Juristischer Gutachtenstil: ein Lehr- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Francke
2014
|
Schriftenreihe: | UTB
4206 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 135 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825242060 3825242064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041978349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150112 | ||
007 | t | ||
008 | 140716s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050613783 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825242060 |9 978-3-8252-4206-0 | ||
020 | |a 3825242064 |9 3-8252-4206-4 | ||
035 | |a (OCoLC)879870205 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050613783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2992 |0 (DE-625)38148: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8850 |0 (DE-625)38913: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hildebrand, Tina |e Verfasser |0 (DE-588)1060398966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristischer Gutachtenstil |b ein Lehr- und Arbeitsbuch |c Tina Hildebrand |
264 | 1 | |a Tübingen |b Francke |c 2014 | |
300 | |a XI, 135 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 4206 : Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 4206 |w (DE-604)BV000895355 |9 4206 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4654206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027420857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806328552380956672 |
---|---|
adam_text |
V
INHALT
VORWORT XI
KAPITELL: DIE FUNKTIONEN DES GUTACHTENSTILS 1
1. WARUM SCHREIBE ICH GUTACHTEN? 1
2. WELCHER STIL IST ANGEMESSEN? 1
3. WELCHE FUNKTIONEN HAT EIN GUTACHTEN? 2
4. WARUM VERWENDE ICH IM GUTACHTEN KEIN PASSIV? 3
KAPITEL 2: DER SYLLOGISTISCHE SCHLUSS IM GUTACHTERLICHEN
VIERERSCHRITT 5
1. WOFUER ZIEHE ICH EINEN SYLLOGISTISCHEN SCHLUSS? 5
2. WAS KANN BEIM SYLLOGISTISCHEN SCHLUSS SCHIEFGEHEN? 6
3. WIE BAUE ICH AUS DEN EINZELNEN SCHRITTEN EIN GUTACHTEN? 6
4. WAS BRINGEN MIR DIE VIER SCHRITTE? 9
5. DARF ICH DIE REIHENFOLGE DES VIERERSCHRITTS UNTERBRECHEN? 9
KAPITEL 3: DER OBERSATZ 12
1. WELCHE OBERSAETZE GIBT ES? 12
2. WELCHE INFORMATIONEN GEHOEREN IN DEN OBERSATZ? 14
3. WARUM BILDE ICH EINEN OBERSATZ? 14
4. WELCHE SPRACHLICHEN MOEGLICHKEITEN GIBT ES, EINEN OBERSATZ ZU
FORMULIEREN? 15
4 A) WARUM VERWENDE ICH KONJUNKTIV II? 15
4B) WELCHE *MOEGLICHKEITSWOERTER" VERWENDE ICH? 16
4 C) KANN ICH FRAGEWORT UND KONJUNKTIV II IM OBERSATZ VERWENDEN? 16
HTTP://D-NB.INFO/1050613783
VI INHALT
KAPITEL^ DIE DEFINITION 18
1. WARUM DEFINIERE ICH? 18
2. WAS DEFINIERE ICH? 18
3. WER ENTWICKELT DIE DEFINITIONEN? 19
4. WIE ENTWICKELE ICH EINE DEFINITION? 19
5. WO FINDE ICH DEFINITIONEN? 19
6. VIELE DEFINITIONEN - WELCHE SOLL ICH WAEHLEN? 20
7. KANN ICH MEHRERE DEFINITIONEN HINTEREINANDER SCHREIBEN? 21
8. ZAEHLE ICH ALTERNATIVEN AUF, DIE NICHTS MIT DEM FALL ZU
TUN HABEN? 22
9. SCHREIBE ICH DIESELBE DEFINITION MEHRMALS? 22
10. WIE AUSFUEHRLICH MUSS EINE DEFINITION SEIN? 23
11. IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN OBERSATZ UND DEFINITION
IMMER KLAR? 24
KAPITEL
5:
DIE SUBSUMTION 26
1. WAS IST SUBSUMIEREN? 26
2. WIE FORMULIERE ICH EINE SUBSUMTION? 26
3. WIE SUBSUMIERE ICH *SAUBER"? 27
4. WIE LANG IST EINE SUBSUMTION? 28
5. WIE SUBSUMIERE ICH EINE DEFINITION, DIE ALTERNATIVEN ENTHAELT? . 30
6. WELCHE DEFINITION SUBSUMIERE ICH ZUERST? 30
7. WIE ARGUMENTIERE ICH IN DER SUBSUMTION? 31
KAPITEL 6: DAS ERGEBNIS 33
1. WAS IST DIE FUNKTION DES ERGEBNISSES IM GUTACHTEN? 33
2. WIE FORMULIERE ICH DAS ERGEBNIS? 33
3. WIE FORMULIERE ICH DEN LETZTEN ERGEBNISSATZ? 34
4. WANN BRAUCHE ICH EIN ZWISCHENERGEBNIS? 35
KAPITEL
7:
TYPISCHE FEHLER IM GUTACHTEN 37
1. WIE VERWECHSELE ICH URTEIL UND GUTACHTEN NICHT? 37
2. WARUM VERZICHTE ICH AUF *WEIL" UND *DA"? 37
3. WARUM LASSE ICH DEN BEGRIFF *SACHVERHALT" WEG? 39
4. SCHREIBE ICH ARTIKEL VOR DIE PERSONEN? 39
INHALT VII
5. WELCHE WOERTER KUERZE ICH AB? 40
KAPITEL 8: ABKUERZEN IM GUTACHTEN 41
1. WAS IST ABKUERZEN IM GUTACHTEN? 41
2. WARUM KUERZE ICH AB? 41
3. WANN KUERZE ICH AB? 42
4. WIE KUERZE ICH AB? 43
5. WIE WAEHLE ICH DIE ABKUERZUNGSMETHODE? 45
KAPITEL^ EIGENKORREKTUR MIT CHECKLISTE 48
1. WIE KANN ICH MEIN GUTACHTEN UEBERARBEITEN? 48
2. WIE KORRIGIERE ICH MIT DER CHECKLISTE? 48
KAPITEL IO: DER MEINUNGSSTREIT 52
1. WAS IST EIN MEINUNGSSTREIT? 52
2. WARUM SCHREIBE ICH *MEINUNG" NICHT? 53
3. WIE NENNE ICH DIE MEINUNGEN? 54
4. WANN EROERTERE ICH EINEN STREIT UND WANN NICHT? 54
5. WANN IST EIN STREIT SCHWERPUNKT DES GUTACHTENS? 54
6. MUSS ICH ALLE MEINUNGEN ERWAEHNEN? 55
7. WIE BAUE ICH EINEN STREIT AUF? 55
8. WELCHEN KONJUNKTIV BRAUCHE ICH? 56
9. LEITE ICH DEN STREIT EIN? 58
10. WAS MACHE ICH IN DER STELLUNGNAHME? 59
KAPITELN: DIE AUSLEGUNG 60
1. WOFUER BRAUCHE ICH DAS AUSLEGEN? 60
2. WO LEGE ICH AUS? 61
3. WIE LEGE ICH AUS? 61
3 A) WIE LEGE ICH NACH DEM WORTLAUT AUS? 61
3 B) WIE LEGE ICH SYSTEMATISCH AUS? 63
3 C) WIE LEGE ICH HISTORISCH AUS? 64
3 D) WIE LEGE ICH NACH DEM SINN UND ZWECK AUS? 65
3 E) WIE FINDE ICH DEN SINN UND ZWECK? 65
3F) WIE LEGE ICH VERFASSUNGSKONFORM AUS? 66
VIII INHALT
3 G) WIE LEGE ICH RICHTLINIENKONFORM AUS? 67
3 H) IN WELCHER REIHENFOLGE LEGE ICH AUS? 67
4. WIE LEGE ICH WILLENSERKLAERUNGEN UND VERTRAEGE AUS? 69
KAPITEL 12: JURISTISCHES ARGUMENTIEREN 72
1. WOFUER BRAUCHE ICH JURISTISCHE ARGUMENTATIONSTECHNIKEN? 72
2. WANN ZIEHE ICH EINEN ANALOGIESCHLUSS? 72
3. WANN ZIEHE ICH EINEN UMKEHRSCHLUSS? 73
3 A) WIE UNTERSCHEIDE ICH EINE ABSCHLIESSENDE VON EINER BEISPIELHAFTEN
AUFZAEHLUNG? 74
3 B) WIDERSPRECHEN SICH UMKEHRSCHLUSS UND ANALOGIESCHLUSS? 74
4. WANN ZIEHE ICH EINEN ERST-RECHT-SCHLUSS? 75
5. WANN ZIEHE ICH EINEN SCHLUSS ZUM ABSURDEN? 76
KAPITEL 13: DIE STELLUNGNAHME 79
1. SCHREIBE ICH EINE *STELLUNGNAHME" ODER EINEN
*STREITENTSCHEID"? 79
2. WELCHER STIL IST IN DER STELLUNGNAHME ANGEMESSEN? 79
3. KANN ICH ZU VIEL ARGUMENTIEREN? 80
4. WAS MACHE ICH IN DER STELLUNGNAHME? 80
4 A) WIE FINDE ICH ARGUMENTE? 81
4 B) WIE BAUE ICH DIE ARGUMENTATION AUF? 81
4 C) WIE BRINGE ICH DIE AUSLEGUNG IN EINER KLAUSUR EIN? 82
5. WIE ERARBEITE ICH SELBST EINEN STREIT? 82
6. WIE UEBERARBEITE ICH MEINEN STREIT? 85
KAPITEL 14: UMGANG MIT DEM SACHVERHALT 86
WAS IST NOCH ERLAUBT UND WAS IST SCHON *QUETSCHEN"? 86
KAPITEL 15: STRAFRECHTLICHE GUTACHTEN 88
1. WIE FORMULIERE ICH DEN ERSTEN OBERSATZ IM STRAFRECHT? 88
1 A) WIE FORMULIERE ICH DIE HANDLUNG IM ERSTEN OBERSATZ? 89
LB) WIE
BINDE
ICH
DIE
HANDLUNG
SPRACHLICH
EIN? 89
1 C) WANN FUEHRE ICH DEN ERFOLG IM ERSTEN OBERSATZ AUF? 90
LD) WELCHE
ZEIT
VERWENDE
ICH
IM ERSTEN
OBERSATZ? 91
INHALT IX
LE) WAS
BEACHTE
ICH
BEI
DER
FALLFRAGE? 91
LF) WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
STRAFBARKEIT
UND
SCHULD? 91
LG) WAS PRUEFE ICH, WENN NICHT NACH DER STRAFBARKEIT ALLER BETEILIGTER
GEFRAGT IST? 92
2. WIE UEBERSEHE ICH KEINE DELIKTE? 93
3. WANN TEILE ICH EIN GUTACHTEN IN HANDLUNGSKOMPLEXE? 93
4. WIE SORTIERE ICH DIE DELIKTE INNERHALB DES HANDLUNGS
KOMPLEXES? 93
5. DARF ICH IM STRAFRECHT UEBER DEN WORTLAUT AUSLEGEN? 94
KAPITEL
16:
ZIVILRECHTLICHE GUTACHTEN 96
1. WIE FORMULIERE ICH DEN ERSTEN OBERSATZ IM ZIVILRECHT? 96
1 A) IST EIN VERTRAG ODER DIE NORM DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGE? 96
1 B) WIE FORMULIERE ICH DEN ANSPRUCHSINHALT? 97
2. WIE FORMULIERE ICH DIE ANDEREN OBERSAETZE? 98
3. WIE FINDE ICH ANSPRUCHSGRUNDLAGEN? 99
3 A) WIE FINDE ICH DIE RICHTIGE ANSPRUCHSGRUNDLAGE? 99
3 B) WIE LAUTET DER AUFBAU EINER ANSPRUCHSPRUEFUNG? 102
3 C) WIE BAUE ICH DAS GESAMTE ZIVILRECHTLICHE GUTACHTEN AUF? 103
KAPITEL
17:
OEFFENTLICH-RECHTLICHE GUTACHTEN 105
1. WIE BAUE ICH EIN OEFFENTLICH-RECHTLICHES GUTACHTEN AUF? 105
2. WIE FORMULIERE ICH DEN ERSTEN OBERSATZ? 106
3. SCHREIBE ICH *SOWEIT" ODER *WENN" IM ERSTEN OBERSATZ? 107
4. WARUM SCHREIBE ICH NICHT DIE KLAGE HABE *AUSSICHT" AUF
ERFOLG? 107
5. WANN PRUEFE ICH ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT? 107
6. DARF ICH VERFASSUNGSMAESSIG UND RECHTMAESSIG AUSTAUSCHEN? 107
7. WIE KOMME ICH AUF DIE RICHTIGE VERFAHRENSART? 108
8. WAS MACHE ICH IN DER ZULAESSIGKEIT? 108
9. WAS MACHE ICH IN DER BEGRUENDETHEIT? 108
10. WIE PRUEFE ICH DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT? 109
LOESUNGEN 113 |
any_adam_object | 1 |
author | Hildebrand, Tina |
author_GND | (DE-588)1060398966 |
author_facet | Hildebrand, Tina |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrand, Tina |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041978349 |
classification_rvk | GB 2992 GD 8850 PC 5720 |
ctrlnum | (OCoLC)879870205 (DE-599)DNB1050613783 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041978349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140716s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050613783</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825242060</subfield><subfield code="9">978-3-8252-4206-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825242064</subfield><subfield code="9">3-8252-4206-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879870205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050613783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2992</subfield><subfield code="0">(DE-625)38148:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8850</subfield><subfield code="0">(DE-625)38913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrand, Tina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060398966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristischer Gutachtenstil</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">Tina Hildebrand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 135 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">4206 : Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">4206</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">4206</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4654206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027420857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041978349 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:39:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825242060 3825242064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027420857 |
oclc_num | 879870205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-526 DE-188 DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-526 DE-188 DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XI, 135 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Hildebrand, Tina Verfasser (DE-588)1060398966 aut Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch Tina Hildebrand Tübingen Francke 2014 XI, 135 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 4206 : Rechtswissenschaften Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 UTB 4206 (DE-604)BV000895355 4206 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4654206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hildebrand, Tina Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch UTB Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_auth | Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_full | Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch Tina Hildebrand |
title_fullStr | Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch Tina Hildebrand |
title_full_unstemmed | Juristischer Gutachtenstil ein Lehr- und Arbeitsbuch Tina Hildebrand |
title_short | Juristischer Gutachtenstil |
title_sort | juristischer gutachtenstil ein lehr und arbeitsbuch |
title_sub | ein Lehr- und Arbeitsbuch |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Rechtsfall Juristische Methodik Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4654206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtina juristischergutachtenstileinlehrundarbeitsbuch |