Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2014
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Extra: Mit kostenlosem E-Book |
Beschreibung: | XVIII, 762 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3446440747 9783446440746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041929265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250127 | ||
007 | t| | ||
008 | 140624s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051639611 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446440747 |9 3-446-44074-7 | ||
020 | |a 9783446440746 |c Gb. : ca. EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-446-44074-6 | ||
024 | 3 | |a 9783446440746 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 553/44074 |
035 | |a (OCoLC)881103439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051639611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-70 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a SR 8700 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 554f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch IT-Projektmanagement |b Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] |c Hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beiträgen von Nikolai Bauer ... |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch IT Projektmanagement |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2014 | |
300 | |a XVIII, 762 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Extra: Mit kostenlosem E-Book | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tiemeyer, Ernst |d 1951- |0 (DE-588)115539123 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bauer, Nikolai |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)124402593 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-44121-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027372606&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027372606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822399744162398208 |
---|---|
adam_text |
UEUE
WAAAAM
.
INHALT
VORWORT
.
XV
1
IT-PROJEKTE
ERFOLGREICH
MANAGEN
-
HANDLUNGSBEREICHE
UND
PROZESSE.
1
ERNST
TIEMEYER
1.1
OHNE
PROFESSIONELLES
PROJEKTMANAGEMENT
SCHEITERN
VIELE
IT-PROJEKTE.
1
1.2
TYPISCHE
PROBLEMFELDER
UND
KONSEQUENZEN
FUER
ERFOLGREICHE
IT-PROJEKTE
.
4
1.3
AUFGABEN
UND
PROZESSE
IM
IT-PROJEKTMANAGEMENT
.
7
1.4
PLANUNGSPROZESSE
FUER
IT-PROJEKTE
.
10
1.5
DURCHFUEHRUNGSPROZESSE
FUER
IT-PROJEKTE
.
19
1.6
CONTROLLING-PROZESSE
FUER
IT-PROJEKTE.
24
1.7
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSPROZESSE
IM
IT-PROJEKTMANAGEMENT
.
27
1.8
PERSONAL-UND
RESSOURCENMANAGEMENTPROZESSE
FUER
IT-PROJEKTE
.
30
1.9
COMPUTERUNTERSTUETZUNG
IM
IT-PROJEKTMANAGEMENT.
33
1.10
NUTZEN
VON
IT-PROJEKTMANAGEMENT.
35
2
PROJEKTSKIZZEN,
PROJEKTANTRAEGE
UND
PROJEKTPORTFOLIOMANAGEMENT
41
CARSTEN
ECKARDT
UND
ROBERT
BERGMANN
2.1
VON
DER
PROJEKTSKIZZE
ZUM
PROJEKTAUFTRAG
.
41
2.1.1
BEGRIFFSABGRENZUNGEN.
42
2.1.2
EINE
ERSTE
PROJEKTSKIZZE
FUER
IT-PROJEKTE
ERARBEITEN
.
42
2.1.3
EINEN
AUSSAGEKRAEFTIGEN
PROJEKTANTRAG
ERSTELLEN.
45
2.1.4
PROJEKTZIELE
FESTLEGEN.
47
2.1.5
DER
PROJEKTANTRAG
WIRD
ZUM
PROJEKTAUFTRAG.
50
2.2
DER
OPTIMALE
START
VON
IT-PROJEKTEN
.
51
2.2.1
ZIELE
UND
NUTZEN
DER
KICK-OFF-SITZUNG
.
51
2.2.2
DIE
KICK-OFF-SITZUNG
VORBEREITEN.
52
2.2.3
TIPPS
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
SITZUNG.
53
2.2.4
NACHBEREITUNG
KICK-OFF-SITZUNG.
55
2.2.5
DIE
PROJEKTZIELE
PRAEZISIEREN
.
55
2.3
PROJEKTPORTFOLIOMANAGEMENT.
55
2.3.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN.
56
2.3.2
ZIELE
UND
NUTZEN
DES
IT-PORTFOLIOMANAGEMENTS.
56
2.3.3
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
IM
IT-PORTFOLIOMANAGEMENT
.
57
2.3.4
PROZESS
DES
PORTFOLIOMANAGEMENTS.
58
2.3.5
PRIORISIERUNGS-
UND
AUSWAHLMETHODEN
FUER
IT-PROJEKTE
.
61
2.3.5.1
MONETAERE
VERFAHREN
DER
PROJEKTBEWERTUNG.
61
2.3.5.2
NICHT
MONETAERE
VERFAHREN
.
64
2.3.6
PORTFOLIOCONTROLLING
.
68
2.4
FALLBEISPIEL:
VON
DER
PROJEKTSKIZZE
BIS
ZUM
ERFOLGREICHEN
PROJEKTSTART.
70
3
AGILES
IT-PROJEKTMANAGEMENT
IM
UEBERBLICK.
75
TOBIAS
ECKKRAMMER,
FLORIAN
ECKKRAMMER,
HELMUT
GOLLNER
3.1
DAS
AGILE
MANIFEST
.
75
3.1.1
MENSCHEN
UND
INTERAKTION
VOR
PROZESSEN
UND
WERKZEUGEN
.
76
3.1.2
LAUFFAEHIGE
SOFTWARE
VOR
UMFANGREICHER
DOKUMENTATION
.
76
3.1.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
AUFTRAGGEBERN
VOR
VERTRAGSVERHANDLUNGEN.
77
3.1.4
REAGIEREN
AUF
AENDERUNGEN
VOR
STARREM
BEFOLGEN
EINES
PLANS.
78
3.2
DIE
ZWOELF
AGILEN
PRINZIPIEN
.
78
3.3
SEQUENZIELLES
VS.
AGILES
PROJEKTMANAGEMENT.
80
3.3.1
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SEQUENZIELLEM
UND
AGILEM
PROJEKTMANAGEMENT
80
3.3.2
PROBLEME
SEQUENZIELLER
PROJEKTMANAGEMENTMETHODEN
BEI
SOFTWAREPROJEKTEN
.
82
3.3.3
AGILES
PROJEKTMANAGEMENT
-
EIN
UEBERBLICK.
85
3.4
DER
TYPISCHE
LEBENSZYKLUS
EINES
AGILEN
PROJEKTS.
88
3.4.1
RELEASE
UND
RELEASE-PLANUNG
.
88
3.4.2
ITERATION
.
89
3.4.3
ITERATIONS
REVIEW.
89
3.4.4
ITERATIONS
RETROSPECTIVE
.
90
3.4.5
TAEGLICHE
*STAND
UP
MEETINGS*.
90
3.5
AUSGEWAEHLTE
AGILE
PROJEKTMANAGEMENTMETHODEN
IM
UEBERBLICK
.
90
3.5.1
SERUM.
90
3.5.2
EXTREME
PROGRAMMING
.
94
3.5.3
CRYSTAL
FAMILY
.
97
3.6
AUSGEWAEHLTE
PHASEN
DES
AGILEN
PROJEKTMANAGEMENTS
IN
DER
PRAXIS.101
3.6.1
VORPROJEKTPHASE.101
3.6.2
HAUPTPROJEKTPHASE.104
3.6.3
ANFORDERUNGSANALYSE
AM
BEISPIEL
VON
SERUM
.106
3.6.4
PROJEKTSTEUERUNG
UEBER
DAS
MAGISCHE
DREIECK
.111
3.7
AGILES
VORGEHEN
-
SKIZZIERT
ANHAND
EINES
BEISPIELPROJEKTS.112
4
PROZESSORIENTIERTES
PROJEKTMANAGEMENT
MIT
PRINCE2.119
MARTIN
BEIMS
4.1
METHODEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.119
4.1.1
WARUM
EINE
METHODE
WIE
PRINCE2?
.119
4.1.2
CHARAKTERISTIKA
EINES
PROJEKTS
.121
4.1.3
AUFGABEN
EINES
PROJEKTMANAGERS
.122
4.1.4
VARIABLEN
IN
DER
PROJEKTSTEUERUNG
.123
4.2
PRINCE2
IM
UEBERBLICK.125
4.3
PRODUKTE
UND
MANAGEMENTPRODUKTE.126
4.3.1
BASELINE-MANAGEMENTPRODUKTE.128
4.3.2
AUFZEICHNUNGEN.132
4.3.3
BERICHTE
.134
4.4
GRUNDPRINZIPIEN
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.136
4.4.1
FORTLAUFENDE
GESCHAEFTLICHE
RECHTFERTIGUNG.136
4.4.2
LERNEN
AUS
ERFAHRUNGEN
.137
4.4.3
DEFINIERTE
ROLLEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN.138
4.4.4
STEUERN
UEBER
MANAGEMENTPHASEN.138
4.4.5
STEUERN
NACH
DEM
AUSNAHMEPRINZIP
.138
4.4.6
PRODUKTORIENTIERUNG
.139
4.4.7
ANPASSEN
AN
DIE
PROJEKTUMGEBUNG.139
4.5
THEMEN
INNERHALB
EINES
PROJEKTS
.140
4.5.1
BUSINESS
CASE
.140
4.5.2
ORGANISATION.141
4.5.3
QUALITAET.
143
4.5.4
PLAENE.144
4.5.5
RISIKEN.145
4.5.6
AENDERUNGEN
.146
4.5.7
FORTSCHRITT
.146
4.6
DIE
PROZESSE
IM
PROJEKT.
147
4.6.1
VORBEREITEN
EINES
PROJEKTS.149
4.6.2
LENKEN
EINES
PROJEKTS
.150
4.6.3
INITIIEREN
EINES
PROJEKTS
.151
4.6.4
STEUERN
EINER
PHASE.
152
4.6.5
MANAGEN
DER
PRODUKTLIEFERUNG.154
4.6.6
MANAGEN
EINES
PHASENUEBERGANGS.154
4.6.7
ABSCHLIESSEN
EINES
PROJEKTS.155
4.7
ANPASSEN
AN
DIE
PROJEKTUMGEBUNG.156
4.8
BEWERTUNG
.157
5
DER
ERFOLGREICHE
ABSCHLUSS
EINES
IT-PROJEKTS.159
ERNST
TIEMEYER
5.1
AKTIVITAETEN
ZUM
PROJEKTABSCHLUSS
IM
UEBERBLICK.159
5.2
PROJEKTABNAHME
UND
PRODUKTUEBERGABE.162
5.3
PROJEKTABSCHLUSSANALYSEN
DURCHFUEHREN
.165
5.4
PROJEKTABSCHLUSSBERICHT
UND
PROJEKTGESAMTDOKUMENTATION
.168
5.5
PROJEKTERFAHRUNGEN
SICHERN
-
LESSONS
LEARNED
AUFBEREITEN.171
5.6
ABSCHLUSS-MEETING
DURCHFUEHREN.173
5.7
EMOTIONALER
PROJEKTABSCHLUSS
UND
PROJEKTAUFLOESUNG.174
5.8
PROJEKTERGEBNISSE
ERFOLGREICH
EINSETZEN
UND
VERSTETIGEN.176
6
IT-PROJEKTE
RICHTIG
STRUKTURIEREN
UND
SYSTEMATISCH
PLANEN.179
HANS-DIETER
LITKE
6.1
PROJEKTPLANUNG
I
-
WAS
IST
ZU
TUN?
.179
6.1.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
PROJEKTPLANUNG.181
6.1.2
PROJEKTLEBENSZYKLUS
UND
PHASENMODELL.184
6.1.3
PLANUNGSSCHRITT
1
:
PHASENEINTEILUNG.191
6.1.4
PLANUNGSSCHRITT
2:
PROJEKT-STRUKTUR-PLAN
.196
6.1.5
PLANUNGSSCHRITT
3:
ABLAUF-UND
TERMINPLAN
.199
6.1.6
PUFFERMANAGEMENT.208
6.1.7
ZUSAMMENFASSUNG:
PLANUNG
I.210
6.2
PROJEKTPLANUNG
II
-
GEHT
DAS?
.211
6.2.1
PLANUNGSSCHRITT
4:
RESSOURCENPLAN.211
6.2.2
PLANUNGSSCHRITT
5:
KOSTENPLAN.218
6.2.3
PLANUNGSSCHRITT
6:
RISIKOANALYSE
.225
6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
PLANUNG
II
.228
7
PERSONALPLANUNG
UND
PERSONALEINSATZ
IN
IT-PROJEKTEN.231
ERNST
TIEMEYER
7.1
AUSGANGSPUNKTE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN.231
7.2
DAS
IT-PROJEKTTEAM
FORMIEREN
-
ROLLENKONZEPT
UND
TEAMBILDUNG.234
7.3
TEAMMITGLIEDER
FUER
IT-PROJEKTE
AUSWAEHLEN
-
ASPEKTE,
BETEILIGTE
UND
VORGEHEN
.
236
7.4
DER
IT-PROJEKTLEITER
-
AUFGABEN,
ANFORDERUNGEN
UND
BEFUGNISSE
.238
7.5
RESSOURCENPLANUNG
IN
IT-PROJEKTEN.240
8
KALKULATION
UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE
VON
IT-PROJEKTEN.243
HARRY
SNEED
8.1
BEDEUTUNG
DER
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.243
8.2
WIDERSPRUECHLICHE
AUSGANGSBEDINGUNGEN.245
8.3
DAS
TEUFELSQUADRAT.246
8.4
SOFTWAREENTWICKLUNGSPRODUKTIVITAET
.248
8.5
DER
UMGANG
MIT
PROJEKTRISIKEN.251
8.6
BERECHNUNG
DES
NUTZWERTS
EINES
PROJEKTS
.253
8.7
VALUE-DRIVEN
IT-PROJEKTE
.255
8.8
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
AUFSTELLEN
VON
KOSTENPLAENEN.256
8.8.1
MESSBARKEIT
DES
NUTZENS.257
8.8.2
KALKULIERBARKEIT
DER
KOSTEN.258
8.8.3
ERKENNBARKEIT
DER
PROJEKTRISIKEN
.259
8.8.4
VORHERSEHBARKEIT
DER
PRODUKTFOLGEKOSTEN.259
8.9
PORTFOLIO-ANALYSE
PERSPEKTIVER
PROJEKTE
.262
8.10
PROJEKTBUDGETIERUNG
.264
8.11
BEISPIEL
EINER
PROJEKTWIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE
.265
8.11.1
NEUENTWICKLUNG.266
8.11.2
KAPSELUNG
DES
SYSTEMS.267
8.11.3
KONVERTIERUNG
DES
SYSTEMS.268
8.11.4
VERGLEICH
DER
ALTERNATIVEN.270
9
AUFWANDSSCHAETZUNG
IN
IT-PROJEKTEN
.273
HARRY
SNEED
9.1
ZIEL
UND
ZWECK
DER
AUFWANDSSCHAETZUNG.273
9.1.1
VORAUSSETZUNG
DER
KOSTENERMITTLUNG
.275
9.1.2
BASIS
FUER
FESTPREISANGEBOTE.275
9.1.3
PROJEKTLAUFZEIT
FUER
TERMINPLANUNG
.276
9.1.4
PLANWERT
FUER
RESSOURCENBEDARFSERMITTLUNG
.276
9.1.5
MASSSTAB
FUER
PROJEKTFORTSCHRITTSKONTROLLE.277
9.2
EINFLUESSE
AUF
DEN
PROJEKTAUFWAND.277
9.2.1
DER
PROJEKTTYP
.278
9.2.2
DIE
PROJEKTARBEITSBEDINGUNGEN.281
9.2.3
DIE
PROJEKTWERKZEUGE
.282
9.2.4
DER
PROJEKTPROZESS.282
9.2.5
DAS
PROJEKTPERSONAL.282
9.3
PRODUKTIVITAETSMESSUNG
.283
9.4
PRODUKTGROESSENMESSUNG
.285
9.4.1
SCHAETZUNG
NACH
CODEZEILEN.285
9.4.2
SCHAETZUNG
NACH
CODEANWEISUNGEN.287
9.4.3
SCHAETZUNG
NACH
FUNCTION-POINTS.
288
9.4.4
SCHAETZUNG
NACH
DATA-POINTS
.290
9.4.5
SCHAETZUNG
NACH
OBJECT-POINTS.292
9.4.6
SCHAETZUNG
NACH
USE-CASE-POINTS.295
9.4.7
SCHAETZUNG
NACH
STORY-POINTS.
297
9.4.8
SCHAETZUNG
NACH
DIVERSEN
GROESSENMASSEN.298
9.5
BEISPIEL
EINER
ENTWICKLUNGSSCHAETZUNG.300
9.5.1
SYSTEMZUSAMMENSETZUNG.300
9.5.2
GROESSENMESSUNG.301
9.5.3
BERECHNUNG
DES
PROJEKTEINFLUSSFAKTORS.306
9.5.4
UMSETZUNG
DER
JUSTIERTEN
GROESSE
IN
AUFWAND.311
9.5.5
WERKZEUGGESTUETZTE
AUFWANDSSCHAETZUNG.312
10
STATUSUEBERWACHUNG
UND
PROJEKTSTEUERUNG.315
HELMUT
E.
ZSIFKOVITS
10.1
RAHMEN
DES
PROJEKTCONTROLLINGS.315
10.2
PROZESSE
DES
PROJEKTCONTROLLINGS.322
10.3
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
IST-DATEN.326
10.4
ZYKLEN
DER
PROJEKTSTEUERUNG.330
10.5
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
.331
10.6
METHODEN
UND
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTCONTROLLINGS
.333
10.7
COMPUTERUNTERSTUETZUNG
IM
PROJEKTCONTROLLING.341
10.8
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DAS
PROJEKTCONTROLLING.345
11
SCORECARDS
UND
REPORTS
-
WERKZEUGE
IM
IT-PROJEKTCONTROLLING
.
349
ERNST
TIEMEYER
11.1
PROJEKTCONTROLLING
MIT
KENNZAHLEN
UND
REPORTS
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
NUTZEN.350
11.2
BALANCED-SCORECARD-KONZEPT
FUER
IT-PROJEKTE
ANWENDEN.354
11.3
BSC-PROJEKTKENNZAHLEN
AUS
STRATEGISCHEN
ZIELEN
ABLEITEN.358
11.4
*STECKBRIEFE*
FUER
DIE
KONKRETISIERUNG
VON
PROJEKTKENNZAHLEN
.362
11.5
PROJEKT-SCORECARDS
MESSEN,
INTERPRETIEREN
UND
AUSWERTEN
.367
11.6
IT-PROJEKT-SCORECARD
IN
EIN
MANAGEMENT-COCKPIT
INTEGRIEREN.371
11.7
PROJEKTREPORTING.374
12
MULTIPROJEKTMANAGEMENT
FUER
IT-PROJEKTE
.387
ERNST
TIEMEYER,
HELMUT
E.
ZSIFKOVITS
12.1
EINORDNUNG
VON
MULTIPROJEKTMANAGEMENT.388
12.2
HANDLUNGSFELDER
UND
ENTSCHEIDUNGSBEREICHE
IM
MULTIPROJEKTMANAGEMENT.
395
12.3
PLANUNGSAKTIVITAETEN
IM
MULTIPROJEKTMANAGEMENT.403
12.4
MULTIPROJEKTCONTROLLING.407
12.5
MONITORING
VON
IT-PROJEKTPORTFOLIOS
-
BERICHTSWESEN
UND
KENNZAHLEN.409
12.6
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DES
MULTIPROJEKTMANAGEMENTS.411
12.7
COMPUTERUNTERSTUETZUNG
IM
MULTIPROJEKTMANAGEMENT.416
13
REQUIREMENTS
ENGINEERING
.421
PETER
HRUSCHKA
13.1
WARUM
REQUIREMENTS
ENGINEERING?.421
13.2
DIE
TAETIGKEITEN
EINES
REQUIREMENTS
ENGINEERS
.424
13.2.1
ANFORDERUNGEN
ERHEBEN
.424
13.2.2
ANFORDERUNGEN
DOKUMENTIEREN
.428
13.2.3
ANFORDERUNGEN
UEBERPRUEFEN
UND
ABSTIMMEN
.433
13.2.4
ANFORDERUNGEN
VERWALTEN.436
13.3
DIE
ROLLE
DES
PROJEKTLEITERS
IM
REQUIREMENTS
ENGINEERING.439
13.3.1
DIE
ZIELE
DEFINIEREN
UND
VERHANDELN
.440
13.3.2
GENUEGEND
AUFWAND
FUER
DAS
REQUIREMENTS
ENGINEERING
EINPLANEN.443
13.3.3
DEN
REQUIREMENTS-PROZESS
STEUERN
.444
13.3.4
DIE
STAKEHOLDER
IDENTIFIZIEREN
UND
MANAGEN.448
13.3.5
DEN
PROJEKTPLAN
ABSTIMMEN.450
13.4
FAZIT.451
14
QUALITAETSMANAGEMENT
FUER
IT-PROJEKTE.453
ANDREAS
NEHFORT
14.1
WARUM
QUALITAETSSICHERUNG
BZW.
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
IT-PROJEKTEN?
.453
14.2
QUALITAETSMANAGEMENT,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
TESTEN
-
EINE
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
.455
14.2.1
QUALITAETSMANAGEMENT
VERSUS
QUALITAETSSICHERUNG.456
14.2.2
QUALITAETSSICHERUNG
IN
ABGRENZUNG
ZUM
TESTEN
SOWIE
ZU
VERIFIKATION
UND
VALIDIERUNG
.457
14.2.3
QUALITAETSVERBESSERUNG
.459
14.3
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
IT-PROJEKTEN.460
14.3.1
DIE
ROLLE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
IM
PROJEKT.460
14.3.2
WIE
VIEL
QUALITAET
IST
ANGEMESSEN?
WIE
GUT
IST
*GUT
GENUG*?.463
14.3.3
WIE
VIEL
QUALITAETSSICHERUNG
IST
ANGEMESSEN?
.466
14.4
QUALITAETSPLANUNG
-
DEFINITION
DER
QUALITAETSANFORDERUNGEN.468
14.4.1
ANFORDERUNGEN
UND
DEREN
STAKEHOLDER
.468
14.4.2
ANFORDERUNGEN
UND
KUNDENUTZEN
.469
14.4.3
AUS
KUNDENANFORDERUNGEN
WERDEN
PRODUKTANFORDERUNGEN.469
14.4.4
*CRITICAL
QUALITIES*
.470
14.4.5
HIERARCHISCHE
STRUKTURIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.471
14.4.6
ANFORDERUNGEN
VERSUS
LOESUNG:
.472
14.5
QUALITAETSSICHERUNG
IN
IT-PROJEKTEN.473
14.5.1
ORGANISATION
DER
QUALITAETSSICHERUNG.473
14.5.2
DIE
QUALITAETSSICHERUNG
-
EIN
DIENER
ZWEIER
HERREN?.474
14.5.3
QS-PLANUNG:
PLANUNG
DER
OPERATIVEN
QS-MASSNAHMEN.475
14.5.4
QUALITAETSSICHERUNG
AUF
DEM
IRRWEG
.476
14.5.5
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
AGILEN
ENTWICKLUNG.476
14.6
KONKRETE
QS-MASSNAHMEN
IM
SOFTWARE
LIFECYCLE
.
477
14.6.1
QUALITAETSSICHERUNG
ZUM
PROJEKTSTART.477
14.6.2
QUALITAETSSICHERUNG,
BEZOGEN
AUF
DAS
SOFTWARE-LIFE-CYCLE-MODELL
.478
14.6.3
QUALITAETSSICHERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.479
14.6.4
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN.480
14.6.5
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
DIE
PROGRAMMIERUNG.480
14.6.6
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
INTEGRATION
UND
TEST
.481
14.6.7
QUALITAETSSICHERUNG,
BEZOGEN
AUF
DIE
PRODUKTABNAHME.481
14.6.8
QUALITAETSSICHERUNG
IM
RAHMEN
DES
PROJEKTABSCHLUSSES.482
14.7
KONKRETE
QS-MASSNAHMEN
FUER
DAS
PROJEKTMANAGEMENT.482
14.7.1
QUALITAETSSICHERUNG
IM
RAHMEN
DER
PROJEKTPLANUNG.482
14.7.2
QUALITAETSSICHERUNG
IM
RAHMEN
DER
PROJEKTSTEUERUNG.485
14.7.3
QUALITAETSSICHERUNG
IM
RAHMEN
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.486
14.7.4
QUALITAETSSICHERUNG
FUER
DAS
CONFIGURATION
MANAGEMENT
.487
14.8
AUSGEWAEHLTE
QUALITAETSTHEMEN.488
14.8.1
QUALITAETSMERKMALE
NACH
ISO
25010.488
14.8.2
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
(SAFETY
&
SECURITY)
.491
14.8.3
QUALITY
GATES.493
14.9
RELEVANTE
QM-STANDARDS
.
498
14.9.1
QUALITAETSMERKMALE
VON
SOFTWARE:
ISO
9126/ISO
25000FF.498
14.9.2
SECURE-CODING-STANDARDS
.499
14.9.3
TESTING-STANDARDS
.500
14.9.4
PROZESSREIFEGRADMODELLE
-
CMMI
UND
SPICE/ISO
15504
.
501
14.9.5
STANDARDS
FUER
DEN
IT-BETRIEB.501
14.10
ZUSAMMENFASSUNG.502
15
RISIKOMANAGEMENT
FUER
IT-PROJEKTE
.505
CHRISTOF
EBERT
15.1
EINFUEHRUNG:
RISIKEN
UND
UNSICHERHEITEN.505
15.2
AUSGANGSPUNKT
UNTERNEHMENSKULTUR.512
15.3
PRAKTISCHES
RISIKOMANAGEMENT.516
15.4
ORGANISATION
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.531
15.5
EINFUEHRUNG
UND
TIPPS.537
15.6
TEMPLATES
UND
CHECKLISTEN
.546
16
IT-PROJEKTMARKETING
.555
WILHELM
MELBINGER
16.1
AUSGANGSSITUATION.555
16.1.1
INFORMATIONSDEFIZITE
VERURSACHEN
EIN
FALSCHES
PROJEKTBILD.557
16.1.2
UNTERSCHIEDE
IM
DENKEN:
LOESUNGSORIENTIERT
KONTRA
VERKAUFSORIENTIERT.
558
16.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
IT-PROJEKTMARKETING.559
16.2.1
INFORMATIONEN
STATT
DATEN.560
16.2.2
WERBUNG
AUF
RATIONALER
UND
EMOTIONALER
EBENE
.561
16.3
IT-PROJEKTMARKETING
-
KONZEPTE
ERARBEITEN
.562
16.3.1
INTERNE
UND
EXTERNE
ZIELE.564
16.3.2
ZIELGRUPPEN
IM
PROJEKTUMFELD.566
16.3.3
PROJEKTMARKETING
-
RELEVANTE
SITUATIONEN
UND
MASSNAHMEN.568
16.4
INSTRUMENTE
FUER
DAS
IT-PROJEKTMARKETING.572
16.4.1
PRAESENTATION,
VISUALISIERUNG
.574
16.4.2
ARGUMENTATION
.575
16.4.3
SITUATIVE
GESPRAECHSFUEHRUNG.575
16.4.4
PROJEKTIDENTITAET.576
16.4.5
NETWORKING
.577
17
INFORMATIONS-
UND
WISSENSMANAGEMENT
IM
IT-
PROJEKT
.579
NIKOLAI
BAUER
UND
LENS
HAUPTMANN
17.1
ERFOLGSFAKTOR
INFORMATIONSVERSORGUNG
.579
17.2
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
WISSENSMANAGEMENT.581
17.3
ASPEKTE
EINES
EFFIZIENTEN
INFORMATIONSMANAGEMENTS
.583
17.3.1
BEWERTUNGSKRITERIEN.583
17.3.2
TYPISCHE
MUSTER
BEIM
UMGANG
MIT
INFORMATIONEN.584
17.3.3
UBIQUITOUS
COMPUTING
.588
17.3.4
GEDANKEN
ZUM
DATENSCHUTZ
IN
IT-PROJEKTEN
.589
17.4
DER
INFORMATIONSFLUSS
IN
IT-PROJEKTEN.591
17.4.1
TYPISCHE
AKTEURE
IN
EINEM
PROJEKT
.592
17.4.2
STRUKTURIERUNG
DER
AKTEURE
NACH
EBENEN
.593
17.4.3
INFORMATIONSFLUESSE
.594
17.5
ORGANISATION
UND
ETABLIERUNG
EINES
INFORMATIONSMANAGEMENTS.596
17.6
LOESUNGSANSAETZE
UND
BEISPIELE.601
17.6.1
ETABLIERTE
SYSTEME.601
17.6.2
ZUSAETZLICHE
SYSTEME.605
17.7
ZUSAMMENFASSUNG.607
18
STAKEHOLDER-MANAGEMENT
FUER
IT-PROJEKTE
.609
WILHELM
MELBINGER
18.1
STAKEHOLDER-MANAGEMENT
ALS
BEITRAG
ZUM
PROJEKTERFOLG.609
18.2
PROJEKTUMFELD-UND
STAKEHOLDER-ANALYSE
.611
18.3
EMPFEHLUNGEN
UND
MASSNAHMEN
PLANEN.618
18.4
STAKEHOLDER-MANAGEMENT
ALS
PROJEKTBEGLEITENDER
PROZESS
.620
18.5
PRAXISBEISPIELE
UND-TIPPS
IM
IT-PROJEKTMANAGEMENT
.621
19
IT-PROJEKTTEAMS
-
TEAMENTWICKLUNG
UND
FUEHRUNG
.625
ERNST
TIEMEYER
19.1
EFFIZIENTES
ARBEITEN
IM
PROJEKTTEAM
-
EINE
WICHTIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
PROJEKTERFOLG.625
19.2
TEAMENTWICKLUNGSPROZESSE
ANALYSIEREN
UND
STEUERN
.629
19.3
TEAMKULTUR
IM
IT-PROJEKTTEAM
AUFBAUEN
.635
19.4
QUALITAET
DER
PROJEKTTEAMARBEIT
EVALUIEREN
UND
VERBESSERN
.639
19.5
IT-PROJEKTTEAMS
FUEHREN
-
FUEHRUNGSAUFGABEN
UND
FUEHRUNGSINSTRUMENTE.641
19.6
KONFLIKTE
IM
PROJEKT
ERKENNEN
UND
BEHERRSCHEN.651
19.7
DAS
FUEHREN
BESONDERER
PROJEKTTEAMS.653
20
GLOBAL
VERTEILTE
IT-PROJEKTE
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
LOESUNGEN
663
CHRISTOF
EBERT
20.1
HERAUSFORDERUNG
GLOBALE
SOFTWAREENTWICKLUNG.663
20.2
LAENDER
UND
KULTUREN.667
20.3
EINFLUESSE
AUF
DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS
.676
20.4
SCHUTZ
VON
WISSEN
UND
GEISTIGEM
EIGENTUM
.681
20.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.684
21
COMPLIANCE
IN
UND
VON
IT-PROJEKTEN
.691
MICHAEL
KLOTZ
21.1
COMPLIANCE
ALS
HANDLUNGSFELD
DES
IT-PROJEKTMANAGEMENTS
.691
21.2
COMPLIANCE-VORGABEN
FUER
IT-PROJEKTE.694
21.2.1
PROJEKTRELEVANTE
REGELWERKE
.694
21.2.2
PRODUKT-VERSUS
PROZESSBEZOGENE
IT-PROJEKT-COMPLIANCE.696
21.2.3
COMPLIANCE
VON
PROJEKTMANAGEMENTSOFTWARE.701
21.3
COMPLIANCE
IN
PM-STANDARDS.702
21.4
NUTZEN
VON
IT-PROJEKT-COMPLIANCE
.705
22
PRAKTIKEN
ERFOLGREICHER
PROJEKTE.711
PETER
HMSCHKA
22.1
WILLKOMMEN
BEIM
WAHREN
PROJEKTMANAGEMENT.711
22.2
ZIELE
SETZEN
.714
22.3
ORGANISIEREN.715
22.4
PERSONAL
FUEHREN.720
22.5
INFORMIEREN
.727
22.6
PLANEN
.733
22.7
ENTSCHEIDEN
.737
22.8
STEUERN.738
22.9
UEBERWACHEN.739
DIE
AUTOREN.743
INDEX
749 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Tiemeyer, Ernst 1951- |
author2_role | edt |
author2_variant | e t et |
author_GND | (DE-588)115539123 (DE-588)124402593 |
author_facet | Tiemeyer, Ernst 1951- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041929265 |
classification_rvk | QP 345 QP 360 SR 8700 |
classification_tum | WIR 554f DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)881103439 (DE-599)DNB1051639611 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041929265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140624s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051639611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446440747</subfield><subfield code="9">3-446-44074-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446440746</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-44074-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446440746</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 553/44074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881103439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051639611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 554f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch IT-Projektmanagement</subfield><subfield code="b">Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book]</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beiträgen von Nikolai Bauer ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch IT Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 762 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Extra: Mit kostenlosem E-Book</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiemeyer, Ernst</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115539123</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Nikolai</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124402593</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-44121-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027372606&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027372606</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041929265 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T11:03:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3446440747 9783446440746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027372606 |
oclc_num | 881103439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1102 DE-739 DE-860 DE-92 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-523 DE-20 DE-1043 DE-1051 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-Aug4 DE-70 DE-1046 |
owner_facet | DE-M347 DE-1102 DE-739 DE-860 DE-92 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-523 DE-20 DE-1043 DE-1051 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-Aug4 DE-70 DE-1046 |
physical | XVIII, 762 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] Hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beiträgen von Nikolai Bauer ... Handbuch IT Projektmanagement 2., überarb. und erw. Aufl. München Hanser 2014 XVIII, 762 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Extra: Mit kostenlosem E-Book Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Tiemeyer, Ernst 1951- (DE-588)115539123 edt Bauer, Nikolai 1969- Sonstige (DE-588)124402593 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-44121-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027372606&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] |
title_alt | Handbuch IT Projektmanagement |
title_auth | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] |
title_exact_search | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] |
title_full | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] Hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beiträgen von Nikolai Bauer ... |
title_fullStr | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] Hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beiträgen von Nikolai Bauer ... |
title_full_unstemmed | Handbuch IT-Projektmanagement Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] Hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beiträgen von Nikolai Bauer ... |
title_short | Handbuch IT-Projektmanagement |
title_sort | handbuch it projektmanagement vorgehensmodelle managementinstrumente good practices mit kostenlosem e book |
title_sub | Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices ; [mit kostenlosem E-Book] |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Unternehmen Projektmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027372606&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tiemeyerernst handbuchitprojektmanagementvorgehensmodellemanagementinstrumentegoodpracticesmitkostenlosemebook AT bauernikolai handbuchitprojektmanagementvorgehensmodellemanagementinstrumentegoodpracticesmitkostenlosemebook AT tiemeyerernst handbuchitprojektmanagement AT bauernikolai handbuchitprojektmanagement |