Oficer, urzędnik, dworzanin: kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Zielona Góra
Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Offizier - Beamter - Höfling Literaturverz. S. 353 - [382] |
Beschreibung: | 407, [1] s. il. (w tym kolor.). - Ill. 25 cm |
ISBN: | 9788378421085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041966710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150306 | ||
007 | t | ||
008 | 140710s2014 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788378421085 |9 978-83-7842-108-5 | ||
020 | |z 8378421082 |9 8378421082 | ||
035 | |a (OCoLC)881663016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041966710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Konopnicka, Małgorzata |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oficer, urzędnik, dworzanin |b kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) |c Małgorzata Konopnicka |
264 | 1 | |a Zielona Góra |b Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego |c 2014 | |
300 | |a 407, [1] s. |b il. (w tym kolor.). - Ill. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Offizier - Beamter - Höfling | ||
500 | |a Literaturverz. S. 353 - [382] | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1740-1806 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Schlachta |2 gnd | |
650 | 7 | |a Laufbahn |2 gnd | |
650 | 7 | |a Karriere |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schlesien |2 gnd | |
651 | 7 | |a Preußen |2 gnd | |
651 | 7 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1740-1806 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027409437 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152357707055104 |
---|---|
adam_text | wstęp
(5)
rozdział i
Obszary aktywności publicznej szlachty
w Królestwie Pruskim w
xviii
w.
(19)
Rozwój i organizacja królewskiej armii staropruskiej
(19)
Administracja wojskowa prowincji śląskiej
(29) *
Armia fry-
derycjańska na śląsku. Liczebność i organizacja wojsk
(33)
Szlachta w pruskim korpusie oficerskim
(41)
Struktury organizacyjne administracji fryderycjańskiej w
xviii
w.
(51)
Organizacja administracji i sądownictwa na Śląsku
po
1740
r.
(57)
Narodziny i rozwój „preussisches Beamtenthum ,
udział szlachty w administracji
(69)
Specyfika dworu brandenbursko-pruskiego
(78)
Geneza, kształtowanie i typologia urzędów dwor¬
skich
(87) ·
Podniesienia do stanu wyższego jako
element monarszej polityki personalnej
(93)
Obecność szlachty pruskiej na dworze
(97)
ROZDZIAŁ
II
Szlachcic śląski w służbie wojskowej
(101)
Feldmarszałkowie i generałowie ze Śląska
(101)
Szlachta śląska wśród oficerów
(128)
Model kariery wojskowej
(142)
Oficerowie w świetle tablic wasalnych z drugiej połowy
xvrri
w. i początku xrx w. Kwantytatywny wymiar gru¬
py
(142) *
Czynnik ekonomiczny w wyborze kariery woj¬
skowej
(148) ·
Motywy pozaekonomiczne
(159) *
Prze¬
bieg kariery wojskowej
(163) ·
Nobilitacje oficerów ślą¬
skich
(184) ·
Wynagrodzenia dodatkowe: prebendy, dobra
ziemskie, ordery
(192) «
Wpływ kariery wojskowej na życie
osobiste
(198) ·
Oficer w służbie cywilnej
(203)
( 407 )
SPIS TREŚCI
ROZDZIAŁ III
Szlachta śląska w strukturach
administracyjno-sądowniczych prowincji
(2
11)
Szlachta w administracji państwowej prowincji. Skład osobowy
kamer wojenno-dominalnych
(211)
Szlachta w śląskich sądach głównych
(223)
Szlachta w administracji lokalnej
(237)
Model kariery urzędniczej
(250)
Okoliczności warunkujące karierę urzędniczą
(252)
# Prze¬
bieg kariery urzędniczej
(265) ·
Urzędnicze kariery szlachty
śląskiej poza prowincją
(278) »
Wynagrodzenie i dodatkowe
korzyści płynące z kariery urzędniczej
(283) «
Zjawiska
negatywne towarzyszące karierze urzędniczej
(290)
ROZDZIAŁ
IV
Szlachcic śląski w kręgu dworu pruskiego
(297)
Szlachta śląska na dworze pruskim. Rzeczywiste
urzędy dworskie (zyf)
Wyznaczniki lokalnego prestiżu. Dziedziczne
urzędy dworskie na Śląsku
(307)
Udział szlachty śląskiej w dworskich gremiach
administracji centralnej
(317)
Podniesienia do stanu wyższego szlachty śląskiej
.
Nowi śląscy
książęta, hrabiowie i baronowie
(324)
Śląska szlachta dworska
(331)
ZAKOŃCZENIE
ANEKS
(349)
BIBLIOGRAFIA
WYKAZ SKRÓTÓW
(383)
INDEKS OSOBOWY
(385)
SPIS TABEL I ILUSTRACJI
(399)
ZUSAMMENFASSUNG (4O3)
Bayerische 1
Staatsblblîoihek
і
München 1
ZUSAMMENFASSUNG
І
ď
Ж.Чгм.мЈ.л.ж.с^
...)ie
.Laiiłbahiien
des schlesischen
Ade
im preußischen Staat (1740-1806)
Die Richtungen der öffentlichen Aktivität, unternommen durch schlesisches Adelsge¬
schlecht nach 1740 deckten sich grundsätzlich mit den unter der europäischen frühneu¬
zeitlichen Adeligen herrschenden Arten der Dienste und konzentrierten sich traditionell
auf den Tätigkeiten, die mit der Armee, Verwaltung und dem Hof verbunden sind.
Eine grundlegende Rolle bei der Bestimmung des Lage und Gestaltung des Prestiges
dieser Tätigkeiten in den absoluten Monarchien des 18. Jahrhunderts soll der personel¬
len Politik des Herrschers zugeschrieben werden. Die Ziele des Adels und die sozial¬
wirtschaftliche Bedingungen waren in diesem Fall an zweiter Stelle, obwohl, was mit
aller Kraft betont werden
muss, beeinflusste
deren Auswirkungskraft in vielen Fällen
die endgültige Bilanz gegenseitiger Beziehungen.
Nach der Besteigung des preußischen Throns im 1740 hat der Friedrich
II.
die Innen¬
politik seines Vaters fortgesetzt, indem er ihr nur einen völligen, vielmehr persönlichen
Charakter gegeben hat. In der von dem Friedrich Wilhelm
I.
geerbten Herrschaft hat
er das grundlegende sozial-gesellschaftliche Profil nicht geändert, das darauf beruhte,
der höheren Schicht einen bestimmten Raum der beruflichen Aktivität zu geben. Der
im Königreich Preußen führende Vorrang der Armee wurde auch nach dem Tode des
Friedrich
II.
im Jahre 1786 erhalten und erst die Niederlage der preußischen Armee,
geschlagen durch Napoleons Truppen 1806, hat den Anfang der organisatorischen
Änderungen bekräftigt, die mit ihrer Tragweite auch andere, außermilitärische Lebens¬
bereiche erfasst haben. Zum Ausdruck der Meinungen der
Hohenzollern
wurde das
soziale Profil des preußischen Offizierskorps, der gesellschaftlich-beruflichen Gruppe,
die den preußischen Berufsgebiet des 18. Jahrhunderts beherrscht hat. Das wichtigste
Merkmal des Offizierskorps war sein eng adeliger und vielvölkerischer Charakter, und
das führende Prinzip der Beförderung der Offiziere wurde das Kriterium der Dienst¬
zeit. Trotz sehr großen Wertes, den die preußischen Könige auf den Wehrdienst gelegt
haben, war das Interesse an ihm seitens des Adels von den einzelnen Provinzen Preußens
unterschiedlich, und - entgegen der durch frühere
Historiografie
festgestellten Sche¬
men - nicht allgemein. So richtete sich z.B. der Brandenburger Adel in diesem Maße
nach dem eigenen Interesse, sehr abhängig von der materiellen Lage, und hatte Bezie¬
hungen zur preußischen Armee vor allem in deren Blütezeit während des Siebenjähri¬
gen Krieges. Die Provinz Schlesien unterlag nach 1740, mit wenigen Ausnahmen, den
Grundsätzen der Königlich Preußischen Armee und des preußischen Militärsystems.
Die primäre Bedeutung für die Gestaltung des Berufsraums des schlesischen Adels hatte
die Berufung und Unterbringung auf dem Gebiet der Provinz zahlreicher
Regimente.
In Anwesenheit von großer Anzahl der Truppen kann man einen der Grundfaktoren
erkennen, die das Interesse an Wehrdienst seitens des schlesischen Adels beeinflussen.
( 403 )
ZUSAMMENFASSUNG
Die Offiziere der schlesischen Herkunft unterlagen denselben Normen und Pflichten
wie die anderen Soldaten. Es gab hier keine regionale Eigentümlichkeit, sie war aber
anwesend in einem kleinen Maßstab der Provinz in Bezug auf das Verhältnis zum
Wehrdienst und auf die ungleichmäßige Beteiligung an ihm von den Einwohner Nie¬
der- und Oberschlesiens.
Außer der preußischen Armee waren die preußischen Beamten das berufliche Milieu,
das die Eigentümlichkeit
dieses
Staates am besten widerspiegelt hat. Mitte des 18. Jahr¬
hunderts kann man schon zwar über gebildete Organisationsstrukturen der preußischen
Verwaltung und Gerichtwesen sprechen, deren Form und
latigkeit,
wie im Falle der
Armee, entscheidend durch eine spezifische Regierungsweise des Friedrich Wilhelm
I.
und seines Nachfolgers beeinflusst wurden, aber in Bezug auf die Berufsgruppe, die
mit diesen Bereichen des öffentlichen Lebens verbunden sind, soll man eher über deren
Geburt und Entwicklungsphase sprechen. Die Grundeigenschaft des preußischen Beam¬
tentums war seine begrenzte Entscheidungskraft, die sich dann bemerkbar machte,
als die Nachfolger von Friedrich
II.,
die keinen eindeutigen Charakter und keine klar
definierten politischen Ziele hatten, die Macht übernommen haben. Die adelige Betei¬
ligung in diesem Aktivitätsbereich im preußischen Staat war wieder eine Ableitung
der gesellschaftlichen Ideen des Friedrich
II.
Der Adel hat die wichtigsten Staatsämter
monopolisiert, wobei die erste Geige die Einwohner der zentralen Provinzen spielten,
die sich durch die Nähe des Zentrums politischer Entscheidungen die Stellen in den
zentralen Institutionen angeeignet haben. Preußen hat nach der Annektierung der
Provinz zahlreiche organisatorische Änderungen im institutionellen Bereich eingeführt,
wodurch sich Schlesien an die anderen preußischen Provinzen angepasst hat. Nur die
Unabhängigkeit der Provinz vom Generaldirektorium, die Berufung eines separaten
Ministeriums und direkte Unterstellung der Provinz dem Herrscher bestimmte deren
speziellen Status im Rahmen der Monarchie, der auch ein Hauptgrund der Andersar¬
tigkeit der Beamtenkarrieren unter den schlesischen Adeligen war.
Der letzte ausgegliederte Aktivitätsbereich des preußischen Adels war im 18. Jh. der
brandenburg-preußischer Hof. Er ähnelte aber nicht den meisten westeuropäischen
Höfen jener Zeit mit seiner begrenzten Visualisierung der höfischen Wirklichkeit,
Entpolitisierung des Hoflebens und Isolierung von den politischen Entscheidungen. Der
Brandenburger Adel hat ihn aber weiter als einen besonders guten Platz eingeschätzt,
und obwohl die Amter nicht so renommiert wie an den anderen Höfen waren, hat er
sich um die Amter sehr bemüht. Das betraf auch die von der Herkunft her mit dem Hof
verbundenen Ämter, die aber im 18. Jahrhundert nur eine ehrenamtliche Bedeutung
hatten. Sowohl Friedrich
I.
als auch sein Nachfolger waren äußerst sparsam bei der
Verteilung der Ehrungen, was nicht nur im Bereich der Hofämter, sondern auch in
Bezug auf die Verleihung der Ehrentitel wie Freiherr, Graf und Fürst zu sehen war.
In dem letzten Fall betrachtete Friedrich
II.
sein Verleihrecht, ausgegliedert aus der
kaiserlichen Gerichtsbarkeit, als ein Zeichen der königlichen Macht und, was wichtig
ist, als ein Mittel der Gestaltung der ihm unterstellten Eliten.
Der in dieser Arbeit untersuchte Anteil der Einwohner Schlesiens an der Armee
(aufgrund der Informationen von den Vasallen-Tabellen aus den Jahren 1752-1804)
war hoch im Vergleich zum Anteil der Adeligen der zentralen Provinzen. Jeder dritte
Einwohner Schlesiens hat den preußischen Wehrdienst geleistet. Dieses Ergebnis hat
viele Faktoren zugrunde, worunter die oben angedeuteten Methoden, Mittel und prak¬
tisches Handeln seitens Friedrich
II.
die entscheidende Rolle gespielt haben. Sie waren
aber nicht ausschlaggebend für das Verhalten der gesamten adeligen Gemeinschaft, die
im Wehrdienst auch eine Fortsetzung der ritterlichen Traditionen gesehen oder sich
( 404 )
ZUSAMMENFASSUNG
dafür aus wirtschaftlichen Gründen entschieden hat. In vielen Fällen war die Wahl
einer Offizierslaufbahn das Ergebnis einer durchdachten Strategie, die durch Nutzung
der Stufen bzw. Institutionen begleitet wurde, die eine schnellere Beförderung oder
Laufbahn erleichtert haben, wie eine Kadettenanstalt, ein Pagendienst oder Anwerbung
zur Leibgarde. Die wichtigsten Feststellungen zum sozialen Profil der den Wehrdienst
leistenden schlesischen Adeligen war deren niedriger und mittlerer Wohlstand, nied¬
riger Bildungsstand und seltene Universitätsausbildung. Die Dauer des Dienstes war
aus individuellen Gründen unterschiedlich begrenzt, die schlesischen Offiziere haben
den Dienst u.a. infolge des Todes auf dem Schlachtfeld beendet, sie wurden pensioniert
oder ihres Amtes enthoben. Wie die Berechnungen zeigen, hat der schlesische Adel
lieber den Dienst bei der Kavallerie als bei der Infanterie gewählt, angefangen bei
den renommierten Kürassieren - bis hin zu den schnell aufsteigenden Husaren. Ein
relativ hoher Prozentsatz der schlesischen Offiziere war in den Garnisonregimenten.
Eine wichtige Rolle bei der Wahl des Regimentes spielte die Nähe der in der Gegend
stationierenden Truppen. Die Laufbahn der schlesischen Offiziere verlief nach dem
Prinzip der Anciennität, es sind aber auch Beförderungsfälle außer Tour bekannt.
Ein beschleunigtes Beförderungsverfahren realisierten z.B. der Generalmajor Hans
Sigismund
von Lestwitz und der Generalleutnant Ernst Heinrich von Czettritz. Aus
Schlesien stammten relativ viele Offiziere, die zum Rang eines Generals gekommen sind,
aber erwähnenswert sind Generale der Kavallerie: Joachim Bernhard von Prittwitz und
Gaffron sowie Georg Oswald von Czettritz. Den Dienstgrad des Generals der Infanterie
hat Karl Friedrich von Hirschfeld erworben. Der 1807 ernannte Generalfeldmarschall
Friedrich Adolf von Kalckreuth hatte nahe Beziehungen zu Schlesien. Friedrich
II.
hatte
unter den schlesischen Berufsoffizieren treue und befreundete Personen, unter denen
im Vordergrund der erwähnte General von Prittwitz stand. Bemerkenswert ist noch ein
Aspekt des Wehrdienstes. Das Einstellen der ehemaligen Militärs an den Zivilstellen,
entgegen den Meinungen der alten
Historiografie,
war nicht verbreitet - unter den
Landräten bildeten ehemalige Militärs keine Mehrheit.
Die Beamtenlaufbahn der schlesischen Adeligen war in vieler Hinsicht viel mehr
unterschiedlich als ihr Wehrdienst. Der Anteil der adeligen Vertreter in den Arbeiten
der Kriegs- und Domänenkammer war zunächst gering, dann systematisch immer
größer bis zur Höchstgrenze von 30%, es bezog sich auch auf den Anteil des schlesi¬
schen Adels an den exponierten Ämtern. An der Ausführung der amtlichen Pflichten
in den Kammern haben auch zugezogene Beamten sowie Vertreter des Bürgertums
aktiv teilgenommen. Die Posten im Gerichtwesen bildeten bis zu den 70. Jahren des
18. Jahrhunderts von dem Stand her einen homogenen Bereich, beherrscht durch den
einheimischen Adel sowohl an den Präsidenten-, als auch Ratstellen. Nach dem erwähn¬
ten Wendepunkt werden im Quellenmaterial die Anstellungen der schlesischen Bür¬
gerlichen an die Referendar- und Ratstellen immer häufiger zu sehen; diese Tendenz
ist bis zum Ende der untersuchten Periode geblieben. Wenn es um die Ämter in der
lokalen Verwaltung geht, hat unter den Ämtern mit dem eng standesgemäßen Charak¬
ter das Landratsamt eine führende Rolle gespielt. Die schlesischen Landräte bildeten
eine zahlreiche Gruppe, nach der Ansicht des Königs erfreuten sie sich in den lokalen
Gemeinschaften eines großen Ansehens, der Erfahrung und hoher Qualifikationen,
die manchmal eine Beförderung auch außerhalb der Provinz ermöglicht hat. Zu den
Amtern, die von den Vertretern des Adels beherrscht wurden, gehörten auch die Stellen:
Marschkommissar, Kreisdeputierte und
Commissarii perpetui.
Der Adel der Provinz
war an dem Posten des Steuerrates nicht interessiert. Die Beamtenlaufbahn des schle¬
sischen Adels war durch den erwähnten Status einer Provinz stark beeinflusst. Die
405
ZUSAMMENFASSUNG
fehlenden Regelungen über die Grundsätze der Beförderung der schlesischen Beamten
haben gewissermaßen die Karrieren außerhalb der schlesischen Provinz benachteiligt,
die bis zu den
go.
Jahren des untersuchten Jahrhundert eine fast ausschließlich provin¬
zielle Bedeutung. Darin bestand die Besonderheit der schlesischen Beamtenlaufbahn.
Die Wahl eines zeitlichen Laufbahntypes war nicht mehr eine schlesische Ausnahme
und bestimmte in gleichem Maße die Beamtenaktivität in allen preußischen Provin¬
zen. Bei der Wahl der amtlichen Laufbahn spielte das Familienmilieu des Kandidaten,
insbesondere der Beruf des Vaters. Das soziale Profil der schlesischen Beamten zeigte
ihr differenziertes Vermögensmaß, Landräte herleiteten sich meistens aus dem mit¬
telvermögenden Adel-Grundbesitzer. Die Gerichtsbeamten hatten Hochschulbildung,
die Ausbildung der anderen war nicht so eng durch die Art der ausgeführten Tätigkeit
bedingt. Es fehlen Vergleichsstudien zur Beurteilung der Auftretenshäufigkeit von
negativen Erscheinungen in der preußischen Verwaltung, es ist aber bekannt, das im
Milieu Breslauer Beamten, besonders zu Regierungszeiten des Ministers Karl Georg
von Hoym, die Protektion eine bedeutende Rolle spielte.
In der vorliegenden Arbeit wurden drei Arten der öffentlichen Aktivität analysiert,
darunter - als dritte Art - wurde die Hoflaufbahn ausgegliedert. Diese hatte jedoch im
Vergleich zu den bisher berichteten, einen am wenigsten spektakulären Verlauf. Nach
der Erweiterung der Gruppe des Hofadels um die Personen, die auf dem brandenburg¬
preußischem Hof nicht direkt waren, aber die Hoftitel getragen haben z.B. den Titel des
Kammerherren sowie die Titel von Fürsten, Grafen und von den Freiherren, erzielte
man eine sehr differenzierte Gemeinschaft, die den einheitlichen Bewertungskriterien
nicht unterlag. Bemerkenswert war vor allem der Adel, der tatsächliche Hofämter
bekleidet hat, darunter Hofmarschall, Stallmeister oder Kammerherr. Die Personen
der schlesischen Aristokraten: von
Beess,
von Schaffgotsch, Henckel von Donnersmarck
haben sich im Hof- und Gesellschaftsleben der Hauptstadt stark ausgezeichnet, jedoch,
was betont werden
muss, war
die Anwesenheit des schlesischen Adels in Berlin von
der politischen Konjunktur abhängig, deren Verstärkung auf den Zeitraum nach der
Übernahme der schlesischen Provinz gefallen ist und bis zu den 70-er Jahren der unter¬
suchten Periode gedauert hat. Friedrich
II.
hat den schlesischen Adel auch mit den mit
Erbämtern verbundenen Titeln beschenkt, deren Bedeutung eher einen provinziellen
Charakter
batte. Die
Periodizität war für die Verleihungen der Titel des Kammerherren
Preußens charakteristisch. Ihre Intensivierung ist auf die Zeiten der Machtwechsel im
preußischen Staat gefallen. Eine ähnliche Politik hat den Verleihungen von Fürsten-,
Grafen- und Freiherrentiteln beigewohnt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Konopnicka, Małgorzata |
author_facet | Konopnicka, Małgorzata |
author_role | aut |
author_sort | Konopnicka, Małgorzata |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041966710 |
ctrlnum | (OCoLC)881663016 (DE-599)BVBBV041966710 |
era | Geschichte 1740-1806 gnd |
era_facet | Geschichte 1740-1806 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02492nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041966710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140710s2014 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788378421085</subfield><subfield code="9">978-83-7842-108-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8378421082</subfield><subfield code="9">8378421082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881663016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041966710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konopnicka, Małgorzata</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oficer, urzędnik, dworzanin</subfield><subfield code="b">kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806)</subfield><subfield code="c">Małgorzata Konopnicka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zielona Góra</subfield><subfield code="b">Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407, [1] s.</subfield><subfield code="b">il. (w tym kolor.). - Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Offizier - Beamter - Höfling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 353 - [382]</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1740-1806</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlachta</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Laufbahn</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1740-1806</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027409437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schlesien gnd Preußen gnd Preußen (DE-588)4047194-9 gnd Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd |
geographic_facet | Schlesien Preußen |
id | DE-604.BV041966710 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:09:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9788378421085 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027409437 |
oclc_num | 881663016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 407, [1] s. il. (w tym kolor.). - Ill. 25 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego |
record_format | marc |
spelling | Konopnicka, Małgorzata Verfasser aut Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) Małgorzata Konopnicka Zielona Góra Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2014 407, [1] s. il. (w tym kolor.). - Ill. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Offizier - Beamter - Höfling Literaturverz. S. 353 - [382] Geschichte 1740-1806 gnd rswk-swf Schlachta gnd Laufbahn gnd Karriere gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Schlesien gnd Preußen gnd Preußen (DE-588)4047194-9 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf Preußen (DE-588)4047194-9 g Karriere (DE-588)4073274-5 s Schlesien (DE-588)4052678-1 g Adel (DE-588)4000464-8 s Geschichte 1740-1806 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Konopnicka, Małgorzata Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) Schlachta gnd Laufbahn gnd Karriere gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000464-8 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4047194-9 (DE-588)4052678-1 |
title | Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) |
title_auth | Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) |
title_exact_search | Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) |
title_full | Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) Małgorzata Konopnicka |
title_fullStr | Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) Małgorzata Konopnicka |
title_full_unstemmed | Oficer, urzędnik, dworzanin kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) Małgorzata Konopnicka |
title_short | Oficer, urzędnik, dworzanin |
title_sort | oficer urzednik dworzanin kariery szlachty slaskiej w panstwie pruskim 1740 1806 |
title_sub | kariery szlachty śląskiej w państwie pruskim (1740 - 1806) |
topic | Schlachta gnd Laufbahn gnd Karriere gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd |
topic_facet | Schlachta Laufbahn Karriere Adel Schlesien Preußen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027409437&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konopnickamałgorzata oficerurzednikdworzaninkarieryszlachtyslaskiejwpanstwiepruskim17401806 |