Neue Grammatik der modernen englischen Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M. [u.a.]
Moritz Diesterweg
1962
|
Ausgabe: | 6. durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 218 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041977988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151204 | ||
007 | t| | ||
008 | 140716s1962 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 454293070 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)73725856 | ||
035 | |a (DE-599)GBV178715263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Schad, Gustav |d 1887-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)1023232561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Grammatik der modernen englischen Sprache |c Gustav Schad |
250 | |a 6. durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. [u.a.] |b Moritz Diesterweg |c 1962 | |
300 | |a VIII, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027420497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882793173876736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DIE ZAHLEN HINTER DEN TITELN VERWEISEN AUF DIE ABSCHNITTE DER GRAMMATIK
SEITE
VOM WERDEN UND WESEN DER ENGLISCHEN SPRACHE. 1
UEBERSICHT UEBER DIE GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE 1 . 1
DER WORTSCHATZ DES ENGLISCHEN 2-7. - FREMDE BESTANDTEILE IM ENGLISCHEN
2-6: KELTISCHE BESTANDTEILE 2. LATEINISCHE BESTANDTEILE 3. ALTNORDISCHE
BE
STANDTEILE 4. FRANZOESISCHE BESTANDTEILE 5. ENTLEHNUNGEN AUS ANDEREN
SPRACHEN 6.
- DER ENGLISCHE WORTSCHATZ ALS QUELLE KULTURKUNDLICHER ERKENNTNISSE 7.
EINIGE WESENSZUEGE DER ENGLISCHEN SPRACHE 8.
AUSSPRACHE UND SCHREIBUNG
. 9
DIE ENGLISCHEN LAUTE 9-28. 9
ENTSTEHUNG UND EINTEILUNG DER LAUTE 9. - DIE ARTIKULATIONSBASIS 10. -
DIE
VOKALE 11-13: UEBERSICHT UEBER DIE ENGLISCHEN VOKALE 11.
LAUTBILDUNGSSTELLEN DER
VOKALE 12. STIMMEINSATZ 13. - DIE KONSONANTEN 14-16: UEBERSICHT UEBER DIE
ENGLISCHEN KONSONANTEN 14. LAUTBILDUNGSSTELLEN DER KONSONANTEN 15.
BEMER
KUNGEN ZU DEN KONSONANTEN 16. - DIE SINNGRUPPE. DIE BINDUNG 17. - BEEIN
FLUSSUNG EINES LAUTES DURCH EINEN NACHBARLAUT 18.
DER DRUCK (DIE BETONUNG) 19-26 . 13
DER DRUCK IM EINZELWORT 20. DRUCKWECHSEL 21. DER DRUCK IN DER SINNGRUPPE
22.
DER EBENE DRUCK 23. DAS DREI-WOERTER-(DREI-SUEBEN-)GESETZ 24. DIE WIRKUNG
DES DRUCKES AUF DEN LAUTSTAND IM WORT UND IN DER SINNGRUPPE 25, 26.
DER TONFALL. DIE INTONATION 27. DER DRUCK IN EMPHATISCHER REDE 28. 20
LAUT UND SCHRIFT 29-35 . 22
DAS ENGLISCHE ALPHABET 29. GEBRAUCH GROSSER ANFANGSBUCHSTABEN 30. ORTHO
GRAPHISCHE REGELN FUER DIE ANFUEGUNG VON ENDUNGEN 31. SILBENTRENNUNG 32.
DIE
ZEICHENSETZUNG 33, 34. ZUR SCHREIBUNG DES AMERIKANISCHEN ENGLISCH 35.
WORTBEDEUTUNG UND WORTBILDUNG
. 29
WORTBEDEUTUNG 36. BEDEUTUNGSWANDEL 36. 29
WORTBILDUNG 37-42. NEUSCHOEPFUNGEN 37. UEBERGANG VON EINER WORTART IN EINE
ANDERE 38. WORTBILDUNG MIT ABLEITUNGSSILBEN 39,40, MIT VORSILBEN 39, MIT
NACH
SILBEN 40. WORTBILDUNG DURCH VERAENDERUNG DES STAMMVOKALS 41. WORTBILDUNG
DURCH ZUSAMMENSETZUNG UND ZUSAMMENRUECKUNG 42.
DIE WORTARTEN UND IHR GEBRAUCH . 39
VORBEMERKUNG 43.
DAS SUBSTANTIV. 40
DIE FUNKTIONEN DES SUBSTANTIVS 44. - GESCHLECHT DER SUBSTANTIVE 45 BIS
48. BEZEICHNUNG DES GESCHLECHTES VON PERSONEN 46. DIE BEZEICHNUNG DES
GE
SCHLECHTES BEI TIEREN 47. PERSOENLICHES GESCHLECHT BEI SACHEN UND
BEGRIFFEN 48.
SINGULAR UND PLURAL 49-58. PLURALBILDUNG 49. BESONDERHEITEN DER SCHREI
BUNG 50. LAUTLICHE BESONDERHEITEN 51. BESONDERHEITEN DER PLURALBILDUNG
52.
PLURAL ZUSAMMENGESETZTER SUBSTANTIVE 53. - BESONDERHEITEN IM GEBRAUCH
VON
SINGULAR UND PLURAL 54-59. SINGULAR 54. SUBSTANTIVE IN SINGULARFORM MIT
SINGULAERER UND PLURALER BEDEUTUNG 55. PLURAL: NUR IN PLURALFORM
GEBRAUCHTE SUB-
III
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/454293070
STANTIVE 56. PLURAL MIT ERWEITERTER BEDEUTUNG 57. PLURAL VON STOFFNAMEN
UND
ABSTRAKTEN 58. DIE BEZIEHUNGEN IM SATZ 59. DER YYSAECHSISCHE GENITIV" 60
BIS 63. BILDUNG DES YYSAECHSISCHEN GENITIVS" 60. GEBRAUCH DES
YYSAECHSISCHEN
GENITIVS" 61-63.
SUBSTANTIV UND ARTIKEL
. 51
DER BESTIMMTE ARTIKEL 64-70; 76, 77. WESEN UND FUNKTION DES BESTIMM
TEN ARTIKELS 64. FORM DES BESTIMMTEN ARTIKELS 65. GEBRAUCH DES
BESTIMMTEN
ARTIKELS: DAS SUBSTANTIV OHNE DEN BESTIMMTEN ARTIKEL 66-67.
REDEWENDUNGEN
68. DAS SUBSTANTIV MIT DEM BESTIMMTEN ARTIKEL 69. REDEWENDUNGEN 70.
DER UNBESTIMMTE ARTIKEL 71-75. WESEN UND FUNKTION DES UNBESTIMMTEN
ARTIKELS 71. FORM DES UNBESTIMMTEN ARTIKELS 72. GEBRAUCH DES
UNBESTIMMTEN
ARTIKELS 73. SUBSTANTIV OHNE UNBESTIMMTEN ARTIKEL 74. REDEWENDUNGEN 75.
STELLUNG DES ARTIKELS 76. WIEDERHOLUNG DES ARTIKELS 77.
PRONOMEN UND PRONOMINALADJEKTIVE. 69
DAS EINFACHE PERSONALPRONOMEN 78-82. FORMEN 78. GEBRAUCH DES PER
SONALPRONOMENS DER 3. PERSON 79-81. NEUTRALES IT IN REDEWENDUNGEN 82.
DAS MIT -SEIF ZUSAMMENGESETZTE PRONOMEN 83, 84. FORMEN 83. GE
BRAUCH 84.
DAS POSSESSIVADJEKTIV UND -PRONOMEN 85-87. FORMEN 85. GEBRAUCH
DES POSSESSIVADJEKTIVS 86. GEBRAUCH DES POSSESSIVPRONOMENS 87.
DAS PRONOMEN DER GEGENSEITIGKEIT 88.
DAS DEMONSTRATIVADJEKTIV UND -PRONOMEN 89-93. FORMEN 89. GE
BRAUCH DES DEMONSTRATIVADJEKTIVS 90.-PRONOMINALER GEBRAUCH VON THIS,
THESE
UND THAT, THOSE 91. REDEWENDUNGEN 92. - SUCH 93.
DAS DETERMINATIVADJEKTIV UND -PRONOMEN 94.
DAS INTERROGATIVADJEKTIV UND -PRONOMEN 95-98. DAS INTERROGATIV
ADJEKTIV 95. DAS INTERROGATIVPRONOMEN 96. STELLUNG DER MIT EINEM
INTERROGATIV
ADJEKTIV ODER -PRONOMEN VERBUNDENEN PRAEPOSITION 97. REDEWENDUNGEN 98.
DAS RELATIVPRONOMEN 99-106. FORMEN 99. GEBRAUCH 100. RELATIVSAETZE UND
RELATIVPRONOMEN 101: BESTIMMENDE RELATIVSAETZE 102. ERWEITERNDE
RELATIVSAETZE
103. RELATIVKONJUNKTIONEN 104. STELLUNG DER PRAEPOSITION BEIM
RELATIVPRONOMEN
105. VERALLGEMEINERNDE RELATIVPRONOMEN 106.
DIE INDEFINITEN PRONOMINALADJEKTIVE UND PRONOMEN 107-114. UEBER
SICHT 107. SOME, ANY 108. EVERY, EACH 109. ALL; (WHOLE;) EVERY 110.
BOTH, IWO; EITHER,
NEITHER 111. ONE; OTHER, ANOTHER 112. NO; NONE; NOBODY; NOTHING 113.
LITTLE, FERN;
MUCH, MANY 114.
DAS ZAHLADJEKTIV UND ZAHLSUBSTANTIV
. 83
GRUNDZAHLEN 115. ORDNUNGSZAHLEN 116. - WIEDERHOLUNGSZAHLEN 117. VERVIEL
FAELTIGUNGSZAHLEN 118. ZAHLADVERBIEN 119. - DAS ZAHLSUBSTANTIV 120.
ZEITAN
GABEN 121. IDIOMATISCHES ZU DEN ZAHLWOERTERN 122.
DAS CHARAKTERISIERENDE ADJEKTIV.
87
FUNKTION DES ADJEKTIVS 123. FORM DES ADJEKTIVS 124. STEIGERUNG DES
ADJEKTIVS
125. STEIGERUNG MIT BESONDEREN FORMEN 126. RESTE ALTER LATEINISCHER
KOMPARA
TIVE UND SUPERLATIVE 127. DER VERGLEICH 128. VERSTAERKUNG DER
STEIGERUNGSFORMEN
129. VERNEINUNG DES KOMPARATIVS 130. DAS ATTRIBUTIV GEBRAUCHTE ADJEKTIV
131.
STELLUNG DES ATTRIBUTIV GEBRAUCHTEN ADJEKTIVS 132. DAS PRAEDIKATIV
GEBRAUCHTE
ADJEKTIV 133. SUBSTANTIVIERUNG DES ADJEKTIVS 134. DAS ADJEKTIV MIT EINEM
STUETZ-
IV
WORT ZUR BEZEICHNUNG VON EINZELWESEN 135. ZU SUBSTANTIVEN GEWORDENE
ADJEK
TIVE 136.
DAS ADVERB. 96
FUNKTION DES ADVERBS 137. EINTEILUNG DER ADVERBIEN 138. BILDUNG DER
ABGELEITE
TEN ADVERBIEN 139. ADVERBIEN IN DER FORM EINES ADJEKTIVS 140,141.
ADVERBIEN IN
EINER ENDUNGSLOSEN UND EINER MIT -LY GEBILDETEN FORM 142. VERBALE
AUSDRUECKE
STATT DEUTSCHER ADVERBIEN 143. STEIGERUNG DES ADVERBS 144. GEBRAUCH DES
AD
VERBS 145.
DAS VERB.101
DIE FUNKTION DES VERBS 146.- DIE FLEXION DES VERBS 147-149: SCHWACHE
UND STARKE VERBEN 147. DIE FUENF GRUNDFORMEN DER LEBENDEN KONJUGATION
148.
DIE FUENF GRUNDFORMEN DER TOTEN KONJUGATION 149. VERZEICHNIS DER VERBEN
DER
TOTEN KONJUGATION 150-161: DIE SCHWACHEN VERBEN MIT BESONDEREN FORMEN
150-152. DIE STARKEN VERBEN 153-159. VERBEN MIT SCHWACHEM PRAETERITUM UND
STARKEM PERFEKTPARTIZIP 160. BESONDERHEITEN 161. VERZEICHNIS DER VERBEN
MIT
BESONDEREN FORMEN 162.
DIE BILDUNG DER ZUSAMMENGESETZTEN ZEITEN 163-165. GEBRAUCH VON SHALL UND
WILL, SHOTTLD UND WOULD 165. - UEBERSICHT UEBER DIE KONJUGATION 166.
BEDEUTUNG UND GEBRAUCH DER VERBEN.119
DIE FINITEN VERBFORMEN .119
DIE HILFSVERBEN 167-182. DIE VOLLSTAENDIGEN HILFSVERBEN 167-172: TO HAVE
167. TO BE 168. TO DO 169-171. IDIOMATISCHES 172.- DIE UNVOLLSTAENDIGEN
HILFE
VERBEN 173-182: UEBERSICHT 173. FUNKTION DER UNVOLLSTAENDIGEN HILFSVERBEN
174.
CAN, COULD 175. MAY, MIGHT 176. SHALL, SHOULD 177. WILL, WOULD 178. MUST
179. OUGHT
TO
180. USED TO 181. (TO) DARE, (TO) NEED 182.
AKTIV UND PASSIV 183-185: FUNKTION 183. FORM DES PASSIVS 184. GEBRAUCH
DES PASSIVS 185.
DIE ZEITEN 186-193: UEBERSICHT 186.
PRESENT TENSE 187. PRESENT PERFECT 188.
PAST TENSE 189. POST PERFECT 190. FUTURE 191. FUTURE PERFECT 192. FUTURE
IN THE
PAST UND FUTURE PERFECT IN THE PAST 193.
ASPEKTE UND AKTIONSART: DIE ASPEKTE 194-198: TEMPORALE ASPEKTE
195-197: DER RETROSPEKTIVE ASPEKT 195. DER INTROSPEKTIVE ASPEKT 196. DER
PROSPEKTIVE ASPEKT 197. DER MODALE ASPEKT (EMPHATIC ASPECT) 197. - DIE
AKTIONSART 199-204. INGRESSIVE ACTION 199. PROGRESSIVE ACTION 200.
EGRES-
SIVE ACTION 201. KAUSALE AKTIONSART 202. FREQUENTATIVUM 203. INTENSIVUM
204.
DIE MODI 205-208: DER INDIKATIV 205. DER IMPERATIV 206. DER KONDITIONAL
207. DER KONJUNKTIV 208.
DIE INFINITEN VERBFORMEN.150
ALLGEMEINES 209. - DER INFINITIV210-219: DER INFINITIV ALS SUBJEKT 210,
DER
INFINITIV ALS ATTRIBUTIVE BESTIMMUNG 212. DER INFINITIV ALS OBJEKT 213.
DER INFI
NITIV ALS PRAEDIKATIVE ERGAENZUNG: ZUM OBJEKT 214-216; ZUM SUBJEKT 217
. FOR
(WITH, WITHOUT, ON) + SUBSTANTIV (PRONOMEN) + INFINITIV MIT TO 218. DER
INFINITIV
ALS ADVERBIALE BESTIMMUNG 219.
