Altenpflege heute: Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 1342 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437285028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041919789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171030 | ||
007 | t | ||
008 | 140617s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783437285028 |c GB. : ca. EUR 69.95 |9 978-3-437-28502-8 | ||
035 | |a (OCoLC)881854563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048040933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-2075 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 618.970231 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1316 |0 (DE-625)152746:12922 |2 rvk | ||
084 | |a YB 4816 |0 (DE-625)153133:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 152 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Altenpflege heute |b Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung |c [Autoren: Ursula Becker ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2014 | |
300 | |a XXXI, 1342 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Geriatric Nursing | |
650 | 2 | |a Case Reports | |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Ursula |e Sonstige |0 (DE-588)113688355X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-29423-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027363330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027363330 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152287868747776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LERNBEREICH I:
AUFGABEN UND
KONZEPTE IN
DER ALTEN
PFLEGE
1 ALTER, GESUNDHEIT, KRANKHEIT,
BEHINDERUNG
UND
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
3
1.1 ALTER 3
1.1.1 ALTER UND
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT 3
1.1.2 EINGRENZUNG DES
ALTERSBEGRIFFS 3
1.1.3 DAS BILD
VOM ALTEN
MENSCHEN 4
1.1.4 ALTERSTHEORIEN 5
1.2 GESUNDHEFT UND KRANKHEIT
.. 5
1.2.1 DEFINITIONEN VON
GESUNDHEIT.. 5
1.2.2 DEFINITIONEN VON KRANKHEIT .. .5
1.2.3 OTTAWA-CHARTA DER WHO 5
1.3 DER BEGRIFF DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6
1.4 DER BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG 7
2 KONZEPTE, MODELLE UND
THEORIEN
IN DER PFLEGE 11
2.1 PFLEGEWISSEN -
PFLEGEWISSENSCHAFT 11
2.1.1 METAPARADIGMA 11
2.1.2 KONZEPTUELLE MODELLE 12
2.1.3 THEORIEN 12
2.1.4 EINTEILUNGEN KONZEPTUELLER
MODELLE UND THEORIEN 13
2.1.5 KONZEPTUELLE MODELLE IN DER
PROFESSIONELLEN
ALTENPFLEGE 14
2.1.6 UEBERBLICK UEBER DIE GANZHEITLICH-
FOERDERNDE PROZESSPFLEGE 16
2.2 AUSGEWAEHLTE KONZEPTUELLE
MODELLE UND
THEORIEN 17
2.2.1 MONIKA KRAHWINKEL:
RAHMENMODELL GANZHEITLICH
FOERDERNDER PROZESSPFLEGE ... 17
2.2.2 FLORENCE NIGHTINGALE:
MODERNE KRANKENPFLEGE 19
2.2.3 MADELEINE LEININGER:
TRANSKULTURELLE PFLEGE 19
2.2.4 HILDEGARD PEPLAU:
PSYCHODYNAMISCHE
KRANKENPFLEGE
20
2.2.5 VIRGINIA HENDERSON: GRUNDPRIN
ZIPIEN DER KRANKENPFLEGE ... 21
2.2.6 DOROTHEA OREM: SELBSTPFLEGE-
DEFIZIT-THEORIE 22
2.2.7 NANCY ROPER ET AL.:
DIE ELEMENTE DER
KRANKENPFLEGE 24
2.2.8 ERWIN BOEHM:
PSYCHOBIOGRAPHISCHES
PFLEGEMODELL 25
3 PFLEGEFORSCHUNG 27
3.1 EINFUEHRUNG
IN DIE
PFLEGEFORSCHUNG 27
3.1.1 FORSCHUNGSANSAETZE 27
3.1.2 STUDIENDESIGNS 28
3.1.3 ETHISCHE KRITERIEN IN DER
PFLEGEFORSCHUNG 31
3.1.4 LESEN UND VERSTEHEN VON
FORSCHUNGSBERICHTEN 32
3.2 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
IN DER
PFLEGE 34
3.2.1 GRUNDLAGEN DER
LITERATURRECHERCHE 35
3.2.2 MOEGLICHE
INFORMATIONSQUELLEN 35
3.2.3 BESCHAFFUNG VON LITERATUR ... 36
3.2.4 INTERNETRECHERCHE 37
3.2.5 DATENBANKEN 37
3-2.6 VERSTAENDNIS VON
WISSENSCHAFTLICHEN ARTIKELN .. 38
4 GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND PRAEVENTION 39
4.1 BEDINGUNGEN IN DER
ALTEN
PFLEGE 39
4.2 ANSAETZE IN GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND PRAEVENTION 41
4.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG 42
4.2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
PRAEVENTION 42
4.3 ZIELE VON
PRAEVENTION UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG IN DER
ALTENPFLEGE 43
4.3.1 GESUNDHEITSFOERDERNDES
HANDELN 43
4.3.2 PRAEVENTIVES HANDELN 44
5 REHABILITATION 47
5.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND
INTERNATIONALE
KLASSIFIKATION 47
5.1.1 AUFGABEN DER GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG 47
5.1.2 AUFGABEN DER GESETZLICHEN
PFLEGEVERSICHERUNG 48
5.1.3 SOZIALHILFE 48
5.1.4 INTERNATIONALE KLASSIFIKATION DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT, BEHINDERUNG
UND GESUNDHEIT
48
5.2 GERIATRISCHE REHABILITATION
.. 50
6 GRUNDLAGEN DER ETHIK
55
6.1 GESELLSCHAFTLICHES
GRUNDVERSTAENDNIS VON
PFLEGEBEDUERFTIGEN
MENSCHEN 55
6.1.1 MENSCHENRECHTSDEKLARATION
DER VEREINTEN
NATIONEN 55
6.1.2 CHARTA DER RECHTE HILFE- UND
PFLEGEBEDUERFTIGER
MENSCHEN 56
6.1.3 GRUNDVERSTAENDNIS VON
ALTENPFLEGEEINRICHTUNGEN ... 56
6.1.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 57
6.1.5 BERUFSETHIK PFLEGE 58
6.2 KULTURBEZOGENE EINFLUESSE AUF
DAS
PFLEGERISCHE HANDELN 59
6.2.1 PERSOENLICHKEIT, PERSON UND
KULTUR DES HILFE-
UND PFLEGEBEDUERFTIGEN
MENSCHEN 59
6.2.2 KULTUR DER
ALTENPFLEGEEINRICHTUNGEN ... 60
6.3 MORAL, ETHOS,
ETHIK UND
VERANTWORTLICHES
HANDELN 62
6.3.1 MORAL ALS REGELWERK DES SOZIALEN
MITEINANDERS 62
6.3.2 ETHOS ALS INDIVIDUELLE
UEBERZEUGUNG 62
6.3.3 ETHIK ALS LEHRE VOM RECHTEN
TUN UND GUTEN LEBEN 63
6.3.4 VERANTWORTLICHES HANDELN ... 65
6.3.5 ORGANISATIONSETHIK 67
7 PFLEGEPROZESS
71
7.1 GENERELLE ASPEKTE ZUM
PFLEGEPROZESS 71
7.1.1 ENTSTEHUNG EINES MODELLS ZUM
PFLEGEPROZESS 71
7.1.2 ZWECK DES
PFLEGEPROZESSES 71
7.1.3 PFLEGEPROZESS UND
PFLEGEDOKUMENTATION -
RECHTLICHE EINORDNUNG
71
7.1.4 AERZTLICHE ANORDNUNGEN UND DER
PFLEGEPROZESS 72
7.2 PFLEGETHEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 72
HTTP://D-NB.INFO/1048040933
INHALTSVERZEICHNIS
7.3 PHASEN DES
PFLEGEPROZESSES 76
7.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 77
7.3.2 PFLEGETHERAPIE 79
7.3.3 DURCHFUEHRUNG DER
PFLEGEMASSNAHMEN 80
7.3.4 EVALUATION 83
7.4 CHANCEN UND GRENZEN
DES
PFLEGEPROZESSES 83
7.5 ENTWICKLUNG
VON
PFLEGEFACHSPRACHE UND.
BEGRIFFSSYSTEMEN
84
7.5.1 BEGRIFFSSYSTEME 85
7.5.2 INTERNATIONALE
PFLEGEKLASSIFIKATIONEN 85
8 WAHRNEHMUNG UND
BEOBACHTUNG 89
8.1 WAHRNEHMUNG 89
8.2 BEOBACHTUNG
IN DER
PFLEGE 91
9 PFLEGEDIAGNOSTIK
95
9.1 SAMMLUNG
VON
INFORMATIONEN 95
9.2 ASSESSMENTINSTRUMENTE 96
9.2.1 BEGUTACHTUNGS-RICHTLINIEN
DES GKV-SPITZENVERBANDES ZUR
BEGUTACHTUNG VON
PFLEGEBEDUERFTIGEN
GEMAESS SG8 XI 98
9.2.2 RESIDENCE ASSESSMENT
INSTRUMENT 101
9.2.3 PFLEGEABHAENGIGKEITSSKALA ... 101
9.2.4 MINI-MENTAL-STATUS-TEST 102
9.2.5 INSTRUMENT ZUR ERFASSUNG DER
ERNAEHRUNGSSITUATION IN
DER STATIONAEREN
ALTENPFLEGE 102
9.2.6 WEITERE INSTRUMENTE 102
9.2.7 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON
ASSESSMENTINSTRUMENTEN ... 103
9.3 ERFASSEN VON PFLEGEPROBLEMEN
UND
RESSOURCEN, STELLEN
VON
PFLEGEDIAGNOSEN 103
9.3.1 GENERELLE/INDIVIDUELLE
PROBLEME UND
RESSOURCEN 104
9.3.2 PFLEGEDIAGNOSEN 104
9.3.3 AUFBAU UND STRUKTUR VON
PFLEGEDIAGNOSEN 105
9.3.4 STELLEN VON
PFLEGEDIAGNOSEN 106
9.3.5 ZWECK VON
PFLEGEDIAGNOSEN 107
9.3.6 ANWENDUNG VON PFLEGEDIAGNOSEN
IN DER PRAXIS 107
9.3.7 DISKUSSION UM PFLEGEDIAGNOSEN
IN DEUTSCHLAND 110
10 BIOGRAFIEARBEIT
111
10.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 111
10.1.1 ZIELE DER BIOGRAFIEARBEIT 111
10.1.2 BIOGRAFISCHE
SELBSTREFLEXION 111
10.1.3 LEBENSLAUFUND
ZEITGESCHICHTE 111
10.1.4 LEBENSRUECKSCHAU UND
LEBENSBILANZ 112
10.1.5 BIOGRAFIEARBEIT ALS TEIL DES
PFLEGEPROZESSES 113
10.2 KOMMUNIKATION IM
LEBENSLAUF 113
10.2.1 BIOGRAFISCHES ARBEITEN MIT
DEMENZERKRANKTEN
ALTEN MENSCHEN 113
10.2.2 SPRICHWOERTERUND
REDENSARTEN 114
10.2.3 UMGANG MIT GEFUEHLEN
UND ANTRIEBEN 114
10.3 METHODEN DER
BIOGRAFIEARBEIT 115
.10.3.1 GESPRAECHSORIENTIERTE
METHODEN 115
10.3.2 AKTIVITAETSORIENTIERTE
METHODEN 115
11 PFLEGEDOKUMENTATION
119
11.1 FUNKTIONEN DER
PFLEGEDOKUMENTATION 119
11.2 SYSTEME DER
PFLEGEDOKUMENTATION 120
11.3 UMGANG MIT
DER
PFLEGEDOKUMENTATION 122
11.4 ENTBQROKRATISIERUNG 123
12 GRUNDLAGEN DER
PSYCHOLOGIE
125
13 GRUNDLAGEN DER
KOMMUNIKATION UND
GESPRAECHSFUEHRUNG
129
13.1 INTERAKTION UND
KOMMUNIKATION 130
13.2 BERATUNG
UND ANLEITUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND BEZUGSPERSONEN 134
14 GRUNDLAGEN DER ANATOMIE,
PHYSIOLOGIE, CHEMIE UND
DER BIOLOGISCHEN
ALTERUNG
137
14.1 BEGRIFFE UND GROESSEN
ZUR
BESCHREIBUNG DES
MENSCHEN 137
14.1.1 KENNZEICHEN VON
LEBEWESEN 137
14.1.2 AUFBAUEBENEN DES
MENSCHLICHEN KOERPERS 137
14.1.3 ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN
KOERPER 138
14.1.4 MASSEINHEITEN 140
14.2 CHEMISCHE UND BIOCHEMISCHE
GRUNDLAGEN 142
14.2.1 CHEMISCHE ELEMENTE 143
14.2.2 AUFBAU DER ATOME 143
14.2.3 PERIODENSYSTEM DER
ELEMENTE 143
14.2.4 CHEMISCHE BINDUNGEN 145
14.2.5 CHEMISCHE REAKTIONEN 146
14.2.6 CHEMISCHE VERBINDUNGEN ... 147
14.2.7 ANORGANISCHE
VERBINDUNGEN 147
14.2.8 ORGANISCHE VERBINDUNGEN ... 148
14.3 ZELLE 151
14.3.1 KENNZEICHEN VON ZELLEN 151
14.3.2 ZELLMEMBRAN 152
14.3.3 ZELLKERN 152
14.3.4 ZELTORGANELLEN 153
14.3.5 *WASSERBASIS DES
ORGANISMUS 154
14.3.6 STOFFTRANSPORT 154
14.3.7 EIWEISSSYNTHESE 156
14.3.8 TEILUNG VON ZELLEN 157
14.3.9 GENETISCH BEDINGTE
ERKRANKUNGEN 158
14.4 GEWEBE DES
KOERPERS 159
14.4.1 UEBERSICHT 159
14.4.2 EPITHELGEWEBE 160
14.4.3 BINDE- UND STUETZGEWEBE 161
14.4.4 FETTGEWEBE 162
14.4.5 KNORPELGEWEBE 163
14.4.6 KNOCHENGEWEBE 163
14.4.7 MUSKELGEWEBE 163
14.4.8 NERVENGEWEBE 164
14.5 NATUERLICHE BIOLOGISCHE
ALTERUNG
DES MENSCHEN 164
14.5.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 164
14.5.2 URSACHEN UND FOLGEN DES
ALTERNS 166
15 GRUNDLAGEN DER
HYGIENE
167
15.1 BEDEUTUNG DER
HYGIENE 167
15.1.1 WIRKUNGSASPEKTE DER
HYGIENE 167
15.1.2 GRUNDBEGRIFFE 167
15.1.3 INFEKTIONSQUELLEN UND
UEBERTRAGUNGSWEGE 168
15.1.4 INFEKTIONSGEFAHREN IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN 170
15.2 KEIMREDUZIERENDE
MASSNAHMEN 171
15.2.1 WIRKUNGSFAKTOREN 171
15.2.2 REINIGUNG 172
15.2.3 DESINFEKTION 173
15.2.4 STERILISATION 176
XII
INHALTSVERZEICHNIS
15.2.5 AUFBEREITUNG VON
MEDIZINPRODUKTEN 177
15.3 HYGIENEORGANISATION 178
15.3.1 EXTERNE REGELWERKE 178
15.3.2 INTERNE REGELWERKE 179
15.3.3 PERSONELLE ORGANISATION 181
15.3.4 BEAUFSICHTIGENDE
INSTITUTIONEN 182
15.4 PERSONALHYGIENE 182
15.4.1 UMSETZUNG DER
BIOSTOFFVERORDNUNG 182
15.4.2 PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG 182
15.4.3 ARBEITSKLEIDUNG 184
15.4.4 HAENDEHYGIENE
R....
184
15.4.5 HANDSCHUHE 187
15.4.6 ENTSORGUNG
VON SPITZEN/SCHARFEN
GEGENSTAENDEN UND VERHALTEN IM
VERLETZUNGSFALL 188
15.5 UMGEBUNGSHYGIENE 188
15.5.1 BAULICHE GESTALTUNG 188
15.5.2 HYGIENERELEVANTE
EINRICHTUNGEN 189
15.5.3 WASSERHYGIENE 189
15.5.4 ABFALLENTSORGUNG 190
15.5.5 SCHMUTZWAESCHEENTSORGUNG
UND WAESCHEAUFBEREITUNG ... 191
15.5.6 SCHAEDLINGSMONITORING UND
-BEKAEMPFUNG 192
15.6 LEBENSMITTELHYGIENE 192
15.6.1 SCHAEDIGUNGSFAKTOREN BEI
LEBENSMITTELN 192
15.6.2 LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN UND
IHRE URSACHEN 193
15.6.3 MASSNAHMEN DER LEBENSMITTEL-
UND KUECHENHYGIENE 193
15.7 INFEKTIONSINTERVENTION 194
15.7.1 MELDEPFLICHT GEMAESS
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ 194
15.7.2 ORGANISATION .... 195
15.7.3 ISOLIERUNGSFORMEN 196
15.7.4 MASSNAHMEN BEI MRSA 197
15.7.5 MASSNAHMEN BEI MULTIRESISTENEN
GRAMNEGATIVEN STAEBCHEN ... 200
15.7.6 MASSNAHMEN BEI CLOSTRIDIUM
DIFFICILE 200
15.7.7 MASSNAHMEN BEI INFEKTIOESER
GASTROENTERITIS 201
15.7.8 MASSNAHMEN BEI
LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN ... 202
15.7.9 MASSNAHMEN BEI
EKTOPARASITENBEFALL 202
16 GRUNDLAGEN DER
ERNAEHRUNGSLEHRE 205
16.1 ERFASSUNG UND
BEWERTUNG
DER
ERNAEHRUNGSSITUATION 205
16.1.1 INFORMATIONEN SAMMELN UND
DOKUMENTIEREN 205
16.1.2 PROBLEME ERKENNEN UND RISIKEN
EINSCHAETZEN 207
16.1.3 RESSOURCEN UND
PFLEGEZIELE ERMITTELN
UND BESCHREIBEN 209
16.1.4 MASSNAHMEN, DURCHFUEHRUNG,
EVALUATION, ANPASSUNG 209
16.2 ALTERSGERECHTE ERNAEHRUNG
... 209
16.2.1 DGE-ERNAEHRUNGSKREIS 209
16.2.2 VOLLKOST 212
16.2.3 BESONDERHEITEN DER
ERNAEHRUNG BEI MENSCHEN MIT
DEMENZ 214
16.2.4 BESONDERHEITEN DER ERNAEHRUNG
BEI STERBENDEN MENSCHEN ... 214
16.3 ENERGIE 214
16.3.1 ENERGIE 214
16.3.2 ENERGIEBEDARF 215
16.4 WASSER 216
16.5 LEBENSMITTELHYGIENE 218
16.5.1 PFLICHTEN DER
LEBENSMITTELUNTERNEHMER... 219
16.5.2 LEBENSMITTELHYGIENE IN DER
STATIONAEREN ALTENPFLEGE 220
16.5.3 LEBENSMITTELHYGIENE IN
HAUSGEMEINSCHAFTEN 220
16.5.4 LEBENSMITTELHYGIENE IN DER
AMBULANTEN ALTENPFLEGE 221
16.5.5 LEBENSMITTELHYGIENE IN
SONDERFAELLEN 221
17 UNTERSTUETZUNG ALTER
MENSCHEN BEI PRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
223
17.1 PROPHYLAXE ALS
PRAEVENTIVE
PFLEGERISCHE MAFINAHME 223
PRAEVENTION 223
PROPHYLAXEN 224
17.2 DEKUBITUSPROPHYLAXE 224
17.2.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 224
17.2.2 PFLEGETHERAPIE 227
BEWEGUNGSFOERDERUNG 227
DRUCKENTLASTUNG 227
DRUCKVERTEILUNG 228
HILFSMITTEL ZUR LAGERUNG 228
HAUTPFLEGE 230
BETTEN UND KLEIDEN 230
ERNAEHRUNG UND FLUESSIGKEITS
ZUFUHR 230
17.2.3 PFLEGEEVALUATION 230
17.3 THROMBOSEPROPHYLAXE 230
17.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 231
17.3.2 PFLEGETHERAPIE 232
MOBILISATION 232
HOCHLAGERN DER BEINE 232
VENEN HERZWAERTS
AUSSTREICHEN 233
VENENKOMPRESSION 233
ATEMUEBUNGEN 234
PHYSIKALISCHE THERAPIE 235
MEDIKAMENTOESE
GERINNUNGSHEMMUNG 235
ERNAEHRUNG UND
LEBENSWEISE 235
17.3.3 PFLEGEEVALUATION 235
17.4 KONTRAKTURPROPHYLAXE 236
17.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 236
17.4.2 PFLEGETHERAPIE 237
ALLGEMEINE HINWEISE 237
AKTIVE FOERDERUNG DER
EIGENBEWEGUNG 237
BEWEGUNGSUEBUNGEN 237
LAGERUNGEN 239
ANWENDUNG VON WAERME 240
SCHIENEN UND VERBAENDE 240
PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG
NACH JACOBSON 240
KRITISCHE EINSCHAETZUNG 240
17.4.3 PFLEGEEVALUATION 240
17.5 STURZPROPHYLAXE 240
17.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 241
17.5.2 PFLEGETHERAPIE 241
PERSONEN- UND MEDIKAMENTEN-
BEZOGENE INTERVENTIONEN ... 242
UMGEBUNGSBEZOGENE
INTERVENTIONEN 243
HILFSMITTEL 243
VERHALTEN NACH EINEM STURZ . 244
KRITISCHE EINSCHAETZUNG 244
17.5.3 PFLEGEEVALUATION 245
17.6 MUNDERKRANKUNGS
PROPHYLAXE 245
17.6.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 245
17.6.2 PFLEGETHERAPIE 246
ANREGUNG DER
SPEICHELPRODUKTION 246
SPEZIELLE MUNDPFLEGE 247
SPEZIELLE MASSNAHMEN BEI
VERAENDERUNGEN UND ERKRANKUNGEN
DES MUNDRAUMS 249
17.6.3 PFLEGEEVALUATION 249
17.7 INFEKTIONSPROPHYLAXE 249
17.7.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 249
17.7.2 PFLEGETHERAPIE 250
GEFAHREN ERKENNEN 250
IMMUNABWEHR STAERKEN 251
HYGIENEREGELN EINHALTEN .... 251
17.7.3 PFLEGEEVALUATION 251
17.8 PNEUMONIEPROPHYLAXE 251
17.8.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 253
17.8.2 PFLEGETHERAPIE 253
BEHANDLUNG VON
EINFLUSSFAKTOREN 254
MUNDHYGIENE 254
BEWEGUNGSFOERDERUNG 254
FLUESSIGKEITSZUFUHR 254
ATEMUEBUNGEN 254
ZUM PRODUKTIVEN ABHUSTEN
ANLEITEN . 255
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ATEMERLEICHTERNDE
LAGERUNGEN 256
EINREIBUNGEN MIT AETHERISCHEN
OELEN 257
ATEMSTIMULIERENDE
EINREIBUNG 257
BRUSTWICKEL UND
-KOMPRESSEN 258
INHALATIONEN 258
KRITISCHE EINSCHAETZUNG 259
17.8.3 PFLEGEEVALUATION 259
17.9. HOSPITALISMUSPROPHYLAXE ... 259
17.9.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 260
17.9.2 PFLEGETHERAPIE 260
GESTALTUNG DER UMGEBUNG... 260.
BASALE STIMULATION 261
BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTE 261
17.9.3 PFLEGEEVALUATION 261
18 MIT EXISTENZIELLEN ERFAHRUNGEN
DES LEBENS UMGEHEN
UND SICH
DABEI ENTWICKELN KOENNEN 263
18.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 263
LEBENSKRISEN UND
LEBENSSINN 263
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 265
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGER 265
18.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 266
VERHALTEN DER ALTENPFLEGER... 266
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 266
FRAGEN AN DEN PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DIE ANGEHOERIGEN 266
18.3 STOERUNG DES
SELBSTWERTGEFUHLS 266
18.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 266
18.3.2 PFLEGETHERAPIE 267
THERAPEUTISCHE GRUNDHALTUNG
UND THERAPEUTISCHES KLIMA .. 267
ANGEBOTE DER EINRICHTUNG ... 268
SPASS, HUMOR
UND LACHEN ... 268
18.3.3 PFLEGEEVALUATION 269
18.4 KOERPERBILDSTOERUNGEN 269
18.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 270
18.4.2 PFLEGETHERAPIE 271
18.4.3 PFLEGEEVALUATION 271
18.5 VERLEGUNGSSTRESS-SYNDROM .. 271
18.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 272
18.5.2 PFLEGETHERAPIE 274
GRUNDGEFUEHLE POSITIV
BEEINFLUSSEN 274
STUETZENDE MASSNAHMEN 274
18.5.3 PFLEGEEVALUATION 275
18.6 MACHTLOSIGKEIT 275
18.6.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 275
18.6.2 PFLEGETHERAPIE 277
SOZIALE NETZWERKE 277
XIV
18.6.3 PFLEGEEVALUATION 277
18.7 TRAUER 278
18.7.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 278
TRAUERPHASEN 279
18.7.2 PFLEGETHERAPIE 279
TRAUERRITUALE 279
BEDUERFNISSE TRAUERNDER 280
18.7.3 PFLEGEEVALUATION 280
18.8 STERBEN UND TOD 280
18.8.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 281
18.8.2 PFLEGETHERAPIE 283
HILFEN ZUR LEBENSBILANZ 284
PALLIATIVE CARE 284
CHARTA ZUR BETREUUNG
STERBENDER 284
VORSORGE FUER DEN NOTFALL 284
KUENSTLICHE ERNAEHRUNG 285
HOSPIZARBEIT 286
GRUNDPRINZIPIEN DER
STERBEBEGLEITUNG 286
GRUNDPFLEGE, KOERPERLICHE
BEDUERFNISSE 286
WUENSCHE DES STERBENDEN ... 287
KOMMUNIKATION, UMGANG
MIT WAHRHEIT 287
SEELSORGERISCHE
BETREUUNG 287
STERBERITUALE 287
SCHMERZBEHANDLUNG 288
ANGEHOERIGE UND BEZUGS
PERSONEN UNTERSTUETZEN 288
ANGENEHME ATMOSPHAERE
SCHAFFEN 289
STERBEBEGLEITUNG BEI
DEMENZKRANKEN 289
DIE VERSORGUNG DES
VERSTORBENEN 290
18.8.3 PFLEGEEVALUATION 290
19 SOZIALE KONTAKTE UND
BEZIEHUNGEN AUFRECHT
ERHALTEN KOENNEN
293
19.1 BEDEUTUNG
UND
EINFLUSSFAKTOREN 293
SOZIALE KONTAKTE 293
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 293
EINFLUESSE DER RAEUMLICHEN
UMGEBUNG 294
WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE .. 294
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGEKRAEFTE 295
REFLEXION 295
19.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 295
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 295
PROBLEME UND RESSOURCEN ... 295
BEOBACHTUNG 295
19.3 SOZIALE ISOLATION 295
19.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 296
19.3.2 PFLEGETHERAPIE 297
PSYCHOSOZIALE
INTERVENTIONEN 297
SOZIALE BEZIEHUNGEN 297
WOHNUNG UND
UNTERBRINGUNG 298
SOZIALE KONTAKTE 298
GESETZLICHE BETREUUNG 300
19.3.3 PFLEGEEVALUATION 300
20 UNTERSTUETZUNG ALTER MENSCHEN
BEIM KOMMUNIZIEREN
303
20.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 303
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 304
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGEKRAEFTE 306
20.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 306
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 306
FRAGEN AN DEN PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DIE ANGEHOERIGEN 306
BEOBACHTUNG 307
20.3 HOEREN 307
20.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 308
20.3.2 PFLEGETHERAPIE 309
TECHNISCHE HILFEN 309
ABSEHTRAINING 312
NONVERBALE KOMMUNIKATION . 312
HANDZEICHENSYSTEME,
GEBAERDENSPRACHE 312
SPEZIELLE UMGANGSFORMEN VON
UND MIT SCHWERHOERIGEN 312
20.3.3 PFLEGEEVALUATION 313
20.4 SEHEN 313
20.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 314
20.4.2 PFLEGETHERAPIE 315
SELBSTPFLEGERISCHE
RESSOURCEN AKTIVIEREN 315
TECHNISCHE HILFSMITTEL 316
AUGENPFLEGE 318
UMGANG MIT SEHBEEINTRAECHTIGTEN
MENSCHEN 319
20.4.3 PFLEGEEVALUATION 320
20.5 TASTEN 320
20.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 320
20.5.2 PFLEGETHERAPIE 321
SELBSTPFLEGERISCHE RESSOURCEN
AKTIVIEREN 322
DURCHBLUTUNGSFOERDERNDE
MASSNAHMEN 322
TAKTILE STIMULATION 322
20.5.3 PFLEGEEVALUATION 322
20.6 RIECHEN UND SCHMECKEN 323
20.6.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 323
20.6.2 PFLEGETHERAPIE 324
SELBSTPFLEGERISCHE
RESSOURCEN AKTIVIEREN 325
INHALTSVERZEICHNIS
TRAINING DES
GESCHMACKS- UND
GERUCHSSINNS 325
ORALE WAHRNEHMUNG DURCH BASALE
STIMULATION STEIGERN 325
ZUNGE ALS
TEMPERATURFUEHLER.. 326
20.6.3 PFLEGEEVALUATION 326
20.7 SPRECHEN 326
20.7.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 326
20.7.2 PFLEGETHERAPIE 327
VERBALE KOMMUNIKATION .... 327
NICHT-SPRACHGEBUNDENE
HILFSMITTEL . 328
STIMMREHABILITATION BEI
TRACHEOSTOMA 329
20.7.3 PFLEGEEVALUATION .... 330
21 UNTERSTUETZUNG ALTER
MENSCHEN BEI DER
BEWEGUNG
331
21.1 BEDEUTUNG
UND
EINFLUSSFAKTOREN 331
BEWEGUNG ERMOEGLICHT
WAHRNEHMUNG 331
GEISTIGE BEWEGLICHKEIT 331
MOBILITAET DURCH BEWEGUNG .. * 331
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 332
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGER 333
21.2 DER WEG
ZUR PFLEGEDIAGNOSE .. 333
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 333
FRAGEN AN DEN
PFLEGEBEDUERFTIGEN ODER DIE ANGEHOE
RIGEN 333
KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG ... 334
BEOBACHTUNG 335
21.3 BEEINTRAECHTIGTE FAEHIGKEIT, SICH
ZU BEWEGEN 335
21.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 335
21.3.2 PFLEGETHERAPIE 336
GESTALTUNG DER UMGEBUNG
... 337
TECHNISCHE HILFEN VERWENDEN 337
GEHHILFEN EINSETZEN 338
ROLLSTUEHLE 339
DAS KINAESTHETIK-PROGRAMM
IN DER PFLEGE 340
BEWEGUNGSUEBUNGEN 342
PFLEGEBEDUERFTIGEN IM BETT
BEWEGEN 343
BEWEGUNGSORIENTIERTE
BESCHAEFTIGUNGEN ANBIETEN .. 344
21.3.3 PFLEGEEVALUATION 345
21.4 GEFAHR EINES
IMMOBILISATIONSSYNDROMS
.. 345
21.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 346
21.4.2 PFLEGETHERAPIE 347
AKTIVIERENDE PFLEGE 347
21.4.3 PFLEGEEVALUATION 348
22 VITALE FUNKTIONEN
AUFRECHT ERHALTEN
349
22.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 349
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 349
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGEKRAEFTE 350
22.2 DER WEG
ZUR PFLEGEDIAGNOSE 350
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 350
FRAGEN AN DEN PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DIE ANGEHOERIGEN 350
BEOBACHTUNG DER
VITALFUNKTIONEN 351
22.3 DYSPNOE 358
22.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 358
22.3.2 PFLEGETHERAPIE 359
DOSIERTE LIPPENBREMSE 359
SAUERSTOFFGABE 360
ABSAUGEN 363
MASSNAHMEN BEI CHRONISCHEN
ATEMWEGSERKRANKUNGEN .... 364
22.3.3 PFLEGEEVALUATION 367
22.4 ASPIRATIONSGEFAHR 367
22.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 367
22.4.2 PFLEGETHERAPIE 368
ASPIRATIONSPROPHYLAXE 368
ERSTE HILFE BEI ASPIRATION 369
22.4.3 PFLEGEEVALUATION 369
22.5 UNTERKLIHLUNGSGEFAHR 369
22.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 369
22.5.2 PFLEGETHERAPIE 370
ERSTMASSNAHMEN BEI
UNTERKUEHLUNG 370
MASSNAHMEN ZURVERMEIDUNG
VON UNTERKUEHLUNG UND
ERFRIERUNGEN 371
22.5.3 PFLEGEEVALUATION 371
22.6 FIEBER 372
22.6.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 372
22.6.2 PFLEGETHERAPIE 373
PFLEGE ENTSPRECHEND DEN
FIEBERPHASEN 374
22.6.3 PFLEGEEVALUATION 375
22.7 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN -
APALLISCHES SYNDROM 375
22.7.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 375
22.7.2 PFLEGETHERAPIE 377
22.7.3 PFLEGEEVALUATION 378
23 UNTERSTUETZUNG ALTER MENSCHEN
BEI DER KOERPERPFLEGE UND
BEIM KLEIDEN
379
23.1 SICH PFLEGEN KOENNEN 379
23.1.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 379
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 379
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGER 382
23.1.2 DER WEG ZUR
PFLEGEDIAGNOSE . 383
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 383
BEFRAGUNG DES PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DER ANGEHOERIGEN 383
BEOBACHTUNG 383
23.1.3 SELBSTVERSORGUNGSDEFIZIT
BEI DER KOERPERPFLEGE 384
23.1.4 PFLEGEDIAGNOSTIK 384
23.1.5 PFLEGETHERAPIE 385
INTEGRATION IN DEN
TAGESABLAUF 385
MOEGLICHKEIT ZUM GESPRAECH .. 385
EINBRUCH IN DIE INTIMSPHAERE . 385
GESTALTUNG DER UMGEBUNG... 386
BERUEHRUNG ALS
PFLEGETHERAPIE 386
VOR- UND NACHBEREITUNG ALLER
KOERPERPFLEGEMASSNAHMEN ... 387
MUND-, ZAHN-, UND
PROTHESENPFLEGE 388
GANZKOERPERWASCHUNG 391
REINIGENDE GANZKOERPER
WASCHUNG IM BETT 392
REINIGENDE GANZKOERPER
WASCHUNG
AM WASCHBECKEN 393
TEILWASCHUNGEN 394
HAUTPFLEGE 394
AUGENPFLEGE 395
NASENPFLEGE 396
OHRENPFLEGE 396
HAARPFLEGE 396
RASUR UND BARTPFLEGE 398
HAND-, FUSS- UND
NAGELPFLEGE 398
VOLL- UND TEILBAEDER 399
DUSCHEN 402
23.1.6 PFLEGEEVALUATION 403
23.2 SICH KLEIDEN 403
23.2.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 403
BEDEUTUNG DER BEKLEIDUNG .. 403
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 404
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGER 404
23.2.2 DER WEG ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 404
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 404
BEFRAGUNG DES
PFLEGEBEDUERFTIGEN ODER DER
ANGEHOERIGEN 404
BEOBACHTUNG 404
23.2.3 SELBSTVERSORGUNGSDEFIZIT
BEIM AN-UND AUSKLEIDEN ... 405
23.2.4 PFLEGEDIAGNOSTIK 405
23.2.5 PFLEGETHERAPIE 406
TECHNISCHE HILFEN 406
AUSWAHL DER KLEIDUNG 406
AN- UND AUSKLEIDEN IM BETT.. 406
23.2.6 PFLEGEEVALUATION 407
XV
INHALTSVERZEICHNIS
24 UNTERSTUETZUNG ALTER MENSCHEN
BEIM ESSEN UND
TRINKEN .. 409
24.1 BEDEUTUNG
UND
EINFLUSSFAKTOREN 409
BEDEUTUNG GESUNDER
ERNAEHRUNG 409
NAHRUNG ALS
GENUSS-ERLEBNIS 409
UEBERERNAEHRUNG, FEHLER
NAEHRUNG, UNTERERNAEHRUNG ... 410
WIRKUNG ALTERSBEDINGTER
VERAENDERUNGEN AUF DIE
ERNAEHRUNG 411
KRANKHEIT UND
NAEHRSTOFFBEDARF 411
KUENSTLICHE ERNAEHRUNG 411
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGER 412
24.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 412
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 412
BEFRAGUNG DES PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DER ANGEHOERIGEN 412
BEOBACHTUNG 412
SCREENING ZUR
ERFASSUNG
DES ERNAEHRUNGSZUSTANDS 413
24.3 SELBSTVERSORGUNGSDEFIZIT
BEI DER ERNAEHRUNG 414
24.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 414
24.3.2 PFLEGETHERAPIE 416
GESTALTUNG DER UMGEBUNG
... 416
TECHNISCHE HILFSMITTEL 418
UNTERSTUETZUNG BEI DER
NAHRUNGSAUFNAHME IM BETT .. 418
24.3.3 PFLEGEEVALUATION 422
24.4 FLQSSIGKEITSDEFIZIT ODER GEFAHR
EINES FLQSSIGKEITSDEFIZITS ... 422
24.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 423
24.4.2 PFLEGETHERAPIE 423
GESTALTUNG DER UMGEBUNG .... 424
INFORMATION UND BERATUNG ... 424
24.4.3 PFLEGEEVALUATION 425
24.5 OBERERNAEHRUNG 425
24.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 426
24.5.2 PFLEGETHERAPIE 427
INFORMATION, BERATUNG UND
MOTIVATION 427
KALORIENREDUZIERTE
ERNAEHRUNG 427
BEWEGUNG 427
LEBENSGEWOHNHEITEN 427
24.5.3 PFLEGEEVALUATION 427
24.6 UNTER- UND MANGEL
ERNAEHRUNG 427
24.6.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 427
24.6.2 PFLEGETHERAPIE 428
KALORIEN- UND NAEHRSTOFFREICHE
ERNAEHRUNG 428
VERAENDERUNGEN IM SOZIALEN
UMFELD 429
24.6.3 PFLEGEEVALUATION 429
24.7 SCHLUCKSTOERUNGEN 429
24.7.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 430
24.7.2 PFLEGETHERAPIE 430
STIMULATION DES SCHLUCKREFLEXES
DURCH SCHLUCKTRAINING 430
STIMULATION DES GESICHTS- UND
MUNDBEREICHS 431
FAZILITATION 431
ESS- UND TRINKTRAINING 432
24.7.3 PFLEGEEVALUATION 433
25 UNTERSTUETZUNG ALTER MENSCHEN
BEIM AUSSCHEIDEN
435
25.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 435
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 435
25.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 435
DURCHSICHT DER
UNTERLAGEN 435
BEFRAGUNG DES PFLEGEBEDUERFTIGEN
, ODER DER ANGEHOERIGEN 435
BEOBACHTUNG 436
AUSFUHR KONTROLLIEREN UND
FLUESSIGKEITSBILANZ ERSTELLEN .. 438
25.3 SELBSTVERSORGUNGSDEFIZIT
BEIM AUSSCHEIDEN 438
25.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 438
25.3.2 PFLEGETHERAPIE 439
GESTALTUNG DER UMGEBUNG
... 439
TECHNISCHE HILFSMITTEL ZUR
AUSSCHEIDUNG 439
BLASEN- UND DARMENTLEERUNG
IM BETT 440
BLASEN- UND DARMENTLEERUNG
AUF DEM TOILETTENSTUHL 441
25.3.3 PFLEGEEVALUATION 441
25.4 HARNINKONTINENZ 441
25.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 443
25.4.2 PFLEGETHERAPIE 445
GESTALTUNG DER UMGEBUNG
... 445
TOILETTENTRAINING 445
BLASENTRAINING 445
BECKENBODENTRAINING 447
VAGINALTAMPON 447
GEWICHTSKONEN 447
ELEKTROSTIMULATION 447
BLASENKLOPFTRAINING 447
INTERMITTIERENDE KATHETERISIERUNG
DER HARNBLASE 448
INKONTINENZVERSORGUNG MIT
HILFSMITTELN 448
INFORMATION UND BERATUNG
UEBER DIE BEKLEIDUNG BEI
HARNINKONTINENZ 450
FLUESSIGKEITSZUFUHR UND
ERNAEHRUNG 450
BERATUNGSGESPRAECHE 450
25.4.3 PFLEGEEVALUATION 450
25.5 STUHLINKONTINENZ 450
25.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 451
25.5.2 PFLEGETHERAPIE 452
TOILETTENTRAINING 452
KONTINENZTRAINING 453
OBSTIPATIONSPROPHYLAXE 453
ERNAEHRUNG 453
BECKENBODENTRAINING 453
ELEKTROSTIMULATION 453
ANALTAMPONS 453
FAEKALKOLLEKTOR 454
SAUGENDE
INKONTINENZSYSTEME 454
25.5.3 PFLEGEEVALUATION 454
25.6 OBSTIPATION 454
25.6.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 454
25.6.2 PFLEGETHERAPIE 456
GESTALTUNG DER UMGEBUNG
... 456
AUFKLAERUNG UEBER NORMALES
STUHLVERHALTEN 456
VERMEIDUNG VON STRESS UND
ZEITDRUCK 457
GEWOHNHEITEN UND RITUALE
ERHALTEN UND FOERDERN 457
ERNAEHRUNG 457
BEWEGUNG 458
PHYSIKALISCHE MASSNAHMEN .. 459
LINDERUNG DER BEGLEITSYMPTOME
EINER OBSTIPATION 461
LAXANZIEN 461
VERABREICHUNG VON
SUPPOSITORIEN 461
KLISTIER 461
DIGITALE AUSRAEUMUNG 462
DARMEINLAUF 462
25.6.3 PFLEGEEVALUATION 464
25.7 DIARRHOE 464
25.7.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 464
25.7.2 PFLEGETHERAPIE 465
GESTALTUNG DER UMGEBUNG
... 465
ERNAEHRUNG 465
KOMPLIKATIONEN ERKENNEN ... 466
LINDERUNG DER
BEGLEITSYMPTOME 466
25.7.3 PFLEGEEVALUATION 467
25.8 ERBRECHEN 46 7
25.8.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 467
25.8.2 PFLEGETHERAPIE 468
25.8.3 PFLEGEEVALUATION 468
26 UNTERSTUETZUNG ALTER
MENSCHEN BEIM RUHEN
UND SCHLAFEN
471
26.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 471
RUHEN 471
SCHLAFEN 471
WACHPHASE 471
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 471
SCHLAFMUSTER AUS SCHTAFZYKLEN
UND -PHASEN 472
SCHLAFBEEINFLUSSENDE
FAKTOREN 472
KRANKHEITSPROZESSE 472
SCHLAFSTOERUNGEN BEI
DEMENZ 472
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN ... 472
KONSEQUENZEN FUER
ALTEN
PFLEGER 473
26.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 473
FRAGEN FUER DIE DURCHSICHT
DER UNTERLAGEN 473
FRAGEN AN DEN PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DIE ANGEHOERIGEN 474
BEOBACHTUNG 474
SCHLAF-TAGEBUCH 474
26.3 SELBSTVERSORGUNGSDEFIZIT
BEIM RUHEN UND
SCHLAFEN ... 475
26.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 475
26.3.2 PFLEGETHERAPIE 475
INDIVIDUELLE ANPASSUNG BZW. *
AUSWAHL DES BETTES 476
BETTRICHTEN UND
BETTWAESCHEWECHSEL 476
LAGERUNG ZUM RUHEN UND
SCHLAFEN 478
26.3.3 PFLEGEEVALUATION 480
26.4 SCHLAFSTOERUNGEN 480
26.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 480
26.4.2 PFLEGETHERAPIE 481
SORGE FUER EINE RUHIGE UND
BEQUEME UMGEBUNG 482
ALLGEMEINE SCHLAFFOERDERNDE
MASSNAHMEN 482
BERUHIGENDE KOERPERPFLEGE:
GANZKOERPERWASCHUNG, VOLLBAD
ODER EINREIBUNG 483
SCHLAFFOERDERNDE
AROMATHERAPIE 483
ENTSPANNUNGSUEBUNGEN 484
BERUHIGENDE MUSIKTHERAPIE . 485
BIBLIOTHERAPIE: VORLESEN ODER
VERTONTE LITERATUR 486
ENTSPANNUNGSTHERAPIE BEI
DEMENZ: SNOEZELEN 486
26.4.3 PFLEGEEVALUATION 486
27 SICH BESCHAEFTIGEN, LERNEN,
SICH ENTWICKELN 489
27.1 BEDEUTUNG
UND
EINFLUSSFAKTOREN 489
ALLGEMEINE, BERUFLICHE UND
PERSOENLICHE BILDUNG 489
BERUFLICHE ARBEIT 489
FREIZEITGESTALTUNG UND
HOBBYS 490
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 490
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGER 490
27.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 491
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 491
BEFRAGUNG DES PFLEGEBEDUERFTIGEN
ODER DER ANGEHOERIGEN 491
BEOBACHTUNG 491
27.3 BESCHAEFTIGUNGSDEFIZIT ODER
POTENZIELLES
BESCHAEFTIGUNGSDEFIZIT 492
27.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 492
27.3.2 PFLEGETHERAPIE 493
ZIELE 494
EINZELARBEIT 494
GESTALTUNG DER UMGEBUNG ... 494
BETTLAEGERIGE MENSCHEN MIT
DEMENZIELLEN ERKRANKUNGEN .. 496
GRUPPENARBEIT 496
AUFGABEN DER
GRUPPENLEITUNG 498
27.3.3 PFLEGEEVALUATION 499
28 DIE EIGENE
SEXUALITAET LEBEN 501
28.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 501
EIGENE SEXUALITAET LEBEN 501
EIGENE SEXUALITAET
IM ALTER LEBEN 501
EIGENE SEXUALITAET IM
PFLEGEFALL LEBEN 502
EIGENE SEXUALITAET BEI
DEMENZ LEBEN 503
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 504
PARTNERSCHAFT UND
SEXUALITAET 504
KONSEQUENZEN FUER DIE
ALTENPFLEGE 505
28.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 506
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 506
28.3 SEXUALVERHALTEN 506
28.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 506
28.3.2 PFLEGETHERAPIE 507
NAEHE UND DISTANZ 507
28.3.3 PFLEGEEVALUATION 508
28.4 POSTTRAUMATISCHES
BELASTUNGSSYNDROM AUFGRUND
SEXUELLER GEWALT
508
28.4.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 508
28.4.2 PFLEGETHERAPIE 509
VERHALTEN DER PFLEGENDEN ... 510
28.4.3 PFLEGEEVALUATION 510
28.5 STOERUNG DER
ROLLENERFULLUNG 510
28.5.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 511
28.5.2 PFLEGETHERAPIE 513
BIOGRAFIEARBEIT 513
28.5.3 PFLEGEEVALUATION 513
29 FUER SICHERE UND FOERDERNDE
UMGEBUNG SORGEN
515
29.1 BEDEUTUNG
UND
EINFLUSSFAKTOREN 515
GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSPROZESSE 515
KONSEQUENZEN FUER
ALTENPFLEGEKRAEFTE 518
29.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 519
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 519
CHECKLISTE ZUR WEITEREN
INFORMATIONSSAMMLUNG 520
29.3 VERWAHRLOSUNGSGEFAHR 520
29.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 520
29.3.2 PFLEGETHERAPIE 521
MIT EIGENEN GEFUEHLEN
UMGEHEN 522
AMBULANTE HILFEN 522
BETREUUNG NACH DEM
BETREUUNGSRECHT 522
MASSNAHMEN IN STATIONAEREN
ALTENPFLEGEEINRICHTUNGEN ... 523
29.3.3 PFLEGEEVALUATION 524
30 PFLEGE ALTER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNGEN
525
30.1 BEDEUTUNG UND
EINFLUSSFAKTOREN 525
ANGEBORENE BEHINDERUNGEN -
BEHINDERUNGEN IM ALTER 525
30.2 DER WEG
ZUR
PFLEGEDIAGNOSE 525
DURCHSICHT DER UNTERLAGEN ... 525
GESPRAECH MIT PFLEGEBEDUERFTIGEN
UND BEZUGSPERSONEN 525
KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG ... 525
BEOBACHTUNG 525
30.3 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES
BEI *BEEINTRAECHTIGTER SOZIALER
INTERAKTION
526
30.3.1 PFLEGEDIAGNOSTIK 526
30.3.2 PFLEGETHERAPIE 527
KOMMUNIKATION 527
INTERAKTION 527
TAGESSTRUKTUR 527
WOHNEN UND FREIZEIT 527
SOZIALKONTAKTE 528
THERAPEUTISCHE
UNTERSTUETZUNGEN 528
HILFSMITTEL 528
30.3.3 PFLEGEEVALUATION 529
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
31 CASE MANAGEMENT UND
OBERLEITUNGSPFLEGE 531
31.1. CASE MANAGEMENT 531
31.1.1 ZIELE DES
CASE
MANAGEMENTS 531
31.1.2 FORMEN DES CASE
MANAGEMENTS 532
31.1.3 CASE MANAGEMENT IN DER
AMBULANTEN VERSORGUNG 532
31.1.4 EBENEN DES CASE
MANAGEMENTS 533
31.2 QUALIFIKATIONEN DES CASE
MANAGERS 534
31.3 OBERLEITUNGSPFLEGE 535
31.3.1 UEBERGANGSPFLEGE NACH
BOEHM 538
31.3.2 ENTLASSUNGSMANAGEMENT ... 539
32 GRUNDLAGEN DER
KRANKHEITSLEHRE 541
32.1 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
.. 541
32.1.1 GESUNDHEIT ODER KRANKHEIT -
GESUNDHEIT
UND KRANKHEIT 541*
32.1.2 GESUNDHEITS- UND
KRANKHEITSENTSTEHUNG 543
32.2 GRUNDBEGRIFFE DER
KRANKHEITSLEHRE 544
32.3 KRANKHEITSURSACHEN 544
32.4 ZELL- UND
GEWEBEVERAENDERUNGEN 545
32.4.1 ANPASSUNGSREAKTIONEN AN
VERAENDERTE BEANSPRUCHUNG .. 545
32.4.2 ZELL- UND GEWEBESCHAEDEN ... 545
32.5 ENTZLLNDUNG
ALS ALLGEMEINE
REAKTION AUF ZELLULAERE
SCHAEDEN 546
32.5.1 URSACHEN UND VERLAUF ...:.. 546
32.5.2 ENTZUENDUNGSFORMEN 547
32.6 ERKRANKUNGEN DES
IMMUNSYSTEMS 548
32.6.1 ALLERGIEN 548
32.6.2 AUTOIMMUNERKRANKUNGEN ... 550
32.6.3 ABWEHRSCHWAECHE 551
32.6.4 IMMUNSUPPRESSIVA 551
32.7 TUMOREN 553
32.8 KRANKHEITSVERLAEUFE 553
32.9 ENDE DES LEBENS 554
33 GRUNDLAGEN DER
MEDIZINISCHEN DIAGNOSTIK
UND BEHANDLUNG
557
33.1 DER GERIATRISCHE PATIENT 557
33.1.1 CHARAKTERISTIKA GERIATRISCHER
PATIENTEN 557
33.1.2 GERIATRISCHE SYNDROME 558
33.1.3 AERZTLICHE VERSORGUNG
ALTER MENSCHEN 559
33.2 DER WEG
ZUR DIAGNOSE 560
33.2.1 DIAGNOSEPROZESS UND
-STRATEGIEN
560
33.2.2 AERZTLICHE ANAMNESE 561
33.2.3 KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG 562
33.2.4 GERIATRISCHES ASSESSMENT ... 562
33.2.5 FUNKTIONSDIAGNOSTIK 565
33.2.6 MESSUNG ELEKTRISCHER
PHAENOMENE 565
33.2.7 LABORDIAGNOSTIK 567
33.2.8 ULTRASCHALLDIAGNOSTIK 570
33.2.9 ROENTGENDIAGNOSTIK 570
33.2.10 KERNSPINTOMOGRAFIE 572
33.2.11 NUKLEARMEDIZINISCHE
DIAGNOSTIK 573
33.2.12 ENDOSKOPISCHE
UNTERSUCHUNGEN 573
33.3 DER WEG
ZUR BEHANDLUNG 575
33.3.1 INDIKATION, KONTRAINDIKATION
UND EINTEILUNG 575
33.3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
EINER BEHANDLUNG 576
33.3.3 BEHANDLUNGSVERFAHREN
IM UEBERBLICK 578
33.3.4 OPERATION 580
34 GRUNDLAGEN DER
ARZNEIMITTELKUNDE
583
34.1 ALLGEMEINE
ARZNEIMITTELLEHRE 583
34.1.1 DEFINITION EINES
ARZNEIMITTELS 583
34.1.2 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN
UEBER DEN UMGANG MIT
ARZNEIMITTELN 583
34.1.3 ARZNEIMITTELNAMEN 587
34.1.4 BESCHAFFUNG, AUFBEWAHRUNG
UND ENTSORGUNG VON
ARZNEIMITTELN 587
34.1.5 RICHTEN UND ZUBEREITEN
VON ARZNEIMITTELN 589
34.1.6 VERABREICHUNG VON
ARZNEIMITTELN 590
34.1.7 WEGE EINES ARZNEIMITTELS
IM ORGANISMUS 594
34.1.8 UNERWUENSCHTE
ARZNEIMITTELWIRKUNGEN 596
34.1.9 ARZNEIMITTELWECHSEL
WIRKUNGEN 596
34.2 SPEZIELLE ARZNEIMITTELLEHRE .. 597
35 DURCHFUEHRUNG AERZTLICHER
VERORDNUNGEN
599
35.1 UEBERNAHME AERZTLICHER
TAETIGKEITEN 599
35.1.1 VERANTWORTUNG DES ARZTES ... 599
35.1.2 VERANTWORTUNG DER
PFLEGENDEN 599
35.2 FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN 600
35.3 MEDIZINPRODUKTE 603
35.4 KUENSTLICHE ERNAEHRUNG 604
35.4.1 ERNAEHRUNG UEBER EINE
GASTRODUODENALSONDE 605
35.4.2 PEG-UNDPEJ-
ERNAEHRUNGSSONDE 608
35.4.3 SONDENKOSTARTEN 609
35.4.4 METHODEN DER
SONDENKOSTVERABREICHUNG .. 610
35.5 PFLEGETHERAPIE BEI
INJEKTIONEN 611
35.5.1 GRUNDLAGENWISSEN ZU
INJEKTIONEN 612
35.5.2 SUBKUTANE INJEKTION 616
35.5.3 INTRAMUSKULAERE INJEKTION 618
35.5.4 VERHALTEN NACH
NADELSTICHVERLETZUNGEN 620
35.6 PFLEGETHERAPIE BEI
INFUSIONEN 620
35.6.1 PERIPHERE VENENZUGAENGE 621
35.6.2 ZENTRALE VENENKATHETER 623
35.6.3 IMPLANTIERBARE
KATHETERSYSTEME 624
35.6.4 GRUNDLAGENWISSEN ZUR
INFUSIONSTHERAPIE 624
35.6.5 SUBKUTANE INFUSION 627
35.6.6 RISIKEN DER
INFUSIONSTHERAPIE 628
35.7 WUNDEN UND
WUNDVERSORGUNG 628
35.7.1 WUNDE 629
35.7.2 KLASSIFIKATION DER
WUNDEN 629
35.7.3 WUNDHEILUNG 630
35.7.4 STOERUNGEN DER
WUNDHEILUNG 630
35.7.5 MEDIZINISCHE
WUNDVERSORGUNG 631
35.7.6 BINDENVERBAENDE 632
35.7.7 VERBANDSWECHSEL 633
35.8 HARNBLASENKATHETER 638
35.8.1 TECHNIK DES
KATHETERISIERENS 639
35.8.2 PROPHYLAXE EINER
HARNWEGSINFEKTION 643
35.8.3 SUPRAPUBISCHE
URINABLEITUNG 644
35.9 PFLEGE BEI
EINEM
ENTEROSTOMA 644
35.9.1 STOMATHERAPIE 646
35.9.2 VERSORGUNG EINES STOMAS ... 647
35.9.3 PFLEGE BEI EINEM
UROSTOMA 653
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
36 PFLEGE ALTER MENSCHEN MIT
ERKRANKUNGEN DER
SINNESORGANE
655
36.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES
BEI *VISUELLER
WAHRNEHMUNGSSTOERUNG ... 655
36.2 ERKRANKUNGEN DES AUGES
... 657
36.2.1 AUGE UND SEHSINN 657
36.2.2 LEITSYMPTOME BEI
ERKRANKUNGEN DES AUGES
.... 659
36.2.3 ERKRANKUNGEN-DER
AUGENLIDER 659
36.2.4 BINDEHAUTENTZUENDUNG 661
36.2.5 BRECHUNGSFEHLER 661
36.2.6 GLAUKOM 661
36.2.7 KATARAKT 662
36.2.8 NETZHAUTERKRANKUNGEN 663
36.2.9 PFLEGE VON SEHBEHINDERTEN
UND BLINDEN 664
36.2.10 APPLIKATION VON AUGENTROPFEN
UND -SALBEN 665
36.2.11 PFLEGE NACH
AUGENOPERATIONEN 666
36.3 ERKRANKUNGEN DES HOER- UND *
GLEICHGEWICHTSORGANS 667
36.3.1 HOER- UND
GLEICHGEWICHTSORGAN 667
36.3.2 LEITSYMPTOME BEI
ERKRANKUNGEN DES OHRS 669
36.3.3 ERKRANKUNGEN DES AEUSSEREN
OHRS UND DES MITTELOHRS .... 671
36.3.4 ERKRANKUNGEN DES INNENOHRS 672
37 PFLEGE ALTER MENSCHEN
MIT AKUTEN UND CHRONISCHEN
ERKRANKUNGEN 673
37.1 ERKRANKUNGEN DES
BEWEGUNGSAPPARATES 673
37.1.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *BEEINTRAECHTIGTER
KOERPERLICHER MOBILITAET
673
37.1.2 SKETETTSYSTEM 675
37.1.3 GELENKE 677
37.1.4 SKELETTMUSKULATUR 679
37.1.5 KOPF 680
37.1.6 KOERPERSTAMM 681
37.1.7 SCHULTERGUERTEL 684
37.1.8 OBERE EXTREMITAETEN 685
37.1.9 BECKEN UND HUEFTEN 686
37.1.10
UNTERE EXTREMITAETEN 688
37.1.11 LEITSYMPTOME BEI
ORTHOPAEDISCHEN
ERKRANKUNGEN 690
37.1.12
KONTRAKTUREN 690
37.1.13
DEGENERATIVE ERKRANKUNGEN
DES BEWEGUNGSAPPARATES ... 691
37.1.14
ENTZUENDLICH-RHEUMATISCHE
ERKRANKUNGEN 695
37.1.15 OSTEOPOROSE 699
37.1.16 WEITERE
KNOCHENERKRANKUNGEN 701
37.1.17 KNOCHENTUMOREN 701
37.1.18 LEITSYMPTOME UND -BEFUNDE
IN DERTRAUMATOLOGIE 702
37.1.19 LUXATIONEN 702
37.1.20 FRAKTUREN 703
37.1.21 AMPUTATIONEN 708
37.2 ERKRANKUNGEN VON
HAUT UND
HAUTANHANGSGEBILDEN 713
37.2.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES BEI *GEFAHR
EINER HAUTSCHAEDIGUNG 713
37.2.2 AUFBAU UND FUNKTION
DER HAUT 715
37.2.3 HAUTSENSIBILITAET: BERUEHRUNGS
UND TEMPERATUREMPFINDEN .. 717
37.2.4 HAUTANHANGSGEBILDE 717
37.2.5 LEITSYMPTOME BEI
HAUTERKRANKUNGEN 718
37.2.6 DEKUBITUS 722
37.2.7 INFEKTIOESE
HAUTERKRANKUNGEN 723
37.2.8 ALLERGISCH BEDINGTE
HAUTERKRANKUNGEN 726
37.2.9 SCHUPPENFLECHTE 727
37.2.10 HAUTTUMOREN 728
37.3 ENDOKRINE,
STOFFWECHSEL-
UND
ERNAEHRUNGSBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
731
37.3.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *WISSENSDEFIZIT BEZUEGLICH
DIABETES MELLITUS
731
37.3.2 AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIPIEN
DES HORMONSYSTEMS 733
37.3.3 HYPOTHALAMUS UND -
HYPOPHYSE 735
37.3.4 SCHILDDRUESE UND
NEBENSCHILDDRUESEN 735
37.3.5 NEBENNIEREN 736
37.3.6 BAUCHSPEICHELDRUESE 737
37.3.7 ERKRANKUNGEN DER
HYPOPHYSE 738
37.3.8 ERKRANKUNGEN DER
SCHILDDRUESE 738
37.3.9 ERKRANKUNGEN DER
NEBENSCHILDDRUESEN 741
37.3.10 ERKRANKUNGEN DER
NEBENNIERENRINDE 741
37.3.11 DIABETES MELLITUS 743
37.3.12 ERKRANKUNGEN DES
FETTSTOFFWECHSELS 751
37.3.13 HYPERURIKAEMIE UND GICHT 752
37.4 ERKRANKUNGEN DES
BLUTES UND
DES LYMPHATISCHEN
SYSTEMS 754
37.4.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI EINER
*BLUTUNGSGEFAHR 754
37.4.2 ZUSAMMENSETZUNG UND
AUFGABEN DES
BLUTES 756
37.4.3 ROTE BLUTKOERPERCHEN 757
37.4.4 BLUTPLAETTCHEN UND
BLUTSTILLUNG 759
37.4.5 WEISSE BLUTKOERPERCHEN 761
37.4.6 LYMPHATISCHES SYSTEM 762
37.4.7 ERKRANKUNGEN DER ROTEN
BLUTZELLEN 764
37.4.8 ERHOEHTE BLUTUNGSNEIGUNG ... 766
37.4.9 THROMBOZYTEN-
AGGREGATIONSHEMMUNG,
ANTIKOAGULATION UND
LYSETHERAPIE
767
37.4.10 ERKRANKUNGEN DER WEISSEN
BLUTZELLEN 769
37.4.11 MALIGNE LYMPHOME 770
37.4.12 CHRONISCHE
MYELOPROLIFERATIVE
ERKRANKUNGEN
772
37.4.13 MYELODYSPLASTISCHE
SYNDROME 772
37.4.14 ERKRANKUNGEN DES
LYMPHATISCHEN SYSTEMS .... 772
37.5 HERZERKRANKUNGEN 773
37.5.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *VERMINDERTER
HERZLEISTUNG 773
37.5.2 FORM UND LAGE DES
HERZENS
.. 775
37.5.3 KAMMERN UND KLAPPEN
DES HERZENS 775
37.5.4 AUFBAU DER HERZWAND 776
37.5.5 HERZZYKLUS 777
37.5.6 ERREGUNGSBILDUNG UND
ERREGUNGSLEITUNG 777
37.5.7 BLUTVERSORGUNG DES HERZENS . 778
37.5.8 HERZLEISTUNG UND IHRE
REGULATION 779
37.5.9 LEITSYMPTOME BEI
HERZERKRANKUNGEN 779
37.5.10 DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN DES
HERZENS 780
37.5.11 HERZINSUFFIZIENZ 783
37.5.12 HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 785
37.5.13 ENTZUENDLICHE
HERZERKRANKUNGEN 789
37.5.14 KARDIOMYOPATHIEN 790
37.5.15 ERWORBENE
HERZKLAPPENFEHLER 790
37.5.16 SCHOCK 791
37.6 ERKRANKUNGEN DES
KREISLAUF
UND GEFAESSSYSTEMS 792
37.6.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES
BEI *PERIPHERER
DURCHBLUTUNGSSTOERUNG 792
37.6.2 AUFBAU DES
GEFAESSSYSTEMS 794
37.6.3 ARTERIEN DES
KOERPERKREISLAUFS 796
37.6.4 VENEN DES KOERPERKREISLAUFS .. 797
37.6.5 ARTERIEN UND VENEN DES
LUNGENKREISLAUFS 798
37.6.6 BLUTDRUCK 798
37.6.7 TEMPERATURREGULATION 799
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
37.6.8 HAUPTBESCHWERDEN BEI
KREISLAUF- UND
GEFAESSERKRANKUNGEN 799
37.6.9 BLUTHOCHDRUCK 799
37.6.10 HYPOTONIE 801
37.6.11 ARTERIOSKLEROSE 801
37.6.12 PERIPHERE ARTERIELLE
VERSCHLUSSKRANKHEIT 802
37.6.13 AKUTER VERSCHLUSS EINER
EXTREMITAETENARTERIE 803
37.6.14 DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN DER
EINGEWEIDEARTERIEN ..; 804
37.6.15 ANEURYSMEN 804
37.6.16 VARIKOSIS 805
37.6.17 VARIKOTHROMBOSE 806
37.6.18 TIEFE VENENTHROMBOSE 806
37.6.19 CHRONISCH-VENOESE
INSUFFIZIENZ 808
37.6.20 ULCUS CRURIS 809
37.7 ERKRANKUNGEN DES
ATMUNGSSYSTEMS 810
37.7.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *SELBSTVERSORGUNGSDEFIZIT
BEI EINEM TRACHEOSTOMA ... 811
37.7.2 NASE 817
37.7.3 RACHEN 818
37.7.4 KEHLKOPF 818
37.7.5 LUFTROEHRE UND BRONCHIEN 819
37.7.6 LUNGEN 819
37.7.7 ATEMMECHANIK 820
37.7.8 GASAUSTAUSCH UND
GASTRANSPORT 821
37.7.9 LUNGEN- UND ATEMVOLUMINA . 821
37.7.10 STEUERUNG DER ATMUNG 822
37.7.11 LEITSYMPTOME BEI
ERKRANKUNGEN DES
ATEMSYSTEMS 822
37.7.12 INFEKTIOESE ERKRANKUNGEN DER
ATMUNGSORGANE 824
37.7.13 ASTHMA BRONCHIALE 829
37.7.14 CHRONISCH-OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNGEN 831
37.7.15 BOESARTIGE TUMOREN DER
ATMUNGSORGANE 833
37.7.16 LUNGENFIBROSEN 834
37.7.17 LUNGENEMBOLIE 834
37.7.18 PLEURAERKRANKUNGEN 835
37.8 ERKRANKUNGEN DES
VERDAUUNGSSYSTEMS 836
37.8.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES
BEI *DIARRHOE 837
37.8.2 UEBERSICHT UEBER DEN
VERDAUUNGSTRAKT 838
37.8.3 MUND 839
37.8.4 SPEISEROEHRE 841
37.8.5 MAGEN 842
37.8.6 DUENNDARM 843
37.8.7 BAUCHSPEICHELDRUESE 844
37.8.8 GALLENWEGE UND GALLENBLASE 844
37.8.9 VERDAUUNG UND RESORPTION DER
NAHRUNGSBESTANDTEILE 845
37.8.10 DICKDARM UND MASTDARM 846
37.8.11 LEBER 847
37.8.12 ERKRANKUNGEN DER
MUNDHOEHLE 849
37.8.13 ERKRANKUNGEN DER
SPEISEROEHRE 850
37.8.14 ERKRANKUNGEN VON MAGEN UND
ZWOELFFINGERDARM 853
37.8.15 DARMERKRANKUNGEN 856
37.8.16 HERNIEN 865
37.8.17 ERKRANKUNGEN DER
GALLENBLASE UND DER
GALLENWEGE
867
37.8.18 ERKRANKUNGEN DER LEBER 868
37.8.19 ERKRANKUNGEN DER
BAUCHSPEICHELDRUESE 874
37.8.20 AKUTES ABDOMEN 876
37.9 ERKRANKUNGEN DES HARNSYSTEMS
UND STOERUNGEN DES
WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALTS 878
37.9.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES BEI
*FLUESSIGKEITSUEBERSCHUSS ...
878
37.9.2 NIEREN 880
*67.9.3 ABLEITENDE HARNWEGE 881
37.9.4 URIN 882
37.9.5 WASSERHAUSHALT 883
37.9.6 ELEKTROLYTHAUSHALT 883
37.9.7 SAEURE-BASEN-HAUSHALT 883
37.9.8 LEITBESCHWERDEN UND -BEFUNDE
BEI ERKRANKUNGEN DES
HARNSYSTEMS 884
37.9.9 STOERUNGEN DES WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALTS 885
37.9.10 ERKRANKUNGEN DER HARNBLASE
UND HARNROEHRE 887
37.9.11 HARNINKONTINENZ 888
37.9.12 ERKRANKUNGEN DER NIEREN UND
HARNLEITER 889
37.10 ERKRANKUNGEN DER
GESCHLECHTSORGANE 896
37.10.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *KOERPERBILDSTOERUNG .... 896
37.10.2 GESCHLECHTSORGANE DER FRAU . 898
37.10.3 WEIBLICHE BRUST 901
37.10.4 GESCHLECHTSORGANE DES
MANNES 901
37.10.5 SEXUELLER REAKTIONSZYKLUS
VON FRAU UND MANN 903
37.10.6 LEITSYMPTOME BEI
ERKRANKUNGEN DER
GESCHLECHTSORGANE 904
37.10.7 SEXUELL UEBERTRAGBARE
ERKRANKUNGEN 904
37.10.8 ERKRANKUNGEN DER WEIBLICHEN
GESCHLECHTSORGANE 905
37.10.9 ERKRANKUNGEN DER MAENNLICHEN
GESCHLECHTSORGANE 911
37.11 ERKRANKUNGEN DES
NERVENSYSTEMS 913
37.11.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *HALBSEITIGER
VERNACHLAESSIGUNG 913
37.11.2 BESTANDTEILE DES
NERVENGEWEBES 921
37.11.3 FUNKTION DER
NERVENZELLEN 922
37.11.4 GEHIRN 923
37.11.5 RUECKENMARK 926
37.11.6 REFLEXE 926
37.11.7 HIRNNERVEN 927
37.11.8 RUECKENMARKNERVEN 927
37.11.9 VEGETATIVES
NERVENSYSTEM 927
37.11.10 SCHUTZ- UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
DES ZNS 930
37.11.11 HAUPTBESCHWERDEN UND
LEITSYMPTOME BEI
NEUROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN 932
37.11.12 SCHLAGANFALL 935
37.11.13 WEITERE
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN UND
BLUTUNGEN DES ZNS
939
37.11.14 INFEKTIOESE
UND ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN DES ZNS 940
37.11.15 EPILEPTISCHE ANFAELLE UND
EPILEPSIE 943
37.11.16 PARKINSON-SYNDROM
UND
MORBUS PARKINSON 945
37.11.17
AMYOTROPHE
LATERALSKLEROSE 947
37.11.18 HYDROZEPHALUS 947
37.11.19 HIRNTUMOREN 947
37.11.20ERKRANKUNGEN DES PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS 948
38 PFLEGE ALTER MENSCHEN MIT
INFEKTIONSKRANKHEITEN
... 951
38.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES BEI
*HYPERTHERMIE 951
38.2 GRUNDLAGEN DER
IMMUNOLOGIE 953
38.2.1 AEUSSERE SCHUTZBARRIEREN DES
KOERPERS 953
38.2.2 ORGANE, GEWEBE UND ZELLEN
DES IMMUNSYSTEMS 954
38.2.3 IMMUNITAET UND
IMPFUNGEN 956
38.3 ALLGEMEINE ASPEKTE DER
INFEKTIONSLEHRE 959
38.3.1 GRUNDBEGRIFFE DER
INFEKTIONSLEHRE 959
38.3.2 FORMEN, SYMPTOME UND ABLAUF
VON INFEKTIONEN 960
38.3.3 DIAGNOSTIK, BEHANDLUNG
UND PFLEGE BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN 961
38.3.4 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN ... 962
XX
INHALTSVERZEICHNIS
38.4 KRANKHEITSERREGER UND
AUSGEWAEHLTE
INFEKTIONSKRANKHEITEN 964
38.4.1 BAKTERIEN UND BAKTERIELL
BEDINGTE ERKRANKUNGEN 964
38.4.2 VIREN UND
VIRUSERKRANKUNGEN 969
38.4.3 PRIONEN UND
PRIONKRANKHEITEN 973
38.4.4 PILZE UND MYKOSEN 974
38.4.5 PARASITEN UND ERKRANKUNGEN
DURCH PARASITEN 975
39 PFLEGE ALTER MENSCHEN
MIT PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
979
39.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES
BEI *RUHELOSEM
UMHERGEHEN 979
39.2 LEITSYMPTOME UND DIAGNOSTIK
BEI PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN 982
39.2.1 LEITSYMPTOME PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN 982
39.2.2 DIAGNOSTIK PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN 985
39.3 BEHANDLUNG PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN 986
39.3.1 PSYCHOPHARMAKA 986
39.3.2 PSYCHOTHERAPIEN 986
39.3.3 WEITERE BEHANDLUNGSFORMEN 988
39.4 DEMENZEN 989
39.4.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES BEI
*CHRONISCHER VERWIRRTHEIT
... 989
39.4.2 UEBERSICHT 990
39.4.3 ALZHEIMER-DEMENZ 991
39.4.4 VASKULAERE DEMENZ 993
39.4.5 WEITERE DEMENZEN 993
39.5 PFLEGE BEI
DEMENZ 993
39.5.1 MILIEUGESTALTUNG,
PFLEGEINTERVENTION
(NIC) DEMENZMANAGEMENT .. 995
39.5.2 DER PERSONZENTRIERTE ANSATZ
NACH TOM KITWOOD 996
39.5.3 DAS PSYCHOBIOGRAFISCHE
PFLEGEMODELL NACH BOEHM ... 997
39.5.4 ERINNERUNGSPFLEGE UND
BIOGRAFIEARBEIT 999
39.5.5 VALIDATION 1000
39.5.6 INTEGRATIVE VALIDATION
(IVA) 1002
39.5.7 DIE
10-MINUTEN-AKTIVIERUNG
NACH UTE SCHMIDT-
HACKENBERG 1002
39.5.8 ANGEHOERIGENARBEIT 1003
39.5.9 ALLGEMEINE PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN 1003
39.6 AFFEKTIVE STOERUNGEN 1004
39.6.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *CHRONISCH GERINGEM
SELBSTWERTGEFUEHL
1004
39.6.2 MANIE 1010
39.6.3 BIPOLARE AFFEKTIVE
STOERUNGEN 1011
39.7 ERKRANKUNGEN DES
SCHIZOPHRENEN
FORMENKREISES 1012
39.7.1 PFLEGEDIAGNOSE *GESTOERTE
DENKPROZESSE 1012
39.7.2 UEBERSICHT UND VERLAUFSFORMEN
DER SCHIZOPHRENIE 1012
39.7.3 SCHIZOAFFEKTIVE UND ANHALTENDE
WAHNHAFTE STOERUNGEN 1016
39.8 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN UND
-AENDERUNGEN 1017
39.8.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *UNWIRKSAMEM COPING .. 1017
39.8.2 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN:
UEBERSICHT 1018
39.8.3 FORMEN VON
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN ... 1019
39.8.4 ANDAUERNDE
PERSOENLICHKEITSAENDERUNG
NACH EXTREMBELASTUNG 1020
39.9 ANGST-, ZWANGS-, BELASTUNGS
UND SOMATOFORME
STOERUNGEN 1020
39.9.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *ANGST 1020
39.9.2 ANGSTSTOERUNGEN 1021
39.9.3 ZWANGSSTOERUNGEN 1023
39.9.4 BELASTUNGSREAKTIONEN 1024
39.9.5 ANPASSUNGSSTOERUNGEN 1024
39.9.6 SOMATOFORME STOERUNGEN 1024
39.10 PSYCHOSOMATISCHE
STOERUNGEN 1025
39.11 ABHAENGIGKEITSSYNDROME.... 1026
39.11.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *UNWIRKSAMER
VERLEUGNUNG 1026
39.11.2 UEBERSICHT 1027
39.11.3 BESONDERHEITEN DER
ALKOHOLABHAENGIGKEIT 1030
39.11.4 BESONDERHEITEN DER MEDIKA
MENTENABHAENGIGKEIT 1032
39.12 SUIZIDALITAET 1033
39.12.1 BEISPIEL EINES PFLEGEPROZESSES
BEI *SUIZIDGEFAHR 1033
39.12.2 PFLEGERISCHER UMGANG MIT
SUIZIDGEFAEHRDETEN
MENSCHEN 1035
40 PFLEGE ALTER MENSCHEN MIT
BOESARTIGEN
TUMORERKRANKUNGEN
1039
40.1 BEISPIEL EINES
PFLEGEPROZESSES
BEI *ROLLENIIBERLASTUNG
DER
PFLEGENDEN BEZUGSPERSON . 1039
40.2
40.2.1
40.2.2
40.2.3
40.3
40.3.1
40.3.2
40.4
40.4.1
40.4.2
40.4.3
40.4.4
40.4.5
40.4.6
40.5
41
41.1
41.2
41.3
41.3.1
41.3.2
41.4
42
42.1
42.2
42.2.1
42.2.2
42.2.3
42.3
42.3.1
URSACHEN UND ENTSTEHUNG
BOESARTIGER TUMOREN 1042
URSACHEN DER
TUMORENTSTEHUNG 1042
PHASEN DER
TUMORENTSTEHUNG 1042
METASTASIERUNG BOESARTIGER
TUMOREN 1043
SYMPTOME UND DIAGNOSTIK
BOESARTIGER
TUMORERKRANKUNGEN 1043
SYMPTOME BEI
TUMORERKRANKUNGEN 1043
DIAGNOSTIK VON
TUMORERKRANKUNGEN 1044
BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN BEI
BOESARTIGEN TUMOREN 1045
LEITLINIEN DER BEHANDLUNG
BOESARTIGER
TUMOREN 1045
OPERATIVE TUMORENTFERNUNG.. 1046
STRAHLENBEHANDLUNG UND
PFLEGE BEI
STRAHLENBEHANDLUNG 1046
CHEMOTHERAPIE MIT ZYTOSTATIKA
UND PFLEGE BEI
CHEMOTHERAPIE 1047
ZIELGERICHTETE THERAPIEN 1049
WEITERE MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNGEN 1049
ALLGEMEINE PFLEGE
VON
MENSCHEN MIT
TUMORERKRANKUNGEN 1049
PFLEGE ALTER MENSCHEN MIT
SCHMERZEN
1051
PHYSIOLOGIE VON
SCHMERZEN 1051
PFLEGEADIAGNOSTIK 1055
PFLEGETHERAPIE 1059
EIGENES SCHMERZMANAGEMENT
DES ALTEN MENSCHEN
UNTERSTUETZEN 1060
MASSNAHMEN ZUR
SCHMERZTHERAPIE 1060
PFLEGEEVALUATION 1065
ERSTE HILFE
1067
WAS IST EIN
NOTFALL? 1067
PRUEFUNG DER
VITALFUNKTIONEN 1067
PRUEFUNG DES
BEWUSSTSEINS 1068
PRUEFUNG DER ATMUNG 1068
PRUEFUNG DES KREISLAUFS 1068
VORGEHEN BEI EINEM NOTFALL.. 1069
REANIMATION NACH DER
ERC-RICHTLINIE 2010
1070
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
42.3.2 A =
ATEMWEGE
FREIMACHEN 1070
42.3.3 H =
HERZDRUCKMASSAGE 1070
42.3.4 A =
ATEMSPENDE 1071
42.3.5 D =
DEFIBRILLATION 1072
42.3.6 D =
(DRUGS)
NOTFALLMEDIKAMENTE 1073
42.4 ERSTMASSNAHMEN BEI
VERSCHIEDENEN
NOTFAELLEN 1074
42.4.1 VERGIFTUNGEN UND
RAUSCHZUSTAENDE 1074
42.4.2 VERAETZUNGEN 1075
42.4.3 VERBRENNUNGEN 1076
42.4.4 KAELTESCHAEDEN 1077
42.4.5 VERLETZUNGEN NACH STURZ 1078
42.4.6 STROMUNFAELLE 1079
42.4.7 ERTRINKUNGSUNFALL 1079
42.4.8 KRAMPFANFAELLE 1080
42.4.9 ASPIRATION 1080
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
LERNBEREICH II:
UNTERSTUETZUNG
ALTER
MENSCHEN BEI
DER
LEBENSGESTALTUNG
1 ALTERN ALS
VERAENDERUNGSPROZESS 1083
2 DEMOGRAFISCHE
ENTWICKLUNG 1088
3 ETHNIESPEZIFISCHE UND
INTERKULTURELLE ASPEKTE
.. 1093
3.1
LEBENSVERHAELTNISSE UND
GESUNDHEIT VON MIGRANTEN
IN
DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 1094
3.1.1 ZAHLEN UND FAKTEN 1094
3.1.2 ARBEITSBEDINGUNGEN 1094
3.1.3 BILDUNG UND
DEUTSCHKENNTNISSE 1095
3.1.4 GESUNDHEIT VON
MIGRANTEN 1*095
3.2
FAMILIENBEZIEHUNGEN BEI
MIGRANTEN 1095
3.3
VERSTAENDNIS VON GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT IN ANDEREN
KULTUREN 1096
3.4
BESONDERHEITEN DER PFLEGE
IN SPEZIFISCHEN
ALLTAGSBEREICHEN 1098
3.4.1 ERNAEHRUNG 1098
3.4.2 AUSSCHEIDUNG UND
INTIMBEREICH 1099
3.4.3 HYGIENE 1099
3.4.4 STERBEN/TOD 1100
3.4.5 DIE WAHL
DER HEILKUNDIGEN .. 1100
3.4.6 VORAUSSETZUNGEN FUER
KULTURSENSIBLE PFLEGE 1100
3.5
BELASTUNGSFAKTOREN EINES
ERFOLGREICHEN
ALTERNS BEI MIGRANTEN 1101
3.5.1 STRUKTURELLE
BELASTUNGSFAKTOREN 1101
3.5.2 SOZIALE
BELASTUNGSFAKTOREN 1101
3.5.3 PERSOENLICHE
BELASTUNGSFAKTOREN 1102
4 GLAUBENS- UND
LEBENSFRAGEN
I.. 1104
4.1
DER SINN DES
LEBENS 1104
4.2
BEDEUTUNG
VON GLAUBEN
UND
RELIGIOSITAET FQR DIE
PFLEGE ... 1104
5 FAMILIENBEZIEHUNGEN UND
SOZIALE NETZWERKE ALTER
MENSCHEN
1111
6 SEXUALITAET IM ALTER 1116
7 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
IM ALTER 1120
7.1
ALTE MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG
1120
7.2
BETREUUNGS- UND WOHNFORMEN
FUER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNGEN
1121
8 ERNAEHRUNG UND HAUSHALT . 1122
8.1
EINKAUF VON LEBENSMITTELN ..
1122
8.2
LAGERUNG VON
LEBENSMITTELN
1123
8.3
ZUBEREITUNG VON
LEBENSMITTELN
1124
8.4
BESONDERHEITEN IN DER
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG.
. 1125
9 WOHNEN IM ALTER 1127
9.1
SCHAFFUNG EINES
FOERDERLICHEN
UND SICHEREN WOHNRAUMS
UND
WOHNUMFELDS
1127
9.1.1
GESTALTUNG UND EINRICHTUNG
VON RAEUMEN
1128
9.1.2
LICHT- UND FARBKONZEPTE ....
1128
9.1.3
BARRIEREFREIE WOHNRAUM- UND
WOHNUMFELDGESTALTUNG
1129
9.2
LEBENSRAEUME FUER MENSCHEN
MIT
DEMENZERKRANKUNGEN
1129
9.3
WOHNFORMEN IM ALTER
1131
9.3.1
ZU HAUSE WOHNEN
1131
9.3.2
GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN
1131
9.3.3
WOHNEN MIT ERHOEHTEM
BETREUUNGS- UND
PFLEGEANGEBOT
1132
9.3.4
STATIONAERE
PFLEGEEINRICHTUNG
1132
10 TAGESSTRUKTURIERENDE
MASSNAHMEN 1134
10.1 WARUM BRAUCHEN MENSCHEN
STRUKTUR
IM LEBEN?
1134
10.1.1 BEDEUTUNG TAGESSTRUKTURIERENDER
MASSNAHMEN
FUER MENSCHEN MIT DEMENZ ... 1134
10.1.2 RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE
SINNVOLLE
TAGESSTRUKTURIERUNG 1134
10.1.3 KOMMUNIKATION ALS
VORAUSSETZUNG EINER
GUTEN BETREUUNG 1135
10.1.4 BEDEUTUNG DER
LEBENSGESCHICHTE IN DER
TAGESGESTALTUNG 1135
10.1.5 EINBEZIEHEN VON ANGEHOERIGEN
IN DEN TAGESVERLAUF 1135
10.2
WESENTLICHE KOMPONENTEN IN
DER TAGESSTRUKTUR 1135
10.3
MASSNAHMEN ZUR
TAGESSTRUKTURIERUNG 1137
10.4 AKTIVITAETEN MIT SENIOREN 1137
10.4.1 GYMNASTIK, KRAFT- UND BALANCE-
TRAINING 1137
10.4.2 MUSIK, SINGEN UND TANZ 1138
10.4.3 GEHIRNTRAINING 1138
10.4.4 KOCHEN UND BACKEN 1139
10.4.5 AUSFLUEGE GESTALTEN 1139
10.4.6 MITEINANDER SPIELEN 1140
10.4.7 GENERATIONSUEBERGREIFENDE
BEGEGNUNGEN UND PROJEKTE .. 1141
10.4.8 KEGELN, DART UND ANDERE
WURFSPIELE 1141
10.4.9 SPIELKONSOLEN 1141
10.4.10 AKTIVITAETEN FUER MAENNER 1142
10.4.11 SPIRITUELLE AKTIVITAETEN 1142
10.4.12 ALTBEKANNTE GESCHICHTEN UND
MAERCHEN 1143
10.4.13 TIERE UND TIERBESUCHE IN
SENIORENEINRICHTUNGEN 1143
10.4.14 MAKS 1143
10.4.15 EINZELBETREUUNG 1145
11 MUSISCHE, KULTURELLE UND
HANDWERKLICHE
BESCHAEFTIGUNGS- UND
BILDUNGSANGEBOTE
1148
11
.1
GESELUGKEITSORIENTIERTE
GRUPPENANGEBOTE 1148
11.2
BILDUNGSORIENTIERTE
BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTE
... 1150
11.3 FAMILIEN- UND
HAUSARBEITSORIENTIERTE
BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTE
... 1154
11.4
HANDWERKLICH ORIENTIERTE
BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTE
... 1156
11.5
BEWEGUNGSORIENTIERTE
BESCHAEFTIGUNGSANGEBOTE
... 1158
12
FESTE UND
VERANSTALTUNGEN 1161
13
MEDIENANGEBOTE
1163
14 FREIWILLIGES ENGAGEMENT
ALTER MENSCHEN 1166
15
SELBSTHILFEGRUPPEN
1169
16 SENIORENVERTRETUNGEN
UND-BEIRAETE
1171
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
LERNBEREICH III:
RECHTLICHE UND INSTITUTIO
NELLE RAHMENBEDINGUNGEN
ALTENPFLEGERISCHER ARBEIT
1 SYSTEME SOZIALER
SICHERUNG
1175
2 TRAEGER, DIENSTE UND
EINRICHTUNGEN IM
GESUNDHEITS- UND
SOZIALWESEN
1179
3 VERNETZUNG, KOORDINATION,
KOOPERATION 1182
3.1
VERNETZUNGSSTRUKTUREN UND
KOOPERATIONSMODELLE IN DER
ALTENHILFE
1182
3.1.1 VERNETZUNG DURCH VERMITTLUNG
UND
KOORDINIERUNG 1182
3.1.2 VERNETZUNG DURCH EXTERNE .
KOOPERATIONEN 1183
3.2
INTERNE KOORDINATION UND
KOOPERATION 1183
3.2.1 DIENSTPLANUNG 1184
3.2.2 TOURENPLANUNG 1185
3.2.3 ORGANISATIONSFORMEN DER
STATIONAEREN
ALTENPFLEGE 1185
3.2.4 KOMMUNIKATION UND
INFORMATION 1187
LERNBEREICH IV:
ALTEN
PFLEGE ALS BERUF
1 LERN- UND
ARBEITSMETHODEN
1223
1.1 GRUNDBEGRIFFE 1223
1.1.1 LERNEN 1223
1.1.2 PHYSIOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN 1223
1.1.3 LERNTHEORIEN 1224
1.1.4 LERNEN UND VERGESSEN 1224
1.2
GRUNDLAGEN FUER ERFOLGREICHES
LERNEN 1226
1.2.1 LESEN ALS
INFORMATIONSMANAGEMENT... 1226
1.2.2 ZUSAMMENARBEIT
BEIM LERNEN 1226
1.2.3 LERNPROZESSE REFLEKTIEREN ... 1227
4 SCHNITTSTELLENMANAGEMENT
UND
PFLEGEUEBERLEITUNG
1190
5 RECHTLICHE BEDINGUNGEN
ALTENPFLEGERISCHER
ARBEIT
1194
5.1 BEDINGUNGEN DER
BERUFSAUSUEBUNG 1194
5.1.1 MENSCHEN- UND
GRUNDRECHTE 1194
5.1.2 SOZIALSTAATSPRINZIP 1196
5.1.3 EINWILLIGUNG DES
PFLEGEBEDUERFTIGEN
MENSCHEN 1198
5.1.4 BETREUUNGSRECHT UND
VORSORGEMOEGLICHKEITEN 1199
5.1.5 PATIENTENVERFIIGUNG UND
BEHANDLUNGSABBRUCH 1200
5.1.6 FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN 1201
5.1.7 HAFTUNGSRECHT 1201
5.1.8 SCHWEIGEPFLICHT UND
DATENSCHUTZ 1202
5.2
BEDINGUNGEN DES BESCHAEFTI
GUNGSVERHAELTNISSES 1203
5.2.1 ARBEITSVERTRAG 1203
5.2.2 TARIFVERTRAG 1203
5.2.3 DIREKTIONSRECHT DES
ARBEITGEBERS 1203
5.2.4 MITARBEITERBEURTEILUNGEN UND
ARBEITSZEUGNISSE 1204
5.2.5 MITBESTIMMUNG UND
MITWIRKUNG 1204
5.2.6 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN DER
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 1204
1.3 INNERE LERNBEDINGUNGEN .... 1228
1.3.1 MOTIVATION 1228
1.3.2 KONZENTRATION 1229
1.3.3 LERN- UND DENKFOERDERUNG ... 1229
1.4 AEUSSERE LERNBEDINGUNGEN ... 1231
1.4.1 LERNORT 1232
1.4.2 QUELLEN 1232
1.4.3 SPEICHERMEDIEN 1232
1.5 AUFNAHME UND WEITERGABE
VON
WISSEN 1232
1.5.1 LERNTECHNIKEN 1233
1.5.2 LERNEN IM UNTERRICHT 1234
1.5.3 SCHRIFTLICHE
ARBEITEN ERSTELLEN 1234
1.5.4 EDV-UNTERSTUETZTES LERNEN ... 1234
1.5.5 PRUEFUNGEN ERFOLGREICH
BEWAELTIGEN 1236
1.6 PRAKTISCHES LERNEN 1238
6 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 1206
6.1 AUFGABEN DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ... 1206
6.2
STATIONAERE
PFLEGEEINRICHTUNGEN 1206
6.2.1 DIENSTLEISTUNG DER
PFLEGEEINRICHTUNG 1207
6.2.2 ZWEI KOMPLEXE DER
DIENSTLEISTUNG
PFLEGE 1208
6.2.3 FINANZIERUNG STATIONAERER
ALTENPFLEGE 1209
6.3
FINANZIERUNG AMBULANTER
ALTENPFLEGE 1211
7 QUALITAETSMANAGEMENT ... 1213
7.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUM
QUALITAETSMANAGEMENT 1213
7.1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
IMSGB 1213
7.1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN IM
HEIMGESETZ 1214
7.1.3 EXTERNE GESETZLICHE
QUALITAETSPRUEFUNGEN 1214
7.2
KONZEPTE UND METHODEN
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG 1215
7.2.1 GRUNDSAETZE DES
QUALITAETSMANAGEMENTS 1216
7.2.2 QUALITAETSMANAGEMENT
DOKUMENTATION 1216
7.2.3 PFLEGEVISITE UND INTERNE
AUDITS 1218
7.2.4 QUALITAETSZIRKEL 1218
7.2.5 ZERTIFIZIERUNGEN 1219
7.2.6 FACHAUFSICHT 1219
1.6.1 ERWERB PRAKTISCHER
KOMPETENZEN 1238
1.6.2 PRAXISANLEITUNG 1238
1.6.3 PRUEFUNGEN ERFOLGREICH
BEWAELTIGEN 1239
2 ZEITMANAGEMENT
1240
2.1
PRINZIPIEN DES
ZEITMANAGEMENTS 1240
2.1.1 UEBERSICHT UBER DIE AUFGABEN
GEWINNEN 1240
2.1.2 MOTIVIERENDES UMFELD
SCHAFFEN 1241
2.2
ZEITMANAGEMENT IN DER
PFLEGEPRAXIS 1242
2.2.1 ZEITMANAGEMENT FUER
LERNENDE 1243
2.2.2 BERUF UND PRIVATLEBEN IN BALANCE
BRINGEN 1243
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3 GESCHICHTE DER
PFLEGEBERUFE 1245
3.1 ALTE MENSCHEN
IM MITTELALTER BIS
ZUM 18.
JAHRHUNDERT 1245
3.1.1 ROLLE DER KIRCHEN 1245
3.1.2 SPITALWESEN 1246
3.1.3 ALTENBILD IN DER ZEIT DER
AUFKLAERUNG (16.-18. JH.) 1247
3.2 VOM 19. JAHRHUNDERT
ZUR
JETZTZEIT 1247
3.2.1 ERSTER WELTKRIEG UND WEIMARER
REPUBLIK 1248
3.2.2 NATIONALSOZIALISMUS 1248
3.2.3 ENTWICKLUNG DES BERUFES
ALTENPFLEGE NACH 1945 1248
3.2.4 ALTENPFLEGE IM
21. JAHRHUNDERT 1250
4 BERUFSGESETZE 1251
4.1 ALTENPFLEGEGESETZ 1251
4.2 AUSBILDUNGS- UND
PRILFUNGSVERORDNUNG 1256
M
5 PROFESSIONALISIERUNG DER
ALTENPFLEGE; BERUFSBILD
UND ARBEITSFELDER 1259
5.1 BERUF ODER PROFESSION 1259
5.1.1 STUFENMODELL DER KOMPETENZ
ENTWICKLUNG 1259
5.1.2 BERUFSBILD 1260
5.2 ARBEITSFELDER UND QUALIFIZIERUNGS
MOEGLICHKEITEN 1261
6 BERUFSVERBAENDE UND
ORGANISATIONEN
DER ALTEN
PFLEGE 1263
7 TEAMARBEIT UND
ZUSAMMENARBEIT MIT
ANDEREN
BERUFSGRUPPEN 1266
7.1 TEAM UND TEAMARBEIT 1266
7.1.1 TEAMFAEHIGKEIT 1267
7.1.2 TEAMENTWICKLUNG 1267
7.1.3 KOMMUNIKATION IM TEAM .... 1267
7.2 INTERDISZIPLINAERES TEAM 1270
8 ETHISCHE HERAUSFORDERUNGEN
IN DER ALTENPFLEGE 1274
8.1 VERANTWORTLICHES HANDELN
-
EIN ENTSCHEIDUNGSMODELL ... 1274
8.2 VORAUSSETZUNGEN DER
*GUTEN PFLEGE 1276
8.3 DAS *GUTE IN DER
PFLEGE 1277
9 KONFLIKTE UND BERUFSTYPISCHES
BEFINDEN
1280
9.1 BERUFSTYPISCHE STRESSFAKTOREN
UND BELASTUNGEN 1280
9.1.1 KOERPERLICHE STRESSFAKTOREN .. 1280
9.1.2 ARBEITSZEITENREGELUNG ALS
STRESSFAKTOR 1280
9.1.3 ZEITDRUCK UND ZEITMANGEL ALS
STRESSFAKTOR 1281
9.1.4 PSYCHISCHE STRESSFAKTOREN .. 1281
9.1.5 FEHLENDE ODER UNZUREICHENDE
QUALIFIKATION ALS
STRESSFAKTOR 1281
9.1.6 FEHLENDE GESELLSCHAFTLICHE
ANERKENNUNG ALS STRESSFAKTOR 1282
9.1.7 DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR ALS
STRESSFAKTOR 1282
9.1.8 TEAMKONFLIKTE
ALS STRESSFAKTOR 1282
9.2 FOLGEN DER BELASTUNG 1282
9.2.1 BELASTUNGSFOLGEN IM PRIVATEN
BEREICH 1282
9.2.2 FOLGEN DER BELASTUNG IM
KOERPERLICHEN UND
PSYCHOVEGETATIVEN BEREICH .. 1283
9.2.3 INNERE KUENDIGUNG ALS FOLGE UEBER
HOEHTER BELASTUNG 1283
9.2.4 FLUCHT AUS DEM BERUF ALS
FOLGE UEBERHOEHTER
BELASTUNG 1283
9.2.5 BURNOUT-SYNDROM 1284
9.2.6 MOBBING 1284
9.2.7 GEWALT IN DER PFLEGE 1286
10
GESUNDHEITSFOERDERUNG ... 1288
10.1 BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG 1288
10.2 PERSOENLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG 1290
10.2.1 STRESS UND
STRESSANFAELLIGKEIT 1290
10.2.2 HELFER-SYNDROM 1291
10.3 STRESSPRAEVENTION 1291
10.3.1 DAS RESSOURCENKONZEPT 1291
10.3.2 SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
UND BERUFLICHE
KOMPETENZ 1292
10.3.3 ZEITMANAGEMENT 1292
10.3.4 SOZIALES NETZ ALS
RESSOURCE 1293
10.4 GESUNDHEITSFOERDERNDES
VERHALTEN 1293
10.4.1 BEWUSSTER EINSTIEG INS
BERUFSLEBEN 1293
10.4.2 EIGENE EINSTELLUNGEN
UEBERPRUEFEN UND NEU
AUSRICHTEN 1293
10.5 KOERPERPFLEGE UND
GESUNDE
LEBENSFUEHRUNG 1297
10.5.1 METHODEN DER
ENTSPANNUNG 1298
10.5.2 ERNAEHRUNG, GENUSSMITTEL
UND GESUNDER
SCHLAF 1299
10.5.3 ARBEITSPLATZ ANGEMESSEN
GESTALTEN 1299
11
SUPERVISION UND KOLLEGIALE
BERATUNG
1301
11.1 SUPERVISION 1301
11.1.1 GRUNDIDEE UND ZIELE 1301
11.1.2 TEAMSUPERVISION 1301
11.2 BALINTGRUPPEN 1303
11.3 KOLLEGIALE BERATUNG 1303
11.3.1 GRUNDIDEE 1303
11.3.2 ZIELE 1304
11.3.3 INHALTE DER KOLLEGIALEN
BERATUNG 1304
11.3.4 PRAXIS DER KOLLEGIALEN
BERATUNG 1304
ABBILDUNGSNACHWEIS
1307
REGISTER
1311
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113688355X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041919789 |
classification_rvk | DS 7250 XF 1316 YB 4816 |
ctrlnum | (OCoLC)881854563 (DE-599)DNB1048040933 |
dewey-full | 618.970231 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.970231 |
dewey-search | 618.970231 |
dewey-sort | 3618.970231 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01742nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041919789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140617s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437285028</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 69.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-28502-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881854563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048040933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.970231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1316</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 4816</subfield><subfield code="0">(DE-625)153133:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 152</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altenpflege heute</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung</subfield><subfield code="c">[Autoren: Ursula Becker ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 1342 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Geriatric Nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Case Reports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ursula</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113688355X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-29423-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027363330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027363330</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041919789 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437285028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027363330 |
oclc_num | 881854563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-2075 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-M483 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-2075 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-M483 |
physical | XXXI, 1342 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung [Autoren: Ursula Becker ...] 2. Aufl. München Elsevier, Urban & Fischer 2014 XXXI, 1342 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geriatric Nursing Case Reports Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Altenpflege (DE-588)4001420-4 s DE-604 Becker, Ursula Sonstige (DE-588)113688355X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-29423-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027363330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung Geriatric Nursing Case Reports Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001420-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung |
title_auth | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung |
title_exact_search | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung |
title_full | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung [Autoren: Ursula Becker ...] |
title_fullStr | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung [Autoren: Ursula Becker ...] |
title_full_unstemmed | Altenpflege heute Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung [Autoren: Ursula Becker ...] |
title_short | Altenpflege heute |
title_sort | altenpflege heute lehrbuch fur die altenpflegeausbildung |
title_sub | Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung |
topic | Geriatric Nursing Case Reports Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd |
topic_facet | Geriatric Nursing Case Reports Altenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027363330&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerursula altenpflegeheutelehrbuchfurdiealtenpflegeausbildung |