Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften:
Der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Praxis in der empirischen Forschung Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen, Glossar Für Studierende der Psychologie, BWL, Medizin oder Soziologie
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Bortz, Jürgen Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
[2016]
|
Ausgabe: | 5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Cover Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Praxis in der empirischen Forschung Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen, Glossar Für Studierende der Psychologie, BWL, Medizin oder Soziologie |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Extras Online |
Beschreibung: | XXVI, 1051 Seiten 194 Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783642410888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041986171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220418 | ||
007 | t | ||
008 | 140722s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N50 |2 dnb | ||
020 | |a 9783642410888 |c Gb. : EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.39 (AT), ca. sfr 62.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-41088-8 | ||
024 | 3 | |a 9783642410888 | |
035 | |a (OCoLC)915521714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041986171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-578 |a DE-1050 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-Er8 |a DE-1043 |a DE-M481 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-Eb1 |a DE-522 |a DE-M29 |a DE-703 |a DE-525 |a DE-1051 |a DE-1029 |a DE-N32 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-862 |a DE-1028 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a QA273 |2 CHARITE-NLMC | |
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a ZX 7030 |0 (DE-625)158440:14257 |2 rvk | ||
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2500 |0 (DE-625)123493: |2 rvk | ||
084 | |a CM 3500 |0 (DE-625)18949: |2 rvk | ||
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a XF 3500 |0 (DE-625)152766: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 470f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 710f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Döring, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)120975637 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der empirischen Forschung |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |c Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl |
246 | 1 | 3 | |a Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
250 | |a 5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXVI, 1051 Seiten |b 194 Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Extras Online | ||
520 | 3 | |a Der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Praxis in der empirischen Forschung Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen, Glossar Für Studierende der Psychologie, BWL, Medizin oder Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bortz, Jürgen |d 1943-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)130268712 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pöschl-Günther, Sandra |e Verfasser |0 (DE-588)142551198 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-642-41089-5 |
780 | 0 | 0 | |i Fortsetzung von |a Bortz, Jürgen |t Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |w (DE-604)BV021643549 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528305&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;X:springer |q image/jpeg |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz399066969cov.htm |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027428514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027428514 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MR 2000 B739 F7(5) 2000/MR 2000 B739(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 631253 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101448809 083000518878 |
_version_ | 1806529001078915072 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen
1 Empirische Sozialforschung im Überblick.
Nicola Döring, Jürgen Bortz
1.1 Sozialwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn .
1.1.1 Sozialwissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz.
1.1.2 Sozial- und Humanwissenschaften zwischen Geistes֊ und Naturwissenschaften.
1.1.3 Forschungsansätze in der empirischen Sozialforschung .
1.2 Empirische Studien verstehen und beurteilen .
1.2.1 Primär-und Sekundärquellen für empirische Studien .
1.2.2 Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel lesen.
1.3 Empirische Studien planen und durchführen .
1.3.1 Der Forschungsprozess in der quantitativen Sozialforschung.
1.3.2 Der Forschungsprozess in der qualitativen Sozialforschung.
1.3.3 Forschungsprozesse in der Mixed-Methods-Sozialforschung.
Literatur. 2 *
2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Nicola Döring, Jürgen Bortz
2.1 Wissenschaftstheorie im Überblick.
2.1.1 Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe.
2.1.2 Explizite und implizite Wissenschaftstheorien.
2.2 Das quantitative Paradigma und der Kritische Rationalismus.
2.2.1 Rationalismus statt Empirismus.
2.2.2 Wahrheitssuche statt Wahrheitsbehauptung .
2.2.3 Kritischer statt naiver Realismus.
2.2.4 Grad der Falsifizierbarkeit und Informationsgehalt von Theorien.
2.2.5 Raffinierter statt einfacher methodologischer Falsifikationismus.
2.2.6 Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhänge von Theorien.
2.2.7 Ethische Verantwortung und Objektivität in der Forschung.
2.2.8 Deduktiv-nomologische Erklärungen der Realität.
2.2.9 Datengewinnung und statistische Hypothesenprüfung .
2.2.10 Prüfung und Weiterentwicklung von Theorien.
2.2.11 Grenzen des Kritischen Rationalismus.
2.2.12 Neuere wissenschaftstheoretische Ansätze im quantitativen Paradigma.
XVII
Inhaltsverzeichnis
2.3 Das qualitative Paradigma und der Sozialkonstruktivismus. 63
2.3.1 Erstes Prinzip: Ganzheitliche und rekonstruktive Untersuchung lebensweltlicher Phänomene. 64
2.3.2 Zweites Prinzip: Reflektierte theoretische Offenheit zwecks Bildung neuer Theorien. 66
2.3.3 Drittes Prinzip: Zirkularität und Flexibilität des Forschungsprozesses zwecks Annäherung
an den Gegenstand . 67
2.3.4 Viertes Prinzip: Forschung als Kommunikation und Kooperation zwischen Forschenden und Beforschten 68
2.3.5 Fünftes Prinzip: Sei bst reflexion der Subjektivität und Perspektivität der Forschenden. 70
2.3.6 Der Sozialkonstruktivismus als wissenschaftstheoretische Basis des qualitativen Paradigmas. 71
2.4 Das Mixed-Methods-Paradigma und der Pragmatismus. 72
2.4.1 Fünf Positionen zu Mixed-Methods als drittem Paradigma. 73
2.4.2 Der Pragmatismus als wissenschaftstheoretische Basis eines Mixed-Methods-Paradigmas. 74
Literatur. 78
3 Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung. 81
Nicola Döring, Jürgen Hort:.
3.1 Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliche Qualität . 84
3.1.1 Vier Standards der Wissenschaftlichkeit . 85
3.1.2 Vier Kriterien der wissenschaftlichen Qualität. 89
3.2 Gütekriterien für quantitative Forschung. 93
3.2.1 Quantitative Gütekriterien im Überblick. 93
3.2.2 Vier Typen der Validität in der Campbell-Tradition. 93
3.3 Gütekriterien für qualitative Forschung. 106
3.3.1 Kontroversen über Gütekriterien qualitativer Forschung. 106
3.3.2 Vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba (1985). 108
3.3.3 Sieben Kernkriterien zur Bewertung qualitativer Forschung nach Steinke (1999). 111
3.4 Gütekriterien für Mixed-Methods-Forschung. 114
Literatur. 117 4
4 Forschungs-und Wissenschaftsethik. 121
Nicola Döring, Jürgen Bortz
4.1 Forschungsethik. 123
4.1.1 Ethischer Umgang mit Untersuchungspersonen. 123
4.1.2 Ethische Richtlinien der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen. 128
4.1.3 Einhaltung ethischer Richtlinien . 130
4.2 Wissenschaftsethik. 132
4.2.1 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. 132
4.2.2 Wissenschaftsfälschungen. 133
4.2.3 Plagiarismus in der Wissenschaft. 135
4.2.4 Wissenschaftliche Autorschaft. 136
Literatur. 138
XVII!
