Die kausalen Konjunktionen des Französischen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 370 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041944384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150627 | ||
007 | t | ||
008 | 140630s2013 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)891595286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041944384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370.949348 |2 22/ger | |
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weidhaas, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1052793479 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kausalen Konjunktionen des Französischen |c Thomas Weidhaas |
264 | 1 | |c 2013 | |
300 | |a 370 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kausale Konjunktion |0 (DE-588)4289186-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kausale Konjunktion |0 (DE-588)4289186-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-170669 |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-170669 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027387505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027387505 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956167506264064 |
---|---|
adam_text |
DIE KAUSALEN KONJUNKTIONEN DES
FRANZOESISCHEN
THOMAS WEIDHAAS
INAUGURAL-DISSERTATION
ZUR ERLANGUNG EINES DOKTORGRADES DER PHILOSOPHIE
AN DER FAKULTAET FUER SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN
DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET
MUENCHEN
VORGELEGT VON
THOMAS WEIDHAAS
AUS MUENCHEN
MUENCHEN, DEN 28. OKTOBER 2013
HTTP://D-NB.INFO/1053778953
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 16
1 EINLEITUNG 17
1.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER ARBEIT 17
1.1.1 FORSCHUNGSPERSPEKTIVE UND UEBERGEORDNETE FRAGESTELLUNG 17
1.1.1.1 ONOMASIOLOGISCHE PERSPEKTIVE 17
1.1.1.2 SEMASIOLOGISCHE PERSPEKTIVE UND UEBERGEORDNETE FRAGESTELLUNG 20
1.1.1.3 ,DAS' FRANZOESISCHE 23
1.1.2 PRAEZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 23
1.1.3 BESCHRAENKUNG DER ANALYSE AUF DIE EBENE DER KONJUNKTIONEN 23
1.2 UEBERSICHT UEBER DIE VORGEHENSWEISE 27
2 UNTERSUCHUNGSINVENTAR, KORPORA, THEORIE UND METHODE 28
2.1 DAS INVENTAR DER KAUSALEN KONJUNKTIONEN 28
2.1.1 AUSWERTUNG VON SECHS GRAMMATIKEN DES FRANZOESISCHEN 28
2.1.2 FESTLEGUNG DES INVENTARS DER ZU UNTERSUCHENDEN KONJUNKTIONEN 30
2.1.3 BESTIMMUNG DER KONJUNKTIONEN MIT POTENTIELLER SYSTEMRELEVANZ 31
2.1.4 KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 34
2.2 KORPORA 34
2.3 METHODISCHER UND THEORETISCHER HINTERGUND 37
3 FORSCHUNGSUEBERBLICK 39
3.1 ALLGEMEINER ERFORSCHUNGSGRAD DER KAUSALEN KONJUNKTIONEN DES
FRANZOESISCHEN UND GEWICHTUNG DER UNTERSUCHUNGSASPEKTE 39
3.2 GEBRAUCHSFREQUENZ UND TEXTSORTENAFFINITAET 41
3.3 AUSTAUSCHBARKEIT DER KAUSALEN KONJUNKTIONEN 42
3.4 VERKNUEPFUNGSEBENE UND ART DER VERKNUEPFUNG
- BEZUEGE SPRACHLICHER UND INHALTLICHER NATUR 43
3.5 SYNTAKTISCHE EIGENSCHAFREN DER KONJUNKTIONEN 46
3.5.1 SYNTAKTISCHE EIGENSCHAFTEN VON CAR 47
3.5.2 SYNTAKTISCHE EIGENSCHAFTEN VON PARCE QUE 48
5
3.5.3 STELLUNGSVARIABILITAET VON Q 48
3.6 EIGENSCHAFTEN VON Q 49
3.6.1 VERANTWORTUNG FUER Q 49
3.6.1.1 DIE POLYPHONIETHEORIE VON ANSCOMBRE UND DUCROT 49
3.6.1.2 NUTZEN DER POLYPHONIETHEORIE FUER EINE BESCHREIBUNG DER
FUNKTIONSWEISE
DER KONJUNKTIONEN 50
3.6.1.3 POLYPHONIE UND DISTANZIERUNG 51
3.6.1.4 DER IRONISCH-POLEMISCHE UNTERTON IN PU/SGUE-VERBINDUNGEN 52
3.6.1.5 PUISQUE IM DISCOURS INDIRECT LIBRE 52
3.6.2 INFORMATIONSSTATUS VON Q 52
3.6.2.1 MARKIERUNG VON Q ALS ASSERTIERTE INFORMATION BEIM EINSATZ VON
CAR 53
3.6.2.2 PUISQUE. MARKIERUNG VON Q ALS PRAESUPPONIERT 53
3.6.2.3 POSITION I: Q STELLT INFORMATION DAR, DIE VOM HOERER VORERWAEHNT
WURDE
ODER AUS DER KOMMUNIKATIONSSITUATION ERSICHTLICH IST 53
3.6.2.4 POSITION II: Q STELLT BEKANNTE ODER IN IRGENDEINER FORM
VORERWAEHNTE
INFORMATION DAR 54
3.6.2.5 POSITION III: KRITIK AN DIESER SICHTWEISE UND KOMMUNIKATIVE
NEUDEFINITION DER PRAESUPPOSITION 55
3.6.2.6 WEITERE KONJUNKTIONEN 55
3.6.3 BESITZT Q EINE EIGENE ILLOKUTION? 56
3.7 EIGENSCHAFTEN VON P 58
3.7.1 NATURVON/? 58
3.7.1.1 BEZUEGE AUF DEN INHALT VON P 58
3.7.1.2 BEZUEGE AUF SPRACHLICHE HANDLUNGEN 59
3.7.1.3 PIST EIN ILLOKUTIONAERER AKT 59
3.7.1.4 P IST EINE AEUSSERUNGSHANDLUNG 60
3.7.1.5 PIST EINE FORMULIERUNGSHANDLUNG 60
3.7.1.6 PIST EINE SCHLUSSFOLGERUNG 60
3.7.1.7 BEZUEGE AUF AUSSERSPRACHLICHE HANDLUNGEN 61
3.7.2 INFORMATIONSSTATUS VON P 61
3.7.3 ELLIPSE VON P 61
3.7.3.1 ELLIPSE VON P IN VERWENDUNGEN VON COMME 61
3.7.3.2 ELLIPSE VON P IN VERWENDUNGEN VON PUISQUE 62
3.7.4 KONTROVERSHEIT VON P 63
3.8 SEMANTISCHE RELATION ZWISCHEN P UND Q 63
6
3.8.1 ERKLAERUNG UND RECHTFERTIGUNG 63
3.8.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 63
3.8.1.2 SPEZIALISIERUNG VON CAR UND PUISQUE AUF DEN AUSDRUCK VON
RECHTFERTIGUNGEN 65
3.8.2 BESONDERE RELATIONEN MIT PARCE QUE 66
3.8.2.1 KAUSALITAET ALS GEGENSTAND EINER AUSSAGE 66
3.8.2.2 SPEZIELLE VERKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN IN MUENDLICHEN KONTEXTEN 66
3.8.3 PUISQUE: VERWEIS AUF EINEN ZUGRUNDE LIEGENDEN SYLLOGISMUS 67
3.8.4 COMME. MARKIERUNG VON Q ALS BEGLEITUMSTAND 68
3.8.5 MOEGLICHKEIT BESONDERER BEZUEGE MIT CAR 69
3.8.6 VERWENDUNG VON ETANT DONNE QUE ZUM AUSDRUCK EINER LIZENSIERUNG 70
3.9 EIN ALTERNATIVER ANSATZ: DAS SPEAKER INVOLVEMENT 70
3.9.1 DER GRAD AN SIALS EINDIMENSIONALES UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM 71
3.9.2 SCHWAECHEN DIESES ANSATZES UND METHODISCHE KONSEQUENZEN 71
3.10 UNTERSUCHUNGEN ZUR ETYMOLOGIE UND DIACHRONEN ENTWICKLUNG DER
KONJUNKTIONEN 72
3.11 DIE FRAGE NACH DER EXISTENZ EINES SYSTEMS 73
3.12 FAZIT UND BESTIMMUNG DES WEITEREN FORSCHUNGSBEDARFS 73
3.12.1 METHODISCHERUND KONZEPTUELLER FORSCHUNGSBEDARF 74
3.12.2 BEDARF AN FORSCHUNGEN SPEZIELL ZU EINZELNEN KONJUNKTIONEN 75
3.12.3 FORSCHUNGSBEDARF HINSICHTLICH DER FRAGE NACH EINEM GESAMTSYSTEM
78
4 ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN ANALYSEN UND EROERTERUNG DER
AUSWERTUNGSMETHODEN 80
4.1 QUANTITATIVE ANALYSEN 81
4.1.1 VERWENDUNGEN VON Q IN VORAN- UND IN NACHSTELLUNG 81
4.1.2 VERKNUEPFUNGEN AUF PROPOSITIONALER UND SPRACHLICHER EBENE 81
4.1.3 SCHILDERUNG VON HANDLUNGEN DES SPRECHERS IN P 82
4.1.4 SONSTIGE VERANTWORTUNG DES SPRECHERS FUER P 83
4.1.5 SPRECHERINVOLVIERTHEIT 83
4.1.6 VERWENDUNGEN MIT NICHT-AUSGEFUHRTEM P 84
4.1.7 KONTRAST ODER UEBERRASCHENDE WENDE IN P 84
4.1.8 EINSATZ AUFMERKSAMKEITSERHOEHENDER MITTEL IN Q 85
4.1.9 TEMPORA 86
4.2 METHODISCHE HINWEISE ZU EINZELNEN AUSWERTUNGSVERFAHREN 87
4.2.1 DER PARAPHRASIERUNGSTEST VON SANDERS (1997) 87
7
4.2.2 SPRECHERINVOLVIERTHEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE HOERERSEITIGE
INFERENZ
EINER RECHTFERTIGUNG 92
5 COMME 98
5.1 VERWENDUNGSFREQUENZ IN DEN UNTERSUCHTEN KORPORA 98
5.2 VERKNUEPFUNGSEBENE 99
5.3 ANTEIL DER VERWENDUNGEN IN VORANSTELLUNG UND DEREN FUNKTION 100
5.3.1 AFFINITAET VON COMME ZUR VORANSTELLUNG 100
5.3.1.1 ANTEILE VON COMME IN VORAN- UND NACHSTELLUNG 100
5.3.1.2 AUSNAHMEN: COMME IN NACHSTELLUNG 100
5.3.1.3 FAZIT 102
5.3.2 AFFINITAET DER VORANSTELLUNG ZUM EINSATZ DER KAUSALEN
KONJUNKTION COMME (?) 102
5.3.3 ZWISCHENFAZIT UND INTERPRETATION DER BISHERIGEN ERGEBNISSE IM
HINBLICK
AUF DIE FRAGE NACH EINEM SYSTEM 107
5.3.4 FUNKTION VORANGESTELLTER ADVERBIALSAETZE 108
5.4 TEMPUSGEBRAUCH IN P UND Q 114
5.4.1 ERGEBNISSE 115
5.4.2 INTERPRETATION 116
5.4.2.1 ERZAEHLENDE UND BESPRECHENDE ZEIT 116
5.4.2.2 PRESENT UND PASSE COMPOSE (AUCH) ALS TEMPORA DES ERZAEHLENS 117
5.4.2.3 RELIEFGEBUNG: VORDERGRUND UND HINTERGRUND 120
5.4.3 FAZIT 121
5.5 SEMANTISCHE RELIEFBILDUNG 122
5.6 LOESEN VON KOHAERENZPROBLEMEN INNERHALB EINER NARRATIVEN SEQUENZ 127
5.6.1 BEHEBEN VON ANKNUEPFUNGSSCHWIERIGKEITEN ZWISCHEN
VORDERGRUNDEREIGNISSEN 128
5.6.2 VERWENDUNG VON COMME IN VERBINDUNG MIT EINER WEITEREN KONJUNKTION
129
5.6.3 NICHT-AUSFUHREN VON P 130
5.6.4 FAZIT 131
5.7 EINE FUNKTION CIRCONSTANT (?) 132
5.7.1 ABGRENZBARKEIT DER TEMPORALEN UND KAUSALEN VERWENDUNGEN
VON COMME 132
5.7.2 GRENZEN DER ERSETZBARKEIT DURCH PARCE QUE 133
5.7.3 SPRECHERINVOLVIERTHEIT 136
5.7.4 FAZIT 137
8
5.8 INFORMATIONSSTATUS VON Q 138
5.9 ERGEBNISSE 139
6 CAR 142
6.1 VERWENDUNGSFREQUENZ IN DEN UNTERSUCHTEN KORPORA 142
6.2 ETYMOLOGIE VON CAR UND ZUSAMMENHANG ZU DESSEN EIGENSCHAFTEN EINER
KOORDINIERENDEN KONJUNKTION 144
6.2.1 DIACHRONE ENTWICKLUNG 144
6.2.2 INTERPUNKTION 146
6.2.3 ILLOKUTION VON Q 148
6.3 WEITERE EIGENSCHAFTEN VON Q 151
6.3.1 NACHRICHTENWERT VON Q 151
6.3.1.1 EINSATZ AUFMERKSAMKEITSERHOEHENDER MITTEL IN Q 151
6.3.1.2 INAKZEPTABILITAET VON AUSSAGEN MIT NIEDRIGEM NACHRICHTENWERT VON
Q 154
6.3.1.3 FORSCHUNGSLITERATUR ZUR BEDEUTSAMKEIT VON Q IN CAR-VERBINDUNGEN
155
6.3.1.4 FAZIT ZUM NACHRICHTENWERT 155
6.3.2 MOEGLICHKEIT BEKANNTER ODER NICHT VOM SPRECHER VERANTWORTETER
INFORMATION IN Q 156
6.3.2.1 ALLGEMEINGUELTIGE AUSSAGEN ODER ZUSAMMENHAENGE IN Q 156
6.3.3 TEMPUSEINSATZ IN Q 159
6.3.4 FAZIT FUER DAS SYSTEM 160
6.4 EIGENSCHAFTEN VON P UND ART DER BEZUEGE 160
6.4.1 BEZUEGE UNTERSCHIEDLICHER NATUR 161
6.4.1.1 ERGEBNISSE DES PARAPHRASIERUNGSTESTS VON SANDERS 161
6.4.1.2 BEZUEGE INHALTLICHER NATUR 162
6.4.1.3 BEZUEGE SPRACHLICHER NATUR 162
6.4.1.4 BEZUEGE NOCH EINER ANDEREN NATUR? PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DES
PARAPHRASIERUNGSTESTS VON SANDERS (1997) 164
6.4.1.5 SPRECHERINVOLVIERTHEIT 165
6.4.1.6 BEZUEGE AUF AUSDRUECKE MIT VERSCHIEDENEN TEMPORA 165
6.4.1.7 INHALTLICHE BEZUEGE MIT KONTRAST IN
P
166
6.4.2 BEZUEGE UNTERSCHIEDLICHER WEITE 168
6.4.3 BEZUEGE OHNE EIGENTLICHE ERKLAERUNGSKRAFT 172
6.4.3.1 BEZUEGE AUF BEREITS BEGRUENDETE P 173
6.4.3.2 AUSFORMULIERUNG VON IMPLIKATUREN AUS Q 174
9
6.4.3.3 FUNKTION DES CAR-SATZES IN DIESEN VERWENDUNGEN UND BEZUG ZU DEN
NORMALEN VERWENDUNGEN VON CAR 175
6.4.4 BEZUEGE UNTERSCHIEDLICHER ARGUMENTATIVER ENGE: UMKEHR DER
BEZUGSRICHTUNG UND KIPPEFFEKT 175
6.4.4.1 VERWENDUNGEN MIT ENGEM ARGUMENTATIVEN VERHAELTNIS ZWISCHEN P UND
Q 176
6.4.4.2 VERWENDUNGEN VON CAR MIT LOCKERER RELATION ZWISCHEN P UND Q UND
BEZUEGE MIT UMGEKEHRTER ORIENTIERTUNG 178
6.4.4.3 FAZIT: EINE DYNAMISCHE RELATION 180
6.4.5 FAZIT ZUR FREIHEIT DER BEZUEGE 183
6.5 ERGEBNISSE 183
6.5.1 EIGENSCHAFTEN VON CAR 183
6.5.2 BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE IM HINBLICK AUF DIE FRAGE NACH DER
EXISTENZ
EINES SYSTEMS 185
7 PUISQUE 187
7.1 FORSCHUNGSBEDARF UND UEBERBLICK UEBER DIE VORGEHENSWEISE 187
7.2 TEXTSORTENAFFINITAET UND VERWENDUNGSFREQUENZ 189
7.3 AFFINITAET ZUR VERWENDUNG AUF SPRACHLICHER EBENE, ZUR BEZUGNAHME AUF
HANDLUNGEN UND ZUR FUNKTION DER RECHTFERTIGUNG 190
7.3.1 VERKNUEPFUNGEN INHALTLICHER UND SPRACHLICHER NATUR 190
7.3.2 AFFINITAET ZUM AUSDRUCK VON HANDLUNGEN 190
7.3.3 AFFINITAET ZUR RECHTFERTIGUNG UND SPRECHERINVOLVIERTHEIT 191
7.3.4 FAZIT 192
7.4 KOMMUNIKATIVE NEUBESTIMMUNG DER PRAESUPPOSITION UND DARAUS
ENTSTEHENDE KONSEQUENZEN FUER DIE BESCHREIBUNG VON PUISQUE 193
7.4.1 DIE KOMMUNIKATIVE NEUBESTIMMUNG DES PRAESUPPOSITIONSBEGRIFFS BEI
DETGES (2013) 193
7.4.1.1 EXKURS: PRAESUPPOSITION IM MODALITAETSVERSTAENDNIS GIVOENS 194
7.4.1.2 UEBERTRAGUNG AUF EINE BESCHREIBUNG VON PUISQUE 194
7.4.1.3 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER BESCHREIBUNGEN 196
7.4.1.4 TEMPUSGEBRAUCH IN Q 196
7.4.1.5 EINSATZ AUFMERKSAMKEITSERHOEHENDER MITTEL IN Q 197
7.4.1.6 UNKONTROVERSHEIT VON Q ALS NOTWENDIGE, ABER NICHT-HINREICHENDE
BEDINGUNG FUER DEN EINSATZ VON PUISQUE. 198
7.4.2 EINE INTERPRETATION DER FUNKTIONSWEISE VON PUISQUE IM RAHMEN DER
RELEVANZTHEORIE 199
7.4.2.1 DIE RELEVANZTHEORIE VON SPERBER UND WILSON 199
10
7.4.2.2 PUISQUE ALS SIGNAL AN DEN HOERER, DASS DIE RELEVANZ VON Q ERST IN
DESSEN
RECHTFERTIGENDER WIRKUNG FUER P VOLLSTAENDIG ERKENNBAR WIRD 200
7.4.2.3 EXKURS: DIE MODALPARTIKEL DT. JA 201
7.4.2.4 PUISGUE-VERBINDUNGEN ALS VERKETTUNG EINER LEICHTEN UND EINER
SCHWEREN FORM DER RECHFERTIGUNG 202
7.4.2.5 EINSATZ VON PUISQUE ALS MITTEL POSITIVER HOEFLICHKEIT 203
7.4.2.6 FAZIT 204
7.5 ARGUMENTATIVE FUNKTIONSWEISE: SYLLOGISMUS UND RECHTFERTIGUNGSKETTE
205
7.5.1 PUISQUE ALS SIGNAL FUER DIE EXISTENZ EINES ZUGRUNDELIEGENDEN
SYLLOGISMUS. 206
7.5.2 THEORETISCHE INTEGRATION ZWEIER BESCHREIBUNGSASPEKTE:
*SYLLOGISMUS"
UND *PRAESUPPOSITION" 207
7.5.2.1 PUISQUE ALS SIGNAL EINER SYLLOGISMUS-RECHTFERTIGUNGS-VERKETTUNG
208
7.5.2.2 POSITIVE EVALUIERUNG DER MAXIME 211
7.5.3 NEUBEWERTUNG DER BESONDEREN EIGNUNG VON PUISQUE ZUM AUSDRUCK VON
RECHTFERTIGUNGEN UND ZUR ERZEUGUNG EINES POLEMISCHEN UNTERTONS 213
7.6 DIE SONDERVERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON PUISQUE 214
7.6.1 DIE ETYMOLOGIE VON PUISQUE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DEN POLYPHONEN
BESCHREIBUNGSANSATZ 215
7.6.2 POLYPHONIE, DISTANZIERUNG UND VERANTWORTUNG FUER Q 216
7.6.3 DAS SPEKTRUM DER SPEZIALVERWENDUNGEN VON PUISQUE 218
7.6.3.1 PUISQUE IM DIALOG 218
7
.6.
3.2 PUISQUE IN DER INDIREKTEN REDE 219
7.6.3.3 PUISQUE IM INNEREN MONOLOG 221
7.6.3.4 PUISQUE AUF DER EBENE DER ERZAEHLER-LESER-INTERAKTION 222
7.6.3.5 PUISQUE AUF DER EBENE DER AUTOR-LESER-INTERAKTION 223
7.6.3.6 PUISQUE ZUR MARKIERUNG EINES WECHSELS VON DER FIGUREN- ZUR
ERZAEHLERPERSPEKTIVE 223
7.6.3.7 EINSATZ VON PUISQUE ZUR VERDEUTLICHUNG DER HERKUNFT VON Q 224
7.6.3.8 PUISQUE ZUR DISTANZIERUNG VON EINER ZU EINEM FRUEHEREN ZEITPUNKT
VERTRETENEN EINSTELLUNG 225
7.6.4 REALE ZUGAENGLICHKEIT VON Q ALS BEDEUTUNGSKERN DER
SPEZIALVERWENDUNGEN VON PUISQUE 225
7.6.5 FUNKTION DER VERWENDUNG VON PUISQUE AUS DER HOERERPERSPEKTIVE:
SIGNAL EINER KOMPLEXEN PERSPEKTIVIERUNG 226
7.6.6 QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER SPEZIALVERWENDUNGEN 229
7.6.7 EXKURS: UEBERSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER SPEZIALVERWENDUNGEN 230
7.7 ERGEBNISSE 231
11
7.7.1 FUNKTIONSWEISE VON PUISQUE 232
7.7.2 STELLUNG VON PUISQUE INNERHALB DER KLASSE DER KAUSALEN
KONJUNKTIONEN 234
8 PARCEQUE 237
8.1 PARCE QUE ALS KONJUNKTION MIT NEUTRALEM VERWENDUNGSPROFIL 239
8.1.1 VERWENDUNGSANTEILE IN DEN VERSCHIEDENEN KORPORA 240
8.1.2 VERKNUEPFUNGEN INHALTLICHER UND SPRACHLICHER NATUR 240
8.1.3 TEMPORA 241
8.1.4 VERWENDUNGSANTEILE IN VORAN- UND NACHSTELLUNG 242
8.1.5 SPRECHERINVOLVIERTHEIT 242
8.1.6 EINSATZ AUFMERKSAMKEITSERHOEHENDER MITTEL IN Q 243
8.1.7 FAZIT
- EIN NEUTRALES VERWENDUNGSPROFIL 243
8.2 PARCE QUE ALS KONJUNKTION MIT DER GROESSTEN ERSETZUNGSFAHIGKEIT 244
8.2.1 GRENZEN DER ERSETZBARKEIT DER ANDEREN KONJUNKTIONEN DURCH PARCE
QUE 245
8.2.2 QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER ERSETZUNGSFAHIGKEIT VON PARCE QUE 250
8.3 NEUTRALITAET ALS FEHLEN VON SONDERVERWENDUNGSWEISEN (?) 251
8.3.1 ALLGEMEINE SONDERVERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON PARCE QUE (SOWOHL
MUENDLICH ALS AUCH SCHRIFTLICH) 252
8.3.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE SPEZIALVERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 252
8.3.1.2 GEMEINSAMER BEDEUTUNGSKERN DER SPEZIALVERWENDUNGEN 259
8.3.1.3 PROBLEMATISIERUNG VERSCHIEDENER ERKLAERUNGSANSAETZE AUS DER
FORSCHUNGSLITERATUR 260
8.3.1.4 EIN NEUER ERKLAERUNGSANSATZ: MARKIERUNG VON Q ALS NOTWENDIGE
TEILBEDINGUNG 264
8.3.1.5 EXKURS: EINSATZ VON PARCE QUE ALS SIGNAL FUER DAS VORLIEGEN EINES
OPTIMAL
VIEWING ARRANGEMENTS (?) 269
8.3.1.6 QUANTITATIVE RELEVANZ DER SONDERVERWENDUNGEN VON PARCE QUE 272
8.3.1.7 VERGLEICH DER VERWENDUNGSTENDENZEN DER VIER
STANDARDKONJUNKTIONEN IM
NAEHESPRACHLICHEN UND DISTANZSPRACHLICHEN GEBRAUCH 273
8.3.1.8 ZUSAMMENHANG ZU DEN UNMARKIERTEN VERWENDUNGSWEISEN VON PARCE
QUE.214
8.3.2 SPEZIELL MUENDLICHE SONDERVERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON PARCE QUE
274
8.3.2.1 MOEGLICHKEIT UNGEWOEHNLICHER BEZUEGE MIT PARCE QUE IM MUENDLICHEN
GEBRAUCH 276
8.3.2.2 FAZIT UND ZUSAMMENHANG ZU DEN NORMALEN VERWENDUNGSWEISEN
VON PARCE QUE 281
8.4 ERGEBNISSE 284
12
8.4.1 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN ZUR NEUTRALITAET 284
8.4.2 BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE IM HINBLICK AUF DIE FRAGE NACH DER
EXISTENZ
EINES SYSTEMS 285
9 BEANTWORTUNG DER SYSTEMFRAGE UND ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER
VERWENDUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN STANDARDKONJUNKTIONEN 286
9.1 ABSCHLIESSENDE BEANTWORTUNG DER SYSTEMFRAGE 2 86
9.1.1 SEKUNDAERE KONKURRENZ 287
9.1.2 KRITISCHE BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE 291
9.2 TABELLARISCHE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 292
9.2.1 INFORMATIONSSTATUS VON Q 293
9.2.2 NACHRICHTENWERT VON Q 294
9.2.3 LOGISCHER STATUS VON Q 295
9.2.4 AFFINITAETEN ZUR VERWENDUNG IN VORAN- UND NACHSTELLUNG 296
9.2.5 INFORMATIONSSTATUS VON P 297
9.2.6 KONTROVERSHEIT VON P 298
9.2.7 VERKNUEPFUNGSEBENE 299
9.2.8 SEMANTIK DER RELATION ZWISCHEN P UND Q 300
9.2.9 AFFINITAET ZUR VERWENDUNG IN ARGUMENTATIONEN UND ENGE DER
ARGUMENTATIVEN RELATION ZWISCHEN P UND Q 302
9.2.10 TEXTSORTENAFFINITAET 303
10 WEITERE KAUSALE KONJUNKTIONEN DES FRANZOESISCHEN 304
10.1 SURTOUT QUE 306
10.1.1 ALLGEMEINE V ERWENDUNGSASPEKTE 3 06
10.1.2 VERANSCHAULICHUNG DER SPEZIELLEN FUNKTIONSWEISE VON SURTOUT QUE
307
10.1.2.1 FORMALE DURCHSICHTIGKEIT 307
10.1.2.2 MARKIERUNG VON Q ALS ZUSAETZLICHER GRUND 308
10.1.2.3 INTERPRETATION: MARKIERUNG VON Q ALS IUUS-CONDITION 309
10.1.2.4 VERWENDUNG IN DER FUNKTION EINES FORTSETZUNGSSIGNALS 311
10.1.2.5 EINE KONJUNKTION MIT AEHNLICHER VERWENDUNGSWEISE: D'AUTANT
(PLUS) QUE 313
10.1.2.6 FAZIT: UNTERMAUERUNG VON P 314
10.2 SOUS PRETEXTE QUE 315
10.2.1 ALLGEMEINE VERWENDUNGSASPEKTE 315
10.2.2 FORMALE ASPEKTE 316
13
10.2.3 SEMANTIK DER SOUS PRETEXTE GUE-VERBINDUNGEN 317
10.2.4 SYNTAKTISCHE EIGENSCHAFTEN 320
10.2.5 ERGEBNISSE UND VERORTUNG INNERHALB DER KLASSE DER KAUSALEN
KONJUNKTIONEN 321
10.3 NON (PAS) QUE 322
10.3.1 SYNTAKTISCHE UND SEMANTISCHE EIGENSCHAFTEN DER
NON (PAS) QUE-VERBINDUNGEN 322
10.3.2 FAZIT UND STELLUNG INNERHALB DER KLASSE DER KAUSALEN
KONJUNKTIONEN 324
10.4 SOIT QUE. SOIT QUE. 324
10.4.1 VERWENDUNGSWEISE 325
10.4.2 FAZIT UND STELLUNG INNERHALB DER KLASSE DER KAUSALEN KONJUNKTION
326
10.5 DIE KONJUNKTIONEN ATTENDU QUE UND CONSIDERANT QUE 326
10.6 AE CAUSE QUE 329
10.7 DIE KONJUNKTIONEN DU FAIT QUE, DU MOMENT QUE, ETANT DONNE QUE UND
VU QUE 329
10.7.1 VORKOMMEN IN DEN KORPORA 330
10.7.2 INFORMATIONSSTATUS VON Q 331
10.7.2.1 FORMALE DURCHSICHTIGKEIT 331
10.7.2.2 KORPUSUNTERSUCHUNG ZUM INFORMATIONSSTATUS VON Q 332
10.7.3 WEITERE KORPUSUNTERSUCHUNGEN 336
10.7.3.1 VERWENDUNGSANTEILE IN VORANSTELLUNG 336
10.7.3.2 VERKNUEPFUNGSEBENE 337
10.7.3.3 SPRECHERINVOLVIERTHEIT 339
10.7.4 RECHTFERTIGUNG UND LIZENSIERUNG 340
10.7.5 VERWEIS AUF EINEN ZUGRUNDE LIEGENDEN SYLLOGISMUS 341
10.7.6 FAZIT 342
10.7.7 EIN NACHTRAG ZUR RELEVANZ INDIVIDUELLER PRAEFERENZEN ODER ANDERER
WEICHER FAKTOREN 344
10.8 ERGEBNISSE 345
11 SCHLUSSBEMERKUNGEN 348
12 BIBLIOGRAPHIE 357
12.1 SEKUNDAERLITERATUR 357
12.2 ROMANKORPUS 368
12.2.1 ZITIERTE TEXTE AUS DEM ROMANKORPUS 368
14
12.2.2 NICHT ZITIERTE TEXTE AUS DEM ROMANKORPUS 369
12.3 BARTHES-KORPUS 369
12.3.1 ZITIERTE TEXTE AUS DEM BARTHES-KORPUS 369
12.3.2 NICHT ZITIERTE TEXTE AUS DEM BARTHES-KORPUS 369
12.4 WOERTERBUECHER 370
12.5 KORPORA 370
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Weidhaas, Thomas |
author_GND | (DE-588)1052793479 |
author_facet | Weidhaas, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Weidhaas, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041944384 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)891595286 (DE-599)BVBBV041944384 |
dewey-full | 370.949348 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.949348 |
dewey-search | 370.949348 |
dewey-sort | 3370.949348 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041944384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150627</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140630s2013 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891595286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041944384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.949348</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidhaas, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052793479</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kausalen Konjunktionen des Französischen</subfield><subfield code="c">Thomas Weidhaas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kausale Konjunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4289186-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kausale Konjunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4289186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-170669</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-170669</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027387505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027387505</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041944384 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:49:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027387505 |
oclc_num | 891595286 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-188 |
physical | 370 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
record_format | marc |
spelling | Weidhaas, Thomas Verfasser (DE-588)1052793479 aut Die kausalen Konjunktionen des Französischen Thomas Weidhaas 2013 370 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2014 Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Kausale Konjunktion (DE-588)4289186-3 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Französisch (DE-588)4113615-9 s Kausale Konjunktion (DE-588)4289186-3 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-170669 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-170669 Resolving-System kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027387505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weidhaas, Thomas Die kausalen Konjunktionen des Französischen Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Kausale Konjunktion (DE-588)4289186-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113615-9 (DE-588)4289186-3 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kausalen Konjunktionen des Französischen |
title_auth | Die kausalen Konjunktionen des Französischen |
title_exact_search | Die kausalen Konjunktionen des Französischen |
title_full | Die kausalen Konjunktionen des Französischen Thomas Weidhaas |
title_fullStr | Die kausalen Konjunktionen des Französischen Thomas Weidhaas |
title_full_unstemmed | Die kausalen Konjunktionen des Französischen Thomas Weidhaas |
title_short | Die kausalen Konjunktionen des Französischen |
title_sort | die kausalen konjunktionen des franzosischen |
topic | Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Kausale Konjunktion (DE-588)4289186-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd |
topic_facet | Französisch Kausale Konjunktion Korpus Linguistik Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-170669 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027387505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weidhaasthomas diekausalenkonjunktionendesfranzosischen |