Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Augsburger Rechtsstudien
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 9783848710942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041915860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150211 | ||
007 | t | ||
008 | 140613s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050998030 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848710942 |c Gb. : EUR 86.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 125.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-1094-2 | ||
020 | |a 9783848710942 |9 978-3-8487-1094-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848710942 | |
035 | |a (OCoLC)880395258 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050998030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-1841 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 345.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4420 |0 (DE-625)136135: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beier, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)1058228587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht |c Alexandra Beier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafverfahren |0 (DE-588)4125279-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugendstrafverfahren |0 (DE-588)4125279-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 78 |w (DE-604)BV035418131 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027359470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027359470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152281666420736 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
§ 1 EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 25
§2 GANG DER UNTERSUCHUNG 30
§ 3 FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 33
A. TERMINOLOGIE 34
B. DIE ZULAESSIGEN GESPRAECHSVERHANDLUNGEN DER STPO IM LICHTE DES
JUGENDSTRAFRECHTS 35
I. DIE VERSTAENDIGUNG UEBER DEN FORTGANG UND DAS ERGEBNIS DES
VERFAHRENS GEM. § 257C STPO UND BEDENKEN HIERGEGEN AUS
JUGENDSTRAFRECHTLICHER SICHT 35
1. DIE VERSTAENDIGUNG GEM. § 257C STPO 35
A) ZUSTANDEKOMMEN EINER VERSTAENDIGUNG 36
B) GEGENSTAND EINER VERSTAENDIGUNG 36
C) RECHTSFOLGEN EINER VERSTAENDIGUNG 38
2. BEDENKEN AUS JUGENDSTRAFRECHTLICHER SICHT 39
3. EINGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 40
II. GESPRAECHSVERHANDLUNGEN IM VORFELD DER VERSTAENDIGUNG UND
BEDENKEN HIERGEGEN AUS JUGENDSTRAFRECHTLICHER SICHT 41
1. EROERTERUNGEN UEBER DEN VERFAHRENSSTAND AUSSERHALB DER
HAUPTVERHANDLUNG 41
A) EROERTERUNGEN UEBER DEN VERFAHRENSSTAND IM ERMITTLUNGS-
VERFAHREN GEM. § 160B STPO 42
AA) INHALT 42
BB) BEDENKEN AUS JUGENDSTRAFRECHTLICHER SICHT 44
B) EROERTERUNGEN UEBER DEN VERFAHRENSSTAND IM ZWISCHEN-
VERFAHREN GEM. § 202A STPO 46
AA) INHALT 46
BB) BEDENKEN AUS JUGENDSTRAFRECHTLICHER SICHT 46
INHALTSVERZEICHNIS
C) EROERTERUNGEN UEBER DEN VERFAHRENSSTAND IM HAUPTVER-
FAHREN GEM. § 212 STPO 47
2. EROERTERUNGEN UEBER DEN VERFAHRENSSTAND IN DER HAUPTVER-
HANDLUNG GEM. § 257B STPO 47
A) INHALT 47
B) BEDENKEN AUS JUGENDSTRAFRECHTLICHER SICHT 48
3. ZWISCHENERGEBNIS 48
4. BEDEUTUNG FUER DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 49
C. ZUSAMMENFASSUNG VON § 3 DER UNTERSUCHUNG 50
§ 4 DIE GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN IM
JUGENDSTRAFRECHT 52
A. JUGENDSTRAFRECHT UND ALLGEMEINES STRAFRECHT IM VERGLEICH 52
I. DER HINTERGRUND EINES EIGENEN JUGENDSTRAFRECHTS 52
II. JUGENDSTRAFRECHT ALS ECHTES STRAFRECHT - GEMEINSAMKEITEN
MIT DEM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 54
1. MATERIELLES RECHT 55
2. VERFAHRENSRECHT 56
3. GERICHTSVERFASSUNG 56
III. TAETERSTRAFRECHT VERSUS TATSTRAFRECHT - UNTERSCHIEDE ZUM ALL-
GEMEINEN STRAFRECHT 57
1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN STRAF- / RECHTSFOLGENZWECKE IM
ALLGEMEINEN STRAFRECHT UND IM JUGENDSTRAFRECHT 57
A) ALLGEMEINES STRAFRECHT 57
B) JUGENDSTRAFRECHT 59
C) ZWISCHENERGEBNIS 61
2. DAS MATERIELLE JUGENDSTRAFRECHT 62
A) ANWENDBARKEIT DES JGG 62
B) DIE SCHULDFAEHIGKEIT 62
C) DAS SANKTIONSSYSTEM 63
3. DAS FORMELLE JUGENDSTRAFRECHT 64
4. DIE JUGENDGERICHTSVERFASSUNG 66
IV. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN JUGENDSTRAFRECHT UND
ALLGEMEINEM STRAFRECHT 66
1. ALLGEMEIN 66
2. DIE BEDEUTUNG FUER DIE ANWENDBARKEIT VON § 257C ABS. I
S. 1 ALT. 2 STPO IM JUGENDSTRAFRECHT 67
INHALTSVERZEICHNIS
B. ERFASSUNG DER VERSTAENDIGUNG VON AUSDRUECKLICHEN REGELUNGEN DES
JUGENDGERICHTSGESETZES 68
I. ALLGEMEIN 68
II. VERSTAENDIGUNG UND VEREINFACHTES JUGENDVERFAHREN 69
III. VERSTAENDIGUNG UND DIVERSION 71
IV. VERSTAENDIGUNG UND SONSTIGE KONSENSUALE REGELUNGEN 73
V. FAZIT 74
C. BEURTEILUNG DER VEREINBARKEIT VON § 257C ABS. 1 S. 1 ALT. 2 STPO
MIT JUGENDSTRAFRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN UND PRINZIPIEN 75
I. AUSGANGSSITUATION 75
1. DIE GESETZESBEGRUENDUNG ZUM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 75
A) INHALT 75
B) STELLUNGNAHME 76
2. DIE JUGENDSTRAFRECHTLICHE VERSTAENDIGUNG IN DER HOECHST-
RICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 77
A) BGH, BESCHLUSS VOM 15.3.2001 - 3 STR 61/01 77
AA) INHALT 77
BB) STELLUNGNAHME 78
B) BGH, BESCHLUSS VOM 14.6.2005 - 3 STR 130/05 79
C) BGH, URTEIL VOM 26.1.2006-3 STR 415/02 79
D) BGH, URTEIL VOM 12.3.2008 - 3 STR 433/07 80
AA) INHALT 80
BB) STELLUNGNAHME 81
E) ZWISCHENERGEBNIS 81
3. DIE JUGENDSTRAFRECHTLICHE ABSPRACHENDISKUSSION IN DER
RECHTSLITERATUR 82
A) ARGUMENTE FUER DIE ZULAESSIGKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN
IN JUGENDSTRAFVERFAHREN 83
B) BEDENKEN GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN
IN JUGENDSTRAFVERFAHREN 84
C) VERMITTELNDE ANSICHT 85
D) ZWISCHENERGEBNIS 86
II. VEREINBARKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN MIT JUGENDSTRAFRECHTLI-
CHEN GRUNDSAETZEN UND BESONDERHEITEN BASIEREND AUF DEM
ALLGEMEINEN STRAFRECHT 86
1. DIE SPEZIELLE BESCHLEUNIGUNGSMAXIME IM JUGENDSTRAF-
RECHT 87
A) INHALT 87
B) VEREINBARKEIT MIT VERSTAENDIGUNGEN 90
INHALTSVERZEICHNIS
2. MODIFIZIERTE AMTSERMITTLUNGS- UND BEWEISWUERDIGUNGS-
PFLICHT IM JUGENDSTRAFRECHT? 91
A) MODIFIZIERTER AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ GEM. § 244
ABS. 2 STPO / MODIFIZIERTE BEWEISWUERDIGUNGSPFLICHT
GEM. § 261 STPO IM JUGENDSTRAFRECHT? 92
AA) INHALT IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 93
(1) ALLGEMEIN 93
(2) DAS GESTAENDNIS ALS ALLEINIGE BEWEISGRUNDLAGE
IM NORMALVERFAHREN UND IM RAHMEN EINER
VERSTAENDIGUNG 97
(A) NORMALVERFAHREN 97
(B) VERSTAENDIGUNG 99
(3) DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN AN EIN
GESTAENDNIS ALS ALLEINIGE BEWEISGRUNDLAGE
EINER VERURTEILUNG IM RAHMEN EINER VERSTAEN-
DIGUNG 102
(A) § 257C STPO UND DIE GESETZESBEGRUENDUNG
ZUM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 103
(B) DIE HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG 103
(C) STELLUNGNAHME 105
(4) ZWISCHENERGEBNIS 110
BB) DIE UEBERTRAGUNG DER INHALTE DER §§ 244 ABS. 2
UND 261 STPO AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 111
(1) ALLGEMEIN 111
(2) DIE ZULAESSIGKEIT EINES GESTAENDNISSES ALS
ALLEINIGE BEWEISGRUNDLAGE EINER VERURTEILUNG
NACH EINER VERSTAENDIGUNG IM JUGENDSTRAF-
RECHT 113
(A) ERHOEHTE FALSCHGESTAENDNISQUOTE IN
JUGENDSTRAFVERFAHREN? 114
(B) KEINE ABSTRAKTE FESTLEGUNG DES BEWEIS-
MITTELWERTES 116
(C) DIE BESONDERE BEDEUTUNG DES GESTAENDNIS-
SES IM JUGENDSTRAFRECHT 117
(D) DER ASPEKT DES BESONDEREN BESCHLEUNI-
GUNGSGEBOTS IM JUGENDSTRAFRECHT 117
CC) ZWISCHENERGEBNIS 118
B) DIE BESONDERE AMTSERMITTLUNGSPFLICHT GEM. § 43 JGG 119
AA) INHALT 119
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB) VEREINBARKEIT MIT VERSTAENDIGUNGEN 121
3. DER NICHTOEFFENTLICHKEITSGNINDSATZ IM JUGENDSTRAFRECHT 125
A) INHALT 125
B) VEREINBARKEIT MIT VERSTAENDIGUNGEN 127
4. SPEZIELLE ANWESENHEITS- UND MITWIRKUNGSRECHTE DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN IM JUGENDSTRAFRECHT 128
5. FAZIT 129
III. VEREINBARKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN MIT REIN JUGENDSTRAFRECHT-
LICHEN GRUNDSAETZEN, PRINZIPIEN UND BESONDERHEITEN 129
1. DER ERZIEHUNGSGEDANKE, § 2 ABS. 1 JGG 129
A) INHALT 130
AA) DIE WURZELN DES ERZIEHUNGSGEDANKENS 131
BB) ERZIEHUNG IM JUGENDGERICHTSGESETZ IN DER DISKUS-
SION BIS 2007 133
CC) KRITIK AM ERZIEHUNGSGEDANKEN 135
DD) DIE GESETZLICHE REGELUNG AUS DEM JAHR 2007 136
EE) STELLUNGNAHME 137
B) VEREINBARKEIT MIT VERSTAENDIGUNGEN 138
AA) UNZULAESSIGKEIT EINER VERSTAENDIGUNG MANGELS
EINFLUSSES EINES GESTAENDNISSES AUF DAS ERZIEHUNGS-
BEDUERFNIS 139
(1) DAS GESTAENDNIS ALS STRAFZUMESSUNGSKRITERIUM
IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 139
(2) DIE BEDEUTUNG DES GESTAENDNISSES IM BEREICH
DER RECHTSFOLGENAUSWAHL IM JUGENDSTRAFRECHT 143
(3) EINGESCHRAENKTE BERUECKSICHTIGUNG EINES
GESTAENDNISSES AUFGRUND EINER VERSTAENDIGUNG
IM JUGENDSTRAFVERFAHREN? 144
(A) SCHULDEINSICHT UND REUE ALS VORAUSSET-
ZUNG FUER EIN GERINGERES ERZIEHUNGSBEDUERF-
NIS 145
(B) SCHULDEINSICHT UND REUE ALS MOTIVE EINES
GESTAENDNISSES NACH VERSTAENDIGUNG 146
(C) DIE BESONDERE BEDEUTUNG EINER VERSTAEN-
DIGUNG IM JUGENDSTRAFRECHT IM HINBLICK
AUF DIE ERREICHUNG / FOERDERUNG VON
SCHULDEINSICHT UND REUE 150
INHALTSVERZEICHNIS
(D) UNRECHTSEINSICHT ALS AUSSCHLAGGEBENDES
MOTIV EINES GESTAENDNISSES NACH VERSTAEN-
DIGUNG 152
(4) DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN AN EIN
GESTAENDNIS IM JUGENDSTRAFRECHT AUS STRAFZU-
MESSUNGSRECHTLICHER SICHT 152
(5) ZWISCHENERGEBNIS 153
BB) VERSTAENDIGUNG ALS ERZIEHUNGSABTRAEGLICHES
*GESCHACHER UNTER ERWACHSENEN 153
(1) ANSICHT FAHL 153
(2) STELLUNGNAHME 154
CC) ERZIEHUNGSABTRAEGLICHE AUTORITAETSUNTERGRABUNG
DES GERICHTS DURCH VERSTAENDIGUNG 157
(1) ANSICHT EISENBERG 157
(2) STELLUNGNAHME 157
DD) VERSTOSS GEGEN DEN ERZIEHUNGSGEDANKEN WEGEN
ABWEICHUNG VON DER ERFORDERLICHEN ERZIEHERI-
SCHEN EINWIRKUNG DURCH VERSTAENDIGUNG 158
(1) ANSICHT FAHL, BRUNNER / DOELLING UND
EISENBERG 158
(2) STELLUNGNAHME 159
EE) SCHUTZLOSIGKEIT DES JUGENDLICHEN IM FALLE DER
NICHTPROTOKOLLIERUNG ODER DES ENTFALLENS DER
VERSTAENDIGUNG 161
(1) ANSICHT EISENBERG 161
(2) STELLUNGNAHME 161
FF) ZUSAMMENFASSUNG 163
2. DAS SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT 163
A) INHALT UND EXISTENZ DES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTS 164
AA) ABGRENZUNG DES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTS VON
DER REFORMATIO IN PEIUS 164
(1) REFORMATIO IN PEIUS 164
(2) VERBOT DER SCHLECHTERSTELLUNG VON JUGENDLI-
CHEN GEGENUEBER ERWACHSENEN IN VERGLEICHBA-
REN VERFAHRENSLAGEN 166
BB) EXISTENZ DES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTS 167
(1) BEFUERWORTER DES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTS 167
(2) GEGNER DIESES ANSATZES 169
12
INHALTSVERZEICHNIS
(3) STELLUNGNAHME 170
(A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR EXIS-
TENZ EINES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTS 170
(B) DER ANSATZ BOTTKES 171
(C) DER ANSATZ EISENBERGS 173
(D) DER ANSATZ NOTHACKERS / FORTFUEHRUNG
BURSCHEIDT 174
(AA) ART. 3 ABS. 1 GG 175
(BB) ABLEITUNG EINES SCHLECHTERSTELLUNGS-
VERBOTS AUS ART. 3 ABS. 1 GG UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER ARGUMENTA-
TION VON NOTHACKER UND BURSCHEIDT 176
B) AUSWIRKUNGEN AUF VERSTAENDIGUNGEN IM JUGENDSTRAF-
RECHT 178
AA) VERGLEICHSGRUPPE UND VERGLEICHBARE VERFAHRENS-
LAGE 179
BB) UNGLEICHBEHANDLUNG UND SCHLECHTERSTELLUNG 180
CC) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 183
(1) LEGITIMES DIFFERENZIERUNGSZIEL 183
(2) GEEIGNETHEIT, ERFORDERLICHKEIT UND ANGEMES-
SENHEIT DES DIFFERENZIERUNGSMITTELS 183
C) ZUSAMMENFASSUNG 185
3. PRINZIPIEN DER INDIVIDUALISIERUNG, DER FLEXIBILITAET UND DER
SUBSIDIARITAET 186
A) INHALT 186
B) VEREINBARKEIT MIT VERSTAENDIGUNGEN 187
4. DIE BESONDERE KONSENSORIENTIERUNG IM JUGENDSTRAFRECHT 188
5. FAZIT 188
D. ZUSAMMENFASSUNG VON § 4 DER UNTERSUCHUNG 189
§ 5 DIE UEBERTRAGBARKEIT VON § 257C STPO UND WEITERER VERSTAENDIGUNGS-
REGELUNGEN AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 192
A. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 2009 192
I. AUSLOESER 192
II. KRITIK 193
III. STELLUNGNAHME 194
B. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERTRAGBARKEIT VON NORMEN DES ALLGE-
MEINEN STRAFRECHTS AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 194
13
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE VERSTAENDIGUNG UEBER DAS ERGEBNIS DES VERFAHRENS IN DER
HAUPTVERHANDLUNG (§ 257C STPO) UND DEREN UEBERTRAGBARKEIT AUF
DAS JUGENDSTRAFRECHT 195
I. § 257C ABS. 1 STPO 195
1. GEEIGNETE FAELLE, § 257C ABS. 1 S. 1 STPO 195
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 195
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 196
2. VERSTAENDIGUNGSMOEGLICHKEIT, KEINE VERSTAENDIGUNGSPFLICHT,
§ 257C ABS. 1 S. 1 STPO 202
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 202
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 203
3. DIE AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT, § 257C ABS. 1 S. 2 I.V.M.
§ 244 ABS. 2 STPO 203
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 203
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 204
II. § 257C ABS. 2 STPO 205
1. ZULAESSIGER GEGENSTAND EINER VERSTAENDIGUNG, § 257C ABS. 2
S. L,S.2STPO 205
A) RECHTSFOLGEN, DIE INHALT EINES URTEILS SEIN KOENNEN 205
AA) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 205
BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 208
(1) GRUNDSAETZLICHES ZUR JUGENDSTRAFRECHTLICHEN
SANKTIONIERUNG 208
(2) DIE DREI HAUPTSANKTIONSARTEN DES JUGENDSTRAF-
RECHTS ALS VERSTAENDIGUNGSGEGENSTAND 211
(A) ANSICHT NOAK / PANKIEWICZ 211
(B) ANSICHT NOWAK 212
(C) BEURTEILUNG DER ANSAETZE VON NOAK /
PANKIEWICZ UND NOWAK 213
(AA) VERSTAENDIGUNGEN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT ERZIEHUNGSMASSREGELN
GEM. §§ 9FF. JGG 214
(AAA) DIE ERZIEHUNGSMASSREGELN
GEM. §9 JGG 214
14
INHALTSVERZEICHNIS
(BBB) EINFLUSS EINES GESTAENDNISSES
IM RAHMEN EINER VERSTAENDI-
GUNG AUF DAS VORLIEGEN DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUN-
GEN / AUF DIE VERHAENGUNG
VON ERZIEHUNGSMASSREGEN 216
(CCC) VERSTAENDIGUNG UEBER ART UND
UMFANG EINER ERZIEHUNGSMA-
SSREGEL 220
(DDD) ZWISCHENERGEBNIS 221
(BB) VERSTAENDIGUNGEN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT ZUCHTMITTELN GEM.
§§ 13FF. JGG 221
(AAA) DIE ZUCHTMITTEL GEM.
§ 13 JGG 221
(BBB) EINFLUSS EINES GESTAENDNISSES
IM RAHMEN EINER VERSTAENDI-
GUNG AUF DAS VORLIEGEN DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUN-
GEN / AUF DIE VERHAENGUNG
VON ZUCHTMITTELN 224
(CCC) VERSTAENDIGUNG UEBER ART UND
UMFANG EINES ZUCHTMITTELS 225
(DDD) ZWISCHENERGEBNIS 225
(CC) VERSTAENDIGUNGEN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT DER JUGENDSTRAFE WEGEN
SCHAEDLICHER NEIGUNGEN GEM. § 17
ABS. 2 ALT. 1 JGG 226
(AAA) DIE JUGENDSTRAFE WEGEN
SCHAEDLICHER NEIGUNGEN GEM.
§ 17 ABS. 2 ALT. 1 JGG 226
(BBB) EINFLUSS EINES GESTAENDNISSES
IM RAHMEN EINER VERSTAENDI-
GUNG AUF DAS VORLIEGEN DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUN-
GEN / AUF DIE VERHAENGUNG
VON JUGENDSTRAFE WEGEN
SCHAEDLICHER NEIGUNGEN 229
15
INHALTSVERZEICHNIS
(CCC) VERSTAENDIGUNG UEBER DIE
HOEHE DER JUGENDSTRAFE
WEGEN SCHAEDLICHER NEIGUN-
GEN 231
(DDD) ZWISCHENERGEBNIS 232
(DD) VERSTAENDIGUNGEN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT DER JUGENDSTRAFE WEGEN
SCHWERE DER SCHULD GEM. § 17
ABS. 2 ALT. 2 JGG 233
(AAA) DIE JUGENDSTRAFE WEGEN
SCHWERE DER SCHULD GEM.
§ 17 ABS. 2 ALT. 2 JGG 233
(BBB) EINFLUSS EINES GESTAENDNISSES
ODER EINER SONSTIGEN GEGEN-
LEISTUNG DES ANGEKLAGTEN IM
RAHMEN EINER VERSTAENDIGUNG
AUF DAS VORLIEGEN DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUN-
GEN / AUF DIE VERHAENGUNG
VON JUGENDSTRAFE WEGEN
SCHWERE DER SCHULD 240
(CCC) VERSTAENDIGUNG UEBER DIE
HOEHE DER JUGENDSTRAFE
WEGEN SCHWERE DER SCHULD 241
(DDD) ZWISCHENERGEBNIS 245
(EE) VERSTAENDIGUNGEN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT DER AUSSETZUNG DER
JUGENDSTRAFE ZUR BEWAEHRUNG GEM.
§21 JGG 246
(AAA) DIE AUSSETZUNG DER JUGEND-
STRAFE ZUR BEWAEHRUNG GEM.
§21 JGG 246
(BBB) EINFLUSS EINES GESTAENDNISSES
AUF DAS VORLIEGEN DER
ANWENDUNGSVORAUSSETZUN-
GEN EINER STRAFAUSSETZUNG
ZUR BEWAEHRUNG 247
16
INHALTSVERZEICHNIS
(FF) VERSTAENDIGUNGEN IM ZUSAMMEN-
HANG MIT DER VORBEWAEHRUNG GEM.
§§ 6IFF. JGG SOWIE DER AUSSETZUNG
DER VERHAENGUNG DER JUGENDSTRAFE
GEM. § 27 JGG 248
(3) ZUSAMMENFASSUNG 249
B) ZUM URTEIL GEHOERIGE BESCHLUESSE 250
AA) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 250
BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 250
C) PROZESSVERHALTEN, GESTAENDNIS ALS SOLLVORAUSSETZUNG 250
AA) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 251
BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 252
2. UNZULAESSIGER GEGENSTAND EINER VERSTAENDIGUNG, § 257C
ABS. 2 S. 3 STPO 256
A) DER SCHULDSPRUCH 256
AA) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 256
BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 257
B) MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 258
AA) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 258
BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 259
III. § 257C ABS. 3 STPO 260
1. BEKANNTGABE DES MOEGLICHEN INHALTS EINER VERSTAENDIGUNG,
§ 257C ABS. 3 S. 1 STPO 260
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 260
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 261
2. FREIE BEWEISWUERDIGUNG UND BEACHTUNG DER STRAFZUMES-
SUNGSGESICHTSPUNKTE, § 257C ABS. 3 S. 2 STPO 261
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 261
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 262
3. ZUSAGE EINER STRAFOBER- ODER STRAFUNTERGRENZE, § 257C
ABS. 3 S. 2 STPO 262
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 262
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 263
AA) STRAFOBER- ODER STRAFUNTERGRENZE BEI DER JUGEND-
STRAFE 264
BB) OBER- ODER UNTERGRENZE BEI DEN ZUCHTMITTELN 264
CC) OBER- ODER UNTERGRENZE BEI DEN ERZIEHUNGSMASS-
REGELN 265
17
INHALTSVERZEICHNIS
4. SANKTIONSSCHERE
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT
5. STELLUNGNAHMERECHT DER VERFAHRENSBETEILIGTEN, § 257C
ABS. 3 S. 3 STPO
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT
B) DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN IM JUGENDSTRAFRECHT
AA) DAS JUGENDGERICHT
BB) DIE JUGENDSTAATSANWALTSCHAFT
CC) DER ANGEKLAGTE
DD) DIE JUGENDGERICHTSHILFE
EE) DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTE / GESETZLICHE VERTRETER
FF) DER (PFLICHT-)VERTEIDIGER
GG) DER VERLETZTE / NEBENKLAGEBERECHTIGTE
HH) DER BEISTAND
II) ZWISCHENERGEBNIS
6. ZUSTANDEKOMMEN EINER VERSTAENDIGUNG, § 257C ABS. 3
S. 4 STPO 281
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 281
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 282
IV. § 257C ABS. 4 STPO 284
1. BINDUNGSWIRKUNG, ENTFALLEN DER BINDUNGSWIRKUNG UND
HINWEISPFLICHT, § 257C ABS. 4 S. 1, S. 2, S. 5 STPO 284
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 284
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 287
2. RECHTSFOLGEN DES ENTFALLENS DER BINDUNGSWIRKUNG, § 257C
ABS. 4 S. 3 STPO
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT
V. § 257C ABS. 5 STPO
1. BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT
D. DIE UEBERTRAGBARKEIT SONSTIGER VERSTAENDIGUNGSREGELUNGEN AUF DAS
JUGENDSTRAFRECHT 293
I. MITTEILUNGSPFLICHT NACH § 243 ABS. 4 STPO 293
1. BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 293
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 293
18
INHALTSVERZEICHNIS
II. MITTEILUNGS- UND PROTOKOLLIERUNGSPFLICHTEN, § 273
ABS. LASTPO 294
1. BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 294
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 295
III. URTEILSGRUENDE, § 267 ABS. 3 S. 5, ABS. 4 S. 1, S. 2 STPO 296
1. BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 296
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 296
IV. RECHTSMITTELRECHT, § 302 ABS. 1 S. 2 STPO 296
1. BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN STRAFRECHT 296
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS JUGENDSTRAFRECHT 297
E. ZUSAMMENFASSUNG VON § 5 DER UNTERSUCHUNG 298
I. § 257C ABS. 1 STPO 298
1. GEEIGNETE FAELLE 298
2. DIE AMTSAUFKLAERUNGSPFLICHT 299
II. § 257C ABS. 2 STPO 299
1. ZULAESSIGER VERSTAENDIGUNGSGEGENSTAND - RECHTSFOLGEN,
DIE INHALT EINES URTEILS SEIN KOENNEN 299
2. PROZESSVERHALTEN - GESTAENDNIS ALS SOLLVORAUSSETZUNG 300
III. § 257C ABS. 3 STPO 300
1. FREIE BEWEISWUERDIGUNG UND BEACHTUNG DER STRAFZUMES-
SUNGSGESICHTSPUNKTE 300
2. ZUSAGE EINER STRAFOBER-ODER STRAFUNTERGRENZE 301
3. SANKTIONSSCHERE 301
4. STELLUNGNAHMERECHT DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 301
5. ZUSTANDEKOMMEN EINER VERSTAENDIGUNG 302
IV. § 257C ABS. 4 STPO - RECHTSFOLGEN BEI ENTFALLEN DER BIN-
DUNGSWIRKUNG 302
V. § 257C ABS. 5 STPO 303
§ 6 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 304
LITERATURVERZEICHNIS 309
STICHWORTVERZEICHNIS 329
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Beier, Alexandra |
author_GND | (DE-588)1058228587 |
author_facet | Beier, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Beier, Alexandra |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041915860 |
classification_rvk | PH 4420 |
ctrlnum | (OCoLC)880395258 (DE-599)DNB1050998030 |
dewey-full | 340 345.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 345 - Criminal law |
dewey-raw | 340 345.4308 |
dewey-search | 340 345.4308 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02181nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041915860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140613s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050998030</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848710942</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 86.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 125.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1094-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848710942</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1094-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848710942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880395258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050998030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beier, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058228587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="c">Alexandra Beier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125279-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugendstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125279-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418131</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027359470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027359470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041915860 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:08:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848710942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027359470 |
oclc_num | 880395258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-11 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1841 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-11 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1841 |
physical | 333 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Augsburger Rechtsstudien |
series2 | Augsburger Rechtsstudien |
spelling | Beier, Alexandra Verfasser (DE-588)1058228587 aut Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht Alexandra Beier 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Rechtsstudien 78 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2013 Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 gnd rswk-swf Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verständigung (DE-588)4122399-8 s Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 s Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s DE-604 Augsburger Rechtsstudien 78 (DE-604)BV035418131 78 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027359470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beier, Alexandra Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht Augsburger Rechtsstudien Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125279-2 (DE-588)4122399-8 (DE-588)4028943-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht |
title_auth | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht |
title_exact_search | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht |
title_full | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht Alexandra Beier |
title_fullStr | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht Alexandra Beier |
title_full_unstemmed | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht Alexandra Beier |
title_short | Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht |
title_sort | zulassigkeit und modalitaten von verstandigungen im jugendstrafrecht |
topic | Jugendstrafverfahren (DE-588)4125279-2 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
topic_facet | Jugendstrafverfahren Verständigung Jugendstrafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027359470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418131 |
work_keys_str_mv | AT beieralexandra zulassigkeitundmodalitatenvonverstandigungenimjugendstrafrecht |