Die gezähmte Einsamkeit: Trennungsangst in der Psychoanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a. M.
Brandes & Apsel
2013
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 S. |
ISBN: | 9783860995587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041896719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230515 | ||
007 | t | ||
008 | 140605s2013 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783860995587 |c kart. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-86099-558-7 | ||
035 | |a (OCoLC)915474684 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT017616967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Quinodoz, Jean-Michel |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)129991171 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a La solitude apprivoisée |
245 | 1 | 0 | |a Die gezähmte Einsamkeit |b Trennungsangst in der Psychoanalyse |c Jean-Michel Quinodoz |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a. M. |b Brandes & Apsel |c 2013 | |
300 | |a 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Aus dem Franz. übers. | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trennungsangst |0 (DE-588)4134025-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trennungsangst |0 (DE-588)4134025-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152249730990080 |
---|---|
adam_text | Titel: Die gezähmte Einsamkeit
Autor: Quinodoz, Jean-Michel
Jahr: 2013
Inhalt
Vorwort
Hanna Segal 13
Erster Teil
Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis
1. Trennungsangst in den Ubertragungsphantasien 17
Die zwei Gesichter der Einsamkeit 17 - Die Universalitat der
Trennungsangst 18 - Wie manifestiert sich Trennungsangst? 20 -
Zwischen BewuBtem und UnbewuBtem 21 -Trennung und Ob-
jektverlust bei Freud 23 - Trennung und Objektverlust: Realitat
und Phantasie 24 - Trennungsangst in der Beziehung zwischen
Analysant und Analytiker 27 - Von der Klinik zu den Theorien 29
2. Trennungsangst am klinischen Beispiel 32
Die vielfaltigen AuBerungen der Trennungsangst 32 - Was ein
Acting-out alles bedeuten kann 34 - Wiederholung eines psy-
chischen Kindheitstraumas 37 - Auf dem Wege zur Durcharbei-
tung der odipalen Situation 40 - Bindung von Liebe und HaB in
der Ambivalenz 41 - Wiederkehr der Trennungsangst bei bevor-
stehender Beendigung der Analyse 42 - Die Fahigkeit, man
selbst zu sein und Einsamkeit zu ertragen 44
3. Perspektiven fiir die Deutung der Trennungsangst 46
Sich trennen und sich differenzieren 46 - Sonderung zum Zweck
der Vereinigung 49 - Trennungsangst und Trauerarbeit 50 - Was
man verliert und was man gewinnt 53 - Am Wendepunkt zwi-
schen narziBtischer Beziehung und Objektbeziehung 56 - Tren-
nungsangst und narziBtische Storungen 58
Zweiter Teil
Stellenwert der Trennungsangst in den
psychoanaly tischen Theorien
4. Die Angst vor Trennung und Objektverlust bei Freud 65
1. Trennung und Objektverlust in Freuds friihen Schriften 66
Infantile AbhSngigkeit und Hilflosigkeit 66 - Furcht vor Tren-
nung als Quelle der Angst beim Kind 67 - Das Problem des pri-
mSren NarziBmus 68
2. »Trauer und Melancholie« (1916-17g [1915]) 69
Introjektion des verlorenen Objekts 69 - Zweideutige Formulie-
rungen bei Freud 71 - Kritik ubt das Ich-Subjekt am Objekt und
nicht umgekehrt 73 - Woher stammt der Sadismus des Ober-
Ichs? 75 - Ichspaltung und Verleugnung der Realitat als Ab-
wehrmechanismen gegen den Objektverlust 76 - Ein Ober-
tragungsbeispiel filr die Introjektion des verlorenen Objekts und
die Wendung des Hasses gegen die eigene Person 78
3. »Hemmung, Symptom und Angst« (1926d) 82
Freud und »Das Trauma der Geburt« von Otto Rank 83 -Angst
als Reaktion des Ichs auf die Gefahr, die der Objektverlust mit
sich bringt 84 - Die Gefahren unterscheiden sich je nach Le-
bensphase 86 - Wie die traumatische Situation wiederholt, er-
innert und erwartet wird 90 - Beziehung zwischen SuBerer und
innerer Gefahr 90 - Angst, Schmerz und Trauer 91 - Ichspaltung
als dritte Angsttheorie bei Freud 92 - Der EinfluB von »Hem-
mung. Symptom und Angst« 93
5. Die Angst vor Trennung und Objektverlust
bei Melanie Klein und ihren Nachfolgern 95
1. Angst vor Trennung und Objektverlust
bei Melanie Klein 95
Trennung und Objektverlust in der paranoid-schizoiden und der
depressiven Position 96 - Die manische Abwehr 99 - AuBere
Realitat und psychische Realitat 99 - Trennung und Verlust in
der infantilen Entwicklung 101 - Die Deutung in der analy-
tischen Situation 102 - NarziBmus, projektive Identifizierung
und Neid 103
2. Herbert Rosenfeld: Projektive Identifizierung
und narziBtische Struktur 105
Projektive Identifizierung und Neid als Ursache fur die Ineins-
setzung von Ich und Objekt 105 - Libidinoser und destruktiver
NarziBmus 107
3. Hanna Segal: NarziBmus, Differenzierung des Ichs
vom Objekt und Symbolisierung 109
NarziBmus als AuBerung des Todestriebes 109 - Objektverlust
und Symbolbildung 112 - Klinische Konsequenzen der theore-
tischen Beitrage von Rosenfeld und Segal 114
4. Wilfred R. Bion: Schicksale der Container-contained-
Beziehung 115
Projektive Identifizierung als Kommunikationsmittel 115 - Die
»Reverie« 117 - Schicksale der Container-contained-Beziehung
119 - Folgen fiir die Klinik 121
5. Donald Meltzer: Psychoanalytischer ProzeB und
Trennungsangst 122
Projektive Identifizierung und analytische Zyklen 122 - Die
Stadien des psychoanalytischen Prozesses 124 - Anale Mastur-
bation und Trennungsangst 125 - Die adhasive Identifizierung
125 - RUckkehr zum Begriff des primaren NarziBmus? 126
6. Stellenwert der Angst vor Trennung und
Objektverlust in den wichtigsten anderen
psychoanalytischen Theorien 128
1. W. R. D. Fairbairn: Abhangigkeiten und
Differenzierungsangste 129
Die Libido auf der Suche nach Objekten 129 - Die Rolle der
Trennungsangst in der Psychopathologie 131
2. Donald W. Winnicott: »Holding« und Storungen
der primaren Gefuhlsentwicklung 132
Fruhkindliche Angste und fehlende mfltterliche Fiirsorge 132 -
»Holding« und analytische Situation 134 - Regression zum
Zweck der Progression 135
3. Anna Freud und Ren6 A. Spitz: Entwicklungsstadien
und Trennungsangst 137
Anna Freud: Folgen der Trennungsangst fur die Entwick-
lung 137 - Ren6 A. Spitz: Psychopathologie der Trennung und
des realen Objektverlustes 140
4. Margaret Mahler: Das Begriffspaar Loslosung und
Individuation (»separation-individuation«) 141
Die psychische Geburt 141 - Die Unfdhigkeit, sich zu trennen:
symbiotische Psychose 143 - Der Loslosungs- und Individua-
tionsprozeB in der psychoanalytischen Klinik 144
5. Heinz Kohut: Trennung und »Working through«
bei narziBtischen Storungen 146
Trennungen und Mobilisierung der idealisierenden Obertra-
gung 147 - Eine psychoanalytische Theorie im Abseits? 149
6. Die Begriffe Bindung und Verlust bei John Bowlby 150
Versuch der Synthese und Neubewertung 150 - Eine eher bio-
logische als psychoanalytische Konzeption 152 - Bowlbys Her-
ausforderung: ein AnstoB fur die Psychoanalytiker 153
DritterTeil
Technische Gesichtspunkte
7. Die fJbertragungsdeutungen der Trennungsangst 157
Auf welche Theorie soil die Deutung sich sttitzen? 157 - Was es
bringt, die Trennungsangst zu deuten 160 - Die verschiedenen
Welten der Analysanten 163 - Die Obertragung als Gesamtsitua-
tion 165 - Ein gunstiger Zeitpunkt fur die Deutung der Cber-
tragung 169 - Die Rolle der projektiven Identifizierung 172 -
Klinisches Beispiel fur das Wiederaufgreifen des von der Tren-
nungsangst durchschnittenen »roten Fadens« 174 - Im Mikro-
kosmos der Sitzung 177 - Im Langzeitverlauf: eine Konzeption
des analytischen Prozesses 179 - Verlust des realen Objekts und
Durcharbeiten der Trauer in der Obertragung 183
8. Seelischer Schmerz und negative Ubertragung 186
Der ObertragungshaB auf das Liebesobjekt 186 - Eine Bewah-
rungsprobe filr die Gegeniibertragung 189 - Deutung des hin-
ter dem Negativen verborgenen Positiven 191 - Die Gegen-
wart des Objekts als Quelle seelischen Schmerzes 194 -
Trennungsangst als Syndrom? 195 - Negative therapeutische
Reaktion und Trennungsangst 196 - Problematik des Kind-
heitstraumas 199 - Beispiel fur den Zwang zur Wiederholung
einer traumatischen Situation 202
9. Acting-out und Trennungsangst 206
Ein enger Zusammenhang 206 - Klinik: Acting-out bei Tren-
nungen 207 - Acting-out als Suche nach einem psychischen
Behalter (Container) 210 - Trennungen, Stundenplane und
Honorare213
10. Psychoanalytischer Rahmen und Container-Funktion 215
Die Bedingungen psychoanalytischer Erfahrung 215 - Psycho-
analytischer Rahmen und Container-contained-Beziehung 218
VierterTeil
Die gezahmte Einsamkeit
11. Beendigung der Analyse und Trennungsangst 223
Das Ende der Analyse bei Freud 224 - Die wichtigsten Beendi-
gungsmodelle 225 - Beendigung der Analyse und Trauer 228 -
Ein Kriterium filr die Beendigung 230 - Trennungsangst und
unabschlieBbare Analyse 232
12. Fahigkeit zum Alleinsein, Auftrieb (portance)
und Integration des Seelenlebens 235
Die Einsamkeit zahmen 235 - Die Introjektion des guten
Objekts als Basis der Integration 237 - Ubertragung, psy-
chotischer Teil und nicht-psychotischer Teil der Personlich-
keit 239 - Ein Beispiel filr das Integrationsgefuhl 241 - Von
der Trennungsangst zum Auftriebsgefuhl 244 - Resultat eines
dynamischen Gleichgewichts 249 - Wie jemand er selbst wird
und Verantwortung fur sich ubemimmt 250 - Introjektive
Identifizierung mit einem guten, aufbewahrenden Objekt 252 -
Auftrieb, Raum und Zeit 256 - Dimensionality und odipale
Triangulation 259 - Traum, Auftriebsgefuhl und Gegenuber-
tragung 260
13. Uberblick und abschlieftende Bemerkungen 266
Warum ich dieses Buch geschrieben habe 266 - Die groBen
Linien des Buches 269 - Von der Trennungsangst zur gezahm-
ten Einsamkeit 272
Bibliographie 275
|
any_adam_object | 1 |
author | Quinodoz, Jean-Michel 1934- |
author_GND | (DE-588)129991171 |
author_facet | Quinodoz, Jean-Michel 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Quinodoz, Jean-Michel 1934- |
author_variant | j m q jmq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041896719 |
ctrlnum | (OCoLC)915474684 (DE-599)HBZHT017616967 |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01457nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041896719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140605s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860995587</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86099-558-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915474684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017616967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quinodoz, Jean-Michel</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129991171</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">La solitude apprivoisée</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gezähmte Einsamkeit</subfield><subfield code="b">Trennungsangst in der Psychoanalyse</subfield><subfield code="c">Jean-Michel Quinodoz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a. M.</subfield><subfield code="b">Brandes & Apsel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Franz. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennungsangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134025-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trennungsangst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134025-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340536</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041896719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:07:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860995587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027340536 |
oclc_num | 915474684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 |
owner_facet | DE-525 |
physical | 284 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Brandes & Apsel |
record_format | marc |
spelling | Quinodoz, Jean-Michel 1934- Verfasser (DE-588)129991171 aut La solitude apprivoisée Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Jean-Michel Quinodoz 3., unveränd. Aufl. Frankfurt a. M. Brandes & Apsel 2013 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Franz. übers. Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Trennungsangst (DE-588)4134025-5 gnd rswk-swf Trennungsangst (DE-588)4134025-5 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Quinodoz, Jean-Michel 1934- Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Trennungsangst (DE-588)4134025-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4134025-5 |
title | Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse |
title_alt | La solitude apprivoisée |
title_auth | Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse |
title_exact_search | Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse |
title_full | Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Jean-Michel Quinodoz |
title_fullStr | Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Jean-Michel Quinodoz |
title_full_unstemmed | Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Jean-Michel Quinodoz |
title_short | Die gezähmte Einsamkeit |
title_sort | die gezahmte einsamkeit trennungsangst in der psychoanalyse |
title_sub | Trennungsangst in der Psychoanalyse |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Trennungsangst (DE-588)4134025-5 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Trennungsangst |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027340536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT quinodozjeanmichel lasolitudeapprivoisee AT quinodozjeanmichel diegezahmteeinsamkeittrennungsangstinderpsychoanalyse |