Der urheberrechtliche Schutz der Idee:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI
100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIX, 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783035410471 9783727218996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041896736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141107 | ||
007 | t | ||
008 | 140605s2013 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783035410471 |c Judocu |9 978-3-0354-1047-1 | ||
020 | |a 9783727218996 |c Pb. : EUR 80.00 (DE), EUR 82.30 (AT), sfr 92.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-1899-6 | ||
035 | |a (OCoLC)865148490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041896736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4940482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Handle, Marco |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1047450771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der urheberrechtliche Schutz der Idee |c vorgelegt von Marco Handle |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2013 | |
300 | |a LXIX, 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI |v 100 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Werk |0 (DE-588)4117633-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Idee |0 (DE-588)4026475-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Idee |0 (DE-588)4026475-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Werk |0 (DE-588)4117633-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7272-5807-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI |v 100 |w (DE-604)BV024778484 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340553 | ||
942 | 1 | 1 | |c 002 |e 22/bsb |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 340 |e 22/bsb |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152249739378688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..................................................................................................
IX
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................XXXV
Literaturverzeichnis............................................................................................XLI
Materialienverzeichnis.....................................................................................
LXIX
Einleitung..................................................................................................................1
1. Teil: Grundlagen.............................................................................3
§ 1 Die Interessenlage im Urheberrecht...............................................................5
I.
Relevanz der Interessenlage für die Frage nach dem Schutz der Idee......5
II.
Die verschiedenen Interessen....................................................................5
1. Interesse des Urhebers........................................................................5
a. Materielles Interesse.....................................................................6
aa. Freischaffender Urheber.........................................................6
bb. Urheber in einem BeschäftigungsVerhältnis..........................7
b. Ideelles Interesse...........................................................................7
2. Interesse der Allgemeinheit................................................................8
3. Interesse des Werkvermittlers.............................................................9
4. Interesse des Werknutzers................................................................10
III.
Mögliche Interessenkonstellationen........................................................10
1. Interessenkonstellationen im Allgemeinen.......................................10
2. Interessenkonstellation in Bezug auf den Schutz der Idee...............11
§ 2 Die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt im Urheberrecht............13
I.
Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Form und Inhalt
fur
die Frage nach dem Schutz der Idee........................................................13
II.
Die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt im Allgemeinen...........13
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Definition und Funktion der Unterscheidung zwischen Form
und Inhalt..........................................................................................13
2. Historische Entwicklung der Unterscheidung zwischen Form
und Inhalt..........................................................................................14
a. Ursprung: Nachdruckverbot........................................................14
b. Fortentwicklung..........................................................................15
aa. Ungenügen des
blossen
Nachdruckverbots..........................15
bb. Unterscheidung zwischen äusserer und innerer Form.........15
aaa. Äussere Form..............................................................15
bbb. Innere Form.................................................................15
ccc.
Inhalt...........................................................................16
3. Untauglichkeit der Unterscheidung zwischen Form und Inhalt.......17
a. Unmöglichkeit bzw. Schwierigkeit der Unterscheidung
zwischen Form und Inhalt...........................................................17
b. Keine Gewährleistung eines gerechten Interessenausgleichs.....18
4. Ablösung durch die Unterscheidung zwischen den
individuellen Zügen eines Werks und dem Gemeingut....................19
a. Vorbemerkung: Begriff der Individualität..................................19
aa. Relevante Kriterien zur Bestimmung der Individualität......19
bb. Statistische Einmaligkeit insbesondere................................20
b. Individualität des Werkinhalts....................................................21
c. Massgeblichkeit der Individualität für die Bestimmung der
geschützten Werkbestandteile.....................................................22
d. Auswirkungen der Aufgabe der Unterscheidung zwischen
Form und Inhalt...........................................................................24
aa. Ausweitung des Schutzes auf den Werkinhalt.....................24
bb. Keine Aufgabe der Begrifflichkeiten...................................24
5. Unterscheidung zwischen Form und Inhalt als Korrektiv zum
urheberrechtlichen Schutz.................................................................25
a. Funktion des Korrektivs..............................................................25
b. Notwendigkeit des Korrektivs....................................................25
X
Inhaltsverzeichnis
aa. Sachgerechte Anwendung der Schutzvoraussetzungen.......25
bb. Berücksichtigung spezifischer Freihalteinteressen durch
die Schrankenordnung..........................................................26
c. Fazit: Entbehrlichkeit der Unterscheidung zwischen Form
und Inhalt als Korrektiv zum urheberrechtlichen Schutz...........27
6. Exkurs: Die
idea-expression dichotomy
im US-amerikanischen
Urheberrecht.....................................................................................27
a. Grundlagen..................................................................................27
aa. Definition.............................................................................27
bb. Ursprung: Urteil Baker v. Seiden.........................................28
cc. Zweck der
idea-expression dichotomy.................................
29
b.
Die Unterscheidung zwischen
idea
und
expression
...................30
aa.
Keine Trennung zwischen sinnlich wahrnehmbarer
Form und geistiger Botschaft...............................................30
bb. Fehlen eines abstrakten Unterscheidungskriteriums............30
cc. Hilfskriterien zur Unterscheidung........................................31
aaa.
Merger doctrine
..........................................................31
bbb.
Abstractions test..........................................................
32
dd. Die
idea-expression dichotomy
als Resultat statt als
Begründung von Entscheiden..............................................33
c. Kongruenz mit der Unterscheidung zwischen Form und
Inhalt...........................................................................................34
aa. Gleiche Zwecksetzung.........................................................34
bb. Unterschiedliche Massgeblichkeit der Dichotomien...........34
cc. Fazit: Ähnlichkeit, aber keine Kongruenz...........................35
7. Fazit: Keine allgemeine Massgeblichkeit der Unterscheidung
zwischen Form und Inhalt.................................................................36
III.
Die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt bei
wissenschaftlichen Werken.....................................................................36
1. Vorbemerkungen...............................................................................36
a. Begriff des wissenschaftlichen Werks........................................36
XI
Inhaltsverzeichnis
b.
Schutzfähigkeit des wissenschaftlichen Werks..........................37
2. Auswirkungen der Unterscheidung zwischen Form und Inhalt
auf den Schutz des wissenschaftlichen Werks..................................37
a. Gemeinfreiheit des Inhalts des wissenschaftlichen Werks.........37
aa. Inhalt des wissenschaftlichen Werks...................................37
bb. Begründung der Gemeinfreiheit...........................................38
aaa. Wissenschaftliche Erkenntnisse als blosse
Entdeckungen..............................................................38
bbb. Überwiegendes Freihaltebedürfnis.............................39
ccc.
Bedürfnis der Abgrenzung des Urheberrechts zum
Patentrecht...................................................................40
cc. Exkurs: Monopolisierung des Inhalts durch technische
Schutzmassnahmen..............................................................41
b. Schutz der äusseren Form des wissenschaftlichen Werks..........42
c. Schutz der inneren Form des wissenschaftlichen Werks............43
d. Fazit.............................................................................................44
aa. Massgeblichkeit der Unterscheidung zwischen Form
und Inhalt bei wissenschaftlichen Werken...........................44
bb. Notwendigkeit der freien Auseinandersetzung mit
wissenschaftlichen Werkinhalten.........................................45
3. Alternative zur Unterscheidung zwischen Form und Inhalt:
Schutz wissenschaftlicher Werkinhalte mit Korrektur durch die
Schrankenordnung............................................................................45
a. Interesse am Schutz des wissenschaftlichen Werkinhalts..........45
b. Berücksichtigung des Freihalteinteresses am Werkinhalt auf
Seiten der Rechtsfolgen..............................................................46
c. Eignung der bestehenden Schrankenordnung.............................47
aa. Zitatrecht..............................................................................47
bb. Institut der freien Benutzung................................................49
cc. Weitere relevante Schranken................................................50
d. Fazit: Aufgabe der Unterscheidung zwischen Form und
Inhalt möglich.............................................................................51
XII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Schlussfolgerungen..................................................................................52
1. Fehlende Massgeblichkeit bzw. Entbehrlichkeit der
Unterscheidung zwischen Form und Inhalt......................................52
2. Unklarer Bezug der Unterscheidung zwischen Form und Inhalt
zur
Schutzfåhigkeit
der Idee.............................................................53
2. Teil: Der Schutz der Idee im Allgemeinen.................................55
§ 3 Das Wesen und die Schutzfähigkeit der Idee..............................................57
I.
Der Ideenbegriff.......................................................................................57
1. Fehlen einer allgemein anerkannten Definition................................57
2. Idee als Grundlage eines Werks........................................................59
3. Das Verhältnis zwischen Idee und Inhalt.........................................59
II.
Das Dogma der Schutzunfahigkeit der Idee............................................60
III.
Die Begründung des Dogmas der Schutzunfahigkeit der Idee................60
1. Völkerrechtliche Vorgaben...............................................................60
2. Unmöglichkeit der Zuordnung der Idee zu einem bestimmten
Rechteinhaber...................................................................................62
3. Freihaltebedürfnis der Allgemeinheit...............................................63
4. Fehlende Zugehörigkeit zum Bereich der Literatur und Kunst........64
5. Fehlen einer Formgebung.................................................................65
a. Kein Schutz nicht kundgegebener Ideen....................................65
b. Sinnlich wahrnehmbare Form als Schutz Voraussetzung,
nicht als Schutzobjekt.................................................................66
c. Formgebung im Sinne einer Konkretisierung der geistigen
Schöpfung...................................................................................67
6. Fehlende Individualität.....................................................................68
a. Fehlende Individualität abstrakter Ideen.....................................68
b. Individualität konkretisierter Ideen.............................................69
7. Fazit...................................................................................................70
a. Keine einheitliche Begründung des Dogmas..............................70
XIII
Inhaltsverzeichnis
b.
Individualität als
fur
die Schutzfähigkeit der Idee
massgebliche Voraussetzung......................................................71
IV.
Die Konkretisierung der Idee und ihre Auswirkungen auf die
Schutzfahigkeit........................................................................................71
1. Zusammenhang zwischen dem Konkretisierungsgrad und der
Individualität der Idee.......................................................................71
a. Konkretisierung der Idee als Voraussetzung für das
Vorliegen von Individualität.......................................................71
b.
Abstractions
test..........................................................................
72
2. Konkretisierung von geistigen Schöpfungen am Beispiel der
literarischen Figur.............................................................................74
a. Grundlage: Literarische Fabel.....................................................74
aa. Schutz der literarischen Fabel..............................................74
bb. Literarische Fabel zwischen Idee und Inhalt eines
Werks...................................................................................74
b. Definition der literarischen Figur................................................15
c. Merkmale der literarischen Figur................................................75
aa. Bestimmung der Merkmale..................................................15
bb. Physische, psychische und kontextuelle Merkmale.............16
d. Schutzfahigkeit der literarischen Figur.......................................16
e. Individualität der literarischen Figur..........................................77
aa. Notwendiger Konkretisierungsgrad für das Vorliegen
von Individualität.................................................................77
bb. Exkurs:
„character delineation test
...................................78
cc.
Konkretisierung als notwendige, aber nicht
hinreichende Voraussetzung................................................79
f
Fazit.............................................................................................80
aa. Konkretisierung über die Erhöhung der Detaildichte
einer geistigen Schöpfung....................................................80
bb. Schutzfähigkeit von abstrakten Schöpfungen......................81
XIV
Inhaltsverzeichnis
3
. Erforderliches Ausmass der Konkretisierung für das Vorliegen
von Individualität..............................................................................81
4. Fazit...................................................................................................82
a. Korrelation zwischen Detaildichte und Individualität einer
Idee..............................................................................................82
b. Erforderlicher Konkretisierungsgrad für das Vorliegen von
Individualität nicht allgemein bestimmbar.................................83
c. Idee als Abstraktion des Werks...................................................83
V.
Die Individualität von Zusammenstellungen gemeinfreier Elemente
und ihre Bedeutung für die Individualität der Idee.................................83
1. Idee als Zusammenstellung gemeinfreier Elemente.........................83
2. Individualität des Sammelwerks.......................................................84
a. Begriff des Sammelwerks...........................................................84
b. Begründung des individuellen Charakters..................................85
aa. Individualität der Zusammenstellung...................................85
aaa. Auswahl der Elemente................................................86
bbb. Anordnung der Elemente............................................86
bb. Individualität der Elemente..................................................86
c. Innere Einheit und Individualität................................................87
aa. Erfordernis der inneren Einheit............................................87
bb. Kriterium zur Feststellung der inneren Einheit....................88
d. Fazit: Sammelwerk als individuelle Zusammenstellung
gemeinfreier Elemente................................................................88
3. Individualität von Werken im Sinne von Art. 2 URG......................88
a. Werke im Sinne von Art. 2 URG als Zusammenstellungen
gemeinfreier Elemente................................................................88
b. Die Abgrenzung zwischen dem Sammelwerk und dem
Werk im Sinne von Art. 2 URG..................................................89
aa. Bedeutung der Abgrenzung für die Bestimmung der
Individualität eines Werks im Sinne von Art. 2 URG.........89
bb. Abgrenzungskriterien...........................................................90
XV
Inhalts
ver zeichni
s
aaa.
Exkurs: Abgrenzung nach deutschem Recht..............90
bbb. Unabhängigkeit der einzelnen Elemente....................92
ccc.
Wechselwirkungen zwischen den einzelnen
Elementen....................................................................93
ddd. Wahrnehmung der einzelnen Elemente......................95
cc. Fliessender Übergang zwischen Werken im Sinne von
Art. 2 URG und Sammelwerken..........................................95
c. Fazit: Individualität von Werken im Sinne von Art. 2 URG
infolge von Wechselwirkungen zwischen den Elementen.........96
4. Individualität der Idee.......................................................................96
a. Erzeugung der Individualität.......................................................96
aa. Auswahl und Anordnung von Elementen............................96
aaa. Individuelle Auswahl..................................................96
bbb. Individuelle Anordnung..............................................97
bb. Wechselwirkungen zwischen den Elementen......................98
b. Statistische Einmaligkeit von Ideen mit hoher Detaildichte.......98
5. Fazit...................................................................................................99
a. Individualität der Idee als Folge von Wechselwirkungen
zwischen gemeinfreien Elementen.............................................99
b. Detaildichte als Indiz für das Vorliegen von Individualität........99
VI.
Das Verhältnis zwischen dem vollendeten Werk und der Idee.............100
1. Das Verhältnis zwischen Werk und Idee im Allgemeinen.............100
a. Unterscheidungskriterien..........................................................100
aa. Detaildichte........................................................................100
bb. Art der Wahrnehmbarkeit..................................................101
b. Kein Wesensunterschied zwischen Idee und Werk..................102
с
Entbehrlichkeit der Unterscheidung zwischen dem
vollendeten Werk und der Idee.................................................103
d. Kein direkter Zusammenhang zwischen dem Dogma der
Schutzunfahigkeit der Idee und der Unterscheidung
zwischen Form und Inhalt.........................................................103
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Das Verhältnis zwischen Werk und Idee am Beispiel von
Werken der Baukunst......................................................................105
a. Vorbemerkung: Schutz des vollendeten Bauwerks..................105
aa. Ausgeführtes Bauwerk.......................................................105
bb.
Planmässig
festgehaltenes Bauwerk..................................105
b. Von der Idee zum Entwurf zu einem Bauwerk.........................106
c. Irrelevanz der Qualifikation als Werk der Baukunst bzw. als
Idee dazu...................................................................................107
VII.
Schlussfolgerungen................................................................................108
1. Schutzfähigkeit der Idee in Abhängigkeit vom
Begriffsverständnis.........................................................................108
2. Definition: Idee als indirekt wahrnehmbare und schutzfähige
Abstraktion von Werken.................................................................109
3. Erforderlicher Konkretisierungsgrad der Idee für das Vorliegen
von Individualität nicht allgemein bestimmbar..............................109
4. Ablehnung der Unterscheidung zwischen Form und Inhalt als
Voraussetzung für den Schutz der Idee..........................................110
5. Verzicht auf Verwendung des Ideenbegriffs im Urheberrecht.......110
6. Schutzfahigkeit als blosse Voraussetzung des Ideenschutzes........111
§ 4 Exkurs: Der Schutz der Anweisung an den menschlichen Geist............113
I.
Grundlagen............................................................................................113
1. Verwandtschaft mit der Frage nach dem Schutz der Idee..............113
2. Wesensmerkmal der Anweisung an den menschlichen Geist........113
3. Typen von Anweisungen................................................................113
II.
Die Schutzfähigkeit der Anweisung an den menschlichen Geist..........114
1. Freihaltebedürfnis der Allgemeinheit.............................................114
2. Völkerrechtliche Vorgaben.............................................................114
3. Zugehörigkeit zum Bereich der Literatur und Kunst......................115
4. Formgebung....................................................................................115
5. Individualität...................................................................................116
XVII
Inhaltsverzeichnis
a.
Massgeblichkeit des Konkretisierungsgrads.............................116
b. Schwelle zur Individualität.......................................................117
aa. Eindeutig ausführbare Schaffensanweisungen...................117
bb. Abstrakte Schaffensanweisungen.......................................118
cc. Konkretisierte, nicht eindeutig ausführbare
Schaffensanweisungen.......................................................118
6. Regelcharakter................................................................................119
HI. Der Schutzumfang des an der Schaffensanweisung bestehenden
Urheberrechts.........................................................................................121
IV.
Das Verhältnis zwischen Schaffensanweisung und Idee......................121
V.
Schlussfolgerung....................................................................................122
1. Schutz von Schaffensariweisungen.................................................122
2. Gemeinfreiheit aller anderen Anweisungen...................................123
§ 5 Die Idee und der Schutzumfang des Werks...................................♦..........125
I.
Grundlagen............................................................................................125
1. Notwendigkeit der Berücksichtigung des Schutzumfangs bei
der Frage nach dem Schutz der Idee...............................................125
2. Der Begriff des Schutzumfangs......................................................125
a. Schutzumfang als Bereich des Ausschliesslichkeitsrechts.......125
b. Schutzumfang als vom Urheberrecht erfasste Bestandteile
bzw. Abstraktionen...................................................................126
3. Das Institut der Bearbeitung...........................................................126
a. Definition..................................................................................126
b. Terminologie.............................................................................127
c
. Abgrenzung zwischen Bearbeitung und Umgestaltung............128
d. Verhältnis der Bearbeitung zum Vervielfältigungsrecht..........128
4. Das Institut der freien Benutzung...................................................129
a. Definition..................................................................................129
b. Terminologie.............................................................................129
XVIII
Inhalts
verze
ichni
s
c.
Zweck........................................................................................130
d.
Exkurs: Entwicklung des Instituts der freien Benutzung.........130
aa. Rechtslage gemäss dem Urheberrechtsgesetz von 1922.... 130
bb. Kontroverse infolge ersatzloser Aufhebung der
Bestimmung über die freie Melodienbenutzung................131
cc. Statuierung der Parodierfreiheit.........................................132
e. Beschränkung auf die Übernahme gemeinfreier Elemente? .... 133
f. Rechtsnatur................................................................................134
II.
Die Abgrenzung zwischen der freien Benutzung und der
Bearbeitung............................................................................................135
1. Ausgangslage..................................................................................135
a. Übernahme einer fremden Idee zur Schaffung eines Werks .... 135
b. Übernahme eines fremden Werks zur Schaffung eines
Werks........................................................................................136
2. Vergleich zwischen verwendetem Werk und Zweitwerk...............136
a. Vergleichsobjekte......................................................................136
b. Zweck: Bestimmung der Gemeinsamkeiten.............................136
c. Vergleichsmethode...................................................................137
aa. Detailanalyse......................................................................137
bb. Abstrahierung der Werke...................................................137
aaa. Bestimmung der gemeinsamen Abstraktion.............137
bbb. Sonderfall: Integration eines Werks bzw. eines
Werkteils...................................................................139
3. Bestimmung der Individualität der Gemeinsamkeiten zwischen
den Werken.....................................................................................139
4. Hauptkriterium für die Abgrenzung zwischen freier Benutzung
und Bearbeitung: Verblassensformel..............................................140
a. Definition..................................................................................140
b. Voraussetzung: Veränderung des individuellen Charakters
der übernommenen Abstraktion im Rahmen ihrer
Konkretisierung zum Zweitwerk..............................................141
XIX
Inhaltsverzeichni s
c.
Indizienkatalog zur Bestimmung des
Verblassens
...................142
aa.
Notwendigkeit eines Indizienkatalogs...............................142
bb. Indizien für bzw. gegen das Vorliegen eines
Verblassens
.........................................................................143
aaa. Individualitätsgrad der gemeinsamen Abstraktion
und des Zweitwerks..................................................143
bbb. Gestaltungsspielraum................................................144
ccc.
Konkretisierungsgrad der gemeinsamen
Abstraktion................................................................145
ddd. Homogenität des Zweitwerks...................................146
eee. Unabhängige Abstraktion des Zweitwerks...............147
fff.
Bestehen eines Wettbewerbsverhältnisses
zwischen verwendetem und Zweitwerk....................148
ggg. Verwechslungsgefahr zwischen verwendetem und
Zweitwerk.................................................................149
hhh. Beitrag des Zweitwerks zum kulturellen
Fortschritt..................................................................150
iii.
Mit der Übernahme verfolgter Zweck......................151
cc. Berücksichtigung der Indizien...........................................151
d. Methodisches Hilfsmittel für die Anwendung der
Verblas
sensformel:
Beizug von Referenzwerken.....................152
e. Anwendungsbereich..................................................................153
aa. Übernahme einer Abstraktion............................................153
bb. Übernahme einer abstrakten Schöpfung............................153
f. Schwäche der Verblassensformel: Mangel an
Rechtssicherheit........................................................................154
5. Nebenkriterium für die Abgrenzung zwischen freier Benutzung
und Bearbeitung: Theorie des inneren Abstands............................155
a. Innerer Abstand als Folge einer ausdrücklichen
Auseinandersetzung mit dem verwendeten Werk....................155
b. Anwendungsbereich..................................................................157
aa. Übernahme von vollends konkretisierten Werkteilen
bzw. Werken.......................................................................157
XX
Inhalts
verze ichnis
bb. Übernahme von Abstraktionen..........................................158
cc. Spezialfall: Parodie............................................................158
dd. Fazit: Beschränkte Relevanz für den Schutz der Idee........159
c. Verhältnis zum Zitatrecht.........................................................159
d. Theorie des inneren Abstands als Schrankenbestimmung?......160
6. Massgebliche Sichtweise für die Abgrenzung zwischen freier
Benutzung und Bearbeitung............................................................161
7. Veranschaulichung der Grundsätze zur Abgrenzung zwischen
freier Benutzung und Bearbeitung anhand einiger ausgewählter
Entscheide.......................................................................................162
a. Entscheide des Bundesgerichts.................................................162
aa. Literarische Figuren
„Sherlock
Holmes und „Dr.
Watson
..............................................................................162
bb. Bauprojekt
„Devanthéry
...................................................164
cc.
Le
Corbusier-Möbel...........................................................164
b.
Entscheidungen kantonaler Gerichte........................................165
aa. Computerprogramm
„BLISS
............................................165
bb. Arthur Schnitzlers Reigenschema......................................166
cc. „Knoblauchpresse .............................................................167
dd. Stadtplan Bern....................................................................167
ее.
Werk
„Love
......................................................................168
c.
Analyse der Rechtsprechung.....................................................169
aa. Weitgehend einheitliche Vorgehensweise der Gerichte
bei der Abgrenzung zwischen freier Benutzung und
Bearbeitung........................................................................169
bb. Keine Unterscheidung zwischen der Übernahme von
Abstraktionen und der Übernahme von vollständig
konkretisierten Werken bzw. Werkteilen...........................170
cc. Beizug von Experten..........................................................170
dd. Restriktive Anwendung des Instituts der freien
Benutzung...........................................................................171
XXI
Inhaltsverzeichnis
ее.
Massgeblichkeit des Gesamteindrucks für die
Abgrenzung zwischen freier Benutzung und
Bearbeitung........................................................................171
8. Exkurs: fair use-Ooktrin in den USA.............................................171
a. Rechtfertigung des Exkurses.....................................................171
b. Vorbemerkung: System des Urheberrechts in den USA..........172
с
Funktion der fair
use-Doktńn
...................................................172
d. Gesetzliche Grundlage: § 107 des Copyright
Act
....................173
aa.
Präambel von § 107 des Copyright
Act
.............................173
bb. Beurteilungskriterien gemäss § 107 des Copyright
Act
.....173
aaa. Zweck und Charakter der Verwendung....................173
bbb. Natur des geschützten Werks....................................174
ccc.
Umfang und Bedeutung der übernommenen
Elemente....................................................................175
ddd. Wirtschaftliche Auswirkungen der Drittnutzung......175
cc. Gewichtung der Beurteilungskriterien...............................176
e.
Transformative use....................................................................
176
aa.
Definition...........................................................................177
bb. Einblick in die Rechtsprechung zum
transformative use
..177
cc.
Vergleich mit dem Institut der freien Benutzung...............178
aaa. Ähnliche Funktion....................................................178
bbb. Fehlende Kongruenz zwischen
transformative use
und freier Benutzung.................................................179
f. Fazit...........................................................................................180
aa. Keine Übertragbarkeit der fair ¿¿^-Grundsätze.................180
bb. Notwendigkeit der Berücksichtigung sämtlicher
Umstände des Einzelfalls...................................................181
cc. Generalklausel im Spannungsfeld von
Einzelfallgerechtigkeit und Rechtssicherheit.....................182
III.
Urheberrechtsverietzung infolge der Übernahme einer geschützten
Idee........................................................................................................182
XXII
Inhaltsverzeichnis
1. Subjektive Voraussetzung: Schaffung der Bearbeitung in
Kenntnis des verwendeten Werks...................................................182
2. Schutz von Doppelschöpfungen.....................................................183
3. Umkehr der Beweislast...................................................................184
IV.
Anleitung zur Abgrenzung zwischen freier Benutzung und
Bearbeitung............................................................................................185
1. Vorbemerkung: massgebliche Sichtweise......................................185
2. Die Feststellung der Individualität des vermeintlich
verwendeten Werks.........................................................................185
3. Die Bestimmung der Gemeinsamkeiten zwischen den Werken.....186
a. Gemeinsame Abstraktion..........................................................186
b. Integriertes Werk bzw. integrierter Werkteil............................187
4. Die Bestimmung der Individualität der Gemeinsamkeiten............187
a. Gemeinsame Abstraktion..........................................................187
b. Verwendetes Werk....................................................................188
c. Übernommener Werkteil..........................................................188
5. Die Beurteilung des eigenständigen Beitrags im Zweitwerk.........188
6. Die Anwendung der Abgrenzungskriterien....................................189
a. Relevanz des Charakters der Gemeinsamkeiten.......................189
b. Verblassensformel.....................................................................189
c. Theorie des inneren Abstands...................................................189
d.
Speziatali:
Parodie...................................................................190
V.
Schlussfolgerungen................................................................................192
1. Schutz der individuellen Idee unter Vorbehalt des Instituts der
freien Benutzung.............................................................................192
2. Verblassen bzw. innerer Abstand als Voraussetzung der
zulässigen Übernahme geschützter Ideen.......................................192
3. Rechtsunsicherheit bei der Bestimmung des Schutzumfangs........192
4. Bedarf nach einer Schutzumfangsnorm..........................................193
XXIII
Inhaltsverzeichnis
3. Teil: Der Schutz spezifischer Ideen...........................................195
§ 6 Der Schutz der Werbeidee..........................................................................197
I.
Grundlagen............................................................................................197
1. Kreative Tätigkeit der Werbeagenturen..........................................197
2. Bedürfnis nach einem Schutz der Werbeidee.................................198
II.
Die Schutzfahigkeit des Werbekonzepts...............................................199
1. Relevanz für den Schutz der Werbeidee.........................................199
a. Einbezug der Werbeidee in den Schutzbereich des
Werbekonzepts..........................................................................199
b. Schutz des Werbekonzepts kein Beispiel des Ideenschutzes ... 199
2. Schutz als Werk im Sinne von Art. 2 URG....................................200
a. Werbekonzept als sinnlich wahrnehmbare geistige
Schöpfung der Literatur und Kunst..........................................200
b. Individualität des Werbekonzepts.............................................200
aa. Erhöhte Anforderungen an die Individualität....................200
bb. Gegenstand der Individualität............................................201
c. Exkurs: Formgebende Einheit...................................................202
d. Zwischenfazit: Kein Schutz des Werbekonzepts als Werk
im Sinne von Art. 2 URG.........................................................203
3. Schutz als Sammelwerk..................................................................204
III.
Der Umfang des am Werbekonzept bestehenden Urheberrechts..........205
1. Vorbemerkung: Anweisungscharakter des Werbekonzepts...........205
2. Schutz vor einer Umsetzung in eine Werbekampagne...................205
3. Einbezug von Abstraktionen in den Schutzbereich des
Werbekonzepts................................................................................207
a. Abstraktionen eines Sammelwerks...........................................207
b. Schutzfahigkeit von Abstraktionen des Werbekonzepts..........207
4. Fazit.................................................................................................209
a. Stark beschränkter Schutz der Werbeidee................................209
XXIV
Inhaltsverzeichnis
b.
Kein Schutz vor einer Umsetzung des Werbekonzepts in
eine Werbekampagne................................................................209
IV.
Der Schutz von Abstraktionen einzelner Werbemittel..........................209
1. Vorbemerkung: Schutzfähigkeit des Werbemittels........................209
2. Unterscheidung zwischen der Idee zu einem Werbemittel und
der Idee zu einer Werbekampagne..................................................209
3. Relevanz des Abstraktionsgrads der Werbemittelidee...................210
a. Kein Schutz der abstrakten Werbemittelidee............................210
b. Schutz der konkreten Werbemittelidee.....................................212
с
Schwelle zum Schutz................................................................212
4. Vorbehalt des Instituts der freien Benutzung.................................213
V.
Schlussfolgerungen................................................................................214
1. Beschränkter Schutz der Werbe- bzw. der Werbemittelidee..........214
2. Beschränkte Gültigkeit der allgemeinen Grundsätze zum
Ideenschutz.....................................................................................214
§ 7 Der Schutz der Serien- bzw. der Showidee................................................215
I.
Grundlagen............................................................................................215
1. Bedürfnis nach einem Schutz von Serien- bzw. Showideen..........215
2. Abgrenzung zwischen TV-Serie und TV-Show.............................215
II.
Die Schutzfähigkeit der TV-Episode.....................................................216
1. Relevanz für den Schutz der Serien- bzw. der Showidee...............216
2. Schutz als Werk im Sinne von Art. 2 URG....................................216
a. TV-Episode als sinnlich wahrnehmbare geistige Schöpfung
der Literatur und Kunst.............................................................216
b. Individualität der TV-Episode..................................................216
aa. Gestaltungsspielraum.........................................................216
bb. Anforderungen an die Individualität..................................217
cc. Gegenstand der Individualität............................................217
c. Fazit: Schutz der TV-Episode als Werk im Sinne von Art. 2
URG..........................................................................................218
XXV
Inhaltsverzeichnis
III.
Der Umfang des an der TV-Episode bestehenden Urheberrechts.........218
1. Einbezug des TV-Formats in den Schutzbereich............................218
a. Vorbemerkungen.......................................................................218
aa. Begriff des TV-Formats.....................................................218
bb. Schutzfähigkeit des TV-Formats als Beleg für den
Schutz der Serien- bzw. der Showidee...............................219
b. Individualität des TV-Formats..................................................220
aa. Individualität infolge der Wechselwirkungen zwischen
gemeinfreien Elementen.....................................................220
bb. Geringe Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von
Individualität beim Showformat........................................222
cc. Massgeblichkeit des Konkretisierungsgrads des TV-
Formats...............................................................................224
dd. Erforderlicher Konkretisierungsgrad für das Vorliegen
von Individualität...............................................................225
c. Exkurs: Formgebende Einheit des TV-Formats.......................227
d. Anweisungscharakter des TV-Formats.....................................228
e. Fazit: Einbezug der konkretisierten Serien- bzw. Showidee
in den Schutzumfang.................................................................229
2. Vorbehalt des Instituts der freien Benutzung.................................230
IV.
Schlussfolgerungen................................................................................232
1. Schutz der (zu einem TV-Format) konkretisierten Serien- bzw.
Showideen.......................................................................................232
2. Gültigkeit der allgemeinen Grundsätze zum Schutz der Idee........232
§ 8 Der Schutz der Idee zu einem Computerprogramm................................233
I.
Grundlagen............................................................................................233
1. Computerprogramm........................................................................233
a. Definition..................................................................................233
b. Erscheinungsformen des Computerprogramms........................234
aa. Objektcode.........................................................................234
XXVI
Inhaltsverzeichnis
bb. Quelicode...........................................................................234
2. Software..........................................................................................234
3. Algorithmus....................................................................................235
a. Definition
..................................................................................235
b. Abgrenzung zwischen Algorithmus und
Computerprogramm..................................................................236
II.
Schutzfähigkeit des Computerprogramms............................................237
1. Relevanz für den Schutz der Idee zu einem Computerprogramm..237
2. Geltung der üblichen Schutzvoraussetzungen................................238
3. Zugehörigkeit zum Bereich der Literatur und Kunst......................238
a. Computerprogramm als Sprachwerk........................................238
b. Computerprogramm als Sprachwerk eigener Art.....................238
4. Geistige Schöpfung.........................................................................241
5. Formgebung....................................................................................241
6. Individualität...................................................................................241
a. Gestaltungsspielraum................................................................241
b. Anforderungen an die Individualität.........................................244
с
Gegenstand der Individualität...................................................244
7. Fazit: Schutz des Computerprogramms als Regelfall.....................245
III.
Der Umfang des Urheberrechts am Computerprogramm.....................246
1. Einbezug der Idee in den Schutzbereich des
Computerprogramms......................................................................246
a. Ausgangslage............................................................................246
aa. Algorithmus als die dem Computerprograrnrn zugrunde
liegende Idee......................................................................246
bb. Unterscheidung zwischen Form und Inhalt ohne
Einfluss auf die Schutzfahigkeit des Algorithmus.............246
b. Individualität des Algorithmus.................................................247
aa. Massgeblichkeit des Konkretisierungsgrads für das
Vorliegen von Individualität..............................................247
XXVII
Inhaltsverzeichni s
bb.
Exkurs:
§
69a
Abs. 2 UrhG................................................249
aaa. Gemeinfreiheit von Ideen.........................................249
bbb. Abgrenzung zwischen Idee und Ausdrucksform......249
ccc.
Fazit: Schutz in Abhängigkeit des
Konkretisierungsgrads..............................................251
cc. Unmöglichkeit einer abstrakten Bestimmung des
erforderlichen Konkretisierungsgrads................................251
dd. Individualität infolge der Wechselwirkungen zwischen
gemeinfreien Elementen.....................................................252
с
Algorithmus als Zusammenstellung und Einzelelement..........253
d. Fazit: Schutzfähigkeit des Komplexalgorithmus......................254
2. Die Abgrenzung zwischen freier Benutzung und Bearbeitung
bei der Übernahme einer Idee zu einem Computerprogramm.......254
a. Vorbemerkung: Schutz der Idee bzw. des Algorithmus
unter dem Vorbehalt der freien Benutzung...............................254
b. Abgrenzungskriterium: Verblassensformel..............................255
c. Vergleich von verwendetem Programm und
Zweitprogramm.........................................................................256
aa. Vergleich der Quellcodes...................................................256
bb. Vergleich der Abstraktion..................................................258
aaa. Notwendigkeit eines Vergleichs der Abstraktion.....258
bbb. Vergleich der Programmstruktur..............................259
ccc.
Vergleich der Benutzeroberfläche............................259
cc. Identifizierung der gemeinsamen Abstraktion...................260
d. Notwendigkeit des Beizugs von Sachverständigen..................261
e. Exkurs: „Abstraction-Filtration-Comparison -Test................261
aa. Definition...........................................................................261
bb. Entwicklung des Tests in der Rechtsprechung..................263
aaa. Whelan Associates, Inc. v. Jaslow Dental
Laboratory,
Inc..........................................................
263
bbb. Computer Associates international, Inc. v. Altai,
Ine..............................................................................263
XXVIII
Inhalts verzeic
hnis
ccc.
The Gates Rubber Co. v.
Bando
Chemical
Industries, Ltd
...........................................................265
cc.
Wesentliche Merkmale und Auswirkungen des
„Abstraction-Filtration-Comparison
-Tesis.....................
266
aaa. Beschränkter Schutzumfang für
Computerprogramme................................................266
bbb. Bildung und Vergleich von Abstraktionen...............266
ccc.
Fokus auf Zusammenstellung statt auf
Einzelelementen........................................................267
3. Fazit.................................................................................................268
a. Idee
zu einem Computerprogramm bzw. Algorithmus vom
Schutzumfang erfasst................................................................268
b. Notwendigkeit eines Prüfschemas als Instrument für die
Abgrenzung zwischen freier Benutzung und Bearbeitung.......269
IV.
Der Schutz der Idee als indirektes Ergebnis des Urheberrechts am
Computerprogramm...............................................................................269
1. Ideenschutz als Folge der Veröffentlichung von
Computerprogrammen im Objektcode...........................................269
2. Ideenschutz als Folge des grundsätzlichen
Dekompüierungsverbots.................................................................270
3. Partielle Durchbrechung des indirekten Ideenschutzes..................270
a. Dekompilierungsrecht...............................................................270
b. Recht, das Funktionieren des Programms zu beobachten........271
V.
Schlussfolgerungen................................................................................272
1. Beschränkter Schutz der Idee zu einem Computerprogramm........272
2. Gültigkeit der allgemeinen Grundsätze zum Ideenschutz..............272
XXIX
Inhaltsverzeichni s
4. Teil und § 9: Vorschläge für eine Revision des Urheber¬
rechtsgesetzes.....................................................273
I.
Vorbemerkungen: Der Ausgleich zwischen Rechtssicherheit und
-gleichheit einerseits und Einzelfallgerechtigkeit andererseits.............275
1. Spannungsverhältnis.......................................................................275
2. Auswirkung auf die Regelungsdichte und -bestimmtheit...............275
3. Regelungsinstrumente.....................................................................276
a. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln..................276
b. Bestimmte Rechtsbegriffe und kasuistische Regelungen.........278
4. Regelungsdichte und -bestimmtheit des Urheberrechtsgesetzes ....278
II.
Der Werkbegriff de lege ferenda...........................................................280
1. Notwendiger Regelungsinhalt.........................................................280
2. Analyse von Art. 2 URG.................................................................280
a. Individualität als unbestimmter Rechtsbegriff..........................280
b. Keine Stellungnahme zur Unterscheidung zwischen Form
und Inhalt..................................................................................281
c. Keine Stellungnahme zur Schutzfähigkeit der Idee..................281
d. Abwägung zwischen Rechtssicherheit und
Einzelfallgerechtigkeit..............................................................281
aa. Interesse an Rechtssicherheit.............................................281
bb. Interesse an Einzelfallgerechtigkeit...................................282
cc. Interessenausgleich über eine unbestimmte Regelung.......282
3. Verzicht auf Regelungsvorschläge.................................................283
a. Verzicht auf eine Konkretisierung des
Individualitätsbegriffs...............................................................283
aa. Gewährleistung des Ausgleichs zwischen
Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit.....................283
bb. Keine Konkretisierung durch eine rein informative
Regelung.............................................................................284
XXX
Inhaltsverzeichnis
b.
Verzicht auf eine Regelung betreffend die Unterscheidung
von Form und Inhalt..................................................................284
с
Verzicht auf eine Regelung betreffend die Schutzfähigkeit
und den Begriff der Idee...........................................................285
III.
Der Schutzumfang de legeferenda.......................................................285
1. Notwendiger Regelungsinhalt.........................................................285
2. Analyse von Art. 3 URG.................................................................285
a. Unbestimmtes Kriterium zur Abgrenzung zwischen freier
Benutzung und Bearbeitung......................................................285
b. Unbestimmtheit der „Verwendung bestehender Werke .........286
c. Keine typische Schutzumfangsnorm........................................287
d. Abwägung zwischen Rechtssicherheit und
Einzelfallgerechtigkeit..............................................................287
aa. Interesse an Rechtssicherheit.............................................287
bb. Interesse an Einzelfallgerechtigkeit...................................288
cc. Interessenausgleich über eine bestimmtere Norm als
Art. 3 URG.........................................................................288
3. Exkurs: Schutzbereich des Designs nach Art. 8 DesG...................289
a. Rechtfertigung des Exkurses.....................................................289
b. Grundlagen................................................................................289
aa. Schutzgegenstand: Gestaltung eines Erzeugnisses............289
bb. Schutzvoraussetzungen......................................................290
aaa. Neuheit......................................................................290
bbb. Eigenart.....................................................................291
cc. Stand des Designs...............................................................292
aaa. In zeitlicher Hinsicht.................................................292
bbb. In örtlicher Hinsicht..................................................292
ccc.
In persönlicher Hinsicht............................................293
c. Definition des Schutzbereichs...................................................294
aa. Gleiche wesentliche Merkmale..........................................294
XXXI
Inhaltsverzeichnis
bb. Gleicher Gesamteindruck...................................................295
d. Methode zur Bestimmung des Schutzbereichs.........................296
aa. Zweiteilung des Verfahrens...............................................296
bb. Vergleichsobjekte...............................................................296
cc. Vergleichsmethode.............................................................297
dd. Weitere Kriterien................................................................298
aaa. Gestaltungsspielraum bei der Kreation des
Designs......................................................................298
bbb. Grad der Eigenart des Designs..................................298
ccc.
Spezialitätsprinzip
vs.
Abstraktheit des Schutzes.....298
ее.
Massgebliche Sichtweise...................................................299
e. Art. 8 DesG als Vorbild für eine Schutzumfangsnorm im
Urheberrecht..............................................................................299
aa. Vorbemerkung: Bedeutung von Art. 8 DesG
fur die
Rechtssicherheit.................................................................299
bb. Keine Übernahme der zu Art. 8 DesG entwickelten
Grundsätze..........................................................................299
cc. Fehlende Kongruenz zwischen Verblassensformel und
Veränderung des Gesamteindrucks....................................300
dd. Fokus auf Einzelelementen und Gesamteindruck..............301
f. Fazit...........................................................................................302
aa. Keine Anlehnung an Art. 8 DesG bei der Ausgestaltung
einer Schutzumfangsnorm im Urheberrecht......................302
bb. Bedeutung einer Schutzumfangsnorm für die
Rechtssicherheit.................................................................302
4. Lösungsansätze...............................................................................303
a. Zwei Grundvarianten................................................................303
b. Grundvariante
I:
Fokus auf Bearbeitung..................................303
aa. Vorschlag I/l: Aufteilung von Art. 3 URG........................303
bb. Vorschlag 1/2: Grundsatz der Werkverwendung...............304
c. Grundvariante 11: Schutzumfangsnorm....................................304
XXXII
Inhaltsverzeichnis
aa.
Vorschlag
II/
1 : Verblassensformel und Theorie des
inneren Abstands................................................................304
bb. Vorschlag U/2: Kriterienkatalog........................................305
cc. Vorschlag II/3: klassische Sehutzumfangsnorm................306
d. Fazit: Anforderungen an die Sehutzumfangsnorm kaum
miteinander vereinbar...............................................................307
5. Vorschlag für eine Sehutzumfangsnorm de lege ferenda...............308
a. Wortlaut der Regelung..............................................................308
b. Würdigung des Vorschlags.......................................................308
aa. Übereinstimmung mit den Anforderungen an eine
Sehutzumfangsnorm...........................................................308
bb. Systematische Einordnung.................................................310
c. Auswirkungen auf die Rechtsprechung....................................310
XXXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Handle, Marco 1984- |
author_GND | (DE-588)1047450771 |
author_facet | Handle, Marco 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Handle, Marco 1984- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041896736 |
classification_rvk | PE 745 PU 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)865148490 (DE-599)BVBBV041896736 |
dewey-full | 346.4940482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4940482 |
dewey-search | 346.4940482 |
dewey-sort | 3346.4940482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041896736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140605s2013 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035410471</subfield><subfield code="c">Judocu</subfield><subfield code="9">978-3-0354-1047-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727218996</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 80.00 (DE), EUR 82.30 (AT), sfr 92.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1899-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865148490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041896736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4940482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handle, Marco</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047450771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der urheberrechtliche Schutz der Idee</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marco Handle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIX, 311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117633-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Idee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026475-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Idee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026475-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Werk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117633-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7272-5807-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI</subfield><subfield code="v">100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024778484</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340553</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">002</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV041896736 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:07:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035410471 9783727218996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340553 |
oclc_num | 865148490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-29 |
physical | LXIX, 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI |
series2 | Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI |
spelling | Handle, Marco 1984- Verfasser (DE-588)1047450771 aut Der urheberrechtliche Schutz der Idee vorgelegt von Marco Handle Bern Stämpfli 2013 LXIX, 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI 100 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013 Werk (DE-588)4117633-9 gnd rswk-swf Idee (DE-588)4026475-0 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Idee (DE-588)4026475-0 s Werk (DE-588)4117633-9 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7272-5807-7 Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI 100 (DE-604)BV024778484 100 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handle, Marco 1984- Der urheberrechtliche Schutz der Idee Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI Werk (DE-588)4117633-9 gnd Idee (DE-588)4026475-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117633-9 (DE-588)4026475-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der urheberrechtliche Schutz der Idee |
title_auth | Der urheberrechtliche Schutz der Idee |
title_exact_search | Der urheberrechtliche Schutz der Idee |
title_full | Der urheberrechtliche Schutz der Idee vorgelegt von Marco Handle |
title_fullStr | Der urheberrechtliche Schutz der Idee vorgelegt von Marco Handle |
title_full_unstemmed | Der urheberrechtliche Schutz der Idee vorgelegt von Marco Handle |
title_short | Der urheberrechtliche Schutz der Idee |
title_sort | der urheberrechtliche schutz der idee |
topic | Werk (DE-588)4117633-9 gnd Idee (DE-588)4026475-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Werk Idee Urheberrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024778484 |
work_keys_str_mv | AT handlemarco derurheberrechtlicheschutzderidee |