Inhaltsverzeichnis
II Anwendung
5 Forschungsthema. 143
Nicola Döring, Jürgen Bortz
5.1 Vom Forschungsthema zum Forschungsproblem. 144
5.2 Forschungshypothesen und Forschungsfragen. 145
5.3 Sechs Kriterien für die Wahl des eigenen Forschungsthemas. 149
5.3.1 Persönliches Interesse am Thema. 149
5.3.2 Theoretische und methodische Vorkenntnisse zum Thema. 150
5.3.3 Wissenschaftliche Relevanz des Themas. 150
5.3.4 Praktische Relevanz des Themas. 150
5.3.5 Empirische Untersuchbarkeit des Themas. 151
5.3.6 Betreuungsangebot zum Thema. 153
5.4 Planung des eigenen Forschungsprojektes. 153
Literatur. 155
6 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. 157
Nicola Döring, Jürgen Bortz
6.1 Üteraturrecherche . 158
6.1.1 Suchbegriffe. 158
6.1.2 Datenbanken. 159
6.1.3 Datenbankabfrage und Schneeballsystem. 160
6.1.4 Sichtung der Fundstellen. 161
6.1.5 Literaturbeschaffung. 162
6.2 Forschungsstand. 163
6.3 Theoretischer Hintergrund. 165
6.3.1 Durchführung einer reinen Theoriearbeit. 166
6.3.2 Empirische Überprüfung und Modifikation einer einzelnen Theorie. 168
6.3.3 Formalisierung und Überprüfung einer Theorie mittels Computersimulation. 169
6.3.4 Verbindung mehrerer Theorien zu einem integrativen Theoriemodell. 170
6.3.5 Gegenstandsverankerte Theoriebildung. 170
6.3.6 Unterschiedliche Strategien zur Entwicklung neuer Theorien. 172
6.4 Ableitung von Forschungsfragen und Forschungshypothesen 173
6.4.1 Ableitung von Forschungsfragen aus dem Forschungsstand. 174
6.4.2 Ableitung von Forschungsfragen aus einer oder mehreren Theorien. 174
6.4.3 Ableitung von Forschungsfragen und/oder Forschungshypothesen aus Alltagstheorien. 175
6.4.4 Ableitung von Forschungshypothesen aus einer Theorie. 175
6.4.5 Ableitung von Forschungshypothesen aus mehreren Theorien. 176
Literatur.
Inhaltsverzeichnis
XIX
7 Untersuchungsdesign. 181
Nicola Dorinii, Jürgen Bortz
7.1 Quantitative, qualitative oder Mixed-Methods-Studie. 184
7.2 Grundlagen-oder anwendungswissenschaftliche Studie. 185
7.3 Empirische, Methoden-oder Theoriestudie. 186
7.4 Primär-, Sekundär- oder Metaanalyse. 191
7.5 Explorative, deskriptive oder explanative Studie. 192
7.6 Experimentelle, quasi-experimentelle oder nicht-experimentelle Studie. 193
7.6.1 Die experimentelle Studie. 194
7.6.2 Die quasi-experimentelle Studie. 199
7.6.3 Die nicht-experimentelle Studie . 201
7.7 Labor-oder Feldstudie. 205
7.8 Studie mit oder ohne Messwiederholungen . 208
7.8.1 (Quasi-)Experimentelle Studien mit und ohne Messwiederholungen. 209
7.8.2 Nicht-experimentelle Studien mit und ohne Messwiederholungen . 210
7.9 Gruppen-oder Einzelfallstudie. 214
Literatur. 218 8 *
8 Operationalisierung. 221
Nicola Döring, Jürgen Bortz
8.1 Theoretische Konzepte in der qualitativen und quantitativen Forschung . 222
8.1.1 Induktive Bildung theoretischer Konzepte. 222
8.1.2 Deduktive Definition theoretischer Konzepte. 223
8.2 Deduktive Konzeptspezifikation und Variablen. 223
8.2.1 Nominaldefinition von theoretischen Konzepten . 224
8.2.2 Bedeutungsanalyse von etablierten theoretischen Konzepten. 226
8.2.3 Dimensionale Analyse von neuen theoretischen Konzepten. 226
8.3 Grundlagen zur Durchführung einer Operationalisierung. 228
8.3.1 Operationale Definition von theoretischen Konzepten . 228
8.3.2 Operationalisierung von abhängigen Variablen. 230
8.3.3 Operationalisierung von unabhängigen Variablen . 231
8.3.4 Fehlinterpretation von Operationalisierungen . 232
8.4 Messung und die vier Skalenniveaus. 232
8.4.1 Messung . 235
8.4.2 Nominalskala. 237
8.4.3 Ordinalskala . 239
8.4.4 Intervallskala . 244
8.4.5 Verhältnisskala. 256
8.4.6 Skalentransformationen. 257
XX Inhaltsverzeichnis
8.5 Messung mit Einzelindikatoren . 264
8.5.1 Messung manifester Variablen mit Einzelindikatoren. 265
8.5.2 Messung latenter Variablen mit Einzelindikatoren. 265
8.6 Messung mit psychometrischen Skalen und Skalenbildung . 267
8.6.1 Likert-Skala. 269
8.6.2 Guttman-Skala. 272
8.6.3 Thurstone-Skala. 274
8.6.4 Semantisches Differenzial . 276
8.7 Messung mit Indizes und Indexbildung. 277
8.7.1 Auswahl und Art der Indikatoren. 278
8.7.2 Standardisierung der Indikatoren. 279
8.7.3 Zusammenfassung der Indikatoren . 280
8.7.4 Gewichtung der Indikatoren. 281
8.7.5 Index als standardisierter Wert. 282
Literatur. 283
9 Stichprobenziehung. 291
Nicola Döring, Jürgen Bor!:.
9.1 Population und Stichprobe. 292
9.1.1 Vollerhebung der Population. 292
9.1.2 Teilerhebung der Population: Stichprobenverfahren. 294
9.1.3 Repräsentativität von Stichproben. 297
9.2 Stichproben für qualitative Studien. 302
9.2.1 Theoretische Stichprobe. 302
9.2.2 Stichprobe gemäß qualitativem Stichprobenplan. 303
9.2.3 Gezielte Auswahl bestimmter Arten von Fällen. 304
9.3 Stichproben für quantitative Studien. 305
9.3.1 Nicht-probabilistische Stichproben . 305
9.3.2 Probabilistische Stichproben. 310
Literatur. 318 10 * * * * * * * * * *
10 Datenerhebung. 321
Nicola Döring, Jürgen Bortz
10.1 Beobachtung. 323
10.1.1 Wissenschaftliche Beobachtung . 323
10.1.2 Qualitative Beobachtung. 332
10.1.3 Quantitative Beobachtung. 342
10.2 Interview. 356
10.2.1 Wissenschaftliches Interview . 356
10.2.2 Qualitatives Interview. 365
381
10.2.3 Quantitatives Interview.
Inhaltsverzeichnis
XXI
10.3 Fragebogen . 398
10.3.1 Die wissenschaftliche Fragebogenmethode. 398
10.3.2 Qualitative Fragebogenmethode . 401
10.3.3 Quantitative Fragebogenmethode. 405
10.4 Psychologischer Test. 430
10.4.1 Wissenschaftliche psychologische Tests. 431
10.4.2 Projektive Tests . 450
10.4.3 Psychometrische Tests. 453
10.4.4 Testtheorie . 461
10.5 Physiologische Messungen. 499
10.5.1 Wissenschaftliche physiologische Messung. 500
10.5.2 Hirnaktivität . 508
10.5.3 Flerz-Kreislauf-Aktivität. 514
10.5.4 Elektrodermale Aktivität. 517
10.5.5 Muskuläre Aktivität. 519
10.5.6 Augenaktivität. 522
10.5.7 Messung sexueller Erregung. 524
10.6 Dokumentenanalyse. 533
10.6.1 Wissenschaftliche Dokumentenanalyse . 536
10.6.2 Qualitative Dokumentenanalyse. 540
10.6.3 Quantitative Dokumentenanalyse. 552 11
11 Datenaufbereitung. 579
Nicola Döring, Jürgen Bortz
11.1 Definition der Datenaufbereitung. 580
11.2 Funktionen und Bedeutung der Datenaufbereitung. 581
11.3 Aufbereitung qualitativer Daten. 582
11.3.1 Erstellung und Kommentierung qualitativer Datensätze. 582
11.3.2 Umfang, Art und Überprüfung derTranskription. 583
11.3.3 Anonymisierung qualitativer Datensätze. 584
11.4 Aufbereitung quantitativer Daten. 584
11.4.1 Erstellung und Kommentierung quantitativer Datensätze. 585
11.4.2 Anonymisierung quantitativer Datensätze. 589
11.4.3 Datenbereinigung bei quantitativen Datensätzen. 589
11 4,4 Datentransformation bei quantitativen Datensätzen. 590
Literatur. ^94
XXII Inhaltsverzeichnis
12 Datenanalyse. 5g7
Nicola Döring, Jürgen Hartz
12 1 Qualitative Datenanalyse. 59g
12.1.1 Verschiedene Ansätze der qualitativen Datenanalyse. 600
12.1.2 Zentrale Arbeitsschritte der qualitativen Datenanalyse. 603
12.1.3 Computerprogramme für die qualitative Datenanalyse. 607
12.2 Quantitative Datenanalyse. 612
12.2.1 Verschiedene Ansätze der quantitativen Datenanalyse. 612
12.2.2 Zentrale Arbeitsschritte der quantitativen Datenanalyse. 616
12.2.3 Computerprogramme für die quantitative Datenanalyse. 618
12.3 Quantitative Datenanalyse bei explorativen Studien. 621
12.3.1 Deskriptivstatistische und explorative Datenanalyse. 621
12.3.2 Inferenzstatistische Überprüfung von Forschungsfragen. 627
12.3.3 Data-Mining. 628
12.4 Quantitative Datenanalyse bei deskriptiven Studien. 631
12.4.1 Punktschätzung von Populationsparametern. 631
12.4.2 Intervallschätzung von Populationsparametern. 640
12.4.3 Präzisierung von Parameterschätzungen. 652
12.5 Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien. 657
12.5.1 Hypothesenprüfung mittels klassischem Signifikanztest. 659
12.5.2 Signifikanztests für Zusammenhangshypothesen. 677
12.5.3 Signifikanztests für Unterschiedshypothesen . 705
12.5.4 Signifikanztests für Veränderungshypothesen. 727
12.5.5 Signifikanztests für Einzelfallhypothesen. 765
13 Ergebnispräsentation. 785
Nicola Döring, Jürgen Bortz
13.1 Zeitschriftenartikel. 787
13.1.1 Auswahl der Zeitschrift. 787
7Я8
13.1.2 Autorenrichtlinien.
788
13.1.3 Gliederung des Artikels.
788
13.1.4 Auswahl der Inhalte.
789
13.1.5 Schreibprozess.
789
13.1.6 Literaturverwaltung und Zitation .
. 790
13.1.7 Formatierung.
790
13.1.8 Tabellen und Abbildungen .
, 790
13.1.9 Korrektur des Manuskriptes.
791
13.1.10 Artikeleinreichung und Peer Review.
. 792
13.1.11 Verbreitung des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
XXIII
13.2 Konferenzvortrag . 792
13.2.1 Auswahl der Konferenz. 793
13.2.2 Abstract. 794
13.2.3 Beitragseinreichung und Peer Review. 794
13.2.4 Vortragsplanung. 794
13.2.5 Präsentationsfolien und Zusatzmaterial . 795
13.2.6 Üben des Vortrags . 796
13.2.7 Vortrag und Diskussion. 797
13.2.8 Networking. 798
13.2.9 Auszeichnungen für Konferenzvorträge. 799
13.3 Wissenschaftliches Poster. 799
13.3.1 Inhalte des Posters. 799
13.3.2 Gestaltung des Posters. 799
13.3.3 Zusatzmaterial zum Poster. 800
13.3.4 Erstellung des Posters. 800
13.3.5 Präsentation des Posters. 800
13.3.6 Auszeichnungen für wissenschaftliche Poster. 800
1 3.3.7 Weiterverwertung des Posters. 801
13.4 Öffentlichkeitsarbeit. 801
13.4.1 Wissenschaftskommunikation im Internet. 801
13.4.2 Umgang mit Journalisten. 802
13.4.3 Beiträge in Transferzeitschriften. 802
13.4.4 Populärwissenschaftliche Publikationen. 802
13.4.5 Eingeladene Vorträge . 803
13.4.6 Präsentation auf Messen. 803
Literatur. 804
III Vertiefung
14 Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang 807
Nicola Döring, Jürgen Bortz
14.1 Teststärkeanalysen. 809
14.1.1 Die Post-hoc-Teststärkeanalyse . 809
14.1.2 Die Apriori-Teststärkeanalyse . 814
14.1.3 Weitere Typen der Teststärkeanalyse. 815
14.2 Ergebnisse quantitativer Studien in Form von standardisierten Effektgrößen berichten 816
14.2.1 Verschiedene Typen von Effektgrößenmaßen. 816
14.2.2 Klassifikation von Effektgrößen: kleine, mittlere und große Effekte. 819
14.2.3 Standardisierte Effektgrößen der wichtigsten Signifikanztests und deren Konfidenzintervalle. 821
XXIV
Inhaltsverzeichnis
14 3 Quantitative Studien mit optimalen Stichprobenumfängen planen.
14.3.1 Vorgehen bei der Festlegung des optimalen Stichprobenumfanges.
14.3.2 Optimale Stichprobenumfänge der wichtigsten Signifikanztests.
14 4 Beispiele für die Planung optimaler Stichprobenumfänge und das Berichten von Effektgrößen
14.4.1 Vergleich von zwei Mittelwerten.
14.4.2 Bivariate Korrelation.
14.4.3 Korrelationsdifferenz.
14.4.4 Differenz eines Anteilswertes von .50.
14.4.5 Differenz zweier Anteilswerte.
14.4.6 x:-Test .
14.4.7 Varianzanalysen.
14.4.8 Multiple Korrelation.
Literatur.
840
841
842
849
850
853
854
854
855
856
857
862
864
15 Minimum-Effektgrößen-Tests. 867
Nicola Döring, Jürgen Hartz.
15.1 DasGood-Enough-Prinzip. 869
15.2 Überprüfung von Minimum-Effekt-Nullhypothesen . 870
15.2.1 Signifikanzschranken und Teststärkeanalysen. 871
15.2.2 Hinweise zur Untersuchungsplanung . 876
15.2.3 Transformation statistischer Test- und Kennwerte in die F-Statistik. 878
15.3 Zur Frage der „Bestätigung" von Nullhypothesen . 885
15.3.1 Beispiele für Wunsch-Nullhypothesen. 888
15.3.2 Alternative Prüfung von Wunsch-Nullhypothesen. 890
15.3.3 Modellanpassungstests und Wunsch-Nullhypothesen. 890
Literatur. 892 16
16 Metaanalyse.
Nicola Döring, Jürgen Bortz
16.1 Quantitative Metaanalyse
16.1.1 Definition und Zielsetzung von Metaanalysen .
16.1.2 Abgrenzung zwischen Metaanalyse und narrativem Review.
16.1.3 Probleme bei der Durchführung von Metaanalysen und Gegenmaßnahmen .
16.2 Arbeitsschritte einer Metaanalyse
16.2.1 Formulierung der Forschungsfrage(n) der Metaanalyse.
16.2.2 Suche nach inhaltlich einschlägigen Primärstudien .
16.2.3 Auswahl und Kodierung der methodisch geeigneten Primärstudien .
16.2.4 Entscheidung für ein metaanalytisches Modell.
16.2.5 Berechnung einheitlicher Effektgrößenmaße für alle Primärstudien.
16.2.6 Berechnung und Signifikanzprüfung des Gesamteffektes.
16.2.7 Prüfung der Homogenität der einzelnen Effektgrößen der Primärstudien.
16.2.8 ModeratorvariablenVSubgruppen-Analyse bei Heterogenität der Effektgrößen
16.2.9 Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der Metaanalyse .
893
895
895
898
900
904
905
906
910
913
914
918
919
921
922
Inhaltsverzeichnis
XXV
16.3 Aggregierung von Primärstudien ohne gemeinsame Effektgrößenschätzung. 924
16.3.1 Aggregierung statistisch signifikanter Ergebnisse. 925
16.3.2 Aggregierung positiver (deskriptiv-hypothesenkonformer) Ergebnisse. 926
16.3.3 Aggregierung exakter Irrtumswahrscheinlichkeiten. 926
16.4 Beispiel: Eine Fixed-Effect-Metaanalyse zum Lehrererwartungs-Effekt. 927
16.4.1 Die Primärstudien·. Fünf Untersuchungen zum Lehrererwartungs-Effekt. 928
16.4.2 Berechnung der A-Maße für alle fünf Studien. 930
16.4.3 Berechnung und Signifikanzprüfung des Lehrererwartungs-Gesamteffektes . 931
16.4.4 Prüfung der Homogenität der fünf A-Maße. 934
16.4.5 Moderatorvariablen-Analyse wegen Heterogenität der einzelnen Effektgrößen. 935
16.4.6 Interpretation der Ergebnisse der fiktiven Metaanalyse zum Lehrererwartungs-Effekt. 937
16.5 Software für Metaanalysen. 937
16.5.1 Metaanalyse-Add-Ons für Excel. 938
16.5.2 Metaanalyse-Makros für Statistik-Programmpakete. 938
16.5.3 Spezielle Metaanalyse-Programme. 938
Literatur. 940 17
17 Strukturgleichungsmodelle. 945
( 'hrisiina S. WennKarin Schermelleh-Enxel, Carla Gerhard, Jana C. Gäde
17.1 Motivation: Wozu Strukturgleichungsmodelle?. 946
1 7.2 Aufbau von Strukturgleichungsmodellen. 949
17.2.1 Messung von Konstrukten: Faktorenanalyse. 949
1 7.2.2 Effekte zwischen Konstrukten: RegressionsVPfadanalyse. 952
17.3 Analyse von Strukturgleichungsmodellen. 955
17.3.1 Kovarianzstrukturanalyse. 955
17.3.2 Schätzmethoden. 956
17.3.3 Modellgüte und Test der Annahmen. 957
17.4 Anwendungsbeispiel: Ein Strukturgleichungsmodell zu Burnout. 958
17.5 Praktischer Einsatz, Herausforderungen und Probleme. 963
17.5.1 Erklärung vs. Vorhersage von Variablen. 963
17.5.2 Modellidentifikation. 964
17.5.3 Schätzprobleme . 965
17.5.4 Ergebnisinterpretation . 965
17.5.5 Voraussetzungen . 966
17.5.6 Kausalaussagen. 968
17.6 Software für Strukturgleichungsmodelle. 969
Literatur. 972
XXVI Inhaltsverzeichnis
18 Evaluationsforschung. 975
Nico!ii Döring, Jürgen Bortz
18.1 Evaluationsforschung im Überblick. 977
18.1.1 Abgrenzung von Grundlagen-, Interventions- und Evaluationsforschung. 977
18.1.2 Definition der Evaluationsforschung . 977
18.1.3 Der Evaluationsgegenstand . 979
18.1.4 Die Anspruchsgruppen. 981
18.1.5 Die Evaluationskriterien. 983
18.1.6 Die Evaluationsfunktionen. 987
18.1.7 Die Evaluationsnutzung. 988
18.1.8 Wichtige Typen von Evaluationsstudien. 989
18.1.9 Die Evaluationsstandards. 991
18.1.10 Anforderungen an Evaluierende. 992
18.1.11 Fachinformationen zur Evaluationsforschung. 994
18.2 Verschiedene Ansätze in der Evaluationsforschung. 995
18.2.1 Der ergebnisorientierte Evaluationsansatz. 997
18.2.2 Der systemische Evaluationsansatz. 1007
18.2.3 Der theorieorientierte Evaluationsansatz. 1008
18.2.4 Der akteursorientierte Evaluationsansatz. 1012
18.3 Phasen der Evaluationsforschung. 1017
18.3.1 Initiierungsphase der Evaluation. 1017
18.3.2 Konzeptionsphase der Evaluation. 1019
18.3.3 Planungsphase der Evaluation. 1021
18.3.4 Realisierungsphase der Evaluation. 1°26
18.3.5 Abschlussphase der Evaluation. 1°28
Literatur. 1033
Serviceteil. 1037
Anhang. 1038
_ , . 1042
Sachverzeichnis. |
any_adam_object | 1 |
author | Döring, Nicola Bortz, Jürgen 1943-2007 Pöschl-Günther, Sandra |
author_GND | (DE-588)120975637 (DE-588)130268712 (DE-588)142551198 |
author_facet | Döring, Nicola Bortz, Jürgen 1943-2007 Pöschl-Günther, Sandra |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Döring, Nicola |
author_variant | n d nd j b jb s p g spg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041986171 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA273 |
callnumber-raw | QA273 |
callnumber-search | QA273 |
callnumber-sort | QA 3273 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | ZX 7030 CM 2200 MR 2000 MR 2500 CM 3500 DF 2500 XF 3500 |
classification_tum | PSY 470f SOZ 710f |
ctrlnum | (OCoLC)915521714 (DE-599)BVBBV041986171 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Medizin |
edition | 5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041986171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220418</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140722s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642410888</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.39 (AT), ca. sfr 62.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-41088-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642410888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915521714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041986171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA273</subfield><subfield code="2">CHARITE-NLMC</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7030</subfield><subfield code="0">(DE-625)158440:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der empirischen Forschung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften</subfield><subfield code="c">Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1051 Seiten</subfield><subfield code="b">194 Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Extras Online</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Praxis in der empirischen Forschung Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen, Glossar Für Studierende der Psychologie, BWL, Medizin oder Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöschl-Günther, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142551198</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-642-41089-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortsetzung von</subfield><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="t">Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021643549</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528305&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;X:springer</subfield><subfield code="q">image/jpeg</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz399066969cov.htm</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027428514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027428514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041986171 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642410888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027428514 |
oclc_num | 915521714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-M347 DE-188 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-29 DE-824 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-83 DE-706 DE-1049 DE-523 DE-578 DE-1050 DE-1047 DE-859 DE-92 DE-861 DE-2070s DE-945 DE-20 DE-M483 DE-Er8 DE-1043 DE-M481 DE-858 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-Eb1 DE-522 DE-M29 DE-703 DE-525 DE-1051 DE-1029 DE-N32 DE-Aug4 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-1028 DE-Po75 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-M347 DE-188 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-29 DE-824 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-83 DE-706 DE-1049 DE-523 DE-578 DE-1050 DE-1047 DE-859 DE-92 DE-861 DE-2070s DE-945 DE-20 DE-M483 DE-Er8 DE-1043 DE-M481 DE-858 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-Eb1 DE-522 DE-M29 DE-703 DE-525 DE-1051 DE-1029 DE-N32 DE-Aug4 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-1028 DE-Po75 |
physical | XXVI, 1051 Seiten 194 Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Döring, Nicola Bortz, Jürgen 1943-2007 Pöschl-Günther, Sandra Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300400-3 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4153242-9 (DE-588)4127713-2 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_alt | Lehrbuch der empirischen Forschung Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
title_auth | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_exact_search | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_full | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl |
title_fullStr | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl |
title_full_unstemmed | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl |
title_old | Bortz, Jürgen Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
title_short | Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_sort | forschungsmethoden und evaluation in den sozial und humanwissenschaften |
topic | Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Empirische Forschung Sozialwissenschaften Evaluation Empirische Sozialforschung Evaluationsforschung Empirische Medizin Forschungsmethode Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528305&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz399066969cov.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027428514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doringnicola lehrbuchderempirischenforschung AT bortzjurgen lehrbuchderempirischenforschung AT poschlgunthersandra lehrbuchderempirischenforschung AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationindensozialundhumanwissenschaften AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationindensozialundhumanwissenschaften AT poschlgunthersandra forschungsmethodenundevaluationindensozialundhumanwissenschaften AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftler AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftler AT poschlgunthersandra forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftler |
Beschreibung
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 MR 2000 B739 F7(5) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
2000 MR 2000 B739(5) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |