Wie der Kapitalismus unnötig werden kann:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westf. Dampfboot
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 419 S. |
ISBN: | 9783896919700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041931581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150219 | ||
007 | t | ||
008 | 140625s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 105104149X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896919700 |c Pb. : ca. EUR 29.90 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-89691-970-0 | ||
024 | 3 | |a 9783896919700 | |
035 | |a (OCoLC)900432032 | ||
035 | |a (DE-599)DNB105104149X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Bo133 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330.122 |2 22/ger | |
084 | |a MD 8000 |0 (DE-625)122548: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4745 |0 (DE-625)123714: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Creydt, Meinhard |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)173419496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie der Kapitalismus unnötig werden kann |c Meinhard Creydt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Westf. Dampfboot |c 2014 | |
300 | |a 419 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Vergesellschaftung |0 (DE-588)4078807-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwindung |0 (DE-588)4318318-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Überwindung |0 (DE-588)4318318-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vergesellschaftung |0 (DE-588)4078807-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027374875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027374875 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152306583732224 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
EINLEITUNG
DANK
I. FUER EINE
UMFASSENDE GESELLSCHAFTSVERAENDERUNG RELEVANTE
GESELLSCHAFTLICHE WIDERSPRUECHE, SOZIALE KRAEFTE UND
BEWUSSTSEINSVERAENDERUNGEN
1.1 IN DEN ARBEITEN UND TAETIGKEITEN ENTSTEHEN SINNE UND
FAEHIGKEITEN, DIE ZU DEN HERRSCHENDEN GESELLSCHAFTLICHEN
ZWECKEN UND FORMEN IN DIFFERENZ UND GEGENSATZ GERATEN
1.2 ANSAETZE NEUER GESELLSCHAFTLICHER SYNTHESIS ZWISCHEN
ARBEITENDEN, KONSUMENTEN UND VON ARBEIT UND KONSUM
INDIREKT BETROFFENEN
1.3 AUSEINANDERSETZUNGEN IN BETRIEBEN, DIE UEBER DAS THEMA
*REPRODUKTION DER WARE ARBEITSKRAFT HINAUSGEHEN
1.4 IN DER INDIVIDUELLEN LEBENSFUEHRUNG ENTSTEHEN SINNE UND
FAEHIGKEITEN, DIE ZU DEN HERRSCHENDEN GESELLSCHAFTLICHEN
ZWECKEN UND FORMEN IN DIFFERENZ UND GEGENSATZ GERATEN
1.5 ZENTRALE GESELLSCHAFTLICHE QUERSCHNITTSPROBLEME
(A. GESUNDHEIT, B. ERNAEHRUNG, C. OEKOLOGIE, D. VERKEHRSWESEN,
E. CARE, F. GLOBALISIERUNG) ALS KRISTALLISATIONSKERNE
FUER SOZIALE KRITIK
1.6 DIE AUFMERKSAMKEIT FUER DIE HAESSLICHKEIT, DIE UNS IM
MODERNEN KAPITALISMUS UMGIBT
1.7 IM MODERNEN KAPITALISMUS ENTSTEHENDE, FUER SEIN FUNKTIONIEREN
NOTWENDIGE MOMENTE, DIE ZUGLEICH EINEN UNTERSCHIED ZUR
KAPITALISTISCHEN OEKONOMIE BEINHALTEN
11
15
34
35
35
47
57
62
69
86
92
HTTP://D-NB.INFO/105104149X
1.8 DIE UNTERORDNUNG DER UNPROFITABLEN BEREICHE UNTER DIE
PROFITABLEN SPHAEREN UND DIE DARAUS ENTSTEHENDEN KONFLIKTE
1.9 DIE INFRAGESTELLUNG KAPITALISTISCHER GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN
(A. PRIVATEIGENTUM, B. KONKURRENZ, C. KAPITALISTISCHE
ORGANISATION DER ARBEIT UND ARBEITSTECHNOLOGIE,
D. AKKUMULATION DES KAPITALS)
1.10 FUER SOZIALE BEWEGUNGEN GUENSTIGE GELEGENHEITSSTRUKTUREN,
DIE ZEITWEISE DIE ABSORPTIONSKRAEFTE GESELLSCHAFTLICHER
SYSTEME SCHWAECHEN
1.11 DAS PROBLEM DER LATENZ
1.12 ZWEI VERSCHIEDENE POLITIKTYPEN IN BEZUG AUF DIE FOERDERUNG
DER KRAEFTE EINER UMFASSENDEN GESELLSCHAFTSVERAENDERUNG
1.13 DAS VERHAELTNIS DER HIER ENTFALTETEN PERSPEKTIVE
ZUM LINKEN MAINSTREAM
II. DAS PRAXIS -PARADIGMA - DAS LEITBILD UND DIE REALUTOPIE DER
NACHKAPITALISTISCHEN GESELLSCHAFT
11.1 EINLEITUNG: INWIEFERN EIN GESELLSCHAFTLICHES LEITBILD
HILFREICH IST
11.2 ZENTRALE INHALTLICHE ELEMENTE DER NEUEN GESELLSCHAFTSORDNUNG
A) DIE WEITESTMOEGLICHE BEFREIUNG DER ARBEIT
VON IHREN SUBALTERNEN EFFEKTEN
B) DIE VERAENDERUNG DER ARBEITSTECHNOLOGIE ALS TEILMENGE
DER VERRINGERUNG DER KLUFT ZWISCHEN OBJEKTIVER UND
SUBJEKTIVER KULTUR
C) DIE BEARBEITUNG DER MIT HIERARCHIEN VERBUNDENEN PROBLEME
D) GESELLSCHAFTLICHE SYNTHESISFORMEN ZWISCHEN PRODUZENTEN,
DIENSTLEISTERN, KUNDEN UND INDIREKT BETROFFENEN, DIE DIE
IN MAERKTEN ANGELEGTEN PROBLEMATISCHEN SOZIALVERHAELTNISSE
UEBERWINDEN
E) DIE EINHEGUNG DER FUNKTIONALEN DIFFERENZIERUNG
98
110
119
124
129
131
136
136
138
139
140
141
143
146
F) DIE VERAENDERUNG DER GROESSE UND DER VERFLECHTUNG DES
GEMEINWESENS AUF EIN GESTALTBARES MASS
G) DIE UEBERWINDUNG DES BESITZINDIVIDUALISMUS UND DIE
EINHEGUNG VON VORTEILSNAHME ZULASTEN ANDERER
H) DIE ERWEITERUNG UND UEBERSCHREITUNG DES KOSTENBEGRIFFS
IN BEZUG AUF DIE VORMALS EXTERNALISIERTEN OEKOLOGISCHEN UND
INDIVIDUELLEN KOSTEN DES ARBEITENS UND DER ARBEITSPRODUKTE
I) DIE KONVERSION BZW. ABSCHAFFUNG ZENTRALER ARBEITSFELDER
UND DIE UEBERWINDUNG DER MIT PROBLEMATISCHEN BRANCHEN
VERBUNDENEN VERSCHWENDUNG
J) DIE ETABLIERUNG DER GLEICHWERTIGKEIT UND DER VERTRAEGLICHKEIT
VERSCHIEDENER TAETIGKEITSBEREICHE
K) WIRTSCHAFT UND LEBENSWEISE NACH KRITERIEN DER
NACHHALTIGKEIT
EIN VORBEGRIFF VON PRAXIS ALS GESELLSCHAFTLICHES LEITBILD EINER
NACHKAPITALISTISCHEN GESELLSCHAFT
DIE SIEBEN MOMENTE VON PRAXIS
A) DAS SUBJEKT-OBJEKT-VERHAELTNIS
B) DAS OBJEKT-SUBJEKT-VERHAELTNIS ODER DIE BILDUNG VON SINNEN
UND FAEHIGKEITEN AN GEGENSTAENDEN AUSSERHALB DER ARBEIT
C) DAS SUBJEKT-SUBJEKT-VERHAELTNIS (SOZIALE BEZIEHUNGEN)
D) DAS OBJEKT-OBJEKT-VERHAELTNIS (OBJEKTIVITAET DER TECHNIK,
DER ORGANISATIONEN UND INFRASTRUKTUREN)
E) DIE GESELLSCHAFTLICHEN INSTITUTIONEN UND STRUKTUREN
F) DIE SUBJEKTIVITAET
G) DIE GESELLSCHAFTSGESTALTUNG
H) SCHLUSS: DIE BILDUNG MENSCHLICHER SINNE, FAEHIGKEITEN UND
REFLEXIONSVERMOEGEN IM SINNE VON PRAXIS ALS INHALT DES
ZUSAMMENWIRKENS DER PRAXISMOMENTE
11.5 ZWISCHENBETRACHTUNG: UEBERBLICK UEBER DIE ZENTRALEN
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PRIORITAETEN DER MODERNEN
KAPITALISTISCHEN GESELLSCHAFT UND DEN PRIORITAETEN DER
NACHKAPITALISTISCHEN, VON
PRAXIS DOMINIERTEN GESELLSCHAFT 210
11.6 EINWAENDE UND WIDERSTAENDE, DIE SICH AUS DEM BUERGERLICHEN
SELBST- UND WELTVERSTAENDNIS GEGEN DAS KONZEPT EINER
VON PRAXIS DOMINIERTEN GESELLSCHAFT ERGEBEN 217
EINLEITUNG 217
A) DAS *REALISTISCHE MENSCHENBILD , DER BUERGERLICHE
MATERIALISMUS UND DAS ALLGEMEINWOHL 219
B) DIE INDIVIDUALITAETSFORM *BUERGERLICHES SUBJEKT UND
DAS MIT IHR VERBUNDENE IN-DER-WELT-SEIN 234
C) PLURALITAET DER LEBENSSTILE - DAS RECHT AUF DIFFERENZ
UND DIE VERGLEICHGUELTIGUNG DES DIFFERENTEN 246
D) DIE DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT IMMANENTEN, SICH SELBST
BESTAERKENDEN ZIRKULAEREN PROZESSE (*TEUFELSKREISE ) 252
E) CHARAKTERISTIKA DES PRAXIS-PARADIGMAS IM UNTERSCHIED
ZUM BUERGERLICHEN PARADIGMA 255
11.7 DIE SPHAERE VON PRAXIS ALS PARADIGMA (DAS LEITBILD) 261
11.8 DIE SPHAERE DES AUSSENVERHAELTNISSES VON PRAXIS (DAS
VERHAELTNIS VON PRAXIS ZU DEN NOTWENDIGEN BEDINGUNGEN UND
VORAUSSETZUNGEN VON PRAXIS , DIE FUER PRAXIS PROBLEMATISCH SIND) 265
A) ZENTRALE MOMENTE DER MODERNEN GESELLSCHAFT, DIE
IHREN STOFFWECHSEL MIT DER NATUR UND IHRE PROZESSE DES
PRODUZIERENS, ORGANISIERENS UND DER SYNTHESIS BETREFFEN UND
FUER PRAXIS PROBLEMATISCH SIND (DIE HETERONOMIESPHAEREN) 267
1) MODERNES NATURVERSTAENDNIS UND TECHNIK 267
2) EFFIZIENZORIENTIERUNG UND ZWECK-MITTEL-RATIONALITAET 273
3) HOHE ARBEITSTEILUNG UND FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG 278
4) INFRASTRUKTUREN, WEITRAEUMIGE VERNETZUNGEN UND FORMALE
RATIONALITAET 282
5) MODERNE MAERKTE 288
B) KAPITALISMUSTHEORIE UND MODERNETHEORIE 300
C) PROBLEME, DIE SICH AUS DEN HETERONOMIESPHAEREN DER
MODERNEN GESELLSCHAFT FUER EINE VON PRAXIS DOMINIERTE
GESELLSCHAFT ERGEBEN 304
D) DIE HETERONOMIESPHAEREN DER MODERNEN GESELLSCHAFT
UND DAS SCHICKSAL DER SINNE - WARUM PRAXIS FAEHIGKEITEN
UND SINNE UMFASST 309
E) WIE LASSEN SICH DIE HETERONOMIESPHAEREN DER MODERNEN
GESELLSCHAFT ZU EINER MIT PRAXIS VERTRAEGLICHEN GESTALT
UMGESTALTEN? 318
II.9 DIE SPHAERE DES SELBSTVERHAELTNISSES DER VON PRAXIS DOMINIERTEN
GESELLSCHAFT (DIE GESELLSCHAFTLICHE SELBSTGESTALTUNG) 333
A) DIE PLURALITAET UND DIVERGENZ GESELLSCHAFTLICHER BELANGE UND
PERSPEKTIVEN UND DIE GESELLSCHAFTLICHE SYNTHESIS -
DIE VERGESELLSCHAFTUNG DER OEKONOMIE UND POLITIK 334
B) DIE DIVERGENZ ZWISCHEN PRAXIS UND DEN ANFORDERUNGEN
BZW. ZUGZWAENGEN, DIE DEM GESELLSCHAFTLICHEN STOFFWECHSEL
MIT DER NATUR SOWIE DEN PROZESSEN DES PRODUZIERENS,
ORGANISIERENS UND DER SYNTHESIS IN DER MODERNEN
GESELLSCHAFT EIGEN SIND, ALS THEMA DER GESELLSCHAFTLICHEN
SELBSTGESTALTUNG 345
C) ZIELKONFLIKTE IN DER GESTALTUNG DER GESELLSCHAFT DURCH IHRE
MITGLIEDER UND DIE SELBSTREFLEXION DER GESELLSCHAFTLICHEN
SELBSTGESTALTUNG 357
ILIO DIE INTEGRATION DER DREI PRAXIS-SPHAEREN 361
A) DAS GELINGEN DER KREISLAEUFE DER DREI PRAXIS-SPHAEREN 362
B) METAPHERN UND DENKFORMEN, DIE DIE PROBLEME DES
GELINGENS DER UEBERGAENGE ZWISCHEN DEN PRAXIS-SPHAEREN
UEBERSPIELEN 368
C) EXKURS: HEGELS TRINITARISCHE AUFLOESUNG DER PROBLEME VON
PRAXIS 371
II.L 1 DIE REGENERATION UND REPRODUKTION DER URTEILSKRAFT
UND ENERGIEN FUER PRAXIS 389
LITERATUR
396
|
any_adam_object | 1 |
author | Creydt, Meinhard 1957- |
author_GND | (DE-588)173419496 |
author_facet | Creydt, Meinhard 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Creydt, Meinhard 1957- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041931581 |
classification_rvk | MD 8000 MS 4745 QD 110 |
ctrlnum | (OCoLC)900432032 (DE-599)DNB105104149X |
dewey-full | 330.122 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.122 |
dewey-search | 330.122 |
dewey-sort | 3330.122 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02535nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041931581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140625s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">105104149X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896919700</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89691-970-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896919700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900432032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB105104149X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.122</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122548:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4745</subfield><subfield code="0">(DE-625)123714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Creydt, Meinhard</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173419496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie der Kapitalismus