DAS GERUNDIUM 220-228: DAS VERBALSUBSTANTIV 221. MIT
-ING ZUSAMMEN
GESETZTE SUBSTANTIVE 222. WESEN DES GERUNDIUMS 223. DAS GERUNDIUM ALS
SUB
JEKT 224. DAS GERUNDIUM ALS DIREKTES OBJEKT 225. DAS GERUNDIUM ALS
PRAEPOSI-
TIONALE ERGAENZUNG 226. DAS GERUNDIUM ALS ADVERBIALE BESTIMMUNG 227. DAS
SUBJEKT DES GERUNDIUMS 228.
V
DAS PARTIZIP 229-236: CHARAKTER DER PARTIZIPIEN 229. DAS ATTRIBUTIV GE
BRAUCHTE PARTIZIP 230. DER PRAEDIKATIVE GEBRAUCH DES PARTIZIPS:
PRAEDIKATIV ZUM
SUBJEKT 231, PRAEDIKATIV ZUM OBJEKT 232. DAS PARTIZIP ALS ERWEITERUNG DER
SATZ
AUSSAGE 233-234: DAS VERBUNDENE PARTIZIP 233, DAS UNVERBUNDENE PARTIZIP
234, 235.
WITH + SUBSTANTIV + PARTIZIP 236.
DAS VERB UND SEINE ERGAENZUNGEN.168
DAS PRAEDIKATSNOMEN 237-239, MIT BEZUG AUF DAS SUBJEKT 238, AUF DAS
OBJEKT
239. - DIREKTES UND INDIREKTES OBJEKT 240, 241. DAS DIREKTE OBJEKT
(TRANSITIVE
VERBEN) 241. - DIE PRAEPOSITIONALE ERGAENZUNG ZUM VERB 242. - VERBEN MIT
ZWEI
OBJEKTEN ODER EINEM DIREKTEN OBJEKT UND EINER PRAEPOSITIONALEN ERGAENZUNG
243,
244. - DIE REFLEXIVEN VERBEN 245.
DIE PRAEPOSITIONEN.175
FUNKTION DER PRAEPOSITIONEN 246. UEBERSICHT UEBER DIE PRAEPOSITIONEN 247.
ZUM
GEBRAUCH DER PRAEPOSITIONEN 248. DIE SYNTAKTISCHE FUNKTION DER
PRAEPOSITIONEN:
GEBRAUCH DER PRAEPOSITION OF 249-252. GEBRAUCH DER PRAEPOSITION TO
253-255.
DIE UEBRIGEN PRAEPOSITIONEN: UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN PRAEPOSITIONEN
DES
ORTES 256, DER ZEIT 257. DIE PRAEPOSITIONEN IM EINZELNEN 258.
DIE KONJUNKTIONEN .191
FUNKTION DER KONJUNKTIONEN 254. DIE KOORDINIERENDEN KONJUNKTIONEN 255.
ZUM
GEBRAUCH DER KOORDINIERENDEN KONJUNKTIONEN 256. DIE SUBORDINIERENDEN
KON
JUNKTIONEN 257 (GEBRAUCH DER SUBORDINIERENDEN KONJUNKTIONEN 281 FF.).
DIE INTERJEKTIONEN.193
DER SATZ.195
DIE WORTSTELLUNG 264-274: DER AUSSAGESATZ 264-271. STELLUNG DES SUB
JEKTS UND OBJEKTS 264. ABWEICHUNGEN VON DER REGELMAESSIGEN WORTSTELLUNG
265
BIS 269. SPITZENSTELLUNG MIT INVERSION ALS MITTEL DER HERVORHEBUNG 266.
SPITZEN
STELLUNG MIT MOEGLICHER INVERSION 267. SPITZENSTELLUNG OHNE INVERSION
268. END
STELLUNG 269. ANDERE MITTEL DER HERVORHEBUNG 270. DIE STELLUNG DES
ADVERBS
UND DER ADVERBIALEN BESTIMMUNG 271. - DER FRAGESATZ 272, 273. DIE REGEL
MAESSIGE WORTSTELLUNG IM FRAGESATZ 272. INVERSION DES SUBJEKTS IN
FRAGESAETZEN
273. - HAUPTSAETZE, DIE EINE AUFFORDERUNG ODER EINEN WUNSCH AUSDRUECKEN
274.
SUBJEKT UND PRAEDIKAT 275-279: DAS UNBESTIMMTE SUBJEKT
ONE 275. DAS
UNPERSOENLICHE IT 276. UEBEREINSTIMMUNG VON SUBJEKT UND PRAEDIKAT 277-279.
BESONDERHEITEN IM GEBRAUCH DES NUMERUS 278. BESONDERHEITEN IM GEBRAUCH
DER PERSON 279.
DER ZUSAMMENGESETZTE SATZ 280-294: DIE SATZREIHE 280. DAS SATZGEFUEGE
281-294: SUBJEKTSAETZE 282. PRAEDIKATSAETZE 283. OBJEKTSAETZE 284.
ATTRIBUTSAETZE
285. ADVERBIALSAETZE 286-294: LOKALSAETZE 286. TEMPORALSAETZE 287.
KAUSALSAETZE
288. FINALSAETZE 289. KONDITIONALSAETZE 290. KONSEKUTIVSAETZE 291.
KONZESSIVSAETZE
292. ADVERBIALSAETZE DES GEGENSATZES 293. KOMPARATIVSAETZE 294. - DAS VERB
IM NEBENSATZ 295-300: SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE NEBENSAETZE 295. DAS TEM
PUS DES VERBS IN SUBJEKTIVEN NEBENSAETZEN. (DIE FOLGE DER ZEITEN) 296. -
DER
GEBRAUCH DER UNVOLLSTAENDIGEN HILFSVERBEN IN SUBJEKTIVEN NEBENSAETZEN 297
BIS
299. NEBENSAETZE DER WILLENSAEUSSERUNG 297. NEBENSAETZE DER GEFUEHLSMAESSIGEN
STELLUNGNAHME 298, NEBENSAETZE DER UNSICHERHEIT 299. - DIE INDIREKTE REDE
300.
WORT- UND SACHREGISTER.212
VI |
any_adam_object | 1 |
author | Schad, Gustav 1887-1962 |
author_GND | (DE-588)1023232561 |
author_facet | Schad, Gustav 1887-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Schad, Gustav 1887-1962 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041977988 |
ctrlnum | (OCoLC)73725856 (DE-599)GBV178715263 |
edition | 6. durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041977988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140716s1962 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">454293070</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73725856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV178715263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schad, Gustav</subfield><subfield code="d">1887-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023232561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Grammatik der modernen englischen Sprache</subfield><subfield code="c">Gustav Schad</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Moritz Diesterweg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027420497</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041977988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:12:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027420497 |
oclc_num | 73725856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | VIII, 218 S. |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Moritz Diesterweg |
record_format | marc |
spelling | Schad, Gustav 1887-1962 Verfasser (DE-588)1023232561 aut Neue Grammatik der modernen englischen Sprache Gustav Schad 6. durchges. Aufl. Frankfurt a.M. [u.a.] Moritz Diesterweg 1962 VIII, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schad, Gustav 1887-1962 Neue Grammatik der modernen englischen Sprache Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache |
title_auth | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache |
title_exact_search | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache |
title_full | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache Gustav Schad |
title_fullStr | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache Gustav Schad |
title_full_unstemmed | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache Gustav Schad |
title_short | Neue Grammatik der modernen englischen Sprache |
title_sort | neue grammatik der modernen englischen sprache |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
topic_facet | Grammatik Englisch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027420497&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schadgustav neuegrammatikdermodernenenglischensprache |