"Leverkühn der Mensch und seine tragische Lebensgeschichte": Thomas Manns "Doktor Faustus" und die Shakespeare-Biographie von Frank Harris

In seinem großen Exilroman "Doktor Faustus" bedient sich Mann so sehr wie in keinem früheren Werk geborgter Sprache als Maskierung, um das zeitgemäß nicht mehr Sagbare dennoch sagen zu können. Ein wesentlicher Aspekt dieser Sprachmaske ist das gewählte Genre der Biographie, zu dessen Ausge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stürmer, Franziska (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Würzburg Königshausen & Neumann 2014
Schriftenreihe:Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 38
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:In seinem großen Exilroman "Doktor Faustus" bedient sich Mann so sehr wie in keinem früheren Werk geborgter Sprache als Maskierung, um das zeitgemäß nicht mehr Sagbare dennoch sagen zu können. Ein wesentlicher Aspekt dieser Sprachmaske ist das gewählte Genre der Biographie, zu dessen Ausgestaltung Mann, neben den bekannten Nietzsche-Biographien, maßgeblich auch die Shakespeare-Biographie von Frank Harris heranzog. Dessen Text bildet, wie die Arbeit in einer detaillierten Analyse zeigt, in Gänze eine dem "Doktor Faustus" konsequent unterlegte Gestaltungsfolie und trägt, indem es sich ausgerechnet um die Biographie eines englischen Künstlers handelt, entscheidend zu Manns im amerikanischen Exil errungener Außenperspektive auf Deutschland und die deutsche Geschichte bei.
Beschreibung:247 S.
ISBN:9783826054044
3826054040

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung