226
Bundesstaatstheorie Dantscher s . -............ 227
14. Principieller Standpunkt für die Erkenntniss der rechtlichen
Natur
Oesterrei
ch-Ungams ..........., , . , . 234
vin
Seite
§. 15. Die pragmatische
Sanction
................234
§. 16. Der Ausgleich von 1867. Rechtlicher Charakter der gemeinsamen
Angelegenheiten....................240
§ 17. Die Delegationen...............♦ ... 245
§♦ 18. Die Bei
tra gale
istung an den gemeinsamen Angelegenheiten . . 249
§. 19. Die nach gemeinsamen Grandeätzen zu verwaltenden Ange¬
legenheiten .......................249
. §. 20. Aue den Bezeichnungen „Reich und „Monarchie sind keine
Schlosse auf den juristischen Charakter der Vereinigung zu ziehen 250
§. 21. Historisch-politische Contintütat des gegenwartigen Zustandes
der Monarchie mit dem früheren trotz der
nenen
Rechtsbasis
von 1867........................251
IV.
per Bundesstaat.................. .253—314
A. Die Entstehung des Bundesstaates.
1. Bedeutung der Frage................... 253
2. Die Vertragetheorie. Unhaltbarkeit derselben........ 255
3. Fortsetzung. Unmöglichkeit juristischer
Conatra
cti
on
der Ent¬
stehung des Staates................... 259
§. 4. Die Entstehung der Bundesstaaten ist nur im Zusammenhange
mit der nationalen Staatenbilduog zu begreifen. Wesen derselben 262
§. 5.
Process
der Bildung der Bundesstaaten...........264
§. 6. Bedeutung der bestehenden Staatsgewalten für das Zustande¬
kommen des Bundesstaates................269
§. 7. Bedeutung des Eintritts in eisen Bundesstaat für die Gliedstaaten 271
B. Die Natur des Bundesstaates.
8 Begriff des Bundesstaates..............· . . 276
9. Die Staatsangehörigkeit im Bundesstaate.......... 278
10. Zweifache Möglichkeit für den historischen Ausgangspunkt des
Bundesstaats....................... 280
Ц.
Directe
Herrschaft der Bnndesstaatsgewalt. Die Theorie Laband s 281
12. Das föderale
Princip
im Bundesstaate........... 284
13. Organisation des Bundesstaates. Nothwendige Momente zur Wah¬
rung seiner Natur.................... 289
14. Internationale Stellung des Bundesstaates.......... 291
15. Form der Bundesverfassung................ 292
16. Verfassungsänderungen im Bundesstaate. Grenze zwischen Staaten¬
bund und Bundesstaat..........,....... 294
§. 17. Dieselbe ist für
concrete
Bildungen ohne politische Voraussetzungen
nicht zu gewinnen....................297
§. 18. Schranken der Competenzauderungen............301
§. 19. Fortsetzung. Die Existenz der Gliedstaaten keine Schranke . . 304
С
Die staatliche Stellung der Glieder.
j. 20. Organisation der Gliedstaaten............... 306
j. 21. Die Gliedstaaten als völkerrechtliche
Subject«
........ 307
j.
22. Die Bundesexecution................... 310
23. Grenze
fur
den Staatscharakter der Gliedstaaten....... 311
D. Das Zusammenwirken de
sBunde ss
ta
at
es
end
der Gliedstaaten.
§.24..............................313
Schiuse.
Völkerrechtliche und staatsrechtliche Verbindungen........315—316
Sachregister......................... 317—319
Zusätze und Berichtigungen................... . 320
|
any_adam_object | 1 |
author | Jellinek, Georg 1851-1911 |
author_GND | (DE-588)118711989 |
author_facet | Jellinek, Georg 1851-1911 |
author_role | aut |
author_sort | Jellinek, Georg 1851-1911 |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041991366 |
classification_rvk | PR 2202 |
ctrlnum | (OCoLC)885001300 (DE-599)BVBBV041991366 |
dewey-full | 321.02 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 321 - Systems of governments and states |
dewey-raw | 321.02 |
dewey-search | 321.02 |
dewey-sort | 3321.02 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | [Nachdr. der Ausg. Wien, Hölder 1882] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01638nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041991366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140724s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781145001411</subfield><subfield code="9">978-1-145-00141-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885001300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041991366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">321.02</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2202</subfield><subfield code="0">(DE-625)139521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jellinek, Georg</subfield><subfield code="d">1851-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118711989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lehre von den Staatenverbindungen</subfield><subfield code="c">von Georg Jellinek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr. der Ausg. Wien, Hölder 1882]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[ca. 2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">State, The</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Treaties</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatenverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatenverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182631-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027433601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027433601</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041991366 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9781145001411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027433601 |
oclc_num | 885001300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | VIII, 319 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Jellinek, Georg 1851-1911 Verfasser (DE-588)118711989 aut Die Lehre von den Staatenverbindungen von Georg Jellinek [Nachdr. der Ausg. Wien, Hölder 1882] [ca. 2014] VIII, 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales Recht Federal government International law State, The Treaties Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027433601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jellinek, Georg 1851-1911 Die Lehre von den Staatenverbindungen Internationales Recht Federal government International law State, The Treaties Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182631-0 (DE-588)4063693-8 |
title | Die Lehre von den Staatenverbindungen |
title_auth | Die Lehre von den Staatenverbindungen |
title_exact_search | Die Lehre von den Staatenverbindungen |
title_full | Die Lehre von den Staatenverbindungen von Georg Jellinek |
title_fullStr | Die Lehre von den Staatenverbindungen von Georg Jellinek |
title_full_unstemmed | Die Lehre von den Staatenverbindungen von Georg Jellinek |
title_short | Die Lehre von den Staatenverbindungen |
title_sort | die lehre von den staatenverbindungen |
topic | Internationales Recht Federal government International law State, The Treaties Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Internationales Recht Federal government International law State, The Treaties Staatenverbindung Völkerrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027433601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jellinekgeorg dielehrevondenstaatenverbindungen |