Grundstücksrecht: Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2015
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 474 S. |
ISBN: | 9783406654329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041935528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161020 | ||
007 | t | ||
008 | 140626s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406654329 |c Pb. : EUR 39.80 |9 978-3-406-65432-9 | ||
035 | |a (OCoLC)855542540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041935528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-155 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-29 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KK1315 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 6346 |0 (DE-625)135281:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 070f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundstücksrecht |b Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts |c begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Armin Weirich (Justizrat, Notar a. D.) ; fortgeführt von Malte Ivo (Notar), Dr. Jens-Olaf Lenschow (LL.M., Columbia, Notar) |
250 | |a 4., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2015 | |
300 | |a XXX, 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundeigentum |0 (DE-588)4072130-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundeigentum |0 (DE-588)4072130-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weirich, Hans-Armin |d 1920-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)117276197 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ivo, Malte |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)1069611131 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lenschow, Jens-Olaf |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)1069611360 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027378709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027378709 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PD 6346 W425(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 626307 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101384697 083101384686 083101381047 |
_version_ | 1818020748549160960 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XXIX
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE BEDEUTUNG DES GRUNDEIGENTUMS 1
§2. DIE RECHTSGRUNDLAGEN UND STRUKTURPRINZIPIEN 7
§3. DAS GRUNDSTUECK 13
§ 4. DER ERWERB UND VERLUST VON RECHTEN AN GRUNDSTUECKEN 27
§ 5. DER ERWERB DES EIGENTUMS AN GRUNDSTUECKEN 39
$ 6. DER GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 61
§7. DIE VERTRETUNG IM GRUNDSTUECKSRECHT 91
$S. DAS GRUNDBUCH 107
§9. DAS GRUNDBUCHVERFAHREN 127
IC. DIE RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL IN GRUNDBUCHSACHEN 159
§ 11. DAS UNRICHTIGE GRUNDBUCH 169
§ 12. DER OEFFENTLICHE GLAUBE AN DIE RICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 177
13. OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND PRIVATRECHTLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
. 1S7
§ 14. DER RANG IM GRUNDBUCH 201
§ 15. DIE VORMERKUNG 219
§ 16. DIE DIENSTBARKEITEN 243
§ 17. DER NIESSBRAUCH AN GRUNDSTUECKEN 259
§ 18. DAS VORKAUFSRECHT AN GRUNDSTUECKEN 275
19. DIE REALLAST 297
§ 20. DAS ALTENTEILSRECHT 317
§ 21. DIE SICHERUNG VON GELDFORDERUNGCN DURCH GRUNDPFANDRECHTE 323
22. DIE HVPOTHCK 347
23. DIE GRUNDSCHULD 371
24. DAS WOHNUNGSEIGENTUM 397
§ 25. DAS ERBBAURECHT 423
STICHWORTVERZEICHNIS 439
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . , . XXIII
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XXIX
§ 1, DIE WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE BEDEUTUNG DES GRUNDEIGENTUMS
I. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1
1. GRUNDEIGENTUM IST EIN WESENTLICHES ELEMENT DER VERMOEGENSBILDUNG . 1
2. DIE BEDEUTUNG DES GRUNDEIGENTUMS FUER DEN REALKREDIT 1
3. DAS GRUNDEIGENTUM STEHT IM SCHNITTPUNKT PRIVATER UND OEFFENTLICHER
INTERESSEN ,.* . . 2
II. VERFUEGUNGSFREIHEIT UND SOZIALPFLICHTIGKEIT 3
1. DAS EIGENTUM ALS FREIHEITSRAUM 3
2. DIE SOZIALPFLICHTIGKEIT DES GRUNDEIGENTUMS 3
3. DAS PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 4
§ 2. DIE RECHTSGRUNDLAGEN UND STRUKTURPRINZIPIEN
I. DAS MATERIELLE GRUNDSTUECKSRECHT 7
II. DAS FORMELLE GNINDSTUECKSRECHT 7
III. RECHTE AN GRUNDSTUECKEN SIND HERRSCHAFTSRECHTE MIT SUBJEKTIVEN
WIRKUNGEN 8
IV. ABSCHLUSSFREIHEIT UND TYPISIERUNG 9
1. DIE BESCHRAENKTE ZAHL DER DINGLICHEN RECHTE 9
2. DER INHALTLICHE TYPENZWANG 9
V DIE ERKENNBARKEIT DER SACHENRECHTE . 10
VI. EINSCHRAENKUNGEN DER ERKENNBARKEIT IM GRUNDSTUECKSRECHT 10
§ 3. DAS GRUNDSTUECK
I. BEGRIFF DES GRUNDSTUECKS 13
1. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 13
2. GRUNDSTUECK IM SINNE DES SACHENRECHTS 13
3. GRUNDSTUECK IM SINNE DES STEUERRECHTS . . 15
II. GNINDSTUECKSGLEICHE UND AEHNLICHE RECHTE , 15
1. DAS WOHNUNGSEIGENTUM , 15
2. DAS ERBBAURECHT 15
III. VERAENDERUNGEN DES GRUNDSTUECKS . 16
1. TEILUNG DURCH DEN EIGENTUEMER 16
2. VEREINIGUNG ODER ZUSCHREIBUNG DURCH DEN EIGENTUEMER . 17
3. VERAENDERUNGEN DURCH BEHOERDLICHE MASSNAHMEN 18
IV. BESTANDTEILE UND ZUBEHOER . 19
1. DIE BEDEUTUNG FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 19
2. DIE WESENTLICHEN BESTANDTEILE 20
3. ZUBEHOER 23
X INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 4. DER ERWERB UND VERLUST VON RECHTEN AN GRUNDSTUECKEN
I. DER DOPPELTATBESTAND: EINIGUNG UND EINTRAGUNG 27
1. BEIDE VORAUSSETZUNGEN MUESSEN ERFUELLT SEIN 27
2. VERGLEICH MIT DEM RECHT DER BEWEGLICHEN SACHEN 27
3. DER ANWENDUNGSBEREICH 27
II. DIE EINIGUNG 28
1. DINGLICHER VERTRAG 28
2. DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 28
3. FEHLERIDENTITAET 30
4. FORMFREIHEIT UND EINTRITT DER BINDUNG 30
5. FAELLE ZUR WIEDERHOLUNG 31
6. RECHTSAENDERUNGEN OHNE EINIGUNG 32
III. DIE EINTRAGUNG 34
1. DIE WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG 34
2. DIE REIHENFOLGE VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG 35
3. DIE BEZUGNAHME AUF DIE EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 35
4. DIE WIEDEREINTRAGUNG EINES FEHLERHAFT GELOESCHTEN RECHTS 36
IV. DAS VERHAELTNIS VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG 36
1. EINIGUNG UND EINTRAGUNG MUESSEN SICH INHALTLICH DECKEN 36
2. TOD ODER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT EINES BETEILIGTEN 36
3. NACHTRAEGLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VERFUEGUNGSVERBOTE . 37
V. DER VERLUST VON BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTEN 37
1. AUFGABE UND LOESCHUNG , . 37
2. LOESCHUNG OHNE AUFGABE 38
3. WEITERE ERLOESCHENSGRUENDE 38
§ 5, DER ERWERB DES EIGENTUMS AN GRUNDSTUECKEN
I. DAS ERFORDERNIS DER BEURKUNDUNG DES SCHULDRCCHTLICHCN VERTRAGS 39
1. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 39
2. DIE ZWECKE DER BEURKUNDUNG 40
3. DER UMFANG DER BEURKUNDUNGSPFLICHT 41
4. FORM UND INHALT DER BEURKUNDUNG 43
5. AUFSPALTUNG DES BEURKUNDUNGSVERFAHRENS IN ANGEBOT UND
ANNAHME 44
6. BERUFUNG AUF TREU UND GLAUBEN GEGENUEBER DER FORMNICHTIGKEIT DES
VERTRAGES? 46
7. SCHADENSERSATZANSPRUECHE TROTZ FORMNICHTIGKEIT DES VERTRAGES? 46
8. HEILUNG DER FORMNICHTIGKEIT DURCH AUFLASSUNG UND EINTRAGUNG 47
9. AENDERUNG UND AUFHEBUNG DES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGES 48
II. DIE AUFLASSUNG 51
1. FORM DER AUFLASSUNG , 51
2. GLEICHZEITIGE ANWESENHEIT DER BETEILIGTEN 52
3. DIE AUFLASSUNG IST BEDINGUNGSFEINDLICH .* 53
4. DIE VERKNUEPFUNG VON KAUSALGESCHAEFT UND AUFLASSUNG 54
5. AUFLASSUNG NUR BEI WECHSEL DER RECHTSTRAEGERSCHAFT 55
6. DIE WEITERE AUFLASSUNG DURCH DEN AUFLASSUNGSEMPFAENGER 56
7. DAS DINGLICHE ANWARTSCHAFTSRECHT 56
III. DIE AUFLASSUNG OHNE RECHTSGRUND 59
INHALTSVERZEICHNIS XI
SEITE
1. DER BEREICHERUNGSANSPRUCH VOR DER EIGENTUMSUMSCHREIBUNG 59
2. DER BEREICHERUNGSANSPRUCH NACH DER EIGENTUMSUMSCHREIBUNG 59
3. DER AUSSCHLUSS DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 60
§ 6, DER GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG
I. DIE MAENGEL DES KAUSALGESCHAEFTS 61
1. DER VERTRAG IST UNVOLLSTAENDIG BEURKUNDET . 61
2. DIE PARTEIEN HABEN DEN VERTRAG BEWUSST UNRICHTIG BEURKUNDEN LASSEN .
62
3. DIE PARTEIEN HABEN UNBEWUSST ETWAS UNRICHTIGES BEURKUNDEN LASSEN .
63
4. DER OFFENE EINIGUNGSMANGEL . . 64
5. DER VERSTECKTE EINIGUNGSMANGEL 64
6. DER EINSEITIGE IRRTUM 65
7. DER BEIDERSEITIGE IRRTUM . 66
8. FEHLEN ODER WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 66
9. DAS SCHEITERN DES VERTRAGES AUS ANDEREN GRUENDEN . . . 68
II. DIE RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN DES GRUNDSTUECKS 69
1. MAENGEL DES GRUNDSTUECKS . 69
2. RECHTE UND ANSPRUECHE DES GRUNDSTUECKSKAEUFERS 71
III. DIE HAFTUNG FUER VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 79
IV. DER ZAHLUNGSVERZUG DES KAEUFERS 80
1. DER EINTRITT DES VERZUGES 80
2. DIE MOEGLICHKEITEN DES VERKAEUFERS 81
V. ZUR VERTRAGSGESTALTUNG . 84
1. DIE INTERESSENLAGE . 84
2. DIE SICHERUNG DES VERKAEUFERS . . 84
3. DIE SICHERUNG DES KAEUFERS . 86
4. DIE KAUFPREISFINANZIERUNG UNTER MITWIRKUNG DES VERKAEUFERS 88
5. DIE TREUHANDABWICKLUNG DURCH DEN NOTAR 89
§ 7. DIE VERTRETUNG IM GRUNDSTUECKSRECHT
I. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG 91
1. DIE VOLLMACHT 91
2. DER WIDERRUF DER VOLLMACHT . 91
3. DIE VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 91
4. DAS SELBSTKONTRAHIEREN DES VERTRETERS ,,, , 92
5. DIE FORM DER VOLLMACHT ., 94
6. DIE BINDENDE VOLLMACHT . * 95
7. DIE VORSORGE-VOLLMACHT 95
8. GRENZEN RECHTSGESCHAEFTLICHER VERTRETUNG IM BEURKUNDUNGSVERFAHREN . %
II. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG NATUERLICHER PERSONEN 97
1. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT UND BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT . 97
2. DIE GESETZLICHEN VERTRETER 98
III. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG DER GESELLSCHAFTEN UND KOERPERSCHAFTEN
DES
PRIVATRECHTS . 102
1. VERTRETER ,. 102
2. NACHWEIS DER VERTRETUNGSBERECHTIGUNG 104
IV. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG DER KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN
RECHTS . 105
XII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 8. DAS GRUNDBUCH
I. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 107
II. DAS GRUNDBUCHSYSTEM 109
1. DER ZWECK DES GRUNDBUCHS . 109
2. DAS GNINDBUCHAMT 109
3. DIE ORGANE DES GBARNTS 109
III. BUCHUNGSZWANG UND BUCHUNGSFREIHEIT . 111
1. DAS GRUNDBUCHBLATT ALS GRUNDBUCH 111
2. AUSNAHMEN VOM BUCHUNGSZWANG 111
3. KEINE EINTRAGUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER LASTEN UND VERFUEGUNGS-
BESCHRAENKUNGEN 112
IV. DIE 5 TEILE DES GRUNDBUCHS 112
1. DIE AUFSCHRIFT 112
2. DAS BESTANDSVERZEICHNIS 113
3. DIE ABTEILUNG I (EIGENTUEMERVERZEICHNIS) 115
4. DIE ABTEILUNG II 118
5. DIE ABTEILUNG III * 120
V. DIE GRUNDAKTEN 121
1. DIE FUEHRUNG DER GRUNDAKTEN 121
2. DAS HANDBLATT 121
VI. DIE GRUNDBUCHEINSICHT 121
1. EINSICHTSRECHT IN OEFFENTLICHE REGISTER 121
2. GRUNDBUCHEINSICHT 122
VIL DAS ELEKTRONISCHE GRUNDBUCH 123
§ 9. DAS GRUNDBUCHVERFAHREN
I. DIE RECHTSGRUNDLAGEN UND VERFALIRCNSGRUNDSAETZE 127
II. DER ANTRAG 127
1. DER ANTRAG ALS VCRFAHRENSHANDLUNG 127
2. DAS ANTRAGSRECHT 128
3. DER ANTRAG AUF GRUNDBUCHBERICHTIGUNG DURCH VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER
130
4. DER INHALT DES ANTRAGES . 130
5. DIE FORM DES ANTRAGES 131
6. DIE MATERIELLRECHTLICHEN WIRKUNGEN DES ANTRAGES 131
7. DIE RUECKNAHME DES ANTRAGES . 131
8. DAS ERSUCHEN EINER BEHOERDE 132
III. DIE EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 132
1. DIE BEWILLIGUNG DES BETROFFENEN 132
2. DAS PRINZIP DER FORMELLEN BEWILLIGUNG 133
3. DIE RECHTSNATUR DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 134
4. DER INHALT DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 136
5. BEHOERDLICHE GENEHMIGUNGEN UND BESCHEINIGUNGEN 137
6. DAS ERSUCHEN EINER BEHOERDE 137
IV. DER NACHWEIS DER AUFLASSUNG 13G
1. VORLAGE DER EINIGUNGSERKLAERUNG , J3§
2. FORM DER AUFLASSUNG J
38
V. DIE GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 130
1. DIE BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG .
INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE
2. DER NACHWEIS DER UNRICHTIGKEIT 140
VI. DER FORMELLE NACHWEIS DER EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 143
1. DIE BEIBRINGUNG DER UNTERLAGEN 143
2. DER NACHWEIS DURCH URKUNDEN . 143
3. DIE OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG 145
4. DIE OEFFENTLICHE URKUNDE . 146
5. URKUNDEN IM ZWISCHENSTAATLICHEN VERKEHR . 146
VII. DER GRUNDSATZ DER VOREINTRAGUNG 147
VIII. DER VERFAHRENSABLAUF 148
1. DER ANTRAGSEINGANG 148
2. DAS PRUEFUNGSVERFAHREN 148
3. DAS LEGALITAETSPRINZIP 150
4. DIE EINTRAGUNGSVERFUEGUNG (§§ 44 I 2, 130 GBO) 152
5. DIE BEHANDLUNG FEHLERHAFTER ANTRAEGE 152
6. DAS AMTSVERFAHREN IM GRUNDBUCHRECHT 155
§ 10. DIE RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL IN GRUNDBUCHSACHEN
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE . 159
1. DAS ALLGEMEINE BESCHWERDERECHT 159
2. KEINE BESCHWERDE GEGEN EINE EINTRAGUNG 160
3. DIE EINGESCHRAENKTE BESCHWERDE NACH § 71 II 2 GBO 161
4. SONDERFALL: DIE ZURUECKWEISUNG EINES BERICHTIGUNGSANTRAGES 162
II. DAS VERFAHREN 164
1. DER ANTRAG AUF AENDERUNG EINER ENTSCHEIDUNG DES UDG . 164
2. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES RECHTSPFLEGERS 164
3. DIE BESCHWERDE . 164
4. DIE RECHTSBESCHWERDE 165
5. DIE KOSTEN DES BESCHWERDEVERFAHRENS 166
III. SONSTIGE MOEGLICHKEITEN BEI UNRICHTIGER EINTRAGUNG 167
IV. DIE DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE 167
§ 11. DAS UNRICHTIGE GRUNDBUCH
I. DER BEGRIFF DER UNRICHTIGKEIT 169
1. SACHENRECHTLICHE UNRICHTIGKEIT 169
2, BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN , 169
II. DIE URSACHEN DER UNRICHTIGKEIT 169
1. RECHTSAENDERUNGEN AUSSERHALB DES GRUNDBUCHS 170
2. FEHLEN EINER GENEHMIGUNG 170
3. FEHLEN DER DINGLICHEN EINIGUNG 170
4. DIVERGENZ VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG 171
5. FEHLERHAFTE LOESCHUNG 171
III. DER BERICHTIGUNGSANSPRACH 171
1. DER INHALT DES ANSPRUCHS 171
2. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 172
3. EINWENDUNGEN GEGEN DEN BERICHTIGUNGSANSPRUCH . 173
4. DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE RICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 173
5. DER AMTSWIDERSPRUCH .* . 174
6. DIE LOESCHUNG VON AMTS WEGEN 175
XIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 12. DER OEFFENTLICHE GLAUBE AN DIE RICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS
I. DIE GESETZLICHE VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT 177
1. DER GRUNDBUCHSTAND BEGRUENDET DIE VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT 177
2. DIE VERFAHRENSWIRKUNG 178
3. DER UMFANG DER VERMUTUNG . 179
II. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 179
1. DER VERTRAUENSSCHUTZ * 179
2. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN GUTGLAEUBIGEN ERWERB 180
3. WIRKUNGEN UND GRENZENDES SCHUTZES 182
4. DIE ANSPRUECHE DES GESCHAEDIGTEN 184
5. VERHINDERUNG DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS DURCH DAS GRUNDBUCHAMT? . 185
III. UNRICHTIGKEIT DES EINGETRAGENEN GESELLSCHAFTERBCSTANDCS 185
§ 13. OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND PRIVATRECHTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
I. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 187
1. BEDEUTUNG FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 187
2. TERMINOLOGIE 187
3. ABSOLUTE UND RELATIVE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 187
4. GUTGLAEUBIGER ERWERB 188
II. GERICHTLICHE VERFUEGUNGSVERBOTE 188
1. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 188
2. BESCHLAGNAHME IM VERFAHREN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG ODER ZWANGS-
VERWALTUNG 188
3. INSOLVENZVERFAHREN 188
4. BESCHLAGNAHME NACH DER STRAFPROZESSORDNUNG * 189
5. NACHLASSVERWALTUNG 189
III. GERICHTLICHE ERWERBSVERBOTE 189
1. ZWECK 189
2. WIRKUNG 190
3. DIE BEHANDLUNG DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 190
IV. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHEM GENEHMIGUNGS-
VORBEHALT 191
1. GRUNDSTUECKSVERKEHRSGESETZ 191
2. BAUGESETZBUCH 191
3. FLURBEREINIGUNGSGESETZ 192
4. VERAEUSSERUNG VON GEMEINDEGRUNDSTUECKEN . 192
5. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH KIRCHENRECHT ** 192
V. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN DES PRIVATRECHTS 192
1. DIE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER GESETZLICHE VERTRETER 192
2. DIE EHEGATTENZUSTIMMUNG 192
3. DIE BESCHRAENKUNG DURCH NACHERBSCHAFT . 195
4. DIE BESCHRAENKUNG DURCH TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 196
VI. DER SCHUTZ DES ERWERBERS GEGEN NACHTRAEGLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 196
1. DER SCHUTZGEDANKE 1%
2. DER ANWENDUNGSBEREICH I95
3. WEGFALL DER VERTRETUNGSMACHT 197
4. VORMERKUNG UND TEILUNGSERKLAERUNG J97
5. ERWERB VOM BERECHTIGTEN
#
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE
6. FAELLE ZUR WIEDERHOLUNG 198
VII. DER GUTGLAUBENSSCHUTZ GEGEN VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 198
VIII. VERTRAGLICH BEGRUENDETE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 199
1. DAS VERTRAGLICHE VERAEUSSERUNGS-UND BELASTUNGSVERBOT 199
2. WOHNUNGSEIGENTUM 200
3. ERBBAURECHT .* 200
§ 14. DER RANG IM GRUNDBUCH
I. DIE BEDEUTUNG DES RANGES 201
1. MEHRERE RECHTE STEHEN IN EINEM RANGVERHAELTNIS ZUEINANDER . 201
2. DER RANG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 202
II. DIE BEWEGLICHE RANGORDNUNG DES BGB 208
1. AUFRUECKEN NACHRANGIGER RECHTE 208
2. GESETZLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH . 208
III. DIE BESTIMMUNG DES RANGES . 209
1. DAS ZUSAMMENSPIEL VON FORMELLEM UND MATERIELLERN RECHT 209
2. DAS FORMELLE VERFAHREN 209
3. DER MATERIELLRECHTLICHE RANG 210
4. RANG UND OEFFENTLICHER GLAUBE 211
5. VON DER RANGORDNUNG DES GRUNDBUCHS ABWEICHENDE RANG-
VERHAELTNISSE 212
IV. DIE RANGAENDERUNG . 213
1. DAS RANGVERHAELTNIS KANN NACHTRAEGLICH GEAENDERT WERDEN 213
2. DIE FAELLE DES RANGTAUSCHS 214
V. DER RANGVORBEHALT 215
1. ZWECK, RECHTSNATUR UND ENTSTEHUNG 215
2. DER RANGVORBEHALT IN DER VERTRAGSGESTALTUNG 216
3. DAS RISIKO BEI RANGRUECKTRITT UND RANGVORBEHALT 216
4. GESTALTUNGSFORMEN DES RANGVORBEHALTS 216
5. ABSOLUTE UND RELATIVE RANGVERHAELTNISSE 217
6. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN RANGAENDERUNG UND RANGVORBEHALT 218
7. RANGVORBEHALT ODER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD? 218
§ 15, DIE VORMERKUNG
I. DER SICHERUNGSZWECK DER VORMERKUNG , 219
1. DIE RISIKOPHASE ZWISCHEN VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT UND EINTRAGUNG 219
2. DIE SICHERUNGSFAEHIGEN RECHTE 220
II. DIE ENTSTEHUNG DER VORMERKUNG 221
1. DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 221
2. DIE FORMELLEN EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 226
3. DIE EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 228
III. ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 229
1. DIE INTERESSENLAGE BEI GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEA , 229
2. DIE KOSTENFRAGE 230
3. VERAEUSSERUNGS- UND BELASTUNGSVERBOTE UND IHRE SICHERUNG DURCH
VORMERKUNG 230
IV. DIE WIRKUNGEN DER VORMERKUNG 231
1. KEINE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG UND KEINE GRUNDBUCHSPERRE 231
XVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. DIE RANGWIRKUNG DER VORMERKUNG 231
3. DIE RELATIVE UNWIRKSAMKEIT VORMERKUNGSWIDRIGER VERFUEGUNGEN 232
4. DIE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUS DER VORMERKUNG 234
5. DIE VORMERKUNG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 235
6. DIE VORMERKUNG IM INSOLVENZVERFAHREN DES VERPFLICHTETEN 236
7. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN VORMERKUNG UND AMTSVORMERKUNG NACH
§ 18 GBO 237
8. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN VORMERKUNG UND WIDERSPRUCH 237
V. DAS ERLOESCHEN DER VORMERKUNG 237
1. DAS ERLOESCHEN DES GESICHERTEN ANSPRUCHS 237
2. DIE AUFGABE DER VORMERKUNG 238
3. DAS ERLOESCHEN DER GERICHTLICH VERFUEGTEN VORMERKUNG 238
4. DIE LOESCHUNG DER VORMERKUNG NACH DER ERFUELLUNG DES ANSPRUCHS . 238
VI. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB EINER VORMERKUNG 239
1. DER GUTGLAEUBIGE ERSTERWERB 239
2. DER GUTGLAEUBIGE ZWEITERWERB 24]
3. DIE SCHUTZWIRKUNG DER GUTGLAEUBIG ERWORBENEN VORMERKUNG 242
§ 16. DIE DIENSTBARKEITEN
I. ALLGEMEINES 243
1. BEGRIFF 243
2. ARTEN 243
3. DIE BEGRUENDUNG 243
II. DIE GRONDDIENSTBARKEIT 245
1. HERRSCHENDES UND DIENENDES GRUNDSTUECK * 245
2. TYPOLOGIE DER GRUNDDIENSTBARKEITEN 246
3. INHALTLICHE GRENZEN 247
4. DAS ERLOESCHEN 248
III. DIE BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 249
1. BEGRIFF UND INHALT 249
2. ANWENDUNGSBEREICHE 250
3. DAS TRILEMMA DER VERTRAGSGESTALTUNG 251
4. DAS DINGLICHE WOHNUNGSRECHT 252
IV. DIE BAULAST 256
1. BEGRIFF UND ZWECK 256
2. BEGRUENDUNG 257
3. DIE BAULAST IN DER VERTRAGSGESTALTUNG . 258
§ 17. DER NIESSBRAUCH AN GRUNDSTUECKEN
I. DER NIESSBRAUCH IN DER VERTRAGSPRAXIS 259
1. DER VORBEHALTSNIESSBRAUCH 259
2. DER ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH 260
3. DER VERMAECHTNISNIESSBRAUCH 261
4. DER SICHERUNGSNIESSBRAUCH 262
II. BEGRUENDUNG UND ERLOESCHEN DES NIESSBRAUCHS , 262
1. DIE BEGRUENDUNG 2^2
2. DER BERECHTIGTE , 263
3. AUFHEBUNG UND ERLOESCHEN 263
INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE
4. DER NIESSBRAUCH IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG . 263
III. DER GESETZLICHE INHALT DES NIESSBRAUCHS 264
1. GEGENSTAND DES NIESSBRAUCHS 264
2. DIE RECHTE DES NIESSBRAUCHERS 265
3. DIE PFLICHTEN DES NIESSBRAUCHERS 266
4. DIE RECHTE UND PFLICHTEN DES EIGENTUEMERS . 267
W. ZIVILRECHTLICHE UND STEUERLICHE GESTALTUNGSFRAGEN 267
1. TYPENZWANG UND VERTRAGSFREIHEIT 267
2. UNENTGELTLICH UND ENTGELTLICH BESTELLTER NIESSBRAUCH 268
3. DIE LASTENVERTEILUNG - NETTONIESSBRAUCH UND BRUTTONIESSBRAUCH 269
4. DIE EINKOMMENSTEUERLICHE BEHANDLUNG DES NIESSBRAUCHS 269
§ 18. DAS VORKAUFSRECHT AN GRUNDSTUECKEN
I. ALLGEMEINES 275
1. BEGRIFF 275
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG , 275
3. DER PRAKTISCHE ANWENDUNGSBEREICH 275
4. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 276
5. SCHULDRECHTLICHES UND DINGLICHES VORKAUFSRECHT 276
II. DIE BEGRUENDUNG DES DINGLICHEN VORKAUFSRECHTS 277
1. BEGRUENDUNG DURCH VERTRAG 277
2. BEGRUENDUNG DURCH VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 278
3. BERECHTIGTER UND VERPFLICHTETER 278
4. DIE EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 278
III. DER INHALT DES DINGLICHEN VORKAUFSRECHTS 279
1. UNUEBERTRAGBARKEIT UND UNVERERBLICHKEIT 279
2. BEDINGUNGEN UND BEFRISTUNGEN . 279
3. VORKAUFSRECHT FUER EINEN ODER MEHRERE VERKAUFSFAELLE 279
4. DIE BEFUGNIS ZUM VORKAUF 280
5. DAS ERLOESCHEN DES VORKAUFSRECHTS 280
IV. DIE AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS . 281
1. RECHTSWIRKSAMER KAUFVERTRAG 281
2. DIE ANZEIGEPFLICHT DES VERKAEUFERS 282
3. FRIST FUER DIE AUSUEBUNG 282
4. DIE AUSUEBUNGSERKLAERUNG . 282
5. DAS VORKAUFSRECHT AN MEHREREN GRUNDSTUECKEN . 283
6. DAS VORKAUFSRECHT BEI MEHREREN BERECHTIGTEN 283
7. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER VERHINDERUNG 284
V. DIE RECHTSVERHAELTNISSE NACH AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 285
1. ZWEI SELBSTAENDIGE KAUFVERTRAEGE 285
2. DIE VORMERKUNGSWIRKUNG DES VORKAUFSRECHTS . 286
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERKAEUFER UND VERTRAGSKAEUFER 286
4. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERKAEUFER UND VORKAEUFER 287
5. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGSKAEUFER UND VORKAEUFER 287
6. DIE MAKLERPROVISION 288
VI, DIE GESETZLICHEN VORKAUFSRECHTE 289
1. DIE VORKAUFSRECHTE DER GEMEINDEN 289
2. DAS SIEDLUNGSRECHTLICHE VORKAUFSRECHT 291
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. VORKAUFSRECHTE NACH LANDESRECHT 291
4. FRUEHERES VORKAUFSRECHT NACH DEM WOHNUNGSBINDUNGSG UND LANDES-
RECHTLICHE MIETERVORKAUFSRECHTE 291
5. DAS VORKAUFSRECHT DES MIETERS NACH § 577 BGB 291
VII. DAS VORKAUFSRECHT ZU VEREINBARTEM PREIS 292
1. INTERESSENLAGE 292
2. SICHERUNG . 292
VIII. DAS VORKAUFSRECHT DER MITERBEN 292
1. ZWECK UND GEGENSTAND 292
2. DIE AUSUEBUNG . 293
3. DIE WIRKUNG 293
IX. ANKAUFSRECHT UND WIEDERKAUFSRCCHT 294
1. DAS ANKAUFSRECHT 294
2. DAS WIEDERKAUFSRECHT 295
§ 19. DIE REALLAST
I. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND RECHTSNATUR 297
1. DIE VORLAEUFER 297
2. DIE WESENTLICHEN BEGRIFFSELEMENTE 297
II. DIE REALLAST IN DER VERTRAGSPRAXIS 300
1. UEBERGABEVERTRAEGE 300
2. VERTRAGLICHE RENTENVERPFLICHTUNGEN 301
3. DAS RENTENVERMAECHTNIS 302
4. DER ERBBAUZINS 302
5. ARIDERE ANWENDUNGSFAELLE . 302
III. BEGRUENDUNG UND ERLOESCHEN 303
1. DIE BEGRUENDUNG DES DINGLICHEN RECHTS 303
2. DAS KAUSALGESCHAEFT 303
3. DAS ERLOESCHEN DER REALLAST 304
4. DIE REALLAST IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 304
5. LANDESRECHTLICHE BESONDERHEITEN 305
IV. DIE ANSPRUECHE AUS DER REALLAST . 305
1. DIE ANSPRUCHSKONKURRENZEN 305
2. DIE VOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN 306
3. DIE VOLLSTRECKUNG WEGEN ANDERER ANSPRUECHE 308
V. DIE BEMESSUNG EINER RENTE , 308
1. ALLGEMEINES . ,,,, 3QG
2. DIE LAUFZEIT 309
3. DER ZINSFUSS 3Q9
4. DIE ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 310
5. DIE UMRECHNUNG VON KAPITAL IN LEIBRENTE 310
6. RENTE AUF EINFACHE ODER AUF VERBUNDENE LEBEN? 31 O
VI. DER SCHUTZ GEGEN ENTWERTUNG 3]Q
1. WERTSICHERUNGSKLAUSELN 3] J
2. DIE EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 3 J J
3. DIE WERTSICHERUNG VON RENTEN IN DER VERTRAGSPRAXIS 312
VII. DIE EINKOMMENSTEUERLICHE BEHANDLUNG WIEDERKEHRENDER LEISTUNGEN UND
BEZUEGE _ _
315
INHALTSVERZEICHNIS XIX
SEITE
1. DIE BEDEUTUNG FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 315
2. GRUNDSAETZE DER BESTEUERUNG . . 316
§ 20. DAS ALTENTEILSRECHT
I. ALLGEMEINES 317
1. GESCHICHTE 317
2. BEDEUTUNG 317
3. BEGRIFF 317
4. SACHENRECHTLICHE INHALTE 318
II. LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 319
1. KEIN EINHEITLICHER VERTRAGSTYP . 319
2. GESETZLICHE REGELUNGEN 319
III. GESTALTUNGSFRAGEN 319
1. GRUNDBUCHRECHT , 319
2. EINFLUSS DES SOZIALHILFERECHTS 320
3. RUECKTRITTSVORBEHALT 321
IV. DER SCHUTZ DES ALTENTEILS IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 321
1. PFAENDUNG 321
2. ZWANGSVERSTEIGERUNG . 321
§21. DIE SICHERUNG VON GELDFORDERUNGEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE
I. ALLGEMEINES UEBER SICHERHEITEN FUER GELDFORDERUNGEN 323
II. GRUNDPFANDRECHTE SIND VERWERTUNGSRECHTE 323
1. BEGRIFF 323
2. SCHULD UND HAFTUNG 324
3. VERWERTUNGSRECHT ,., 324
III. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GRUNDPFANDRECHTE 324
1. HOHER ANTEIL AM GESAMTEN KREDITVOLUMEN . 324
2. VORTEILE DER KREDITSICHERUNG DURCH GRUNDPFANDRECHTE 325
3. WIRTSCHAFTLICHE ANLAESSE FUER GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNGEN 325
4. WANDLUNGEN DES REALKREDITS 325
IV. KREDITFRAGEN 325
1. BELEIHUNGSWERT UND BELEIHUNGSGRENZE 325
2. DER AUSZAHLUNGSSATZ 326
3. DER ZINSSATZ . 327
4. DIE NEBENLEISTUNGEN 328
5. FAELLIGKEIT UND TILGUNG DES KREDITS 329
V. DIE ERLEICHTERUNG DES BEURKUNDUNGSVERFAHRENS BEI GRUNDPFANDRECHTEN
330
1. GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNG UND NEBENABREDEN 330
2. EINGESCHRAENKTE VORLESUNGSPFLICHT 331
VI. DIE UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 331
1. DIE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 331
2. DAS VERFAHREN 332
3. DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 332
4. DIE DINGLICHE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG , 333
5. DAS PERSOENLICHE SCHULDVERSPRECHEN/SCHULDANERKENNTNIS MIT UNTER-
WERFUNGSERKLAERUNG . 333
6. DIE FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 335
XX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7. DIE ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL FUER UND GEGEN
RECHTSNACHFOLGER 337
8. DIE ABWEHRRECHTE DES SCHULDNERS 339
VII. DER GESETZLICHE LOESCHUNGSANSPRUCH UND DIE LOESCHUNGSVORMERKUNG 340
1. DER LOESCHUNGSANSPRUCH NACHRANGIGER GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGER 340
2. DIE WIRKUNG 341
3. DIE VORMERKUNGSWIRKUNG DES LOESCHUNGSANSPRUCHS 341
4. DER LOESCHUNGSANSPRUCH IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 341
5. DAS ENTSTEHEN VON SPLITTERRECHTEN 342
6. DER VERTRAGLICHE AUSSCHLUSS DES LOESCHUNGSANSPRUCHS 342
7. DER ANSPRUCH DES GLAEUBIGERS AUF LOESCHUNG DES EIGENEN RECHTS 342
8. DIE BESCHRAENKTE WIRKUNG GEGEN VORGEHENDE GRUNDSCHULDEN 343
9. DIE LOESCHUNGSVORMERKUNG FUER ANDERE BERECHTIGTE 344
VIII. DIE GRUNDPFANDRECHTE IM INSOLVENZVERFAHREN 344
§ 22. DIE HYPOTHEK
I. DER PFANDRECHTSCHARAKTER DER HYPOTHEK 347
1. SCHULD UND HAFTUNG 347
2. DIE BINDUNG AN DEN SCHULDGRUND 348
3. DIE ZU SICHERNDE FORDERUNG * 348
4. DER UMFANG DER GESICHERTEN FORDERUNGEN * 349
5. GLAEUBIGER UND SCHULDNER 350
6. DIE GESAMTHYPOTHEK 350
7. DIE BRUCHTEILSHYPOTHEK 351
8. DIE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD UND EIGENTUEMERHYPOTHEK 351
9. DIE ABSTRAHIERTE HYPOTHEK 353
II. DIE VERKEHRSHYPOTHEK 353
1. BEGRIFF DER VERKEHRSHYPOTHEK 353
2. DIE VERKEHRSHYPOTHEK ALS BRIEFHYPOTHEK 353
3. DIE VERKEHRSHYPOTHEK ALS BUCHHYPOTHEK 354
III. DIE VERWIRKLICHUNG DER HYPOTHEKENHAFTUNG 355
1. DIE PFANDREIFE 355
2. DIE LEGITIMATION DES GLAEUBIGERS 355
3. DIE HAFTUNG DES GRUNDSTUECKS 356
IV. DIE ABWEHRRECHTE GEGEN DIE HYPOTHEK ,, 35G
1. DIE BEGRIFFE *EINREDEN" UND *EINWENDUNGEN" 35G
2. DIE ABWEHRRECHTE AUS DEM SCHULDVERHAELTNIS , 359
3. DIE ABWEHRRECHTE AUS DEM HYPOTHEKENVERHAELTNIS 359
4. DAS ABLOESUNGSRECHT BEI DROHENDEM RECHTSVERLUST , 3&Q
V. DIE UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK 35Q
1. GRUNDSATZ
2. DIE UEBERTRAGUNG DER BRIEFHYPOTHEK
3. BEGLAUBIGUNG DER ABTRETUNGSERKLAERUNG
4. DIE ABTRETUNG AUSSERHALB DES GRUNDBUCHS
5. DIE UEBERTRAGUNG DER BUCHHYPOTHEK 3^
6- DAS ABTRETUNGSVERBOT 3/2
VI. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB DER HYPOTHEK ,, ,
1. DIE ABWEHRRECHTE GEGEN DEN ZESSIONAR
2. DER INTERESSENKONFLIKT
"
INHALTSVERZEICHNIS XXI
SEITE
3. GUTGLAUBENSSCHUTZ DURCH FORDERUNGSFIKTION 362
4. DIE ABWEHRRECHTE AUS DEM HYPOTHEKENVERHAELTNIS 364
5. DIE ERWEITERUNG DES GUTGLAUBENSSCHUTZES BEI BRIEFHYPOTHEKEN 364
6. DIE VERHINDERUNG DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 364
VII. DIE SICHERUNGSHYPOTHEK UND IHRE SONDERFORMEN 365
1. DIE SICHERUNGSHYPOTHEK DES BGB 365
2. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN FORMEN 366
3. DIE HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK (§ 1190 BGB) 367
VIII. DAS ERLOESCHEN DER HYPOTHEK 368
1. KEIN ERLOESCHEN BEI UEBERGANG DER HYPOTHEK . 368
2. DIE FAELLE DES ERLOESCHENS . 369
§ 23. DIE GRUNDSCHULD
I. DIE VERDRAENGUNG DER HYPOTHEK DURCH DIE GRUNDSCHULD 371
1. AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE 371
2. SONDERFAELLE 371
II. DIE ABSTRAKTHEIT DER GRUNDSCHULD 371
1. KEINE AKZESSORIETAET 371
2. UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DER HYPOTHEK 372
3. ERLOESCHEN DER GRUNDSCHULD ., 372
III. DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 373
1. DER BEGRIFF , 373
2. DER KREDITVERTRAG 374
3. DER SICHERUNGSVERTRAG , 374
4. DAS GRUNDSCHULDVERHAELTNIS 382
5. DIE ABWEHRRECHTE DES EIGENTUEMERS GEGENUEBER DEM ERSTGLAEUBIGER 384
6. DIE ABWEHRRECHTE DES EIGENTUEMERS GEGENUEBER EINEM ZESSIONAR 386
7. DIE ABTRETUNG DER ANSPRUECHE AUS DEM SICHERUNGSVERTRAG 388
8. DAS SCHULDVERSPRECHEN/SCHULDANERKENNTNIS . 390
9. DIE RISIKEN UND VORZUEGE DER GRUNDSCHULD . . 391
IV. DIE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD . 392
1. DIE VERDECKTE UND DIE OFFENE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 392
2. DIE BEGRUENDUNG DER OFFENEN EIGENTUEMERGRUNDSCHULD , 392
3. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 393
4. DIE VERWERTUNG DER EIGENTUEMERGRUNDSCHTILD 394
5. EIGENTUEMERGRUNDSCHULD UND GESETZLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH 395
§ 24, DAS WOHNUNGSEIGENTUM
I. ALLGEMEINES *. 397
1. DAS WOHNUNGSEIGENTUM ALS SONDERFORM DES GRUNDEIGENTUMS 397
2. RECHTSGRUNDLAGE, ZWECK UND BEDEUTUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS . 397
3. DIE SYSTEMATIK DES WOHNUNGSEIGENTUMS 398
4. GEMEINSCHAFTSEIGENTUM UND SONDEREIGENTUM . ., , 398
II. DIE BEGRUENDUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 401
1. ARTEN DER BEGRUENDUNG 401
2. DIE BEGRUENDUNG DURCH VERTRAG 401
3. DIE BEGRUENDUNG DURCH EINSEITIGE TEILUNGSERKLAERUNG 402
4. WEITERE VORAUSSETZUNGEN BEI BEIDEN BEGRUENDUNGSFORMEN 403
5. DIE EINTRAGUNG IM WOHNUNGSGRUNDBUCH 406
XXII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. DAS GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 407
1. DIE DREIGLIEDRIGE EINHEIT ** 407
2. DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 410
3. DIE TEILRECHTSFAEHIGKEIT DER WOHNUNGSEIGENTUERNERGEMCINSCHAFT 411
4. DER VERWALTER 413
5. DIE VERSAMMLUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 414
IV. DIE SONDERNUTZUNGSRECHTE 417
1. GEBRAUCHSREGELUNG 417
2. DIE BEGRUENDUNG 417
3. DIE UEBERTRAGUNG 418
4. DER VORBEHALT DER SPAETEREN ZUTEILUNG , 418
V. DIE VERAEUSSERUNG DES WOHNUNGSEIGENTURNS 418
1. DIE BEURKUNDUNG DES VERTRAGES 418
2. DIE ZUSTIMMUNG ZUR VERAEUSSERUNG 418
3. DER UEBERGANG VON KOSTEN UND LASTEN 419
4. DIE HAFTUNG FUER RUECKSTAENDIGE GEMEINSCHAFTSABGABEN 420
5. DER EINTRITT DES ERWERBERS IN DIE RECHTE UND PFLICHTEN 420
VI. DAS DAUERWOHNRECHT 421
VII. DAS GERICHTLICHE STREITVERFAHREN NACH §§ 43 FF. WEG 421
§ 25. DAS ERBBAURECHT
I. GESCHICHTE, ZWECK UND BEDEUTUNG 423
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 423
2. DIE AUFSPALTUNG DES EIGENTUMS , 423
3. DIE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALPOLITISCHE BEDEUTUNG 424
II. DIE BEGRUENDUNG DES ERBBAURECHTS 425
1. DIE FORMELLEN UND MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 425
2. DER ERSTE RANG DES ERBBAURECHTS 425
3. GRUNDBUCH UND ERBBAUGRUNDBUCH 427
III. DIE VERTRAGLICHE GESTALTUNG 427
1. DINGLICHE UND SCHULDRECHTLICHE ELEMENTE DES VERTRAGES . 427
2. DER DINGLICHE TEIL DES VERTRAGES 428
3. DER ERBBAEUZINS UND SEINE WERTSICHERUNG 429
4. DER ERBBAUZINS IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 432
5. DER RANGVORBEHALT FUER DEN ERBBAUBERECHTIGTEN 433
6. DIE ANPASSUNG ALTER ERBBAURECHTSVERTRAEGE 433
7. VERTRAGLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 434
8. VORKAUFSRECHTE 434
9. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 435
IV. DIE UEBERTRAGUNG DES ERBBAURECHTS 435
V. DIE BEENDIGUNG DES ERBBAURECHTSVERHAELTNISSES 436
1. DER HEIMFALL 436
2. DIE AUFHEBUNG DURCH VERTRAG 437
3. KONFUSION 437
4. DIE BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF 438
5. DAS VORRECHT AUF ERNEUERUNG 438
STICHWORTVERZEICHNIS 439 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)117276197 (DE-588)1069611131 (DE-588)1069611360 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041935528 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1315 |
callnumber-raw | KK1315 |
callnumber-search | KK1315 |
callnumber-sort | KK 41315 |
classification_rvk | PD 6346 |
classification_tum | JUR 070f |
ctrlnum | (OCoLC)855542540 (DE-599)BVBBV041935528 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041935528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161020</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140626s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406654329</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-406-65432-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855542540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041935528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1315</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6346</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 070f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="b">Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts</subfield><subfield code="c">begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Armin Weirich (Justizrat, Notar a. D.) ; fortgeführt von Malte Ivo (Notar), Dr. Jens-Olaf Lenschow (LL.M., Columbia, Notar)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weirich, Hans-Armin</subfield><subfield code="d">1920-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117276197</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ivo, Malte</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069611131</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenschow, Jens-Olaf</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069611360</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027378709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027378709</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041935528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T04:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406654329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027378709 |
oclc_num | 855542540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 DE-703 DE-11 DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 DE-703 DE-11 DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 474 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spellingShingle | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts Recht (DE-588)4048737-4 gnd Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4072130-9 (DE-588)4022362-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts |
title_auth | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts |
title_exact_search | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts |
title_full | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Armin Weirich (Justizrat, Notar a. D.) ; fortgeführt von Malte Ivo (Notar), Dr. Jens-Olaf Lenschow (LL.M., Columbia, Notar) |
title_fullStr | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Armin Weirich (Justizrat, Notar a. D.) ; fortgeführt von Malte Ivo (Notar), Dr. Jens-Olaf Lenschow (LL.M., Columbia, Notar) |
title_full_unstemmed | Grundstücksrecht Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts begründet und bis zur 3. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Armin Weirich (Justizrat, Notar a. D.) ; fortgeführt von Malte Ivo (Notar), Dr. Jens-Olaf Lenschow (LL.M., Columbia, Notar) |
title_short | Grundstücksrecht |
title_sort | grundstucksrecht systematik und praxis des materiellen und formellen grundstucksrechts |
title_sub | Systematik und Praxis des materiellen und formellen Grundstücksrechts |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd |
topic_facet | Recht Grundeigentum Grundstücksrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027378709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weirichhansarmin grundstucksrechtsystematikundpraxisdesmateriellenundformellengrundstucksrechts AT ivomalte grundstucksrechtsystematikundpraxisdesmateriellenundformellengrundstucksrechts AT lenschowjensolaf grundstucksrechtsystematikundpraxisdesmateriellenundformellengrundstucksrechts |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PD 6346 W425(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 01.10.2025 Vormerken |