Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1343 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783800648580 380064858X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041984871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141023 | ||
007 | t | ||
008 | 140721s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051335922 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800648580 |c Gb. : ca. EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 125.00 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4858-0 | ||
020 | |a 380064858X |9 3-8006-4858-X | ||
024 | 3 | |a 9783800648580 | |
035 | |a (OCoLC)881092345 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051335922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-91 |a DE-1028 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 658.802 |2 22/ger | |
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 630 |0 (DE-625)141916: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 575b |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115483896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmens- und Marketingkommunikation |b Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement |c von Manfred Bruhn |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XLIII, 1343 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027427244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027427244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770025361342464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER XXV
VERZEICHNIS DER INSERTS XXXIX
TEIL I
BEDEUTUNG UND STELLUNG DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK
A. GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG 3
1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 3
2 FUNKTIONEN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 11
3 FORMEN DER KOMMUNIKATION 14
4 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 17
4.1 SYSTEMORIENTIERTE ANSAETZE : 20
4.2 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 24
4.3 OEKONOMISCHE ANSAETZE 28
4.4 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSAETZE 30
4.5 INTEGRATION DER ANSAETZE 32
B. BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IM MARKETINGMIX 42
1 KOMMUNIKATION ALS BAUSTEIN DES MARKETINGMIX 42
1.1 SYSTEMATIK UND GRUNDFUNKTIONEN DER MARKETINGINSTRUMENTE 42
1.2 BEZIEHUNGEN DER KOMMUNIKATION ZU ANDEREN MARKETINGINSTRUMENTEN .
47
1.2.1 BEZIEHUNGSSTRUKTUREN DER MARKETINGINSTRUMENTE 47
1.2.2 KOMMUNIKATION UND PRODUKTPOLITIK 49
1.2.3 KOMMUNIKATION UND PREISPOLITIK 51
1.2.4 KOMMUNIKATION UND VERTRIEBSPOLITIK 54
2 BRANCHENSPEZIFISCHE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION 57
2.1 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IN DER KONSUMGUETERBRANCHE 58
2.2 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IN DER INDUSTRIEGUETERBRANCHE 60
2.3 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IN DER DIENSTLEISTUNGSBRANCHE 62
3 DAS DENKEN IM KOMMUNIKATIONSMIX 67
C. DER KOMMUNIKATIONSMARKT IN DEUTSCHLAND 69
1 ENTWICKLUNGSPHASEN DER KOMMUNIKATION 69
2 STRUKTURELLE VERAENDERUNG DER KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENMAERKTE 73
2.1 ANGEBOTSSEITIGE STRUKTURVERAENDERUNGEN 73
2.2 NACHFRAGEORIENTIERTE TENDENZEN IN DEN KOMMUNIKATIONSMAERKTEN 77
3 WIRKUNGEN IM KOMMUNIKATIONSWETTBEWERB 79
3.1 ANGEBOTSORIENTIERTE WIRKUNGEN IM KOMMUNIKATIONSWETTBEWERB 80
HTTP://D-NB.INFO/1051335922
X INHALTSVERZEICHNIS
3.2 NACHFRAGEORIENTIERTE WIRKUNGEN IM KOMMUNIKATIONSWETTBEWERB 82
4 KONSEQUENZEN IM KOMMUNIKATIONSWETTBEWERB 83
TEIL II
STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER UNTERNEHMENS- UND MARKETINGKOMMUNIKATION
A. STRATEGISCHE VERSUS TAKTISCHE AUSRICHTUNG DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK
87
1 NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN KOMMUNIKATIONSPOLITIK 87
2 KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN 91
3 BEGRIFF, AUFGABEN UND ZIELE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 94
3.1 BEGRIFF DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 94
3.2 AUFGABEN UND ZIELE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 98
4 FORMEN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 101
4.1 INHALTLICHE INTEGRATION 101
4.2 FORMALE INTEGRATION 103
4.3
ZEITLICHE INTEGRATION 105
4.4 RICHTUNG DER INTEGRATION 109
4.5 EBENEN DER INTEGRATION 109
B. PLANUNGSPROZESS DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 112
1 BARRIEREN UND ANFORDERUNGEN EINER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 112
1.1 BARRIEREN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 112
1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 115
2 MANAGEMENTPROZESSE DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 118
2.1 MANAGEMENTPROZESSE AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN DER UNTERNEHMENS
UND MARKETINGKOMMUNIKATION 119
2.2 ZUSAMMENFUEHRUNG DER MANAGEMENTPROZESSE IN EINEN GANZHEITLICHEN
PLANUNGSANSATZ 121
3 INTEGRATION DER PLANUNGSELEMENTE DURCH EINE STRATEGIE DER INTEGRIERTEN
KOM
MUNIKATION 128
C. KONZEPTPAPIER DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 132
1 ELEMENTE EINES KONZEPTPAPIERS DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 132
2 INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSZIELE DURCH DIE SCHAFFUNG EINER
ZIELPLATTFORM . 133
2.1 FORMULIERUNG EINER STRATEGISCHEN POSITIONIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT
DER
INTEGRATION 133
2.2 HIERARCHISIERUNG VON KOMMUNIKATIONSZIELEN 135
3 INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSBOTSCHAFTEN DURCH DIE SCHAFFUNG EINER
BOT
SCHAFTSPLATTFORM 138
3.1 FORMULIERUNG EINER KOMMUNIKATIVEN LEITIDEE ALS UEBERGEORDNETE
INHALTLICHE AUSSAGE DES UNTERNEHMENS 138
3.2 ENTWICKLUNG EINES SYSTEMS VON KERN- UND EINZELAUSSAGEN 140
4 INTEGRATION DER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE UND -MITTEL DURCH DIE
SCHAFFUNG
EINER INSTRUMENTEPLATTFORM 142
4.1 IDENTIFIKATION DER LEITINSTRUMENTE DER KOMMUNIKATION ALS
AUSGANGSPUNKT 142
4.2 KATEGORISIERUNG WEITERER KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 144
4.3 IDENTIFIKATION VON KOMMUNIKATIONSMITTELN 146
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.4 FESTLEGUNG DER GESTALTUNGSPRINZIPIEN DER KOMMUNIKATION 149
D. UMSETZUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN UND IM MARKT
. 153
1 ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 153
1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN
KOM
MUNIKATION 153
1.2 INTEGRATION DURCH *DE-SPEZIALISIERUNG" 155
1.3 INTEGRATION DURCH HIERARCHISIERUNG 157
1.4 INTEGRATION DURCH PROZESSORIENTIERUNG 162
1.5 INTEGRATION DURCH TEAMORIENTIERUNG 165
2 PERSONELLE GESTALTUNG DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 168
2.1 ANFORDERUNGEN UND AUFGABEN DER PERSONELLEN GESTALTUNG
DER INTEGRATIONSARBEIT 168
2.2 INTEGRATIONSBEWUSSTSEIN UND KOMMUNIKATIONSKULTUR ALS VORAUSSETZUNGEN
170
2.3 STELLENBESCHREIBUNGEN FUER KOMMUNIKATIONSMITARBEITENDE 171
2.4 INSTITUTIONALISIERUNG DER STELLE EINES KOMMUNIKATIONSMANAGERS 173
2.5 INTEGRATIONSORIENTIERTE MITARBEITERANREIZSYSTEME 175
3 KOMMUNIKATIONSCONTROLLING FUER DIE INTEGRIERTE KOMMUNIKATION 177
3.1 FUNKTIONEN, EBENEN UND ANFORDERUNGEN AN EIN KOMMUNIKATIONSCONTROL
LING DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION 177
3.2 ANSATZPUNKTE FUER.EIN KOMMUNIKATIONSCONTROLLING DER INTEGRIERTEN KOM
MUNIKATION 180
3.3 STRATEGISCHES KOMMUNIKATIONSCONTROLLING FUER DIE INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION 182
3.4 OPERATIVES KOMMUNIKATIONSCONTROLLING FUER DIE INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION 184
3.5 ERFOLGSGROESSEN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION IN DER WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 196
4 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN EINER INTEGRIERTEN KOM
MUNIKATION 198
TEIL III
EINSATZ KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER INSTRUMENTE
A. SYSTEMATIK KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER INSTRUMENTE 205
B. EINSATZ DER MEDIAWERBUNG 216
1 BEGRIFF
UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER MEDIAWERBUNG 216
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER MEDIAWERBUNG 216
1.2 DEFINITION DER MEDIAWERBUNG 220
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG DER MEDIAWERBUNG 221
1.4 BEDEUTUNG DER MEDIAWERBUNG 224
1.4.1
STELLENWERT DER MEDIAWERBUNG 224
1.4.2
KRITIK AN DER MEDIAWERBUNG 230
2 DER MARKT FUER DIE MEDIAWERBUNG 234
2.1 AKTIONSTRAEGER DER MEDIAWERBUNG 234
2.2 QUANTITATIVE STRUKTUR DES WERBEMARKTES 241
XII INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1 ANGEBOTSORIENTIERTE STRUKTUR 241
2.2.2 NACHFRAGEORIENTIERTE STRUKTUR 255
2.3 QUALITATIVE STRUKTUR DES WERBEMARKTES 255
2.3.1 ANGEBOTSORIENTIERTE STRUKTUR 255
2.3.2 NACHFRAGEORIENTIERTE STRUKTUR 259
2.4 ORGANISATIONALE BESONDERHEITEN DES MARKTES FUER MEDIAWERBUNG 263
2.4.1
ORGANISATORISCHE VERANKERUNG DER MEDIAWERBUNG 263
2.4.2
ZENTRALE UEBERREGIONALE WERBEORGANISATIONEN 265
3 PLANUNGSPROZESS DER MEDIAWERBUNG 268
3.1 BEGRIFF, CHARAKTERISTIKA UND AUFGABEN DER PLANUNG DER MEDIAWERBUNG
. 268
3.2 PHASEN DES PLANUNGSPROZESSES 270
3.3 TRAEGER DES PLANUNGSPROZESSES 275
3.3.1 UNTERNEHMENSINTERNE UND -EXTERNE TRAEGER DES PLANUNGSPROZESSES .
275
3.3.2 AUSWAHL DER PLANUNGSTRAEGER ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 283
3.3.3 AUSWAHL EINER WERBEAGENTUR 284
3.3.4
METHODEN DER AGENTURVERGUETUNG 289
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DER MEDIAWERBUNG 295
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 295
4.1.1 BEGRIFF DER WERBESITUATIONSANALYSE 295
4.1.2 NOTWENDIGKEIT EINER SYSTEMATISCHEN SITUATIONSANALYSE 296
4.1.3 ELEMENTE UND METHODEN DER SITUATIONSANALYSE 297
4.1.3.1
SWOT-ANALYSE 297
4.1.3.2
MEANS-END-ANALYSE 298
4.1.3.3 POSITIONIERUNGSANALYSE 301
4.1.3.4
WETTBEWERBSANALYSE 305
4.1.3.5
UMFELDANALYSE 306
4.1.4
INTERDEPENDENZEN DER EXTERNEN UND INTERNEN SITUATIONSANALYSE 309
4.2 ZIELSYSTEM DER MEDIAWERBUNG 310
4.2.1 ABGRENZUNG DER WERBEZIELE VON MARKETING- UND KOMMUNIKATI
ONSZIELEN 311
4.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FORMULIERUNG VON WERBEZIELEN 312
4.2.3 WERBEZIELRELEVANTE KONSEQUENZEN DER MEDIAWERBUNG 313
4.3 ZIELGRUPPEN DER MEDIAWERBUNG 322
4.3.1
KONZEPT DER ZIELGRUPPENPLANUNG 322
4.3.2 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND ZIELGRUPPENBESCHREIBUNG 323
4.3.2.1
KRITERIEN DER ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG . 323
4.3.2.2 EINSATZ VON ZIELGRUPPENTYPOLOGIEN 330
4.3.3 BEURTEILUNG UND AUSWAHL POTENZIELLER ZIELGRUPPEN 338
5 FESTLEGUNG VON WERBESTRATEGIEN 341
5.1 BEGRIFF VON WERBESTRATEGIEN 341
5.2 STRATEGISCHE ZIELE DER MEDIAWERBUNG 343
5.3 ELEMENTE EINER WERBESTRATEGIE 344
5.4 TYPEN VON WERBESTRATEGIEN 347
5.5 COPY-STRATEGIE UND BRIEFING 355
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER MEDIAWERBUNG 359
6.1 PROBLEMSTELLUNG UND AUFGABE DER WERBEBUDGETIERUNG 359
6.2 METHODEN DER WERBEBUDGETIERUNG 365
6.2.1
HEURISTISCHE ANSAETZE DER WERBEBUDGETIERUNG 365
INHALTSVERZEICHNIS XIII
6.2.2 ANALYTISCHE ANSAETZE DER WERBEBUDGETIERUNG 371
6.3 ENTSCHEIDUNGEN DER MEDIAPLANUNG 393
6.3.1
BEGRIFF, ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 393
6.3.2 ANSATZPUNKTE ZU TAKTISCH-OPERATIVEN ENTSCHEIDUNGEN
(INTRAMEDIASELEKTION) 396
6.3.2.1 KONTAKTMASSZAHLEN 397
6.3.2.2 KONTAKTBEWERTUNG 403
6.3.2.3 INTRAMEDIASELEKTIONSMODELLE 408
6.3.3 ZEITLICHE ZIELUNG DER MEDIASELEKTION 411
7 MASSNAHMENPLANUNG DER MEDIAWERBUNG 415
7.1 ENTSCHEIDUNGEN DER WERBEMITTELGESTALTUNG 415
7.1.1 BEGRIFF UND GESTALTUNGSFAKTOREN 415
7.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE WERBEMITTELGESTALTUNG 420
7.1.3 ERKLAERUNGSANSAETZE DER MENSCHLICHEN REIZWAHRNEHMUNG 421
7.1.3.1
ELEMENTENPSYCHOLOGIE 422
7.1.3.2
GESTALTPSYCHOLOGIE 422
7.1.3.3
GANZHEITSPSYCHOLOGIE 429
7.1.3.4 WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE 430
7.1.4
EINSATZ VON SOZIA LTECHNIKEN 430
7.2 KREATIVITAET ALS VORAUSSETZUNG ERFOLGREICHER WERBEMITTELGESTALTUNG
438
7.3 EINFLUSSFAKTOREN VON WERBEMITTELWIRKUNGEN -. 444
7.3.1
INVOLVEMENT 444
7.3.2
MODALITAETEN 448
7.3.3
KONTAKTFREQUENZ 451
7.3.4
PLATZIERUNG 452
8 INTEGRATION DER MEDIAWERBUNG IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 457
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER MEDIAWERBUNG 457
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER MEDIAWERBUNG 470
9 ERFOLGSKONTROLLE DER MEDIA
WERBUNG 475
9.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE DER MEDIAWERBUNG 475
9.2 ANFORDERUNGEN AN ERFOLGSGROESSEN 475
9.3 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE DER MEDIAWERBUNG 476
9.3.1 PROZESSKONTROLLE DER MEDIAWERBUNG 476
9.3.2 EFFEKTIVITAETSKONTROLLE DER MEDIAWERBUNG 477
9.3.2.1 METHODEN DER KONTROLLE KOGNITIV-ORIENTIERTER ERFOLGSGROESSEN.
479
9.3.2.2 METHODEN DER KONTROLLE AFFEKTIV-ORIENTIERTER ERFOLGSGROESSEN .
484
9.3.2.3 METHODEN DER KONTROLLE KONATIV-ORIENTIERTER ERFOLGSGROESSEN .
489
9.3.2.4 VERFAHREN DER WERBEWIRKUNGSKONTROLLE IN DER PRAXIS 491
9.3.3 EFFIZIENZKONTROLLE DER MEDIAWERBUNG 493
9.4 ANSATZ EINER INTEGRIERTEN WERBEERFOLGSKONTROLLE 494
9.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DER ERFOLGSKONTROLLE 495
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER MEDIAWERBUNG 496
10.1 ANGEBOTSORIENTIERTE PERSPEKTIVEN 497
10.2 NACHFRAGEORIENTIERTE PERSPEKTIVEN 500
10.3 KONSEQUENZEN FUER DEN KUENFTIGEN EINSATZ DER MEDIAWERBUNG 503
C. EINSATZ DER VERKAUFSFOERDERUNG 507
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 507
XIV INHALTSVERZEICHNIS
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERKAUFSFOERDERUNG 507
1.2 DEFINITION DER VERKAUFSFOERDERUNG 510
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG DER VERKAUFSFOERDERUNG 512
2 DER MARKT FUER VERKAUFSFOERDERUNG 517
2.1 MARKTTEILNEHMER DER VERKAUFSFOERDERUNG 518
2.1.1
ANGEBOTSORIENTIERTE ASPEKTE DER VERKAUFSFOERDERUNG 518
2.1.2 NACHFRAGEORIENTIERTE ASPEKTE DER VERKAUFSFOERDERUNG 519
2.1.2.1
KONSUMENTENBEZOGENE NACHFRAGESTRUKTUR 519
2.1.2.2
HANDELSBEZOGENE NACHFRAGESTRUKTUR 520
2.2 VOLUMEN DES MARKTES FUER VERKAUFSFOERDERUNG 520
3 PLANUNGSPROZESS DER VERKAUFSFOERDERUNG 523
3.1 VERKAUFSFOERDERUNG ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND
MARKETINGKOMMUNIKATION 523
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS DER VERKAUFSFOERDERUNG 524
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 527
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 527
4.2 ZIELE DER VERKAUFSFOERDERUNG 531
4.3 ZIELGRUPPEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 535
4.3.1
ZIELGRUPPENPLANUNG DER INDIREKT-KONSUMENTENGERICHTETEN
VERKAUFSFOERDERUNG 536
4.3.2 ZIELGRUPPENPLANUNG DER INDIREKT-KONSUMENTENGERICHTETEN
VERKAUFSFOERDERUNG 537
5 STRATEGIE DER VERKAUFSFOERDERUNG 540
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE DER VERKAUFSFOERDERUNG 540
5.2 STRATEGIETYPEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 544
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 547
6.1 KOSTEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 547
6.2 BUDGETIERUNG DER VERKAUFSFOERDERUNG 549
6.2.1 EINFLUSSGROESSEN DER HOEHE DES VERKAUFSFOERDERUNGSBUDGETS 549
6.2.2 BUDGETIERUNGSANSAETZE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 550
6.2.3 BUDGETALLOKATION IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 553
7 MASSNAHMENPLANUNG IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 556
7.1 MASSNAHMEN DER INDIREKTEN VERKAUFSFOERDERUNG 558
7.1.1
ENDVERBRAUCHERGERICHTETE MASSNAHMEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 558
7.1.2
HANDELSGERICHTETE MASSNAHMEN DER VERKAUFSFOERDERUNG 563
7.2 MASSNAHMEN DER DIREKTEN VERKAUFSFOERDERUNG 567
7.3 ZUSAMMENARBEIT MIT EXTERNEN DIENSTLEISTERN IN DER VERKAUFSFOERDERUNG
575
8 INTEGRATION DER VERKAUFSFOERDERUNG IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 576
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER VERKAUFSFOERDERUNG 576
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER VERKAUFSFOERDERUNG 583
9 ERFOLGSKONTROLLE DER VERKAUFSFOERDERUNG 585
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 585
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 585
9.2.1 PROZESSKONTROLLE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 586
9.2.2
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 586
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 593
9.3 PROBLEME DER ERFOLGSKONTROLLE IN DER VERKAUFSFOERDERUNG 594
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER
VERKAUFSFOERDERUNG. 595
INHALTSVERZEICHNIS XV
D. EINSATZ DES DIRECT MARKETING 599
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES DIRECT MARKETING 599
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES DIRECT MARKETING 599
1.2 DEFINITION DES DIRECT MARKETING 603
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG DES DIRECT MARKETING 605
2 DER MARKT FUER DIRECT MARKETING 609
2.1 MARKTTEILNEHMER DES DIRECT MARKETING 609
2.1.1
ANGEBOTSORIENTIERTE ASPEKTE DES DIRECT MARKETING 609
2.1.2 NACHFRAGEORIENTIERTE ASPEKTE DES DIRECT MARKETING 610
2.2 VOLUMEN DES MARKTES FUER DIRECT MARKETING 612
2.2.1 ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 612
2.2.2 MEDIENSPEZIFISCHE ENTWICKLUNG 612
2.2.3 BRANCHENSPEZIFISCHE ENTWICKLUNG 614
3 PLANUNGSPROZESS DES DIRECT MARKETING 616
3.1 DIRECT MARKETING ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND
MARKETINGKOMMUNIKATION 616
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS DES DIRECT MARKETING 617
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DES DIRECT MARKETING 619
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 619
4.2 ZIELSYSTEM DES DIRECT MARKETING 622
4.3 ZIELGRUPPEN DES DIRECT MARKETING 624
4.3.1 BEDEUTUNG DER ZIELGRUPPENPLANUNG IM DIRECT MARKETING 624
4.3.2 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG IM DIRECT MARKETING.
625
4.3.2.1 KRITERIEN DER ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG
IM BUSINESS-TO-BUSINESS-BEREICH 626
4.3.2.2 KRITERIEN DER ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG
IM BUSINESS-TO-CONSUMER-BEREICH 628
4.3.3 ZIELGRUPPENAUSWAHL IM DIRECT MARKETING 632
5 STRATEGIE DES DIRECT MARKETING 633
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE DES DIRECT MARKETING 633
5.2 STRATEGIETYPEN DES DIRECT MARKETING 636
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DES DIRECT MARKETING 638
6.1 KOSTEN DES DIRECT MARKETING 638
6.2 BUDGETIERUNG DES DIRECT MARKETING 641
7 MASSNAHMENPLANUNG DES DIRECT MARKETING 643
7.1 DIREKTWERBEMEDIEN 644
7.2 MEDIEN MIT RUECKKOPPELUNGSMOEGLICHKEIT 654
8 INTEGRATION DES DIRECT MARKETING IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 658
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DES DIRECT MARKETING 658
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DES DIRECT MARKETING 663
9 ERFOLGSKONTROLLE DES DIRECT MARKETING 665
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE IM DIRECT MARKETING 665
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE IM DIRECT MARKETING 666
9.2.1
PROZESSKONTROLLEN IM DIRECT MARKETING 666
9.2.2
EFFEKTIVITAETSKONTROLLEN IM DIRECT MARKETING 666
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLEN IM DIRECT MARKETING 670
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES DIRECT MARKETING
671
XV/
INHALTSVERZEICHNIS
E. EINSATZ DER PUBLIC RELATIONS 674
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER PUBLIC RELATIONS 674
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER PUBLIC RELATIONS 674
1.2 DEFINITION DER PUBLIC RELATIONS 675
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG DER PUBLIC RELATIONS 678
2 DER MARKT FUER PUBLIC RELATIONS 686
2.1 MARKTTEILNEHMER DER PUBLIC RELATIONS 686
2.1.1
ANGEBOTSORIENTIERTE ASPEKTE DER PUBLIC RELATIONS 686
2.1.2
NACHFRAGEORIENTIERTE ASPEKTE DER PUBLIC RELATIONS 687
2.2 VOLUMEN DES MARKTES FUER PUBLIC RELATIONS 689
3 PLANUNGSPROZESS DER PUBLIC RELATIONS 690
3.1 PUBLIC RELATIONS ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND
MARKETINGKOMMUNIKATION 690
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS DER PUBLIC RELATIONS 691
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DER PUBLIC RELATIONS 693
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 693
4.2 ZIELE DER PUBLIC RELATIONS 698
4.3 ZIELGRUPPEN DER PUBLIC RELATIONS 700
4.3.1 PRIMAER- UND SEKUNDAERZIELGRUPPEN DER PUBLIC RELATIONS 700
4.3.2 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG FUER DIE PUBLIC
RELATIONS 702
4.3.3 ZIELGRUPPENAUSWAHL FUER DIE PUBLIC RELATIONS 703
5 STRATEGIE DER PUBLIC RELATIONS 706
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE DER PUBLIC RELATIONS 706
5.2 GRUNDTYPEN VON PR-STRATEGIEN IM SITUATIVEN KONTEXT 707
5.3 KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN FUER DIE PUBLIC RELATIONS 711
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER PUBLIC RELATIONS 715
6.1 KOSTEN DER PUBLIC RELATIONS 715
6.2 BUDGETIERUNG DER PUBLIC RELATIONS 716
7 MASSNAHMENPLANUNG DER PUBLIC RELATIONS 718
7.1 GRUNDSAETZLICHE HANDLUNGSALTERNATIVEN DER PUBLIC RELATIONS 719
7.2 EINZELMASSNAHMEN DER PUBLIC RELATIONS 721
8 INTEGRATION DER PUBLIC RELATIONS IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 729
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER PUBLIC RELATIONS 729
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER PUBLIC RELATIONS 732
9 ERFOLGSKONTROLLE DER PUBLIC RELATIONS 734
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE DER PUBLIC RELATIONS 734
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE DER PUBLIC RELATIONS 736
9.2.1 PROZESSKONTROLLE DER PUBLIC RELATIONS 736
9.2.2 EFFEKTIVITAETSKONTROLLE DER PUBLIC RELATIONS 736
9.2.2.1
STELLENWERT DER EFFEKTIVITAETSKONTROLLE IN DER PRAXIS 736
9.2.2.2 ANALYSE DER MEDIENRESONANZ 737
9.2.2.3 ANALYSE DER ZIELGRUPPENWIRKUNGEN 739
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE DER PUBLIC RELATIONS 742
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER PUBLIC RELATIONS
743
F. EINSATZ DES SPONSORING 746
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES SPONSORING 746
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SPONSORING 746
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.2 DEFINITION DES SPONSORING ;. 748
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN DES SPONSORING 751
1.4 BEREICHE DES SPONSORING 752
1.4.1
SPORTSPONSORING 752
1.4.2 KULTURSPONSORING 757
1.4.3 UMWELTSPONSORING 759
1.4.4
SOZIOSPONSORING 762
1.4.5 MEDIENSPONSORING 764
2 DER MARKT FUER SPONSORING 770
2.1 MARKTTEILNEHMER DES SPONSORING 770
2.1.1
UNTERNEHMEN ALS SPONSOREN 770
2.1.2 SPORT-, KULTUR-, SOZIO- UND UMWELTORGANISATIONEN ALS GESPONSERTE
. 771
2.1.3
MEDIEN ALS INTERMEDIAERE 771
2.2 VOLUMEN DES SPONSORINGMARKTES 772
3 PLANUNGSPROZESS DES SPONSORING 776
3.1 SPONSORING ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND MARKETING
KOMMUNIKATION 776
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS DES SPONSORING 776
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DES SPONSORING 778
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 778
4.2 ZIELE DES SPONSORING 781
4.3 ZIELGRUPPEN DES SPONSORING 788
4.3.1 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG IM SPONSORING 788
4.3.2 ZIELGRUPPENAUSWAHL IM SPONSORING 790
5 STRATEGIE DES SPONSORING 791
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE DES SPONSORING 791
5.2 STRATEGIETYPEN IM SPONSORING 794
5.3 LEITLINIEN EINER SPONSORINGPHILOSOPHIE 794
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DES SPONSORING 796
6.1 KOSTEN DES SPONSORING 796
6.2 BUDGETIERUNG DES SPONSORING 797
7 MASSNAHMENPLANUNG IM SPONSORING 798
7.1 AUSWAHL VON SPONSORSHIPS 798
7.1.1
GROBAUSWAHL VON FOERDERBEREICHEN 799
7.1.2
FEINAUSWAHL VON SPONSORSHIPS 801
7.2 ENTWICKLUNG VON EINZELMASSNAHMEN 802
7.3 ZUSAMMENARBEIT MIT AGENTUREN IM SPONSORING 804
8 INTEGRATION DES SPONSORING IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 805
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DES SPONSORING 805
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DES SPONSORING 813
9 ERFOLGSKONTROLLE DES SPONSORING 814
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE IM SPONSORING 814
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE IM SPONSORING 815
9.2.1
PROZESSKONTROLLE IM SPONSORING 815
9.2.2
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE IM SPONSORING 815
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE IM SPONSORING 817
9.3 PROBLEME DER ERFOLGSKONTROLLE IM SPONSORING 821
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES SPONSORING 823
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
G. EINSATZ DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 827
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 827
1.1 DEFINITION DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 827
1.2 FUNKTIONEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 831
1.3 THEORETISCHE BEZUEGE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 834
1.4 ERSCHEINUNGSFORMEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 839
2 DER MARKT FUER PERSOENLICHE KOMMUNIKATION 845
2.1 MARKTTEILNEHMER DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 845
2.1.1
ANGEBOTSORIENTIERTE ASPEKTE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 845
2.1.2 NACHFRAGEORIENTIERTE ASPEKTE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 846
2.2 VOLUMEN DES MARKTES FUER PERSOENLICHE KOMMUNIKATION 846
3 PLANUNGSPROZESS DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 847
3.1 PERSOENLICHE KOMMUNIKATION ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND MAR
KETINGKOMMUNIKATION 847
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 848
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 849
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 849
4.2 ZIELE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 852
4.3 ZIELGRUPPEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 854
4.3.1 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG IN DER
PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 854
4.3.2 ZIELGRUPPENAUSWAHL IN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 856
5 STRATEGIE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 858
5.1 ELEMENTE DER STRATEGIE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 858
5.5 STRATEGIETYPEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 860
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 861
6.1 KOSTEN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 861
6.2 BUDGETIERUNG DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 863
7 MASSNAHMENPLANUNG IN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 864
7.1 MASSNAHMEN DIREKTER PERSOENLICHER KOMMUNIKATION 864
7.2 MASSNAHMEN INDIREKTER PERSOENLICHER KOMMUNIKATION 869
8 INTEGRATION DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX
870
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 871
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 875
9 ERFOLGSKONTROLLE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 877
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 877
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 877
9.2.1 KONTROLLE DES KOMMUNIKATIONSPROZESSES UND DER
KOMMUNIKATIONSQUALITAET 878
9.2.2 EFFEKTIVITAETSKONTROLLE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 882
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 884
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER PERSOENLICHEN
KOMMU
NIKATION 885
H. EINSATZ VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 887
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 887
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 887
1.2 DEFINITION VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 889
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN
892
2 DER MARKT FUER MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 899
2.1 MARKTTEILNEHMER VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 899
2.1.1
VERANSTALTER VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 900
2.1.2
AUSSTELLER ALS BEDARFSTRAEGER VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 905
2.1.3
BESUCHER ALS BEDARFSTRAEGER VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 906
2.2 VOLUMEN DES MARKTES FUER MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 908
3 PLANUNGSPROZESS VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 910
3.1 MESSEN UND AUSSTELLUNGEN ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND MAR
KETINGKOMMUNIKATION 910
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 912
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 914
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 914
4.2 ZIELE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 916
4.2.1 STRUKTUR EINES MESSEZIELSYSTEMS IM RAHMEN DER MARKETING- UND
KOMMUNIKATIONSZIELE 916
4.2.2 MESSEZIELRELEVANTE KONSEQUENZEN DER MESSEBETEILIGUNG 919
4.3 ZIELGRUPPEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 921
4.3.1 BEDEUTUNG DER ZIELGRUPPENPLANUNG UND BESUCHERTYPOLOGIEN VON
MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 921
4.3.2 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG VON MESSEN UND
AUSSTELLUNGEN 924
4.3.3 ZIELGRUPPENAUSWAHL VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 925
5 STRATEGIEN FUER MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 928
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 928
5.2 STRATEGIETYPEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 930
5.2.1 BETEILIGUNGSSTRATEGIEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 930
5.2.2 KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 931
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 932
6.1 KOSTEN VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 932
6.2 BUDGETIERUNG VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 935
6.3 BEWERTUNG UND AUSWAHL VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 937
7 MASSNAHMENPLANUNG FUER MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 940
7.1 AUSWAHL UND GESTALTUNG DER EXPONATE 941
7.2 KONZEPTION DES MESSESTANDES 942
7.3 AUSWAHL UND EINSATZ DES STANDPERSONALS 945
7.4 NACHBEREITUNG EINER MESSEBETEILIGUNG 948
8 INTEGRATION VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 949
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 949
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 956
9 ERFOLGSKONTROLLE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 957
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 957
9.2 METHODEN DER MESSEERFOLGSKONTROLLE 958
9.2.1
PROZESSKONTROLLE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 959
9.2.2 EFFEKTIVITAETSKONTROLLE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 961
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE VON MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 964
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN VON MESSEN UND
AUSSTEL
LUNGEN 966
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINSATZ DES EVENT MARKETING 970
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES EVENT MARKETING 970
1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES EVENT MARKETING 970
1.2 DEFINITION DES EVENT MARKETING 973
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG DES EVENT MARKETING 976
2 DER MARKT FUER EVENT MARKETING 983
2.1 MARKTTEILNEHMER DES EVENT MARKETING 983
2.1.1
ANGEBOTSORIENTIERTE ASPEKTE DES EVENT MARKETING 983
2.1.2 NACHFRAGEORIENTIERTE ASPEKTE DES EVENT MARKETING 984
2.2 VOLUMEN DES MARKTES FUER EVENT MARKETING 984
3 PLANUNGSPROZESS DES EVENT MARKETING 985
3.1 EVENT MARKETING ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND
MARKETINGKOMMUNIKATION 985
3.2 PHASEN IM PLANUNGSPROZESS DES EVENT MARKETING 986
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DES EVENT MARKETING 988
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 988
4.2 ZIELE DES EVENT MARKETING 990
4.3 ZIELGRUPPEN DES EVENT MARKETING 995
4.3.1
ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG IM EVENT MARKETING . 995
4.3.2 ZIELGRUPPENAUSWAHL IM EVENT MARKETING 998
5 STRATEGIE DES EVENT MARKETING 1000
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE DES EVENT MARKETING 1000
5.2 STRATEGISCHE AUSRICHTUNGEN DES EVENT MARKETING 1002
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DES EVENT MARKETING 1005
6.1 KOSTEN DES EVENT-MARKETING-EINSATZES 1005
6.2 BUDGETIERUNG DES EVENT MARKETING 1006
7 MASSNAHMENPLANUNG IM EVENT MARKETING 1008
7.1 PLANUNG DER EVENTS 1008
7.1.1
ENTWICKLUNGSSTUFEN EINES EVENTS 1009
7.1.2 INSZENIERUNGSSTUFEN EINES EVENTS 1010
7.2 ZUSAMMENARBEIT MIT EINER EVENT-MARKETING-AGENTUR 1013
8 INTEGRATION DES EVENT MARKETING IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 1015
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DES EVENT MARKETING 1015
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DES EVENT MARKETING 1020
9 ERFOLGSKONTROLLE DES EVENT MARKETING 1020
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE IM EVENT MARKETING 1020
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE IM EVENT MARKETING 1021
9.2.1 PROZESSKONTROLLE DES EVENT MARKETING 1021
9.2.2
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE DES EVENT MARKETING 1022
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE DES EVENT MARKETING 1028
9.3 PROBLEME DER ERFOLGSKONTROLLE IM EVENT MARKETING 1032
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES EVENT MARKETING
1033
J. EINSATZ VON SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1036
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1036
1.1 ENTWICKLUNG DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1036
1.2 DEFINITION UND MERKMALE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1040
1.3 KLASSIFIKATION DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1043
INHALTSVERZEICHNIS XXI
1.1.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1046
1.1.1.1 WEBLOGS 1047
1.1.1.2 MICROBLOGS 1048
1.1.1.3
SOCIAL NETWORKS 1050
1.1.1.4 WEBFOREN 1053
1.1.1.5 KNOWLEDGE-COMMUNITIES 1054
1.1.1.6 PODCASTS 1055
1.1.1.7 FILESHARING-COMMUNITIES 1056
1.1.1.8 CONSUMER-COMMUNITIES 1057
1.4 BEDEUTUNG DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1058
1.4.1
STELLENWERT DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1058
1.4.2 CHANCEN UND RISIKEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1060
2 DER MARKT FUER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1062
2.1 MEDIENBEZOGENE ASPEKTE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1062
2.2 UNTERNEHMENSBEZOGENE ASPEKTE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1063
2.3 NACHFRAGERBEZOGENE ASPEKTE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1064
3 PLANUNGSPROZESS DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1066
4 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1069
4.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 1069
4.2 ZIELSYSTEM DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1073
4.3 ZIELGRUPPEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1077
4.3.1
ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG IN DER SOCIAL
MEDIA-KOMMUNIKATION 1077
4.3.2 ZIELGRUPPENAUSWAHL IN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1084
5 STRATEGIE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1085
5.1 ELEMENTE EINER STRATEGIE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1085
5.2 STRATEGIETYPEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1089
6 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1093
6.1 KOSTEN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1093
6.2 BUDGETIERUNG DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1095
7 MASSNAHMENPLANUNG DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1096
7.1 GESTALTUNG DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN 1096
7.2 EINFLUSSFAKTOREN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1099
8 INTEGRATION DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX
. 1104
8.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1104
8.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1108
9 ERFOLGSKONTROLLE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1109
9.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1109
9.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1109
9.2.1 PROZESSKONTROLLEN IN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1109
9.2.2 EFFEKTIVITAETSKONTROLLEN IN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION 1110
9.2.3 EFFIZIENZKONTROLLEN IN DER SOCIAL MEDIA-KOMMUNIKATION * 1116
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER SOCIAL MEDIA-KOM
MUNIKATION 1117
K. EINSATZ DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1120
1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1120
1.1 BEDEUTUNG DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1120
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 DEFINITION DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1121
1.3 ERSCHEINUNGSFORMEN UND TYPOLOGISIERUNG DER MITARBEITERKOMMUNIKATION.
1122
2 PLANUNGSPROZESS DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1127
2.1 MITARBEITERKOMMUNIKATION ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS- UND MAR
KETINGKOMMUNIKATION 1127
2.2 PHASEN DES PLANUNGSPROZESSES DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1128
2.3 TRAEGER DES PLANUNGSPROZESSES DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1130
2.3.1
UNTERNEHMENSINTERNE PLANUNG DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1130
2.3.2
UNTERNEHMENSEXTERNE PLANUNG DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1132
3 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1134
3.1 SITUATIONSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT 1134
3.2 ZIELE DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1140
3.3 ZIELGRUPPEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1143
3.3.1 ZIELGRUPPENIDENTIFIKATION UND -BESCHREIBUNG IN DER
MITARBEITERKOMMUNIKATION 1143
3.3.2 ZIELGRUPPENAUSWAHL IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1146
4 STRATEGIEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1148
4.1 STRATEGISCHE PRINZIPEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1148
4.2 ELEMENTE EINER STRATEGIE DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1150
4.3 STRATEGIETYPEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1157
5 OEKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1163
6 MASSNAHMENPLANUNG IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1165
6.1 SYSTEMATISIERUNG DER MASSNAHMEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1165
6.2 EINZELMASSNAHMEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1166
6.2.1 MEDIEN DER ABWAERTSKOMMUNIKATION 1166
6.2.2 MEDIEN DER AUFWAERTSKOMMUNIKATION 1178
6.2.3 INTERAKTIVE MEDIEN 1183
7 INTEGRATION DER MITARBEITERKOMMUNIKATION IN DEN KOMMUNIKATIONSMIX 1192
7.1 INTERINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1193
7.2 INTRAINSTRUMENTELLE INTEGRATION DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1195
8 ERFOLGSKONTROLLE DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1199
8.1 BEDEUTUNG DER ERFOLGSKONTROLLE DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1199
8.2 METHODEN DER ERFOLGSKONTROLLE IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1199
8.2.1 PROZESSKONTROLLE IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1199
8.2.2 EFFEKTIVITAETSKONTROLLE IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1200
8.2.3 EFFIZIENZKONTROLLE IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1202
8.3 PROBLEME DER ERFOLGSKONTROLLE IN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1203
9 AUSGEWAEHLTE SCHWERPUNKTTHEMEN DER MITARBEITERKOMMUNIKATION 1205
9.1 MITARBEITERKOMMUNIKATION ALS BAUSTEIN DES INTERNEN MARKETING 1205
9.2 MITARBEITERKOMMUNIKATION IN INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN 1208
9.3 MITARBEITERKOMMUNIKATION IN KRISENZEITEN 1210
10 ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER
MITARBEITERKOMMUNI
KATION 1213
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
TEIL IV
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK
1 RECHTLICHE EINFLUSSBEREICHE KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN
1219
2 FREMDREGULIERUNG KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN AUF BASIS
DER
BESTEHENDEN RECHTSORDNUNG 1220
2.1 BEDEUTUNG DER RECHTSORDNUNG FUER DIE KOMMUNIKATIONSPOLITIK 1220
2.2 KOMMUNIKATIONSPOLITISCH RELEVANTE NATIONALE GESETZE UND VERORDNUNGEN
. 1223
2.2.1 GESETZLICHE BEEINFLUSSUNG DER GESTALTUNG VON WERBESTIL UND
WERBEBOTSCHAFT 1225
2.2.1.1
GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) ALS ZENTRALE
GESTALTUNGSNORM 1225
2.2.1.2
SONSTIGE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR GESTALTUNG VON WERBE
STIL UND WERBEBOTSCHAFT 1231
2.2.2 GESETZLICHE BEEINFLUSSUNG DER AUSWAHL VON WERBETRAEGER UND WER
BEMITTEL 1234
2.2.3 GESETZLICHE BEEINFLUSSUNG DER AUSWAHL VON WERBEADRESSATEN 1243
2.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE SCHUTZPOSITIONEN SCHAFFENDE GESETZE 1244
2.3 KOMMUNIKATIONSPOLITISCH RELEVANTE INTERNATIONALE RICHTLINIEN UND
VER
HALTENSREGELN 1246
3 SELBSTREGULIERUNG KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN AUF BASIS
FREI
WILLIGER ABSPRACHEN 1251
3.1 VERHALTENSREGELN DES DEUTSCHEN WERBERATES 1251
3.1.1 AUFGABEN UND ARBEITSBEREICHE DES DEUTSCHEN WERBERATES 1251
3.1.2 VERHALTENSNORMEN UND VERHALTENSRICHTLINIEN DES DEUTSCHEN WERBE
RATES 1255
3.1.3
RECHTLICHE BINDUNG DER VERHALTENSNORMEN UND VERHALTENSRICHTLINIEN . 1258
3.2 FREIWILLIGE SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN DER WIRTSCHAFT 1259
3.2.1 VERHALTENSWEISEN DER ORGANISATIONEN DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT.
1260
3.2.2 REGELN DES MARKENVERBANDES 1260
3.2.3 WERBESELBSTBESCHRAENKUNGEN DER DEUTSCHEN ZIGARETTENINDUSTRIE 1261
3.2.4
WERBESELBSTBESCHRAENKUNGEN IM BEREICH DER HEILMITTELWERBUNG 1262
3.2.5 INTERNATIONALE WERBESELBSTBESCHRAENKUNGEN 1262
4 EXTERNE UEBERWACHUNG KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 1263
4.1 UEBERWACHUNG DURCH DIE KONKURRENZBEOBACHTUNG DER WETTBEWERBER 1263
4.2 UEBERWACHUNG DURCH DIE INSTITUTIONEN DER VERBRAUCHERPOLITIK 1264
4.3 UEBERWACHUNG DURCH WIRTSCHAFTSVERBAENDE 1265
LITERATURVERZEICHNIS 1267
STICHWORTVERZEICHNIS 1337 |
any_adam_object | 1 |
author | Bruhn, Manfred 1949- |
author_GND | (DE-588)115483896 |
author_facet | Bruhn, Manfred 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Manfred 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041984871 |
classification_rvk | QP 342 QP 345 QP 600 QP 630 |
classification_tum | WIR 575b |
ctrlnum | (OCoLC)881092345 (DE-599)DNB1051335922 |
dewey-full | 658.802 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.802 |
dewey-search | 658.802 |
dewey-sort | 3658.802 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041984871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141023</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140721s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051335922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800648580</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 125.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4858-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380064858X</subfield><subfield code="9">3-8006-4858-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800648580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881092345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051335922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.802</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 575b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmens- und Marketingkommunikation</subfield><subfield code="b">Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement</subfield><subfield code="c">von Manfred Bruhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1343 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027427244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027427244</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041984871 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:19:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800648580 380064858X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027427244 |
oclc_num | 881092345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-634 DE-384 DE-2070s DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-523 DE-Aug4 DE-1049 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 DE-634 DE-384 DE-2070s DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-523 DE-Aug4 DE-1049 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-B1533 |
physical | XLIII, 1343 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Bruhn, Manfred 1949- Verfasser (DE-588)115483896 aut Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement von Manfred Bruhn 3., vollst. überarb. Aufl. München Vahlen 2014 XLIII, 1343 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027427244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruhn, Manfred 1949- Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4201794-4 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4232471-3 |
title | Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement |
title_auth | Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement |
title_exact_search | Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement |
title_full | Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement von Manfred Bruhn |
title_fullStr | Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement von Manfred Bruhn |
title_full_unstemmed | Unternehmens- und Marketingkommunikation Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement von Manfred Bruhn |
title_short | Unternehmens- und Marketingkommunikation |
title_sort | unternehmens und marketingkommunikation handbuch fur ein integriertes kommunikationsmanagement |
title_sub | Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Kommunikationsstrategie Marketing Innerbetriebliche Kommunikation Kommunikationspolitik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027427244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred unternehmensundmarketingkommunikationhandbuchfureinintegrierteskommunikationsmanagement |