unnötig werden kann</subfield><subfield code="c">Meinhard Creydt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westf. Dampfboot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergesellschaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078807-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318318-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Überwindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318318-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vergesellschaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078807-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027374875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027374875</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041931581 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:08:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896919700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027374875 |
oclc_num | 900432032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-188 DE-12 DE-11 DE-703 DE-2070s DE-83 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-188 DE-12 DE-11 DE-703 DE-2070s DE-83 |
physical | 419 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Westf. Dampfboot |
record_format | marc |
spelling | Creydt, Meinhard 1957- Verfasser (DE-588)173419496 aut Wie der Kapitalismus unnötig werden kann Meinhard Creydt 1. Aufl. Münster Westf. Dampfboot 2014 419 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftstheorie fes Vergesellschaftung (DE-588)4078807-6 gnd rswk-swf Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd rswk-swf Überwindung (DE-588)4318318-9 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 s Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s DE-604 Überwindung (DE-588)4318318-9 s Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 s Vergesellschaftung (DE-588)4078807-6 s Gutes Leben (DE-588)4494281-3 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027374875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Creydt, Meinhard 1957- Wie der Kapitalismus unnötig werden kann Wirtschaftstheorie fes Vergesellschaftung (DE-588)4078807-6 gnd Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd Überwindung (DE-588)4318318-9 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078807-6 (DE-588)4494281-3 (DE-588)4029577-1 (DE-588)4318318-9 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4318539-3 (DE-588)4068097-6 (DE-588)4055898-8 |
title | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann |
title_auth | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann |
title_exact_search | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann |
title_full | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann Meinhard Creydt |
title_fullStr | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann Meinhard Creydt |
title_full_unstemmed | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann Meinhard Creydt |
title_short | Wie der Kapitalismus unnötig werden kann |
title_sort | wie der kapitalismus unnotig werden kann |
topic | Wirtschaftstheorie fes Vergesellschaftung (DE-588)4078807-6 gnd Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd Überwindung (DE-588)4318318-9 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftstheorie Vergesellschaftung Gutes Leben Kapitalismus Überwindung Systemtransformation Sozioökonomischer Wandel Zukunft Sozialstruktur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027374875&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT creydtmeinhard wiederkapitalismusunnotigwerdenkann |