Der Jahresabschluss: nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 1038 S. 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783800648504 3800648504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041987894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150625 | ||
007 | t | ||
008 | 140722s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051335868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800648504 |c Gb. : ca. EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.20 (AT), ca. sfr 63.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4850-4 | ||
020 | |a 3800648504 |9 3-8006-4850-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800648504 | |
035 | |a (OCoLC)881092385 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051335868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-1043 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-B768 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 657.30943 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Jahresabschluss |b nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik |c von Michael Bitz ... |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XLVI, 1038 S. |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bitz, Michael |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)12156326X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneeloch, Dieter |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)120297337 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027430192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027430192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770031775481856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL I: GRUNDLAGEN
1 ABBILDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 3
2 GRUNDELEMENTE DES JAHRESABSCHLUSSES 23
3 ZWECKE UND ADRESSATEN DES JAHRESABSCHLUSSES 40
4 GRUNDZUEGE DER BILANZTHEORIE 57
TEIL II: HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSSVORSCHRIFTEN
1 HANDELSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 105
2 BILANZIERUNG 143
3 BEWERTUNG 224
4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 310
5 ANHANG UND LAGEBERICHT, PRUEFLING UND OFFENLEGUNG 332
TEIL III: STEUERBILANZEN UND WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN HANDELS
UND STEUERBILANZ
1 EINFUHRUNG UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 389
2 GRUNDZUEGE DER BILANZIERUNG 399
3 BEWERTUNG 409
4 BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 462
5 E-BILANZ UND TAXONOMIE 473
TEIL IV: JAHRESABSCHLUSSANALYSE
1 GRUNDLAGEN 479
2 ANALYSE DER VERMOEGENS- UND KAPITALSTRUKTUR 518
3 LIQUIDITAETS- UND CASH-FLOW-ANALYSEN 536
4 ERFOLGSANALYSE 606
5 VERFAHREN DER STATISTISCHEN INSOLVENZPROGNOSE 658
TEIL V: JAHRESABSCHLUSSPOLITIK
1 GRUNDLAGEN 679
2 ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 684
3 AKTIONSPARAMETER DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 714
4 JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHE MASSNAHMEN BEI AUSGEWAEHLTEN SUBZIELEN 742
TEIL VI: INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG UND DEREN
KONSEQUENZEN FUER DIE DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNG
1 EINFUHRUNG UND RECHTLICHER RAHMEN 767
2 DAS RAHMENKONZEPT (FRAMEWORK) DER IFRS 771
3 DARSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES NACH IAS 1 781
4 EINIGE ANDERE STANDARDS 796
5 KRITISCHER VERGLEICH DER IFRS MIT DER TRADITIONELLEN DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG 877
HTTP://D-NB.INFO/1051335868
X
INHALTSUEBERSICHT
TEIL VII: KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
1 ZWECK UND RECHTLICHER RAHMEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 907
2 VERPFLICHTUNG ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
EINZUBEZIEHENDE UNTERNEHMEN 910
3 BESTANDTEILE UND VORBEREITENDE MASSNAHMEN ZUR AUFSTELLUNG EINES
KONZERNABSCHLUSSES 922
4 VOLLKONSOLIDIERUNG 930
5 BEHANDLUNG VON ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN UND
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 958
6 BERICHTSPFLICHTEN 968
7 PRUEFLINGS- UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 976
8 KONZERNABSCHLUSSPOLITIK 978
9 KONZERNABSCHLUSSANALYSE 991
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR SECHSTEN AUFLAGE V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XLIII
TEIL I: GRUNDLAGEN
1 ABBILDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 3
1.1 BILANZIERUNG UND BUCHHALTUNG ALS ABBILDUNG REALER SACHVERHALTE 3
1.1.1 DIE GRUNDELEMENTE DER BILANZ 3
1.1.2 DIE *DOPPELTE" BUCHHALTUNG ALS FORTSCHREIBUNG DER BILANZ 7
1.1.3 ERTRAGS- UND AUFWANDSKONTEN 12
1.1.4 ZUSAMMENFASSUNG: DIE SYSTEMATIK VON BUCHHALTUNG UND
JAHRESABSCHLUSS 15
1.2 ABBILDUNGSREGELN ZUR ERSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 18
1.2.1 KATEGORIEN VON ABBILDUNGSREGELN 18
1.2.2 ABBILDUNGSREGELN UND RECHTSVORSCHRIFTEN 20
2 GRUNDELEMENTE DES JAHRESABSCHLUSSES 23
2.1 VORBEMERKUNGEN 23
2.2 DIE KOMPONENTEN DER AKTIVA 24
2.3 DIE KOMPONENTEN DER SCHULDEN 26
2.4 DAS EIGENKAPITAL 31
2.4.1 BEGRIFF UND FUNKTION DES EIGENKAPITALS 31
2.4.2 DER BILANZIELLE AUSWEIS DES EIGENKAPITALS 36
3 ZWECKE UND ADRESSATEN DES JAHRESABSCHLUSSES 40
3.1 DIE ZWECKORIENTIERUNG DER ABBI LDUNGSREGELN 40
3.2 DIE INFORMATIONSFUNKTION DES HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES 42
3.2.1 DOKUMENTATION 42
3.2.2 RECHENSCHAFTSBERICHT FUER DIE GESELLSCHAFTER 43
3.2.3 INFORMATION VON GLAEUBIGERN UND POTENTIELLEN GESELLSCHAFTERN 44
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4 INFORMATION VON AUFSICHTSBEHOERDEN UND SONSTIGEN
INTERESSENTEN 46
3.2.5 DER INFORMATIONSUMFANG 47
3.3 DIE ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION DES HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES 49
3.3.1 AUSSCHUETTUNGSSPERRE ZUM GLAEUBIGERSCHUTZ 49
3.3.2 KOMPETENZAUFTEILUNG ZWISCHEN EINZELNEN GESELLSCHAFTERN
ODER GESELLSCHAFTSORGANEN 51
3.3.3 WEITERE ZAHLUNGSBEMESSUNGSAUFGABEN 53
3.3.4 ADRESSATENKREIS UND INFORMATIONSUMFANG 54
3.4 ZWECKE UND ADRESSATEN DER STEUERBILANZ 55
4 GRUNDZUEGE DER BILANZTHEORIE 57
4.1 VORBEMERKUNG 57
4.2 INFORMATIONSORIENTIERTE BETRACHTUNGSWEISEN 59
4.2.1 STATISCHE BILANZAUFFASSUNGEN 59
4.2.1.1 ANSATZPUNKTE DER *AELTEREN" UND DER *NEUEREN"
STATISCHEN SCHULE 59
4;2.1.2 BEWERTUNGSKONZEPTE UND IHRE IMPLIKATIONEN 60
4.2.2 DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG 62
4.2.2.1 SCHMALENBACHS AUSGANGSPUNKT: DIE
KOMPASSFUNKTION DES JAHRESABSCHLUSSES 62
4.2.2.2 VERMOEGENS- UND ZAHLUNGSMAESSIGER NIEDERSCHLAG
VON GESCHAEFTSVORFAELLEN 63
4.2.2.3 DYNAMISCHE ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ 64
4.3 KAPITAL- UND SUBSTANZERHALTUNG 68
4.3.1 PROBLEMSTELLUNG 68
4.3.1.1 DIE GRUNDLEGENDE RELATIVITAET DES GEWINNBEGRIFFS 68
4.3.1.2 ALTERNATIVE PRAEZISIERUNGEN DER FRAGE NACH DEM
INHALT DES GEWINNBEGRIFFS 72
4.3.2 BILANZTHEORETISCHE GRUNDKONZEPTE DER KAPITAL- UND
SUBSTANZERHALTUNG 75
4.3.2.1 NOMINELLE UND REALE KAPITALERHALTUNG 75
4.3.2.2 KONZEPTE ZUR SUBSTANZERHALTUNG 76
4.4 OEKONOMISCHER GEWINN UND RESIDUALGEWINN 79
4.4.1 OEKONOMISCHER GEWINN UND SUBSTANZERHALTUNG 79
4.4.2 UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DEM BARWERTKONZEPT 82
4.4.3 DER RESIDUALGEWINN 84
4.5 JUENGERE ENTWICKLUNGEN DER BILANZTHEORIE 87
4.5.1 GESTALTUNG UND INTERPRETATION VON RECHTSVORSCHRIFTEN 87
4.5.2 WEITERGEHENDE BILANZTHEORETISCHE UEBERLEGUNGEN 91
4.5.2.1 FUNKTIONSANALYTISCHE BILANZTHEORIE 91
4.5.2.2 ZAHLUNGSSTROMORIENTIERTE ANSAETZE 93
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.5.2.3 ZUM PROBLEM ZUKUNFTSBEZOGENER
JAHRESABSCHLUSSBERICHTERSTATTUNG 94
4.5.2.4 IMPULSE IM BEREICH DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 96
TEIL II: HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSSVORSCHRIFTEN
1 HANDELSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 105
1.1 EINFUHRUNG 105
1.2 RECHTLICHER RAHMEN UND REFORM DER RECHNUNGSLEGUNG 106
1.3 RECHTSFORM- UND GROESSENABHAENGIGE RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 111
1.4 BUCHFUEHRUNG UND INVENTAR 119
1.5 AUFSTELLUNGSPFLICHT UND BESTANDTEILE DES JAHRESABSCHLUSSES 120
1.6 AUFSTELLUNGSZEITPUNKT, AUFSTELLUNGSFRISTEN UND
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 124
1.7 = AUFSTELLUNGSGRUNDSAETZE 126
1.8 AUFBAU UND FORMALE GESTALTUNG 133
1.8.1 VORBEMERKUNG 133
1.8.2 EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 134
1.8.3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 135
1.8.3.1 GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 135
1.8.3.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 137
2 BILANZIERUNG 143
2.1 BILANZIERUNGSGEGENSTAENDE, BILANZIERUNGSFAHIGKEIT UND BILANZANSATZ.
143
2.2 VERMOEGENSGEGENSTAENDE 147
2.2.1 BEGRIFF UND EINTEILUNGSKRITERIEN 147
2.2.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN DEM ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN 149
2.2.3 ANLAGEVERMOEGEN 150
2.2.3.1 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 150
2.2.3.2 SACHANLAGEN 153
2.2.3.3 FINANZANLAGEN 157
2.2.3.4 ANLAGENSPIEGEL 158
2.2.3.5 AKTIVIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND
-WAHLRECHTE
FUER
DAS ANLAGEVERMOEGEN 162
2.2.4 UMLAUFVERMOEGEN 164
2.2.4.1 BESTANDTEILE 164
2.2.4.2 AKTIVIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND
-WAHLRECHTE
FUER
DAS UMLAUFVERMOEGEN 167
2.3 SCHULDEN 167
2.3.1 VORBEMERKUNG 167
2.3.2 VERBINDLICHKEITEN 168
2.3.3 RUECKSTELLUNGEN 170
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.1 ALLGEMEINES 170
2.3.3.2 RUECKSTELLUNGEN FUER UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN 172
2.3.3.3 RUECKSTELLUNGEN FUER DROHENDE VERLUSTE 176
2.3.3.4 RUECKSTELLUNGEN FUER UNTERLASSENE INSTANDHALTUNGEN
UND ABRAUMBESEITIGUNGEN 179
2.3.3.5 RUECKSTELLUNGEN FUER GEWAEHRLEISTUNGEN OHNE
RECHTLICHE VERPFLICHTUNG 181
2.3.3.6 AUFLOESUNG VON RUECKSTELLUNGEN 182
2.3.4 PASSIVIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND
-WAHLRECHTE
FUER
VERBINDLICHKEITEN UND RUECKSTELLUNGEN 183
2.4 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 185
2.4.1 ALLGEMEINES 185
2.4.2 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 186
2.4.3 PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 188
2.4.4 SONDERFALLE 189
2.4.5 BILANZIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND -WAHLRECHTE FUER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 190
2.5 AKTIVE UND PASSIVE LATENTE STEUERN 191
2.5.1 GRUNDLAGEN 191
2.5.2 AKTIVE LATENTE STEUERN 198
2.5.3 PASSIVE LATENTE STEUERN 199
2.5.4 BILANZIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND
-WAHLRECHTE
FUER LATENTE
STEUERN 200
2.6 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL UND BILANZIERUNGSHILFEN 201
2.6.1 VORBEMERKUNG 201
2.6.2 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 202
2.6.3 BILANZIERUNGSHILFEN 203
2.7 EIGENKAPITAL 203
2.8 ZUGEHOERIGKEIT ZUM UNTERNEHMEN 207
2.8.1 VORBEMERKUNG 207
2.8.2 PERSOENLICHE ZUGEHOERIGKEIT 208
2.8.3 SACHLICHE ZUGEHOERIGKEIT 215
2.8.3.1 VORBEMERKUNG 215
2.8.3.2 EINZELUNTERNEHMEN 216
2.8.3.3 PERSONENGESELLSCHAFTEN 219
2.8.4 ZEITLICHE ZURECHENBARKEIT 220
3 BEWERTUNG 224
3.1 UEBERBLICK 224
3.2 ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 225
3.2.1 VORBEMERKUNG 225
3.2.2 GRUNDSAETZE DER VORSICHT UND PERIODENABGRENZUNG 226
3.2.3 GRUNDSATZ DER BILANZIDENTITAET 230
3.2.4 GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFIIHRUNG 231
INHALTSVERZEICHNIS XV
3.2.5 GRUNDSAETZE DER STICHTAGSBEZOGENHEIT UND EINZELBEWERTUNG 231
3.2.6 GRUNDSATZ DER BEWERTUNGSSTETIGKEIT 232
WERTKATEGORIEN 234
3.3.1 UEBERBLICK 234
3.3.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 235
3.3.3 HERSTELLUNGSKOSTEN 238
3.3.4 UNTERSCHIEDSBETRAG 245
3.3.5 NENNWERT 245
3.3.6 ERFIILLUNGSBETRAG 245
3.3.7 ERFIILLUNGSBETRAG NACH VERNUENFTIGER KAUFMAENNISCHER
BEURTEILUNG UND BARWERT 246
3.3.8 BOERSEN-ODER MARKTPREIS 248
3.3.9 BEIZULEGENDER STICHTAGSWERT 250
3.3.10 BEIZULEGENDER ZEITWERT 251
BEWERTUNGSMETHODEN 252
3.4.1 EINFUEHRUNG 252
3.4.2 EINZELBEWERTUNG 253
3.4.3 SAMMELBEWERTUNG 255
3.4.3.1 GRUPPENBEWERTUNG UND DURCHSCHNITTSBEWERTUNG 255
3.4.3.2 VERBRAUCHS- BZW. VERAEUSSERUNGSFOLGEVERFAHREN 257
3.4.3.3 FESTWERTANSATZ 258
3.4.4 PAUSCHALBEWERTUNG 262
3.4.5 RETROGRADE BEWERTUNG 262
3.4.6 BEWERTUNGSEINHEITEN 263
ABSCHREIBUNGEN, ZUSCHREIBUNGEN, BEIBEHALTUNGSWAHLRECHTE 266
3.5.1 EINFUEHRUNG 266
3.5.2 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 267
3.5.2.1 GRUNDLAGEN 267
3.5.2.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 268
3.5.2.3 ABSCHREIBUNGSZEITRAUM 268
3.5.2.4 ABSCHREIBUNGSMETHODEN 270
3.5.3 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 275
3.5.4 ZUSCHREIBUNGEN UND WERTBEIBEHALTUNG 276
BEWERTUNG EINZELNER BILANZPOSTEN 282
3.6.1 EINFUEHRUNG UND BEWERTUNGSSCHEMA 282
3.6.2 ANLAGEVERMOEGEN 284
3.6.2.1 VORBEMERKUNG 284
3.6.2.2 NICHT ABNUTZBARES ANLAGEVERMOEGEN 287
3.6.2.3 ABNUTZBARES ANLAGEVERMOEGEN 291
3.6.3 UMLAUFVERMOEGEN 295
3.6.4 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 300
3.6.5 SCHULDEN 300
3.6.5.1 VERBINDLICHKEITEN 300
3.6.5.2 RUECKSTELLUNGEN 303
3.6.6 LATENTE STEUERN 308
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 310
4.1 EINFUEHRUNG 310
4.2 GESTALTUNGSKRITERIEN UND GLIEDERUNGSSCHEMA 310
4.3 GESAMTKOSTEN- UND UMSATZKOSTENVERFAHREN 314
4.4 GLIEDERUNGSERWEITERUNGEN 319
4.5 ERLAEUTERUNG EINZELNER GLIEDERUNGSPOSTEN 320
4.5.1 UEBERBLICK 320
4.5.2 UMSATZERLOESE 321
4.5.3 BESTANDSVERAENDERUNGEN 322
4.5.4 ANDERE AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN 323
4.5.5 SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE 324
4.5.6 ERTRAEGE AUS FINANZANLAGEN 324
4.5.7 AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 325
4.5.8 MATERIALAUFWAND 326
4.5.9 PERSONALAULWAND 327
4.5.10 ABSCHREIBUNGEN 327
4.5.11 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 329
4.5.12 ZINSEN UND AEHNLICHE AUFWENDUNGEN 330
4.5.13 STEUERN 330
5 ANHANG UND LAGEBERICHT, PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 332
5.1 VORBEMERKUNG 332
5.2 ANHANG 332
5.2.1 AUFGABE 332
5.2.2 INHALT 334
5.2.3 STRUKTUR UND GLIEDERUNG 335
5.2.4 EINZELNE BERICHTSPFLICHTEN 337
5.2.4.1 VORBEMERKUNG 337
5.2.4.2 ANGABE DER BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN 337
5.2.4.3 ABWEICHUNG VON BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN 338
5.2.4.4 VERBINDLICHKEITEN 339
5.2.4.5 RISIKEN UND VORTEILE AUS AUSSERBILANZIELLEN
GESCHAEFTEN 340
5.2.4.6 SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN 341
5.2.4.7 AUFGLIEDERUNG DER UMSATZERLOESE 342
5.2.4.8 SONSTIGE PFLICHTANGABEN 343
5.3 LAGEBERICHT 345
5.3.1 ALLGEMEINES 345
5.3.2 AUFGABE UND GRUNDSAETZE DER LAGEBERICHTERSTATTUNG 347
5.3.3 INHALT DER LAGEBERICHTERSTATTUNG 349
5.3.4 GLIEDERUNG UND FORMELLE GRUNDLAGEN 357
5.4 ABSCHLUSSPRUEFUNG 357
INHALTSVERZEICHNIS XVII
5.4.1 VORBEMERKUNG 357
5.4.2 PRUEFUNGSPFLICHT UND ABSCHLUSSPRUEFER 358
5.4.3 GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG 362
5.4.4 PRUEFUNGSBERICHT 367
5.4.4.1 AUFGABENSTELLUNG 367
5.4.4.2 INHALT 368
5.4.4.3 GLIEDERUNG 373
5.4.5 BESTAETIGUNGSVERMERK 373
5.5 OFFENLEGUNG 377
5.5.1 OFFENLEGUNG, VEROEFFENTLICHUNG UND VORLAGE 377
5.5.2 ART, INHALT, FORM UND FRISTEN DER OFFENLEGUNG 379
TEIL III: STEUERBILANZEN UND WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
HANDELS- UND STEUERBILANZ
1 EINFUEHRUNG UND ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 389
1.1 EINFUEHRUNG 389
1.2 BUCHFUHRUNGSPFLICHTEN 390
1.3 ARTEN DER STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG UND DEREN
ANWENDUNGSBEREICH 391
1.3.1 GEWINNERMITTLUNGSARTEN 391
1.3.2 ANWENDUNGSBEREICH 393
1.4 BILANZTHEORIEN UND STEUERBILANZ 394
1.5 MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ, BEWERTUNGSVORBEHALT UND AUSNAHMEN
VON DER MASSGEBLICHKEIT 394
1.5.1 MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ UND BEWERTUNGSVORBEHALT 394
1.5.2 AUSNAHMEN VON DEM MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ 395
1.5.3 BEDEUTUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG
FUER DIE STEUERBILANZ 396
1.6 BILANZBERICHTIGUNG UND BILANZAENDERUNG 397
2 GRUNDZUEGE DER BILANZIERUNG 399
2.1 BILANZIERUNGSGEGENSTAENDE 399
2.2 BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSGUTES 400
2.3 EINTEILUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER 401
2.4 BILANZIERUNGSGEBOTE, BILANZIERUNGSVERBOTE UND
BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 401
2.4.1 RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE ZUR MASSGEBLICHKEIT 401
2.4.2 AKTIVIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND
-WAHLRECHTE
402
2.4.3 PASSIVIERUNGSGEBOTE, -VERBOETE UND
-WAHLRECHTE
403
2.4.3.1 GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN 403
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3.2 AUSNAHMEN 404
2.4.3.3 STEUERRUECKSTELLUNGEN 405
2.5 STEUERFREIE RUECKLAGEN/SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 406
2.6 ABGRENZUNGS- UND ZURECHNUNGSPROBLEME 407
3 BEWERTUNG 409
3.1 BEWERTUNGSVORBEHALT UND MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ 409
3.2 WERTBEGRIFFE 409
3.2.1 UEBERBLICK 409
3.2.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 410
3.2.3 HERSTELLUNGSKOSTEN 410
3.2.4 TEILWERT 412
3.2.5 GEMEINER WERT 414
3.3 BEWERTUNG DES ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS 415
3.3.1 GRUNDSAETZLICHE REGELUNG DES § 6 ABS. 1 NR. 1 ESTG UND
VERGLEICH MIT DEM HANDELSRECHT 415
3.3.2 VORAUSSICHTLICH DAUERNDE WERTMINDERUNG 417
3.3.3 WERTANSATZ NACH VORANGEGANGENER TEILWERTABSCHREIBUNG 419
3.4 BEWERTUNG DES NICHTABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS 420
3.4.1 REGELUNG DES § 6 ABS. 1 NR. 2 ESTG 420
3.4.2 VORAUSSICHTLICH DAUERNDE WERTMINDERUNG 421
3.4.3 WERTANSATZ NACH VORANGEGANGENER TEILWERTABSCHREIBUNG 423
3.5 BEWERTUNGSREGELN ZUR BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 423
3.5.1 REGELUNGEN DES § 6 ABS. 1 NR. 2 ESTG UND DES
HANDELSRECHTS 423
3.5.2 VORAUSSICHTLICH DAUERNDE WERTMINDERUNG 425
3.5.3 ZUSCHREIBUNGEN 426
3.5.4 VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN BEI BEWERTUNG DER VORRAETE 426
3.6 STEUERLICHE ABSCHREIBUNGEN 427
3.6.1 ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG ODER SUBSTANZVERRINGERUNG 427
3.6.1.1 EINFUHRUNG 427
3.6.1.2 ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG BEI BEWEGLICHEN
WIRTSCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS 427
3.6.1.3 ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG BEI GEBAEUDEN 431
3.6.1.4 ABSETZUNG FUER SUBSTANZVERRINGERUNG 432
3.6.1.5 ABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER 432
3.6.2 ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDERABSCHREIBUNGEN 433
3.6.3 ZUSAMMENHAENGE UND WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN HANDELS-
UND STEUERBILANZIELLEN ABSCHREIBUNGEN 435
3.6.3.1 PROBLEMSTELLUNG 435
3.6.3.2 HANDELSBILANZIELLE ABSCHREIBUNGEN UND
STEUERBILANZ 436
3.6.3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER STEUERLICHEN
ABSCHREIBUNGEN ZU GRUPPEN 437
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.6.3.4 ABSETZUNGEN NACH § 7 ESTG UND HANDELSBILANZ 438
3.6.3.5 ERHOEHTE ABSETZUNGEN, SONDERABSCHREIBUNGEN,
SOFORTABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER
WIRTSCHAFTSGUETER IN
DER HANDELSBILANZ 439
3.6.3.6 TEILWERTABSCHREIBUNGEN UND AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN 440
3.6.4 AUSWIRKUNGEN DES STETIGKEITSGRUNDSATZES AUF DIE
STEUERBILANZ 441
3.7 BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN, RUECKSTELLUNGEN UND STEUERFREIEN
RUECKLAGEN 442
3.7.1 BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN 442
3.7.2 BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN 444
3.7.2.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 444
3.7.2.2 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 446
3.7.2.3 STEUERRUECKSTELLUNGEN 446
3.7.3 BEWERTUNG VON STEUERFREIEN RUECKLAGEN 450
3.8 BEWERTUNG VON ENTNAHMEN UND EINLAGEN, BEWERTUNG BEI EROEFFIIUNG
UND ERWERB EINES BETRIEBES, UEBERTRAGUNG UND UEBERFUHRUNG
EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER 451
3.8.1 BEWERTUNG VON ENTNAHMEN UND EINLAGEN 451
3.8.2 BEWERTUNG BEI EROEFFNUNG UND ERWERB EINES BETRIEBES 453
3.8.3 UEBERTRAGUNG UND UEBERFUEHRUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER IN
EIN BETRIEBSVERMOEGEN 455
3.9 BEWERTUNG DER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 456
3.10 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 456
3.11 BEWERTUNGSEINHEITEN 458
3.12 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 459
4 BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 462
4.1 GEWINNERMITTLUNG UND GEWINNVERTEILUNG 462
4.2 BILANZ DER GESELLSCHAFT 463
4.3 SONDERBILANZEN DER GESELLSCHAFTER 464
4.4 ERGAENZUNGSBILANZEN ZUR BILANZ DER GESELLSCHAFT 467
4.5 NEGATIVE KAPITALKONTEN 470
4.6 BESONDERHEITEN BEI FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 471
4.7 BESONDERHEITEN BEI DER GMBH & CO KG 472
5 E-BILANZ UND TAXONOMIE 473
5.1 EINFUEHRUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN 473
5.2 TAXONOMIE 474
5.2.1 GRUNDSAETZLICHES 474
5.2.2 KERNTAXONOMIE 475
XX
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL IV: JAHRESABSCHLUSSANALYSE
1 GRUNDLAGEN 487
1.1 BEGRIFF, ZIELE UND TRAEGER DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 487
1.2 ANALYSEBEREICHE UND VERGLEICHSEBENEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.490
1.3 DIE STRUKTURBILANZ ALS GRUNDLAGE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 494
1.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 494
1.3.2 ANSATZKORREKTUREN 496
1.3.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 496
1.3.2.2 ANSATZKORREKTUREN BEI HGB-BILANZEN 499
1.3.3 WERTKORREKTUREN 507
1.3.4 AGGREGATIONEN UND UMGRUPPIERUNGEN 510
1.3.5 MUSTER EINER STRUKTURBILANZ 516
1.3.6 ANPASSUNG DER GUV AN DIE STRUKTURBILANZ 522
2 ANALYSE DER VERMOEGENS- UND KAPITALSTRUKTUR 526
2.1 GRUNDLAGEN 526
2.2 VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE 527
2.2.1 INTENSITAETS-KENNZAHLEN 527
2.2.2 UMSCHLAGSKOEFFIZIENTEN UND VERWANDTE KENNZAHLEN 529
2.3 KAPITALSTRUKTURANALYSE 533
2.3.1 KAPITALSTRUKTURKENNZAHLEN UND KAPITALSTRUKTURRISIKEN 533
2.3.2 WEITERE KENNZAHLEN 539
3 LIQUIDITAETS- UND CASH-FLOW-ANALYSEN 544
3.1 TRADITIONELLE LIQUIDITAETS- UND DECKUNGSKENNZAHLEN 544
3.2 APPROXIMATION DES INNENFINANZIERUNGSVOLUMENS 549
3.2.1 FINANZIERUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 549
3.2.2 ALLGEMEINE KATEGORIEN ZUR HERLEITUNG DES CASH FLOW AUS
DEM JAHRESUEBERSCHUSS 559
3.2.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 559
3.2.2.2 GRUNDLEGENDE KORREKTURKATEGORIEN 561
3.2.3 BASISDEFINITION ZUR HERLEITUNG DES CASH FLOW AUS DEM
JAHRESUEBERSCHUSS 563
3.2.4 ERWEITERUNGEN DER BASISDEFINITION DES CASH FLOW 572
3.2.5 ALTERNATIVE CASH-FLOW-DEFINITIONEN 579
3.3 CASH-FLOW-ANALYSEN 586
3.3.1 DER CASH FLOW ALS ABSOLUTER WERT 586
3.3.2 AUFSPALTUNG DES CASH FLOW IN TRANSITORISCHE UND PERMANENTE
KOMPONENTEN 589
3.3.3 EINBEZIEHUNG VON CASH-FLOW-GROESSEN IN KAPITALFLUSS- UND
FINANZIERUNGSRECHNUNGEN 597
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
3.3.3.1 EINFACHE BEWEGUNGSBILANZEN 597
3.3.3.2 ENTWICKLUNG ERWEITERTER FINANZIERUNGSRECHNUNGEN 600
3.3.3.3 KAPITALFLUSSRECHNUNGEN NACH DRS 2 UND IAS 7 606
3.3.4 CASH-FLOW KENNZAHLEN 610
4 ERFOLGSANALYSE 614
4.1 PROBLEMSTELLUNG 614
4.2 ERFOLGSBEREINIGUNG 616
4.2.1 AUSGANGSGROESSEN DER ERFOLGSBEREINIGUNG 616
4.2.2 ELEMENTARE BEREINIGUNGSGROESSEN 619
4.2.3 EBIT, EBITDA UND ANDERE KOMBINIERTE BEREINIGUNGEN 621
4.2.4 WEITERE ERFOLGSKENNZAHLEN 627
4.2.4.1 DAS ERGEBNIS NACH DVFA/SG 627
4.2.4.2 CASH-FLOW-GROESSEN ALS ERFOLGSINDIKATOREN 629
4.2.5 RESIDUALGEWINNMASSE 630
4.3 ERFOLGSSPALTUNG 634
4.4 ANALYSE DER AUFWANDS- UND ERTRAGSSTRUKTUR 640
4.5 RENTABILITAETSANALYSE 645
4.5.1 DIE EIGENKAPITALRENTABILITAET UND VERWANDTE KENNZAHLEN 645
4.5.2 DIE GESAMTRENTABILITAET 649
4.5.3 DIE UMSATZRENTABILITAET UND DER RETURN ON INVESTMENT 653
4.6 KENNZAHLENSYSTEME 656
5 VERFAHREN DER STATISTISCHEN INSOLVENZPROGNOSE 666
5.1 ENTWICKLUNG UND ANSATZ DES VERFAHRENS 666
5.2 DER MULTIVARIATE VERGLEICH 669
5.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER VERFAHREN UND DARSTELLUNG NEUER
ENTWICKLUNGEN 678
TEILV: JAHRESABSCHLUSSPOLITIK
1 GRUNDLAGEN 679
1.1 EINFUEHRUNG UND DEFINITIONEN 679
1.2 JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHE ZIELE DER UNTERNEHMENSLEITUNG UND
INTERESSEN ANDERER PERSON 681
1.3 JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHE ZIELE UND GESETZESZWECKE 683
2 ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 684
2.1 ZIELARTEN UND ZIELEBENEN 684
2.2 ZIELE DER KAPITALBESCHAFFUNG 686
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1 EINFUEHRUNG 686
2.2.2 ZIEL DER STAERKUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 686
2.2.3 ZIEL DER VERBESSERUNG DER
EIGENKAPITALBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN 688
2.3 ZIELE DER AUSZAHLUNGSBEEINFLUSSUNG 689
2.3.1 EINFUEHRUNG 689
2.3.2 ZIELE DER ENTNAHME- UND AUSSCHUETTUNGSPOLITIK 690
2.3.3 ZIELE DER STEUERBILANZPOLITIK 692
2.3.3.1 BEDEUTUNG DER STEUERBILANZPOLITIK 692
2.3.3.2 STEUERBARWERTMINIMIERUNG 693
2.3.3.3 MAXIMALE GEWINNNACHVERLAGERUNG 694
2.3.3.4 ZUR VORTEILHAFTIGKEIT VON GEWINNVERLAGERUNGEN BEI
PROGRESSIVEM EINKOMMENSTEUERTARIF 697
2.3.3.5 VORTEILSKRITERIEN BEI TARIFAENDERUNGEN 697
2.3.4 ZIEL DER VERMEIDUNG VON PRUEFUNGS- UND OFFENLEGUNGSKOSTEN. 699
2.4 SONSTIGE INFORMATIONSPOLITISCHE ZIELE 701
2.4.1 EINFUHRUNG 701
2.4.2 NACHTEILE ODER VERMEINTLICHE NACHTEILE DURCH
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 701
2.4.3 ZIELE DER VERMEIDUNG DER DURCH OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
ENTSTEHENDEN NACHTEILE 705
2.4.4 ZIELE SPEZIELLER INFORMATIONSGESTALTUNG 707
2.5 ARBEITSOEKONOMISCHE NEBENBEDINGUNG 708
2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN SUBZIELE UND
VEREINBARKEIT DER SUBZIELE MITEINANDER 709
2.6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER SUBZIELE 709
2.6.2 ZUR VEREINBARKEIT DER SUBZIELE MITEINANDER UND HANDELN BEI
ZIELKONFLIKTEN 711
2.6.2.1 PROBLEMSTELLUNG 711
2.6.2.2 ZUR VEREINBARKEIT EINIGER AUSGEWAEHLTER SUBZIELE
MITEINANDER 711
2.6.2.3 HANDELN BEI ZIELKONFLIKTEN 713
3 AKTIONSPARAMETER DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 714
3.1 UEBERBLICK 714
3.2 AKTIONSPARAMETER BEI DER BILANZIERUNG 715
3.2.1 BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 715
3.2.2 ERMESSENSSPIELRAEUME 717
3.3 BEWERTUNGSPARAMETER 719
3.3.1 BEWERTUNGSWAHLRECHTE 719
3.3.1.1 UEBERBLICK 719
3.3.1.2 WAHLRECHTE BEI ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND
HERSTELLUNGSKOSTEN 719
3.3.1.3 WERTANSATZWAHLRECHTE 721
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3.3.1.4 ABSCHREIBUNGSWAHLRECHTE 722
3.3.1.5 WAHLRECHTE BEI BEWERTUNG DER PASSIVA 723
3.3.2 ERMESSENSSPIELRAEUME BEI DER BEWERTUNG 723
3.3.2.1 ERMESSENSSPIELRAEUME BEI BEWERTUNG DER AKTIVA 723
3.3.2.2 ERMESSENSSPIELRAEUME BEI BEWERTUNG DER PASSIVA 725
3.3.3 AKTIONSPARAMETER UND STETIGKEITSGRUNDSAETZE 726
3.4 AKTIONSPARAMETER NACH § 7G ESTG 729
3.5 GLIEDERUNGS-, ZUORDNUNGS- UND OFFENLEGUNGSPARAMETER 730
3.5.1 EINFUEHRUNG 730
3.5.2 WAHLRECHTE 731
3.5.3 ERMESSENSSPIELRAEUME 732
3.5.4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE HOEHE DES GEWINNS UND DES
EIGENKAPITALS 733
3.6 JAHRESABSCHLUSSPOLITISCH MOTIVIERTE SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 735
3.6.1 EINFUEHRUNG 735
3.6.2 VERSCHIEBUNG DES REALISATIONSZEITPUNKTES UND
LAGERHALTUNGSPOLITIK 735
3.6.3 LEASING, FACTORING UND FORFAITIERUNG 736
3.6.4 PENSIONSGESCHAEFTE 738
3.6.5 SONSTIGE JAHRESABSCHLUSSPOLITISCH MOTIVIERTE
SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 739
3.6.6 BESONDERHEITEN IM KONZERNVERBUND 740
4 JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHE MASSNAHMEN BEI AUSGEWAEHLTEN SUBZIELEN 742
4.1 EINFUEHRUNG 742
4.2 AUSWEIS EINES HOHEN GEWINNS, VERMOEGENS UND EIGENKAPITALS 742
4.2.1 MASSNAHMEN OHNE GEWINNNIVELLIERUNG 742
4.2.1.1 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMASSNAHMEN 742
4.2.1.2 ZUORDNUNGSMASSNAHMEN MIT FOLGEWIRKUNGEN 743
4.2.1.3 SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 744
4.2.2 MITBERUECKSICHTIGUNG VON MASSNAHMEN DER
GEWINNNIVELLIERUNG 745
4.3 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG BESTIMMTER KENNZAHLEN DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE 745
4.3.1 EINFUHRUNG 745
4.3.2 ERHOEHUNG DES AUSWEISES DER EIGENKAPITALRENTABILITAET 745
4.3.3 VERRINGERUNG DES AUSWEISES DES VERSCHULDUNGSGRADES 747
4.4 MASSNAHMEN ZUR GEWINNNIVELLIERUNG 748
4.4.1 NICHT DIE BEWERTUNG DER VORRAETE BETREFFENDE MASSNAHMEN 748
4.4.2 MASSNAHMEN BEI BEWERTUNG DER VORRAETE 749
4.5 MASSNAHMEN ZUR VERFOLGUNG DER SUBZIELE EINER POLITIK DER
INFORMATIONSVERMEIDUNG 750
4.5.1 EINFUHRUNG 750
4.5.2 MASSNAHMEN ZUR ABSENKUNG DER GROESSENKLASSE 751
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.2.1 MASSNAHMEN ZUR BILANZVERKUERZUNG 751
4.5.2.2 MASSNAHMEN ZUR SENKUNG DER UMSATZERLOESE UND DER
ZAHL DER ARBEITNEHMER 752
4.5.3 UEBRIGE MASSNAHMEN 754
4.6 MASSNAHMEN ZUR ERREICHUNG EINER MAXIMALEN STEUERLICHEN
GEWINNNACHVERLAGERUNG 754
4.6.1 EINFUHRUNG 754
4.6.2 MASSNAHMEN ZUR AUFWANDSVORVERLAGERUNG 754
4.6.2.1 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMASSNAHMEN 754
4.6.2.2 ANDERE MASSNAHMEN 755
4.6.3 MASSNAHMEN ZUR ERTRAGSNACHVERLAGERUNG 756
4.7 ZUR VEREINBARKEIT DER MASSNAHMEN MITEINANDER, ZIELKONFLIKTE UND
ARBEITSOEKONOMISCHE NEBENBEDINGUNG 757
TEIL VI: INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG UND
DEREN KONSEQUENZEN FUER DIE DEUTSCHE
RECHNUNGSLEGUNG
1 EINFUEHRUNG UND RECHTLICHER RAHMEN 767
1.1 EINFUEHRUNG 767
1.2 RECHTLICHER RAHMEN 768
2 DAS RAHMENKONZEPT (FRAMEWORK) DER IFRS 771
2.1 EINFUHRUNG 771
2.2 DEN IFRS ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN 773
2.3 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS 774
2.3.1 DIE ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 774
2.3.2 GRUNDSATZ DER VERSTAENDLICHKEIT 774
2.3.3 GRUNDSATZ DER RELEVANZ 775
2.3.4 GRUNDSATZ DER VERLAESSLICHKEIT 775
2.3.5 GRUNDSATZ DER VERGLEICHBARKEIT 776
2.3.6 SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN RELEVANZ UND VERLAESSLICHKEIT
DER INFORMATIONEN 776
2.4 ABSCHLUSSPOSTEN 777
2.5 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN GOB UND DEM
RAHMENKONZEPT DER IFRS 779
2.6 ANMERKUNGEN ZU DEM RAHMENKONZEPT 2010 780
INHALTSVERZEICHNIS XXV
3 DARSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES NACH IAS 1 781
3.1 EINFUEHRUNG 781
3.2 ZIELSETZUNG, ANWENDUNGSBEREICH, DEFINITIONEN, ZWECK,
BESTANDTEILE 781
3.3 ALLGEMEINE MERKMALE 783
3.3.1 EINFUHRUNG 783
3.3.2 VERMITTLUNG EINES DEN TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSEN
ENTSPRECHENDEN BILDES UND UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN
INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS 783
3.3.3 ANNAHME DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 784
3.3.4 KONZEPT DER PERIODENABGRENZUNG 784
3.3.5 WESENTLICHKEIT UND ZUSAMMENFASSUNG VON POSTEN 785
3.3.6 SALDIERUNG VON POSTEN 785
3.3.7 HAEUFIGKEIT DER BERICHTERSTATTUNG 785
3.3.8 VERGLEICHSINFORMATIONEN 786
3.3.9 GRUNDSATZ DER DARSTELLUNGSSTETIGKEIT 786
3.4 STRUKTUR UND INHALT 787
3.4.1 EINFUHRUNG 787
3.4.2 DEN ABSCHLUSS INSGESAMT BETREFFENDE GRUNDSAETZE 787
3.4.3 STRUKTUR UND INHALT DER BILANZ 787
3.4.4 GEWINN ODER VERLUST, SONSTIGES ERGEBNIS, GESAMTERGEBNIS 791
3.4.5 EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG 794
3.4.6 KAPITALFLUSSRECHNUNG UND ANHANGANGABEN 794
4 EINIGE ANDERE STANDARDS 796
4.1 EINFUEHRUNG 796
4.2 IAS 2: VORRAETE 797
4.2.1 REGELUNGEN 797
4.2.2 EIN BEISPIEL 800
4.3 IAS 7: KAPITALFLUSSRECHNUNGEN 802
4.4 IAS 8: RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN, AENDERUNGEN VON
RECHNUNGSLEGUNGSBEZOGENEN SCHAETZUNGEN UND FEHLER 803
4.4.1 PROBLEMBEREICHE 803
4.4.2 RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN UND BEHANDLUNG VON FEHLERN 803
4.5 IAS 10: EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG 805
4.6 IAS 11: FERTIGUNGSAUFTRAEGE 807
4.6.1 REGELUNGEN 807
4.6.2 VERGLEICH MIT DEN REGELUNGEN NACH DEM HGB 808
4.7 IAS 12: ERTRAGSTEUERN 810
4.7.1 EINFUEHRUNG 810
4.7.2 TATSAECHLICHE STEUERN 811
4.7.3 LATENTE STEUERN 811
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.3.1 EINFUEHRUNG 811
4.7.3.2 LATENTE STEUERN AUFGRUND VON
BEWERTUNGSDIFFERENZEN 811
4.7.3.3 LATENTER STEUERANSPRUCH AUFGRUND VON
VERLUSTVORTRAEGEN 815
4.7.3.4 BEWERTUNG DER LATENTEN STEUERN 816
4.7.3.5 DARSTELLUNG 817
4.8 IAS 16: SACHANLAGEN 817
4.8.1 BEGRIFF UND BILANZIERUNG 817
4.8.2 BEWERTUNG 818
4.9 IAS 17: LEASINGVERHAELTNISSE 821
4.9.1 EINFUEHRUNG, DEFINITIONEN 821
4.9.2 LEASINGVERHAELTNISSE IN DEN ABSCHLUESSEN DER LEASINGNEHMER 822
4.9.2.1 FINANZIERUNGSLEASING 822
4.9.2.2 OPERATING-LEASINGVERHAELTNISSE 823
4.9.3 LEASINGVERHAELTNISSE IN DEN ABSCHLUESSEN DER LEASINGGEBER 824
4.9.3.1 FINANZIERUNGSLEASING 824
4.9.3.2 OPERATING-LEASING 825
4.10 IAS 18: UMSATZERLOESE 826
4.10.1 GRUNDSAETZLICHES 826
4.10.2 VERKAUF VON GUETERN 827
4.10.3 ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 827
4.10.4 ZINSEN, NUTZUNGSENTGELTE, DIVIDENDEN 828
4.10.5 VERGLEICH MIT DEN GOB 829
4.11 IAS 23: FREMDKAPITALKOSTEN 829
4.12 IAS 36: WERTMINDERUNG VON VERMOEGENSWERTEN 830
4.12.1 EINFUHRUNG 830
4.12.2 ERMITTLUNG DES ERZIELBAREN BETRAGES 830
4.12.3 ERFASSUNG UND BEWERTUNG EINES WERTMINDERUNGSAUFWANDS 833
4.12.4 WERTAUFHOLUNG 833
4.13 IAS 37 UND IAS 19: RUECKSTELLUNGEN, EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND
EVENTUALFORDERUNGEN 834
4.13.1 EINFUHRUNG, BEGRIFFE 834
4.13.2 BILANZIERUNG VON RUECKSTELLUNGEN 834
4.13.3 BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN 836
4.13.4 ANWENDUNG DER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN .837
4.13.5 EIN BEISPIEL ZUR BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON
RUECKSTELLUNGEN 839
4.13.6 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 840
4.13.7 EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND EVENTUALFORDERUNGEN 841
4.14 IAS 38: IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 842
4.14.1 EINFUHRUNG UND DEFINITION EINES IMMATERIELLEN
VERMOEGENSWERTES 842
4.14.2 ANSATZ UND ERSTMALIGE BEWERTUNG 844
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
4.14.2.1 GENERELL GELTENDE REGELUNGEN 844
4.14.2.2 GESONDERTE ANSCHAFFUNG EINES VERMOEGENSWERTES 845
4.14.2.3 GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT 845
4.14.2.4 SELBSTGESCHAFFENE IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 845
4.14.3 FOLGEBEWERTUNG 848
4.14.4 ABSCHREIBUNG 849
4.14.5 EIN BEISPIEL ZUR BILANZIERUNG UND BEWERTUNG IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE 850
4.15 LAS 39: FINANZINSTRUMENTE: ANSATZ UND BEWERTUNG 852
4.15.1 EINFUEHRUNG 852
4.15.2 EINIGE WICHTIGE DEFINITIONEN 853
4.15.3 BILANZIERUNG 854
4.15.4 BEWERTUNG 854
4.15.4.1 EINFUEHRUNG 854
4.15.4.2 ERSTMALIGE BEWERTUNG 854
4.15.4.3 FOLGEBEWERTUNG FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE 856
4.15.4.4 FOLGEBEWERTUNG FINANZIELLER VERBINDLICHKEITEN 857
4.15.4.5 GEWINNE UND VERLUSTE AUS DER BEWERTUNG 858
4.15.4.6 EIN BEISPIEL 859
4.16 LAS 32: FINANZINSTRUMENTE: DARSTELLUNG 861
4.16.1 EINFUHRUNG 861
4.16.2 SCHULDEN UND EIGENKAPITAL 862
4.16.3 WEITERE PROBLEME BEI DER DARSTELLUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN 864
4.17 IFRS 7: FINANZINSTRUMENTE: ANGABEN 864
4.18 ERSATZ DES IAS 39 DURCH IFRS 9 866
4.18.1 EINFUEHRUNG 866
4.18.2 EINIGE ANMERKUNGEN ZUM INHALT DES IFRS 9 867
4.19 IFRS 13: BEMESSUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS 868
4.19.1 EINFUEHRUNG 868
4.19.2 DEFINITION UND EINFLUSSFAKTOREN FUER DIE BESTIMMUNG DES
BEIZULEGENDEN ZEITWERTS 869
4.19.3 EINFLUSSFAKTOREN IM EINZELNEN 870
4.19.4 BEWERTUNGSTECHNIKEN ZUR ERMITTLUNG DES BEIZULEGENDEN
ZEITWERTS 871
4.20 DER IFRS FUER KMU 872
4.20.1 EINFUEHRUNG 872
4.20.2 AUFBAU UND INHALT 874
5 KRITISCHER VERGLEICH DER IFRS MIT DER TRADITIONELLEN DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG 877
5.1 EINFUEHRUNG 877
5.2 VERGLEICH AUS SICHT DES UNTERNEHMENS 877
5.2.1 PRAKTIKABILITAET 877
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1.1 PRAKTIKABILITAET IN ABHAENGIGKEIT VON DER
UNTEMEHMENSGROESSE 877
5.2.1.2 SCHWIERIGKEITSGRAD EINZELNER NONNEN BZW. REGELN. 879
5.2.1.3 UEBERSICHTLICHKEIT UND KLARHEIT 880
5.2.1.4 GESAMTWUERDIGUNG 881
5.2.2 VERGLEICH IM HINBLICK AUF DIE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 882
5.2.2.1 PROBLEMSTELLUNG 882
5.2.2.2 AKTIONSPARAMETER BEI DER BILANZIERUNG 882
5.2.2.3 BEWERTUNGSPARAMETER 883
5.2.2.4 GLIEDERUNGS-, ZUORDNUNGS- UND
OFFENLEGUNGSPARAMETER 886
5.2.2.5 JAHRESABSCHLUSSPOLITISCH MOTIVIERTE
SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 887
5.2.2.6 STETIGKEITSGRUNDSAETZE 889
5.2.2.7 GESAMTWUERDIGUNG 889
5.2.3 VERGLEICH IM HINBLICK AUF DAS VERHALTEN ANDERER PERSONEN 890
5.2.3.1 EINFUEHRUNG 890
5.2.3.2 AUFNAHME VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL 890
5.2.3.3 WETTBEWERB UM KUNDENAUFTRAEGE 892
5.3 VERGLEICH AUS SICHT DES ABSCHLUSSADRESSATEN 893
5.3.1 EINFUEHRUNG 893
5.3.2 INFORMATION UEBER DIE VERMOEGENSLAGE 893
5.3.3 INFORMATION UEBER DIE ERTRAGSLAGE 895
5.3.4 INFORMATION UEBER DIE FINANZLAGE 897
5.3.5 GESAMTWUERDIGUNG IM HINBLICK AUF DIE INFORMATION DER
ABSCHLUSSADRESSATEN 897
5.3.6 VERGLEICH IM HINBLICK AUF DIE ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION. 899
5.4 IFRS UND STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 899
5.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES VERGLEICHS UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 901
TEIL VII: KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
1 ZWECK UND RECHTLICHER RAHMEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 907
1.1 ZWECK DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 907
1.2 RECHTLICHER RAHMEN 908
2 VERPFLICHTUNG ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
EINZUBEZIEHENDE UNTERNEHMEN 910
2.1 VERPFLICHTUNG NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 910
2.1.1 GRUNDSAETZLICHE REGELUNG 910
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
2.1.2 AUSNAHMEN VON DER VERPFLICHTUNG 911
2.2 VERPFLICHTUNG NACH DEN IFRS 912
2.2.1 GRUNDSAETZLICHE REGELUNG 912
2.2.2 AUSNAHME VON DER VERPFLICHTUNG 914
2.3 WAHL ZWISCHEN HGB- UND IFRS-KONZERNABSCHLUSS 915
2.4 KONZERNABSCHLUSS UND EINZELABSCHLUESSE 915
2.5 KONSOLIDIERUNGSKREIS 917
2.5.1 ZWECK DER KONSOLIDIERUNG 917
2.5.2 KONSOLIDIERUNGSKREIS NACH DEM HGB 918
2.5.3 KONSOLIDIERUNGSKREIS NACH DEN IFRS 919
2.6 SONSTIGE IN DEN KONZERNABSCHLUSS EINZUBEZIEHENDE UNTERNEHMEN 919
3 BESTANDTEILE UND VORBEREITENDE MASSNAHMEN ZUR AUFSTELLUNG EINES
KONZERNABSCHLUSSES 922
3.1 BESTANDTEILE DES KONZERNABSCHLUSSES 922
3.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 923
3.2.1 EINFUHRUNG 923
3.2.2 ERMITTLUNG DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT UND
FESTLEGUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 923
3.2.3 VEREINHEITLICHUNG DER ABSCHLUSSSTICHTAGE 924
3.2.3.1 REGELUNG NACH DEM HGB 924
3.2.3.2 REGELUNG NACH DEN IFRS 924
3.2.4 VEREINHEITLICHUNG DER ABSCHLUSSINHALTE UND DER
DARSTELLUNGSFORM 925
3.2.4.1 REGELUNGEN NACH DEM HGB 925
3.2.4.2 REGELUNGEN NACH DEN IFRS 926
3.2.5 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 927
3.2.5.1 PROBLEMSTELLUNG 927
3.2.5.2 REGELUNGEN NACH DEM HGB 927
3.2.5.3 REGELUNGEN NACH DEN IFRS 928
3.2.5.4 VERGLEICH ZWISCHEN DEN REGELN DES HGB UND
DENEN DER IFRS 929
4 VOLLKONSOLIDIERUNG 930
4.1 EINFUEHRUNG 930
4.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG 931
4.2.1 EINFUHRUNG 931
4.2.2 ERSTKONSOLIDIERUNG 932
4.2.2.1 NACH DEM HGB 932
4.2.2.2 NACH DEN IFRS 934
4.2.3 FOLGEKONSOLIDIERUNG 936
4.2.4 BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG EINER ERST- UND EINER
FOLGEKONSOLIDIERUNG 936
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 944
4.4 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 945
4.5 ELIMINIERUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN 946
4.6 ZWEI BEISPIELE ZUR VOLLKONSOLIDIERUNG 947
4.7 LATENTE STEUERN 952
4.7.1 EINFUEHRUNG 952
4.7.2 LATENTE STEUERN NACH DEM HGB 953
4.7.2.1 GRUNDKONZEPTION 953
4.7.2.2 LATENTE STEUERN AUS DEN EINZELABSCHLUESSEN 953
4.7.2.3 LATENTE STEUERN AUFGRUND VON
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 954
4.7.3 LATENTE STEUERN NACH DEN IFRS 956
5 BEHANDLUNG VON ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN UND
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 958
5.1 EINFUHRUNG UND BEGRIFFE 958
5.2 EQUITY-METHODE 958
5.2.1 EINFUEHRUNG 958
5.2.2 BEHANDLUNG NACH DEM HGB 959
5.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN UND BILANZIERUNG 959
5.2.2.2 BEWERTUNG DER BETEILIGUNG AN DEM ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN 960
5.2.2.3 ANGABEN UEBER DEN UNTERSCHIEDSBETRAG 962
5.2.3 BEHANDLUNG NACH DEN IFRS 964
5.3 ANTEILMAESSIGE KONSOLIDIERUNG 965
6 BERICHTSPFLICHTEN 968
6.1 EINFUHRUNG 968
6.2 BERICHTSPFLICHTEN NACH DEM HGB 968
6.2.1 BERICHTSPFLICHTEN IM KONZERNANHANG 968
6.2.1.1 ARTEN DER BERICHTSPFLICHT 968
6.2.1.2 DIE KONZERNBILANZ UND DIE KONZERN-GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG BETREFFENDE BERICHTSPFLICHTEN 969
6.2.1.3 DEN BETEILIGUNGSBESITZ BETREFFENDE
BERICHTSPFLICHTEN 970
6.2.1.4 SONSTIGE PFLICHTANGABEN 971
6.2.2 BERICHTSPFLICHTEN IM KONZERNLAGEBERICHT 972
6.2.2.1 EINFUEHRUNG 972
6.2.2.2 ALLGEMEINER BERICHT ZUR LAGE UND ZUR
VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG DES KONZERNS 972
6.2.2.3 EINZELANGABEN 973
6.2.2.4 ZUSATZANGABEN FUER MUTTERUNTERNEHMEN MIT AN DER
BOERSE GEHANDELTEN STIMMBERECHTIGTEN AKTIEN 973
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
6.3 BERICHTSPFLICHTEN NACH DEN IFRS 974
6.3.1 EINFUEHRUNG 974
6.3.2 BERICHTSPFLICHTEN BEI UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 974
7 PRUEFUNGS- UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 976
7.1 EINFUEHRUNG 976
7.2 PFLICHTEN ZUR PRUEFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES UND DES
KONZERNLAGEBERICHTS 976
7.3 OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 977
8 KONZERNABSCHLUSSPOLITIK 978
8.1 EINFUEHRUNG 978
8.2 ZIELE DER KONZERNABSCHLUSSPOLITIK 978
8.2.1 PROBLEMSTELLUNG 978
8.2.2 ZIELE DER KAPITALBESCHAFFUNG 979
8.2.3 ZIELE DER AUSZAHLUNGSBEEINFLUSSUNG 981
8.2.4 SONSTIGE INFORMATIONSPOLITISCHE ZIELE, INSBESONDERE DAS DER
VERMEIDUNG DER OFFENLEGUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 981
8.3 AKTIONSPARAMETER DER KONZERNABSCHLUSSPOLITIK 983
8.3.1 EINFUEHRUNG 983
8.3.2 UEBER DIE EINZELABSCHLUESSE AUF DEN KONZERNABSCHLUSS
WIRKENDE AKTIONSPARAMETER 984
8.3.3 SPEZIELLE AKTIONSPARAMETER BEI AUFSTELLUNG DES
KONZERNABSCHLUSSES 985
8.3.3.1 EINFUEHRUNG 985
8.3.3.2 SPEZIELLE AKTIONSPARAMETER BEI ANWENDUNG DES
HGB 985
8.3.3.3 SPEZIELLE AKTIONSPARAMETER BEI ANWENDUNG DER
IFRS 986
8.4 WAHL ZWISCHEN EINER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH DEM HGB UND
NACH DEN IFRS 986
8.4.1 EINFUEHRUNG UND KLAERUNG DER FUER EINEN
VORTEILHAFTIGKEITSVERGLEICH IN BETRACHT KOMMENDEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATION 986
8.4.2 VOR- UND NACHTEILE DER BEIDEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 987
8.4.2.1 EINFUEHRUNG 987
8.4.2.2 VERGLEICH IM HINBLICK AUF PRAKTIKABILITAET UND
KOSTEN 988
8.4.2.3 VERGLEICH IM HINBLICK AUF DEN ZIELGERICHTETEN
EINSATZ VON AKTIONSPARAMETERN 988
8.4.2.4 VERGLEICH IM HINBLICK AUF DAS VERHALTEN ANDERER
PERSONEN 989
8.4.2.5 GESAMTWUERDIGUNG 990
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
9 KONZERNABSCHLUSSANALYSE 991
9.1 EINFUHRUNG 991
9.2 ADRESSATEN 991
9.3 VERWEIS AUF DIE JAHRESABSCHLUSSANALYSE UND ZUSATZPROBLEME 993
ANHANG UND VERZEICHNISSE
ANHANG 1: BEISPIEL ZUR JAHRESABSCHLUSSANALYSE (KLAPPTAFEL 1) 998
ANHANG 2: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS FUER DAS BEISPIEL IN TEIL IV (KLAPPTAFEL
2) 1001
LITERATURVERZEICHNIS 1005
VERZEICHNIS DER GESETZE, PARLAMENTARIA, VERWALTUNGSANWEISUNGEN UND
RECHTSPRECHUNG 1019
STICHWORTVERZEICHNIS 1027 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12156326X (DE-588)120297337 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041987894 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 QP 820 QP 823 QP 825 |
classification_tum | WIR 657f |
ctrlnum | (OCoLC)881092385 (DE-599)DNB1051335868 |
dewey-full | 657.30943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.30943 |
dewey-search | 657.30943 |
dewey-sort | 3657.30943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041987894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140722s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051335868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800648504</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.20 (AT), ca. sfr 63.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4850-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800648504</subfield><subfield code="9">3-8006-4850-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800648504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881092385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051335868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.30943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Jahresabschluss</subfield><subfield code="b">nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik</subfield><subfield code="c">von Michael Bitz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 1038 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitz, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12156326X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneeloch, Dieter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120297337</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027430192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027430192</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041987894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:19:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800648504 3800648504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027430192 |
oclc_num | 881092385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-945 DE-384 DE-2070s DE-1043 DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-523 DE-92 DE-Aug4 DE-1102 DE-634 DE-188 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-1049 DE-B768 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-945 DE-384 DE-2070s DE-1043 DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-523 DE-92 DE-Aug4 DE-1102 DE-634 DE-188 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-1049 DE-B768 DE-521 DE-11 |
physical | XLVI, 1038 S. 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik von Michael Bitz ... 6., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 2014 XLVI, 1038 S. 240 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s DE-604 Bitz, Michael 1943- Sonstige (DE-588)12156326X oth Schneeloch, Dieter 1941- Sonstige (DE-588)120297337 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027430192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik |
title_auth | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik |
title_exact_search | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik |
title_full | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik von Michael Bitz ... |
title_fullStr | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik von Michael Bitz ... |
title_full_unstemmed | Der Jahresabschluss nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik von Michael Bitz ... |
title_short | Der Jahresabschluss |
title_sort | der jahresabschluss nationale und internationale rechtsvorschriften analyse und politik |
title_sub | nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik |
topic | Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Jahresabschluss Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027430192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bitzmichael derjahresabschlussnationaleundinternationalerechtsvorschriftenanalyseundpolitik AT schneelochdieter derjahresabschlussnationaleundinternationalerechtsvorschriftenanalyseundpolitik |