Logistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2014
|
Ausgabe: | 8., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 710 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783470475981 3470475989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041923098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161027 | ||
007 | t | ||
008 | 140618s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783470475981 |9 978-3-470-47598-1 | ||
020 | |a 3470475989 |9 3-470-47598-9 | ||
035 | |a (OCoLC)870912683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041923098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-523 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-1043 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1049 |a DE-526 |a DE-1102 |a DE-M483 |a DE-1028 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrmann, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)128866691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |c von Harald Ehrmann |
250 | |a 8., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2014 | |
300 | |a 710 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4590917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027366580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027366580 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 530 E33(8) |
DE-BY-FWS_katkey | 515923 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000511370 083000511372 083000511371 083000516009 083000516010 |
_version_ | 1806528154926317568 |
adam_text |
KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFT
VORWORT ZUR 8. AUFLAGE
BENUTZUNGSHINWEISE
5
7
8
A. GRUNDLAGEN
25
1. DEFINITION DER LOGISTIK 25
2. ENTWICKLUNG DER LOGISTIK 26
3. HAUPTEINSATZGEBIETE DER LOGISTIK 27
4. LOGISTIKKONZEPT 29
4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 29
4.2 INHALT EINES LOGISTIKKONZEPTES 31
4.3 ANFORDERUNGEN AN EIN LOGISTIKKONZEPT 32
4.4 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 33
4.5 OUTSOURCING VON LOGISTIKLEISTUNGEN 38
5. LOGISTIK
IN DER BETRIEBLICHEN ORGANISATION 40
5.1 ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 40
5.1.1 BEGRIFFE 40
5.1.2 ORGANISATIONSFORMEN 42
5.1.2.1 SEKTORALORGANISATION 43
5.1.2.2 FUNKTIONSORIENTIERTE ORGANISATION (FUNKTIONALORGANISATION) 43
5.1.2.3 OBJEKTORIENTIERTE ORGANISATION (OBJEKTORGANISATION) 44
5.1.2.4 MATRIXORGANISATION 45
5.1.2.5 TENSORORGANISATION 46
5.2 EINGLIEDERUNG DER LOGISTIK IN DIE ORGANISATION 47
5.2.1 GEFAHREN DER ZERSPLITTERUNG VON LOGISTIKAUFGABEN 47
5.2.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER ORGANISATIONSFORM 48
5.2.3 VORGEHENSWEISE BEI DER EINGLIEDERUNG DER LOGISTIK IN DIE
UNTERNEHMENSORGANISATION 48
5.2.3.1 INFORMATION DER BETROFFENEN 49
5.2.3.2 BILDUNG EINER PROJEKTGRUPPE 49
5.2.3.3 ERFASSUNG UND ANALYSE DES ISTZUSTANDES 49
5.2.3.3.1 ISTAUFNAHME 49
5.2.3.3.2 ISTANALYSE 51
5.2.3.4 AUFDECKEN VON SCHWACHSTELLEN 52
5.2.3.5 ENTWICKLUNG ALTERNATIVER ORGANISATIONSKONZEPTE 54
5.2.4 DIE EINBINDUNG DER LOGISTIK IN VERSCHIEDENE ORGANISATIONSFORMEN 54
5.2.4.1 DIE LOGISTIK IN DER FUNKTIONSORIENTIERTEN ORGANISATION 54
5.2.4.2 DIE LOGISTIK IN DER OBJEKTORIENTIERTEN ORGANISATION 55
HTTP://D-NB.INFO/1047457202
5.2.4.B DIE LOGISTIK IN DER MATRIXORGANISATION 56
5.2.4.3.1 INSTALLIERUNG DER LOGISTIK ALS ZENTRALBEREICH 57
5.2.4.3.2 INSTALLIERUNG DER LOGISTIK ALS MATRIXINSTANZ 58
6. LOGISTIKZIELE 59
6.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 59
6.2 UNTERNEHMENSZIELE 59
6.2.1 ZIELBILDUNGSPROZESS 60
6.2.1.1 STUFEN DER ZIELBILDUNG 60
6.2.1.2 ANFORDERUNGEN AN ZIELE 61
6.2.1.3 ZIELSYSTEME 62
6.2.2 ZIELBEZIEHUNGEN 65
6.2.2.1 HAUPT- UND NEBENZIELE 65
6.2.2.2 OBER- UND UNTERZIELE 66
6.3 LOGISTIKZIELE 67
6.3.1 GENERELLES LOGISTIKZIEL 67
6.3.1.1 LOGISTIKSERVICE 67
6.3.1.2 LOGISTIKKOSTEN 69
6.3.2 LOGISTISCHE EINZEL- UND BEREICHSZIELE 70
6.3.3 STRATEGISCHE UND OPERATIVE LOGISTIKZIELE 71
7. LOGISTIK UND
RISIKOMANAGEMENT 73
7.1 RISIKOQUELLEN 73
7.1.1 EXTERNE QUELLEN 73
7.1.2 INTERNE QUELLEN 74
7.2 RISIKOARTEN 74
7.3 RISIKOMANAGEMENT IM UEBERBLICK 76
7.4 RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 77
7.4.1 METHODEN ZUR IDENTIFIKATION VON RISIKEN 78
7.4.2 INSTRUMENTE ZUR IDENTIFIKATION VON RISIKEN 79
7.4.3 RISIKOBEWERTUNG 80
7.4.4 RISIKOAGGREGATION 80
7.4.5 BILDUNG DER STRATEGIEN/MASSNAHMEN 80
7.4.6 RISIKOHANDHABUNG 82
7.4.6.1 BEREITSTELLUNG GEEIGNETER INSTRUMENTE 82
7.4.6.2 ORGANISATORISCHE HANDHABUNG 84
7.4.7 RISIKOUEBERWACHUNG 89
7.4.8 RISIKOINVENTAR 91
KONTROLLFRAGEN 92
B. LOGISTIKPLANUNG
93
1. BEDEUTUNG DER PLANUNG FUER DAS UNTERNEHMEN 93
2. PLANUNGSPRINZIPIEN 94
3. PLANARTEN 95
3.1 PLANUNG NACH DEM HIERARCHISCHEN UEBERORDNUNGSVERHAELTNIS DER
PLANUNGSSTUFEN 95
3.2 PLANUNG NACH DEM BEREICH 96
3.3 PLANUNG NACH DEM INTEGRATIONSGRAD 96
3.4 PLANUNG NACH DEN DATENSITUATIONEN 97
3.5 PLANUNG NACH DEM INHALT 97
3.6 PLANUNG NACH DEM ZEITRAUM 97
4. PLANUNGSTRAEGER 98
5. PLANUNGSPROZESS 99
6. PLANUNGSVORBEREITUNG 101
6.1 GEWINNUNG VON INFORMATIONEN 102
6.2 ENTWURFVON PLANUNGSRICHTLINIEN 104
6.2.1 AUFBAU DER PLANUNG 104
6.2.2 ABLAUF DER PLANUNG 105
7. STRATEGISCHE LOGISTIKPLANUNG 108
7.1 STRATEGIEN 108
7.2 GEGENSTAND DER STRATEGISCHEN PLANUNG 108
7.3 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 109
7.4 STRATEGISCHE GESCHAEFTSEINHEITEN 110
7.5 STRATEGISCHER PLANUNGSPROZESS 110
7.5.1 STRATEGISCHE UMWELTANALYSE 111
7.5.2 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSANALYSE 112
7.5.2.1 POTENZIALANALYSE 112
7.5.2.2 STAERKEN-/SCHWAECHEN-ANALYSE 113
7.5.2.3 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE * 117
7.5.2.4 LUECKENANALYSE 117
7.5.2.5 PORTFOLIO-ANALYSE 118
7.5.2.5.1 GRUNDSAETZLICHES 118
7.5.2.5.2 PORTFOLIO-KONZEPTE 118
7.5.2.6 KENNZAHLENANALYSE 127
7.5.3 BILDUNG STRATEGISCHER ZIELE 129
7.5.4 STRATEGIENSUCHE 130
7.5.4.1 LOGISTIKSTRATEGIEN IM RAHMEN DER UNTERNEHMENS
STRATEGIEN 130
7.5.4.2 PROZESS DER ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG VON LOGISTIK
STRATEGIEN 132
7.5.4.2.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 132
7.5.4.2.2 ENTWICKLUNG VON LOGISTIKSTRATEGIEN 133
7.5.4.2.3 BEWERTUNG DER STRATEGIEN 137
7.5.4.3 FESTLEGUNG VON STRATEGISCHEN MASSNAHMEN 138
7.5.4.4 STRATEGISCHE KONTROLLE 138
7.5.4.5 TECHNIKEN UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN BEI DER ENTWICKLUNG
VON STRATEGIEN 139
7.6 BALANCED SCORECARD UND LOGISTIK 140
7.6.1 UEBERBLICK 140
7.6.2 DIE ROLLE DER LOGISTIK IM SYSTEM DER BALANCED SCORECARD 146
8. OPERATIVE LOGISTIKPLANUNG 151
8.1 GRUNDLAGEN 151
8.2 PLANUNGSINHALT 152
8.3 PLANUNGSABLAUF 153
KONTROLLFRAGEN 155
C. LOGISTIK-INSTRUMENTE
161
1. UEBERBLICK 161
2. LOGISTISCHE SOFTWARE 161
2.1 ANALYSEINSTRUMENTE 163
2.1.1 GLOBAL EINGESETZTE INSTRUMENTE 163
2.1.1.1 IM EXTERNEN BEREICH EINGESETZTE INSTRUMENTE 163
2.1.1.2 IM INTERNEN BEREICH EINGESETZTE INSTRUMENTE 163
2.1.2 PRIMAER IN TEILBEREICHEN EINGESETZTE INSTRUMENTE 169
2.1.2.1 VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON MASSEN 169
2.1.2.1.1 ABC-ANALYSE 169
2.1.2.1.2 XYZ-ANALYSE 172
2.1.2.1.3 WEITERE VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON MASSEN 173
2.2 PLANUNGSINSTRUMENTE 177
2.2.1 QUALITATIVE PLANUNGSTECHNIKEN 178
2.2.1.1 ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN 178
2.2.1.2 ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK 180
2.2.1.3 DELPHI-METHODE 180
2.2.1.4 SZENARIO-TECHNIK 181
2.2.1.5 KREATIVITAETSTECHNIKEN 182
2.2.2 QUANTITATIVE PLANUNGSTECHNIKEN 183
2.2.2.1 ZEITREIHENANALYSEN 184
2.2.2.1.1 EINFACHE TRENDEXTRAPOLATION 184
2.2.2.1.2 TECHNIK DES GLEITENDEN DURCHSCHNITTS 184
2.2.2.1.3 TRENDEXTRAPOLATION 185
2.2.2.1.4 EXPONENTIELLE GLAETTUNG 1. ORDNUNG 186
2.2.2.2 REGRESSIONSANALYSE 187
2.2.2.3 MATHEMATISCHE OPTIMIERUNGSVERFAHREN 189
2.2.2.4 EXPERIMENTELLE VERFAHREN DES OPERATIONS RESEARCH 190
2.2.2.5 NETZPLANTECHNIK 191
2.2.2.6 NUTZWERTANALYSE 194
2.3 INSTRUMENTE ZUR IDEENGEWINNUNG 196
2.3.1 LOGISCH-SYSTEMATISCHE VERFAHREN 197
2.3.1.1 EIGENSCHAFTSLISTEN 197
2.3.1.2 ERZWUNGENE BEZIEHUNGEN (FORCED RELATIONSHIP) 198
2.3.1.3 MORPHOLOGISCHE METHODE 198
2.3.2 INTUITIV-KREATIVE VERFAHREN (KREATIVITAETSTECHNIKEN) 198
2.4 ANDERE INSTRUMENTE 198
2.4.1 KOSTENRECHNUNG 199
2.4.1.1 GRUNDSAETZLICHES 199
2.4.1.2 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 199
2.4.1.2.1 WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 200
2.4.1.2.2 KALKULATION 201
2.4.1.2.3 ERMITTLUNG UND NACHWEIS DES KURZFRISTIGEN ERFOLGES 202
2.4.1.2.4 BEREITSTELLUNG VON DATEN FUER UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 202
2.4.1.2.5 BEREITSTELLUNG VON ZAHLEN FUER DIE BEWERTUNG 203
2.4.1.2.6 NACHWEISFUNKTION BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 203
2.4.1.3 GLIEDERUNG DER KOSTENRECHNUNG 203
2.4.1.4 AUFBAU DER KOSTENRECHNUNG 204
2.4.1.4.1 KOSTENARTENRECHNUNG 204
2.4.1.4.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 205
2.4.1.4.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG *208
2.4.1.5 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 210
2.4.1.5.1 UEBERBLICK 210
2.4.1.5.2 ISTKOSTENRECHNUNG 211
2.4.1.5.3 NORMALKOSTENRECHNUNG 211
2.4.1.5.4 PLANKOSTENRECHNUNG 211
2.4.1.5.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 211
2.4.2 INVESTITIONSRECHNUNG 213
2.4.2.1 AUFGABEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 213
2.4.2.2 VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 213
2.4.2.2.1 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 214
2.4.2.2.2 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 217
2.4.3 LOSGROESSENRECHNUNG 224
2.4.4 BEWERTUNGSVERFAHREN 230
3. LOGISTISCHE HARDWARE 231
3.1 INHALT 231
3.2 TRANSPORTSYSTEME 231
3.2.1 AUSSERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME 232
3.2.1.1 STRASSENGUETERVERKEHR 233
3.2.1.1.1 DURCHFUEHRUNG DES STRASSENGUETERVERKEHRS 233
3.2.1.1.2 INFORMATION UND KOMMUNIKATION WAEHREND DES
TRANSPORTS 236
3.2.1.2 SCHIENENGUETERVERKEHR 241
3.2.1.2.1 DB-KONZERN 242
3.2.1.2.1.1 AUFBAU 242
3.2.1.2.1.2 RESSORT TRANSPORT UND LOGISTIK 246
3.2.1.2.1.2.1 DB SCHENKER RAIL 246
3.2.1.2.1.2.2 DB SCHENKER LOGISTICS 247
3.2.1.2.2 SCHIENENGUETERVERKEHR IN DER SCHWEIZ 249
3.2.1.2.3 SCHIENENGUETERVERKEHR IN OESTERREICH 251
3.2.1.3 SCHIFFSVERKEHR 253
3.2.1.3.1 SEEGUETERTRANSPORT 254
3.2.1.3.2 BINNENSCHIFFFAHRT 258
3.2.1.3.3 HAUPTSAECHLICH EINGESETZTE SCHIFFSTYPEN 258
3.2.1.4 LUFTFRACHTTRANSPORT 260
3.2.1.4.1 EINSATZ DES LUFTFRACHTTRANSPORTS 260
3.2.1.4.2 ANFORDERUNGEN AN DEN LUFTFRACHTTRANSPORT 260
3.2.1.4.3 LUFTFRACHTRANSPORTKETTE 261
3.2.1.5 KOMBINIERTER TRANSPORT 262
3.2.1.6 ROHRLEITUNGSTRANSPORT 263
3.2.1.7 BEURTEILUNG DER AUSSERBETRIEBLICHEN TRANSPORTSYSTEME 264
3.2.2 INNERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME 265
3.2.2.1 AUFGABEN UND ZIELE 265
3.2.2.2 FOERDERMITTELARTEN 266
3.2.2.2.1 STETIGFOERDERER 269
3.2.2.2.2 UNSTETIGFOERDERER 272
3.2.2.2.2.1 HEBEZEUGE 272
3.2.2.2.2.2 FLURFOERDERZEUGE 273
3.2.3 FOERDERHILFSMITTEL 281
3.2.4 BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER INVESTITIONSOBJEKTE 283
3.2.5 TRANSPORTPROBLEM IN EINEM KRANKENHAUS (PRAXISBEISPIEL) 285
3.3 LAGEREINRICHTUNGSTECHNIK 287
3.3.1 AUFGABEN 287
3.3.2 LAGERARTEN 287
3.3.3 LAGERTECHNIK 289
3.3.3.1 BODENLAGER OHNE LAGERHILFSMITTEL 289
3.3.3.2 BLOCKLAGER 289
3.3.3.3 ZEILENLAGER 290
3.3.3.4 REGALLAGER 291
3.3.3.4.1 FACHBODEN-REGALLAGER 291
3.3.3.4.2 PALETTEN-REGALLAGER 292
3.3.3.4.3 KRAGARM-REGALLAGER 295
3.3.3.4.4 WABEN-REGALLAGER 295
3.3.3.4.5 DURCHLAUF-REGALLAGER 296
3.3.3.4.6 EINSCHUB-REGALLAGER 297
3.3.3.4.7 VERSCHIEBE-REGALLAGER 297
3.3.3.4.8 SCHWINGREGALLAGER 298
3.3.3.4.9 UMLAUF-REGALLAGER 298
3.3.3.4.10 PATERNOSTER-REGALLAGER 299
3.3.3.4.11 LAGERUNG AUF FOERDERANLAGEN 300
3.3.4 AUTOMATISIERUNGSGRAD DES LAGERS 300
3.3.4.1 MANUELLE LAEGER 300
3.3.4.2 MECHANISIERTE LAEGER 301
3.3.4.3 AUTOMATISIERTE LAEGER 301
3.4 INFORMATIONSTECHNOLOGIE 302
KONTROLLFRAGEN 304
D. BESCHAFFUNGSLOGISTIK
311
1. STELLENWERT DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 311
2. AUFGABEN DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK UE512
3. BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN 312
4. GESTALTUNG DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 318
4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 318
4.2 BEDARFSERMITTLUNG 318
4.2.1 PROGRAMMORIENTIERTE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 321
4.2.1.1 FERTIGUNGSPROGRAMM 321
4.2.1.2 PRODUKT 323
4.2.1.3 VORGEHENSWEISE BEI DER BEDARFSERMITTLUNG 325
4.2.1.3.1 FESTLEGUNG DER ZU FERTIGENDEN PRODUKTE 325
4.2.1.3.2 BESCHREIBUNG DER PRODUKTE 326
4.2.1.3.3 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSRELEVANTEN ZEITEN 326
4.2.1.3.4 DETERMINISTISCHE METHODEN DER BEDARFSAUFLOESUNG 330
4.2.1.3.4.1 ANALYTISCHE BEDARFSAUFLOESUNG 330
4.2.1.3.4.2 SYNTHETISCHE BEDARFSAUFLOESUNG 332
4.2.1.3.4.3 STUECKLISTENPROZESSOR 333
4.2.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 334
4.2.2.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 334
4.2.2.2 METHODEN DER VERBRAUCHSORIENTIERTEN MATERIALBEDARFS
ERMITTLUNG 335
4.2.2.2.1 MITTELWERTBERECHNUNGEN 336
4.2.2.2.2 REGRESSIONSANALYSE 337
4.2.2.2.3 EXPONENTIELLE GLAETTUNG 339
4.3 MATERIALBESTANDSERMITTLUNG 341
4.4 DER LIEFERANT ALS AUSGANGSPUNKT DER LOGISTISCHEN KETTE 343
4.4.1 MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN 344
4.4.1.1 KOSTENKRITERIEN 344
4.4.1.2 ANDERE KRITERIEN 348
4.4.2 ART DER KONZENTRATION AUF BESCHAFFUNGSQUELLEN 349
4.4.2.1 GLOBAL SOURCING 350
4.4.2.2 SINGLE SOURCING 351
4.4.2.3 MODULAR SOURCING 352
4.4.3 LIEFERANTENAUSWAHL 353
4.4.3.1 BEWERTUNG DER LIEFERANTEN 353
4.4.3.2 AUSWAHL DER LIEFERANTEN 356
4.5 BESCHAFFUNGSFORMEN 356
4.5.1 FALLWEISE BESCHAFFUNG 356
4.5.2 VORRATSBESCHAFFUNG 357
4.5.3 KLASSISCHE FERTIGUNGSSYNCHRONE BESCHAFFUNG 357
4.5.4 JUST-IN-TIME-BESCHAFFUNG 358
4.5.4.1 WESEN DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES 358
4.5.4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER JUST-IN-TIME 362
4.5.4.3 VORTEILE UND RISIKEN DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES 363
4.5.4.4 REALISIERUNG DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES IN DER BESCHAFFUNG 364
4.6 BESCHAFFUNGSMENGE 366
4.6.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER BESCHAFFUNGSMENGE 366
4.6.1.1 MARKTSITUATION 366
4.6.1.2 BESCHAFFUNGSKOSTEN 367
4.6.1.3 LOSGROESSENEINHEITEN 368
4.6.1.4 FINANZIELLER SPIELRAUM 368
4.6.2 BESCHAFFUNGSMENGENOPTIMIERUNG 368
4.7 BESCHAFFUNGSTERMINE 369
4.7.1 WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT 370
4.7.2 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSTERMINE 370
4.7.2.1 VERBRAUCHSBEDINGTE BESTANDSERGAENZUNG 370
4.7.2.1.1 BESTELL PUNKT-VERFAHREN 371
4.7.2.1.2 BESTELLRHYTHMUS-VERFAHREN 372
4.7.2.2 BEDARFSBEDINGTE BESTANDSERGAENZUNG 372
4.8 BESCHAFFUNGSWEGE 374
4.8.1 DIREKTE BESCHAFFUNGSWEGE 374
4.8.1.1 DIREKTGESCHAEFT 374
4.8.1.2 STRECKENGESCHAEFT 375
4.8.1.3 VERMITTLUNGSGESCHAEFT 375
4.8.2 INDIREKTE BESCHAFFUNGSWEGE 376
4.8.3 ENTSCHEIDUNG FUER EINZELNE BESCHAFFUNGSWEGE 379
4.9 FRAGEN DER BESCHAFFUNGSORGANISATION 380
4.9.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK UND UNTERNEHMENSORGANISATION 380
4.9.2 EINKAUF UND BESCHAFFUNGSLOGISTIK 381
4.9.3 ZENTRALER/DEZENTRALER EINKAUF 383
4.10 LIEFERANTENKONTAKTE 385
4.11 MATERIALEINGANG 388
4.11.1 MATERIALANNAHME 390
4.11.2 ABLAUF DER MATERIALPRUEFUNG 391
4.11.3 QUALITAETSPRUEFUNG 392
4.11.3.1 ART DER QUALITAETSPRUEFUNG 393
4.11.3.1.1
ATTRIBUTPRUEFUNG 393
4.11.3.1.2
VARIABLENPRUEFUNG 394
4.11.3.2 VOLLSTAENDIGKEITSGRAD DER PRUEFUNG 394
4.11.3.2.1 VOLLSTAENDIGE PRUEFUNG 395
4.11.3.2.2 STICHPROBENPRUEFUNG 395
4.11.3.3 DURCHFUEHRUNG DER QUALITAETSPRUEFUNG 399
4.11.3.3.1 PRUEFVERFAHREN 399
4.11.3.3.2 DOKUMENTIERUNG DER PRUEFERGEBNISSE 401
4.11.4 EINSATZ VON FOERDERHILFSMITTELN 401
KONTROLLFRAGEN 402
E. LAGERLOGISTIK
409
1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 409
2. LAGERSTRATEGIEN 410
3. LAGERFUNKTIONEN 413
3.1 AUSGLEICHSFUNKTION 414
3.2 SICHERUNGSFUNKTION 414
3.3 SPEKULATIONSFUNKTION 414
3.4 VEREDELUNGSFUNKTION 415
4. LAGERARTEN 415
5. LAGERSTANDORTE 416
5.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN 417
5.1.1 LAGERART 417
5.1.2 INTERNE FAKTOREN 417
5.1.3 EXTERNE FAKTOREN 418
5.2 STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN BEI DER WAHL VON LAGERSTANDORTEN 418
6. AUFGABEN DER LAGERUNG 418
6.1 LAGERSTUFEN 419
6.2 MATERIALFLUSS-ANALYSE 420
6.3 DARSTELLUNG DER EINZELAUFGABEN DER LAGERUNG
ENTSPRECHEND DEM MATERIALFLUSS 422
6.3.1 EINLAGERUNG 422
6.3.1.1 MATERIALEINGANG 422
6.3.1.2 IDENTIFIZIERUNG 422
6.3.1.3 POSITIONIERUNG 423
6.3.1.4 TECHNISCHE EINLAGERUNG 424
6.3.2 BESTANDSUEBERWACHUNG UND BESTANDSPFLEGE 424
6.3.3 AUSLAGERUNG DES MATERIALS 424
6.3.3.1 AUFTRAGSVORBEREITUNG 425
6.3.3.2 KOMMISSIONIERUNG * 425
6.3.3.2.1 DER MATERIALFLUSS IM RAHMEN DER
KOMMISSIONIERUNG 425
6.3.3.2.1.1 BEREITSTELLUNG 426
6.3.3.2.1.2 ENTNAHME DER TEILMENGEN 429
6.3.3.2.1.3 FORTBEWEGUNG 430
6.3.3.2.1.4 ABGABE DER ENTNOMMENEN TEILMENGEN 430
6.3.3.2.2 ARTEN DER KOMMISSIONIERUNG 430
6.3.3.2.2.1 EINSTUFIGE KOMMISSIONIERUNG 430
6.3.3.2.2.2 MEHRSTUFIGE KOMMISSIONIERUNG 431
6.3.3.2.2.3 SERIELLE KOMMISSIONIERUNG 431
6.3.3.2.2.4 PARALLELE KOMMISSIONIERUNG 432
6.3.3.2.2.5 PICK- UND PACK-KOMMISSIONIERUNG 432
6.3.3.2.3 KOMMISSIONIERUNTERLAGE 433
6.3.3.2.4 EINSATZ EINER KOMPLEXEN KOMMISSIONIERANLAGE
IN EINEM UNTERNEHMEN (PRAXISBEISPIEL) 435
6.3.3.2.5 BEURTEILUNG DER KOMMISSIONSLEISTUNG 438
6.3.3.3 MATERIALAUSGANG 439
7. LAGERVERWALTUNG UND LAGERSTEUERUNG 440
8. RECHNUNGSSYSTEME
IM LAGER 450
8.1 BESTANDSRECHNUNG 450
8.2 VERBRAUCHSRECHNUNG 451
8.3 INVENTUR 452
8.4 BEWERTUNG DER ZUGAENGE, BESTAENDE UND ABGAENGE 454
8.4.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 454
8.4.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 454
8.4.3 FESTWERTE 455
8.4.4 GRUPPENWERTE 456
8.4.5 VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN 456
9. LAGERKOSTEN 457
9.1 INHALT DER LAGERKOSTEN 457
9.2 MOEGLICHKEITEN DER FESTSTELLUNG VON KOSTENSENKUNGSPOTENZIALEN 458
10. LAGERSYSTEME 460
10.1 ABGRENZUNG 460
10.2 TECHNISCHE LAGERSYSTEME 460
KONTROLLFRAGEN 464
F. PRODUKTIONSLOGISTIK
467
1. BEGRIFF 467
2. PRODUKTIONSSTRATEGIEN 468
3. EINFLUSSGROESSEN DER PRODUKTIONSLOGISTIK 469
3.1 PRODUKTENTWICKLUNG 469
3.2 PRODUKTSTRUKTUR 469
3.3 FERTIGUNGSSTRUKTUR 471
3.3.1 WERKSTATTFERTIGUNG 473
3.3.2 FLIESSFERTIGUNG 474
3.3.3 BAUSTELLENFERTIGUNG 475
3.3.4 GRUPPENFERTIGUNG 475
3.3.5 FERTIGUNG, DIE DURCH DIE MENGE DER IN EINEM LOS GEFERTIGTEN
ERZEUGNISSE BESTIMMT WIRD 475
3.3.6 JAPANISCHE FORMEN DER *LEAN PRODUCTION" 476
3.3.7 FERTIGUNGSSEGMENTIERUNG 477
3.3.8 FRAKTALE STRUKTURIERUNG 477
4. INHALTE DER PRODUKTIONSLOGISTIK 478
4.1 LAYOUTPLANUNG 479
4.1.1 ZIELE DER LAYOUTPLANUNG 479
4.1.2 DIE LAYOUTPLANUNG BESTIMMENDE ELEMENTE 481
4.1.2.1 STANDORTANFORDERUNGEN 481
4.1.2.2 STANDORTGEGEBENHEITEN 481
4.1.3 SCHRITTE BEI DER LAYOUTPLANUNG 482
4.1.3.1 ANLAESSE ZUR LAYOUTPLANUNG 482
4.1.3.2 INFORMATIONSBEDARF 482
4.1.3.2.1 ERZEUGNISPROGRAMM 483
4.1.3.2.2 FERTIGUNGSPROGRAMM 483
4.1.3.2.3 ERFORDERLICHE BETRIEBSMITTEL 483
4.1.3.2.4 BENOETIGTE MITARBEITER 484
4.1.3.2.5 BENOETIGTE FLAECHE 484
4.1.3.3 VERFAHREN DER LAYOUTPLANUNG 485
4.1.3.3.1 ANALYTISCHE VERFAHREN 485
4.1.3.3.2 HEURISTISCHE VERFAHREN 485
4.1.3.3.2.1 NICHT INTERAKTIVE VERFAHREN 486
4.1.3.3.2.2 INTERAKTIVE VERFAHREN 488
4.1.3.3.3 INTEGRIERTE VERFAHREN 489
4.2 GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG (PPS) 490
4.2.1 MERKMALE 490
4.2.2 AUFBAU VON PPS-SYSTEMEN 493
4.2.2.1 GRUNDSTRUKTUR EINES PPS-SYSTEMS 493
4.2.2.1.1 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 495
4.2.2.1.2 MENGENPLANUNG 495
4.2.2.1.3 TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 496
4.2.2.1.4 AUFTRAGSVERANLASSUNG 498
4.2.2.1.5 KAPAZITAETS- UND AUFTRAGSUEBERWACHUNG 502
4.2.3 PPS-SYSTEME IM GESAMTZUSAMMENHANG EINER CIM-KONZEPTION 505
4.2.3.1 EINSATZBEREICHE DES COMPUTERS IN DER FERTIGUNG 505
4.2.3.2 MERKMALE DER CIM-KONZEPTION 506
4.2.3.3 INTEGRATION VON PPS-SYSTEMEN 506
4.3 ENTWURF ORGANISATORISCHER KONZEPTE 510
4.3.1 MRP-KONZEPTE 511
4.3.2 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING (ERP) 513
4.3.3 ADVANCED PLANNING SYSTEMS (APS) 514
4.3.4 OPTIMIZED PRODUCTION TECHNOLOGY (OPT) 516
4.3.5 KANBAN-SYSTEM 517
4.3.5.1 WESEN UND ABLAUF DES KANBAN-SYSTEMS 517
4.3.5.2 ARTEN 519
4.3.6 FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT 520
4.3.7 EINSATZ VON NETZPLANTECHNIKEN 522
4.3.8 JUST-IN-TIME-PRODUKTION 523
KONTROLLFRAGEN 525
C. MARKETINGLOGISTIK
529
1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 529
2. MARKETINGSTRATEGIEN 530
3. INHALTE DER MARKETINGLOGISTIK 531
3.1 UEBERBLICK 531
3.2 DARSTELLUNG VON EINZELINHALTEN DER MARKETINGLOGISTIK 532
3.2.1 BESTIMMUNG DER DISTRIBUTIONSKANAELE 533
3.2.1.1 DIREKTABSATZ 533
3.2.1.2 INDIREKTER ABSATZ 534
3.2.1.3 SONDERFORMEN 537
3.2.2 VERTRETER ODER REISENDE 538
3.2.3 BESTIMMUNG DER LAGERSTANDORTE 541
3.2.3.1 LAGERSTUFEN 541
3.2.3.2 ZAHL DER LAEGER AUF JEDER STUFE 544
3.2.3.3 VERFAHREN ZUR STANDORTBESTIMMUNG 546
3.2.3.4 EIGENLAGER ODER FREMDLAGER 547
3.2.3.4.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 548
3.2.3.4.2 ENTSCHEIDUNG PRIMAER UNTER KOSTENGESICHTSPUNKTEN 549
3.2.4 EIGENTRANSPORT/FREMDTRANSPORT 550
3.2.5 MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN 551
3.2.6 MINDESTAUFTRAGSGROESSE 552
3.2.7 AUFTRAGSABWICKLUNG 553
3.2.8 WARENTRANSPORT 554
3.2.8.1 AUSWAHL DER TRANSPORTMITTEL 554
3.2.8.1.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 554
3.2.8.1.2 AUSWAHLKRITERIEN 556
3.2.8.2 TOURENPLANUNG 559
3.2.9 ERSATZTEILLOGISTIK 561
3.2.9.1 GEGENSTAND DER ERSATZTEILLOGISTIK 561
3.2.9.2 PROBLEMFELDER DER ERSATZTEILLOGISTIK 562
KONTROLLFRAGEN 566
H. LOGISTIK-CONTROLLING
569
I. CONTROLLING-KONZEPT 569
1.1 CONTROLLING-BEGRIFF 569
1.2 CONTROLLING-FORMEN 569
1.3 CONTROLLING IN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 571
1.3.1 CONTROLLING ALS LINIENSTELLE 571
1.3.2 CONTROLLING ALS STABSSTELLE 572
1.3.3 ZENTRALISIERUNG ODER DEZENTRALE GLIEDERUNG 572
2. EINORDNUNG DES LOGISTIK-CONTROLLING
IN DAS
LOGISTIK-KONZEPT DES
UNTERNEHMENS 574
3. AUFGABEN DES
LOGISTIK-CONTROLLING 574
3.1 ABGRENZUNG DER CONTROLLER-AUFGABEN 575
3.2 BILDUNG VON AUFGABENKOMPLEXEN 577
3.2.1 ENTWICKLUNG EINES LOGISTIK-INFORMATIONSSYSTEMS 577
3.2.2 MITWIRKUNG BEI DER LOGISTIKPLANUNG 585
3.2.3 LOGISTIKKONTROLLE 585
3.2.4 FRUEHWARNUNG 587
4. LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 591
4.1 AUFGABEN DER LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 591
4.2 SCHRITTE BEIM AUFBAU DER LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
AUF ISTKOSTENBASIS * 592
4.2.1 FESTSTELLUNG DER LOGISTISCHEN LEISTUNGS-UND
KOSTENVERURSACHUNGSBEREICHE 592
4.2.2 LOGISTIK-KOSTENSTELLENRECHNUNG 593
4.2.2.1 KOSTENSTELLENBILDUNG 593
4.2.2.2 VERRECHNUNG DER KOSTEN AUF DIE KOSTENSTELLEN 594
4.2.3 LOGISTIK-KOSTENTRAEGERRECHNUNG 596
4.3 SONDERAUFGABEN DER LOGISTIK-KOSTENRECHNUNG 599
4.4 EINFUEHRUNG EINER LOGISTIK-PLANKOSTENRECHNUNG 599
4.4.1 GRUNDSAETZLICHES 599
4.4.2 AUFBAU DER PLANKOSTENRECHNUNG 600
4.4.3 AUSWERTUNG DER PLANKOSTENRECHNUNG 601
4.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG 603
4.5.1 MERKMALE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 603
4.5.2 IN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG VERWENDETE BEGRIFFE 604
4.5.3 AUFBAU DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 605
5. LOGISTIK-KENNZAHLEN 609
6. BENCHMARKING 611
KONTROLLFRAGEN 615
I. LOGISTISCHE SONDERBEREICHE
617
1. ENTSORGUNGSLOGISTIK 617
1.1 WESEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 617
1.2 RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 618
1.2.1 KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ 618
1.2.1.1 GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 619
1.2.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 619
1.2.1.3 ENDE DER ABFALLEIGENSCHAFT 621
1.2.1.4 ABFALLHIERARCHIE 621
1.2.1.5 GRUNDPFLICHTEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 622
1.2.1.6 RANGFOLGE UND HOCHWERTIGKEIT DER VERWERTUNGSMASSNAHMEN 622
1.2.1.7 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER ELEMENTE DES GESETZES
DURCH DIE BUNDESREGIERUNG 622
1.2.2 VERPACKUNGSVERORDNUNG 624
1.3 ZIELE DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 631
1.4 AUFGABEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 632
1.4.1 GENERELLE AUFGABEN 632
1.4.2 EINZELAUFGABEN 633
2. OUTSOURCING
VON LOGISTIKLEISTUNGEN 636
3. CITYLOGISTIK 638
KONTROLLFRAGEN 644
UEBUNGSTEIL (AUFGABEN UND FAELLE)
645
LOESUNGEN
659
LITERATURVERZEICHNIS
677
STICHWORTVERZEICHNIS
697 |
any_adam_object | 1 |
author | Ehrmann, Harald |
author_GND | (DE-588)128866691 |
author_facet | Ehrmann, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Ehrmann, Harald |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041923098 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | WIR 780f |
ctrlnum | (OCoLC)870912683 (DE-599)BVBBV041923098 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041923098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140618s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470475981</subfield><subfield code="9">978-3-470-47598-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470475989</subfield><subfield code="9">3-470-47598-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870912683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041923098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">von Harald Ehrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4590917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027366580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027366580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041923098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:31:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470475981 3470475989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027366580 |
oclc_num | 870912683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-573 DE-945 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-1043 DE-M347 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-858 DE-634 DE-83 DE-1049 DE-526 DE-1102 DE-M483 DE-1028 DE-B768 |
owner_facet | DE-523 DE-573 DE-945 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-1043 DE-M347 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-858 DE-634 DE-83 DE-1049 DE-526 DE-1102 DE-M483 DE-1028 DE-B768 |
physical | 710 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Ehrmann, Harald Logistik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistik |
title_auth | Logistik |
title_exact_search | Logistik |
title_full | Logistik von Harald Ehrmann |
title_fullStr | Logistik von Harald Ehrmann |
title_full_unstemmed | Logistik von Harald Ehrmann |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4590917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027366580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrmannharald logistik |
Beschreibung
Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 E33(8) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |