Angewandte Diabetologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen [u.a.]
UNI-MED-Verl.
2014
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | UNI-MED science
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 366 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783837414417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041895683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140625 | ||
007 | t | ||
008 | 140605s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N08 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1047420171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837414417 |c Pp. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 66.00 |9 978-3-8374-1441-7 | ||
024 | 3 | |a 9783837414417 | |
035 | |a (OCoLC)870912441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047420171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-19 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.462 |2 22/ger | |
084 | |a YC 6500 |0 (DE-625)153247: |2 rvk | ||
084 | |a WK 810 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Diabetologie |c [Christoph Rosak. Unter Mitarb. von Werner Bachmann ...] |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen [u.a.] |b UNI-MED-Verl. |c 2014 | |
300 | |a 366 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UNI-MED science | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rosak, Christoph |0 (DE-588)108218546 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bachmann, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4588644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027339513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027339513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769792969637888 |
---|---|
adam_text |
12
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
KLASSIFIKATION, EPIDEMIOLOGIE
UND PATHOGENESE
DER UNTERSCHIEDLICHEN
DIABETESFORMEN 22
1.1. VORBEMERKUNGEN - DEFINITION 22
1.2. KLASSIFIKATION DES DIABETES MELLITUS 22
1.2.1. FRUEHERE KLASSIFIKATIONEN 22
1.2.2. NEUE AETIOLOGISCHE KLASSIFIKATION DES DIABETES MELLITUS 23
1.3. TYP-1-DIABETES MELLITUS 25
1.3.1. AETIOLOGISCHE KLASSIFIKATION 25
1.3.2. EPIDEMIOLOGIE 25
1.3.3. GENETIK 26
1.3.4. PATHOGENESE 26
1.3.5. VORHERSAGEMOEGLICHKEIT FUER DIE MANIFESTATION EINES TYP-1
-DIABETES MELLITUS 29
1.3.6. LATENTER TYP-1 -DIABETES MELLITUS IM ERWACHSENENALTER 29
1.4. TYP-2-DIABETES MELLITUS 30
1.4.1. AETIOLOGISCHE KLASSIFIKATION 30
1.4.2. EPIDEMIOLOGIE 30
1.4.3. GENETIK 30
1.4.4. METABOLISCHES SYNDROM 31
1.4.5. PATHOGENESE 32
1.4.5.1. INSULINSEKRETIONSSTOERUNG 33
1.4.5.2. INSULINRESISTENZ 34
1.4.5.2.1. HEPATISCHE GLUKOSEPRODUKTION 34
1.4.5.2.2. PERIPHERE GLUKOSEAUFNAHME IM MUSKEL 35
1.4.5.2.3. ERWORBENE FAKTOREN FUER DIE
INSULINRESISTENZ 35
1.4.5.2.4. ZELLULAERE MECHANISMEN DER INSULINRESISTENZ 35
1.4.6. ZUSAMMENFASSUNG 36
1.5. ANDERE SPEZIFISCHE DIABETESTYPEN 36
1.5.1. GENETISCHE DEFEKTE DER SS-ZELLFUNKTION 36
1.5.2. GENETISCHE DEFEKTE DER INSULINWIRKUNG 36
1.5.3. KRANKHEITEN DES EXOKRINEN PANKREAS 37
1.5.4. ENDOKRINOPATHIEN 37
1.5.5. MEDIKAMENTEN- ODER CHEMIKALIEN-INDUZIERTER DIABETES 37
1.5.6. INFEKTIONEN 37
1.5.7. SELTENE FORMEN EINES IMMUNVERMITTELTEN DIABETES 37
1.5.8. ANDERE GENETISCHE SYNDROME 37
1.6. GESTATIONSDIABETES 38
1.7. LITERATUR 38
DIAGNOSTIK UND
THERAPIEKONTROLLE DES DIABETES
MELLITUS 40
2.1. VORBEMERKUNGEN 40
2.1.1. BEFUNDE UND SYMPTOMATIK 40
2.2. DIAGNOSE DES DIABETES 41
2.2.1. DIAGNOSE DES MANIFESTEN DIABETES 41
2.2.2. DIAGNOSE DER PATHOLOGISCHEN GLUKOSETOLERANZ UND DER
PATHOLOGISCHEN NUECHTERNGLUKOSE 44
2.3. DIAGNOSTIK DER DIABETESTYPEN 45
2.3.1. DIAGNOSTIK DES TYP-1
-DIABETES 45
2.3.2. DIAGNOSTIK DES TYP-2-DIABETES 47
HTTP://D-NB.INFO/1047420171
INHALTSVERZEICHNIS 13
2.3.3. DIAGNOSTIK ANDERER SPEZIFISCHER DIABETES-TYPEN 48
2.3.4. DIAGNOSTIK DES GESTATIONSDIABETES UND THERAPIE-MONITORING IN DER
SCHWANGERSCHAFT 50
2.4. DIE DIABETESSTADIEN: ERKENNUNG, DIAGNOSTIK UND THERAPIEKONTROLLE 50
2.4.1. DIE STADIEN DES TYP-1
-DIABETES 50
2.4.1.1. ERKENNUNG DES
TYP-1-DIABETES IM VORSTADIUM DER MANIFESTATION - DER PRAEDIABETES 50
2.4.1.2. DAS STADIUM DER
MANIFESTATION 52
2.4.1.3. DIE STADIEN DES
MANIFESTEN DIABETES 53
2.4.2. DIE STADIEN DES TYP-2-DIABETES 53
2.4.3. DAS METABOLISCHE SYNDROM 53
2.4.3.1. INSULINRESISTENZ UND HYPERINSULINAEMIE 54
2.4.3.2. PATHOLOGISCHE GLUKOSETOLERANZ
UND TYP-2-DIABETES 54
2.4.3.3. HYPERTRIGLYZERIDAEMIE - DYSLIPOPROTEINAEMIEN 54
2.4.3.4. ARTERIELLE HYPERTONIE 54
2.4.3.5. ADIPOSITAS 55
2.4.4. THERAPIEKONTROLLEN 55
2.4.4.1. BESONDERHEITEN BEIM TYP 1 56
2.4.4.2. BESONDERHEITEN BEIM TYP 2 57
2.4.4.3. THERAPIEKONTROLLEN IN DER PRAXIS 58
2.5. DIAGNOSTIK BEI NOTFALLSITUATIONEN, OPERATIVEN EINGRIFFEN UND SPORT
59
2.6. UNTERSUCHUNGEN BEI DIABETESFOLGEERKRANKUNGEN 60
2.7. METHODISCHE FRAGEN IM LABOR 62
2.7.1. UMRECHNUNGSTABELLE FUER BLUTGLUKOSE MG/DL - MMOL/1 63
2.7.2. UNTERSUCHUNG GLYKIERTER PROTEINE, SPEZIELL DES HAEMOGLOBINS 63
2.7.3. QUALITAETSSICHERUNG IM LABOR 63
2.8. QUALITAETSSICHERUNG IN DER DIABETIKERVERSORGUNG 64
2.9. LITERATUR 64
PATHOGENESE,
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
DER DIABETESASSOZIIERTEN
BEGLEIT-
UND FOLGEERKRANKUNGEN 68
3.1. PRINZIPIEN DER ORGANSCHAEDIGUNG BEI PATIENTEN MIT DIABETES MELLITUS
68
3.1.1. PATHOGENETISCHE MECHANISMEN DER DIABETISCHEN FOLGESCHAEDEN 68
3.1.2. DIABETISCHE MIKROANGIOPATHIE 69
3.1.3. DIABETISCHE MAKROANGIOPATHIE 70
3.2. DIABETES UND AUGENERKRANKUNGEN 70
3.2.1. PATHOGENESE UND RISIKOFAKTOREN 70
3.2.2. STADIENEINTEILUNG DER DIABETISCHEN RETINOPATHIE 71
3.2.3. SYMPTOMATIK DER DIABETISCHEN RETINOPATHIE UND DIAGNOSTIK 72
3.2.4. GRAVIDITAET UND DIABETISCHE RETINOPATHIE 73
3.2.5. THERAPIE 73
3.2.6. SONSTIGE DIABETISCHE AUGENVERAENDERUNGEN 76
3.2.7. PRAEVENTION 76
3.3. DIABETES UND ERKRANKUNGEN DES HERZ-KREISLAUF- UND GEFAESSSYSTEMS 77
3.3.1. RISIKOFAKTOREN FUER HERZ-KREISLAUF- UND GEFAESSERKRANKUNGEN 77
3.3.2. DIABETES UND HERZ 80
3.3.2.1. KORONARE HERZERKRANKUNG 80
3.3.3. DIABETES MELLITUS UND GEFAESSSYSTEM 90
3.4. DIABETES MELLITUS UND HYPERTONIE 91
3.4.1. PATHOGENESE 92
3.4.2. DIAGNOSTISCHE ABKLAERUNG 92
3.4.3. THERAPIE 93
3.4.3.1. ANTIHYPERTENSIVE THERAPIE 94
14 INHALTSVERZEICHNIS
3.5. DIABETES UND DYSLIPOPROTEINAEMIE 99
3.5.1. FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN BEI TYP-1-DIABETES MELLITUS 99
3.5.2. FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN BEI TYP-2-DIABETES MELLITUS 99
3.5.3. LIPIDSENKENDE THERAPIE 100
3.5.4. BASISTHERAPIE DER DYSLIPIDAEMIE 100
3.5.4.1. MEDIKAMENTOESE THERAPIE DER DYSLIPIDAEMIE 101
3.5.5. DIFFERENTIALTHERAPIE DER WICHTIGSTEN HYPER- UND DYSLIPIDAEMIEN 102
3.6. DIABETES UND NIERENERKRANKUNGEN 103
3.6.1. PATHOGENESE UND VERLAUF DER DIABETISCHEN NEPHROPATHIE 104
3.6.2. DIAGNOSTIK 105
3.6.3. THERAPIE 107
3.7. DIABETES UND NEUROPATHIE 110
3.7.1. PATHOGENESE 110
3.7.2. EINTEILUNG DER NEUROPATHIEN 111
3.7.3. SENSOMOTORISCHE PERIPHERE POLYNEUROPATHIE 111
3.7.4. AUTONOME NEUROPATHIEN 114
3.8. DAS DIABETISCHE FUSSSYNDROM 119
3.8.1. PATHOGENESE DES DIABETISCHEN FUSSES 119
3.8.2. ERFASSUNG DES RISIKOS FUER EINE DIABETISCHE FUSSLAESION 121
3.8.3. THERAPIE DES DIABETISCHEN FUSSES 126
3.9. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 138
3.10. LITERATUR 138
* ERNAEHRUNG,
BEWEGUNG
UND SCHULUNG
ALS BESTANDTEIL
DER
DIABETES-THERAPIE 146
4.1. BEDEUTUNG DER ERNAEHRUNG 146
4.2. PATHOGENESE TYP-2-DIABETES 146
4.2.1. GEWICHTSTHERAPIE IST KAUSALTHERAPIE 147
4.3. ERNAEHRUNGSUMSTELLUNG ALS KAUSALTHERAPIE BEI TYP-2-DIABETES 148
4.3.1. HUNGER/SAETTIGUNGSREGULATION 148
4.3.1.1. ENERGIEDICHTE 149
4.3.1.2. ZWISCHENMAHLZEITEN 150
4.3.1.3. FLUESSIGKEITEN 151
4.3.1.4. KOGNITIVE EINFLUESSE 151
4.3.2. THERAPEUTISCHE UMSETZUNG 151
4.3.2.1. INDIVIDUALITAET BERUECKSICHTIGEN 152
4.3.2.2. ENERGIEDICHTE ALS BASIS
DER UMSTELLUNG 152
4.3.2.3. DAS ERNAEHRUNGSPROTOKOLL 152
4.3.2.4. BEHANDLUNGSERGEBNISSE 153
4.3.2.5. WIE VERAENDERT SICH
DIE ERNAEHRUNG? 153
4.3.3. WAS RAET DIE LEITLINIE? 156
4.3.3.1. KOMMENTAR ZU DEN EMPFEHLUNGEN DER LEITLINIE 157
4.3.4. KOSTEN DER ERNAEHRUNGSUMSTELLUNG 158
4.4. MEDIKAMENTOESE ADIPOSITASTHERAPIE 158
4.5. ERNAEHRUNG BEI TYP-1 -DIABETES MELLITUS 159
4.5.1. KOHLENHYDRATE 160
4.5.2. FETTZUFUHR 161
4.5.3. EIWEISSZUFUHR 161
4.5.4. ALKOHOL 161
4.5.5. MAHLZEITENVERTEILUNG 162
4.5.6. ZUCKERAUSTAUSCHSTOFFE 162
INHALTSVERZEICHNIS 15
4.5.7. HAEUFIGE FEHLER IN DER DIABETESKOST UND VERBESSERUNG DER AKZEPTANZ
162
4.6. MUSKELARBEIT UND SPORT 163
4.6.1. KOERPERLICHE AKTIVITAET UND TYP-1-DIABETES 163
4.6.2. CHECKLISTE
FUER SPORTAKTIVE
TYP-1-DIABETIKER 163
4.6.3. KOERPERLICHE AKTIVITAET UND TYP-2-DIABETES 164
4.7. DIABETIKERSCHULUNG UND SCHULUNGSMODELLE 164
4.7.1. DIABETIKERSCHULUNG 164
4.7.1.1. DIE ERSTSCHULUNG DES
DIABETIKERS 165
4.7.1.2. DIE STRUKTURIERTE SCHULUNG 165
4.8. SELBSTKONTROLLE BEI DIABETES MELLITUS 167
4.8.1. KOERPERGEWICHT 167
4.8.2. BLUTZUCKERKONTROLLEN 167
4.8.2.1. BLUTZUCKERMESSGERAETE 168
4.8.3. AZETONKONTROLLEN 169
4.8.4. FUSSINSPEKTION 169
4.8.5. BLUTDRUCKKONTROLLEN 169
4.9. PSYCHISCHE ASPEKTE BEI DER FUEHRUNG VON DIABETIKERN 169
4.9.1. KRANKHEITSVERARBEITUNG 170
4.9.2. PSYCHOTHERAPEUTISCHE BZW. VERHALTENSTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN 170
4.9.3. COMPLIANCEFOERDERUNG UND SELBSTHILFEKOMPETENZ 171
4.10. LITERATUR 171
INSULINE,
INSULINANALOGA SOWIE
THERAPIEPRINZIPIEN UND THERAPIESTRATEGIEN
BEI DER
BEHANDLUNG VON
TYP-1-DIABETIKERN 174
5.1. PHYSIOLOGIE DER INSULINSEKRETION UND INSULINWIRKUNG 174
5.2. EINSTELLUNGSKRITERIEN UND THERAPIEZIELE VON TYP-1-DIABETIKERN 175
5.3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN INSULINE UND IHRE ANWENDUNG 176
5.3.1. HUMANINSULINE 176
5.3.2. INSULINANALOGA 176
5.3.3. TIERISCHE INSULINE 177
5.3.4. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN DER VERSCHIEDENEN
INSULINPRAEPARATIONEN 178
5.3.4.1. NORMALINSULIN 178
5.3.4.2. INTERMEDIAERINSULINE (NPH-INSULINE) 178
5.3.4.3. INSULINANALOGA 180
5.3.4.3.1. KURZ-WIRKENDE INSULINANALOGA 181
5.3.4.3.2. LANG-WIRKENDE INSULINANALOGA 185
5.3.4.4. INSULINANALOGA IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEM 189
5.3.5. MISCHINSULINE 190
5.4. INSULINKONZENTRATION, APPLIKATIONSHILFEN, INJEKTIONSAREALE UND
INJEKTIONSTECHNIK 190
5.5. STRATEGIEN DER INSULINSUBSTITUTION 192
5.5.1. INDIKATION FUER INSULIN 192
5.5.2. KLINISCHE ANWENDUNG VON INSULIN 193
5.5.3. INTENSIVIERTE INSULINTHERAPIE 194
5.5.3.1. DEFINITION 194
5.5.3.2. ALGORITHMEN DER INSULINSUBSTITUTION 194
5.5.3.3. GRUNDSCHEMATA DER INTENSIVIERTEN INSULINTHERAPIE 199
5.5.4. DIE ANWENDUNG VON SCHNELLWIRKENDEN INSULINANALOGA 201
5.5.5. DIE ANWENDUNG DER LANGWIRKENDEN INSULINANALOGA GLARGIN UND
DETEMIR 202
5.5.6. INSULINPUMPENTHERAPIE 203
5.5.7. SENSOR-UNTERSTUETZTE THERAPIE (SUT)/SENSOR-UNTERSTUETZTE
INSULINPUMPENTHERAPIE (SUP) 205
5.5.8. KONVENTIONELLE INSULINTHERAPIE (CT) - GRUNDSCHEMATA 206
16 INHALTSVERZEICHNIS
5.6. WELCHER PATIENT EIGNET SICH FUER WELCHE THERAPIEFORM? 207
5.7. URSACHEN ERHOEHTER BLUTZUCKER- UND HBA
LC
-WERTE 208
5.7.1. BLUTZUCKERSCHWANKUNGEN IM TAGESVERLAUF 209
5.7.1.1. ZU HOHE NUECHTERNBLUTZUCKERKONZENTRATIONEN 209
5.7.1.2. ZU NIEDRIGE NUECHTERNBLUTZUCKERKONZENTRATIONEN 209
5.7.2. ZU HOHE BLUTZUCKERWERTE NACH DEM FRUEHSTUECK 210
5.7.3. HYPOGLYKAEMIEN AM VORMITTAG 210
5.7.4. BEDEUTUNG DER MITTAGSWERTE 210
5.7.5. DER ABENDLICHE UND NAECHTLICHE BLUTZUCKER 211
5.7.6. EXOGENE UND ENDOGENE BEEINFLUSSUNG DER INSULINWIRKUNG UND DER
STOFFWECHSELEINSTELLUNG 211
5.8. HYPOGLYKAEMIE - HAUPTNEBENWIRKUNG DER INSULINTHERAPIE 212
5.8.1. URSACHEN UND VERLAUF DER HYPOGLYKAEMIE 212
5.8.2. THERAPIE DER HYPOGLYKAEMIE 213
5.9. ZUKUNFTSASPEKTE DER DIABETOLOGIE 214
5.10. LITERATUR 214
THERAPIEPRINZIPIELL UND
THERAPIESTRATEGIEN BEI
DER BEHANDLUNG
VON
PATIENTEN MIT TYP-2-DIABETES 222
6.1. VORBEMERKUNGEN ZUR PATHOGENESE UND THERAPEUTISCHE KONSEQUENZEN 222
6.2. EINSTELLUNGSKRITERIEN 224
6.3. EVIDENZBASIERTE DIABETES-LEITLINIEN 225
6.3.1. NATIONALE VERSORGUNGS-LEITLINIEN DIABETES MELLITUS TYP 2 226
6.3.2. EVIDENZBASIERTE LEITLINIE DER DEUTSCHEN DIABETESGESELLSCHAFT 226
6.3.2.1. PRAXISEMPFEHLUNGEN DDG/DDGIM VON 2013 228
6.3.3. DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM 229
6.4. MEDIKAMENTOESE THERAPIE DES TYP-2-DIABETES UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER LEITLINIEN
DER DDG 231
6.4.1. DIFFERENZIALTHERAPIE MIT ORALEN ANTIDIABETIKA 231
6.4.1.1. MONOTHERAPIE MIT ORALEN ANTIDIABETIKA 232
6.4.1.1.1. METFORMIN 232
6.4.1.1.2. A-GLUCOSIDASE-HEMMER 234
6.4.1.1.3. PIOGLITAZON 236
6.4.1.1.4. SULFONYLHARNSTOFFE 238
6.4.1.1.5. GLINIDE 240
6.4.1.2. KOMBINATIONEN ORALER ANTIDIABETIKA 242
6.4.1.2.1. KOMBINATIONEN, DIE BEI DER ERSTTHERAPIE
MIT METFORMIN VON KLINISCHER BEDEUTUNG SIND 242
6.4.1.2.2. KOMBINATIONEN, DIE BEI DER ERSTTHERAPIE
MIT A-GLUCOSIDASE-HEMMER VON KLINISCHER BEDEUTUNG SIND. 243
6.4.1.2.3. KOMBINATIONEN, DIE BEI DER ERSTTHERAPIE MIT
SULFONYLHARNSTOFF/REPAGLINIDE VON KLINISCHER
BEDEUTUNG SIND 244
6.4.2. INKRETINBASIERTE THERAPIEFORMEN 244
6.4.2.1. DPP-4-LNHIBITOREN 245
6.4.2.2. GLP-1-REZEPTORAGONISTEN 247
6.4.3. HEMMUNG DES SODIUM-GLUKOSE-COTRANSPORTERS 2 (SGLT-2) 251
6.4.3.1. WIRKMECHANISMUS 251
6.4.3.2. NEBENWIRKUNGEN 252
6.4.3.3. ARZNEIMITTELWECHSELWIRKUNGEN 252
6.4.3.4. KLINISCHER EINSATZ 252
6.4.4. INSULINBEHANDLUNG DES TYP-2-DIABETES 253
6.4.4.1. INDIKATION ZUR INSULINTHERAPIE 253
6.4.4.2. ZUGABE VON INSULIN ZUR VORBESTEHENDEN THERAPIE MIT ORALEN
ANTIDIABETIKA 256
6.4.4.2.1. ZUGABE EINES LANG-WIRKENDEN INSULINS 257
6.4.4.2.2. ZUGABE EINES
KURZ-WIRKENDEN INSULINS ZU DEN MAHLZEITEN 257
INHALTSVERZEICHNIS 17
6.4.4.2.3. ZUGABE EINES MISCHINSULINS
MORGENS/ABENDS 258
6.4.4.2.4. SCHLUSSBEMERKUNGEN ZUR KOMBINATIONSBEHANDLUNG ORALE
ANTIDIABETIKA/INSULIN 259
6.4.4.3. INSULINMONOTHERAPIE BEI TYP-2-DIABETES 259
6.4.4.3.1. KONVENTIONELLE INSULINTHERAPIE 260
6.4.4.3.2. INTENSIVIERTE KONVENTIONELLE INSULINTHERAPIE 261
6.4.4.3.3. INSULINPUMPENTHERAPIE 262
6.4.4.3.4. VERSAGEN DER INSULINTHERAPIE 262
6.4.5. BLUTZUCKERSELBSTKONTROLLE 263
6.4.6. STOFFWECHSELBEEINFLUSSUNG EINER THERAPIE MIT ORALEN ANTIDIABETIKA
DURCH ZUSAETZLICHE
MEDIKATION 264
6.5. DER MULTIMORBIDE TYP-2-DIABETIKER 264
6.6. GEWICHTSREDUZIERENDE MASSNAHMEN 265
6.6.1. THERAPIE MIT GEWICHTSREDUZIERENDEN WIRKSTOFFEN 265
6.6.1.1. ORLISTAT 265
6.6.2. OPERATIVE MASSNAHMEN ZUR GEWICHTSREDUKTION 266
6.7. LITERATUR 266
AKUTKOMPLIKATIONEN UND
KLINISCHER ALLTAG 274
7.1. HYPOGLYKAEMIEN 274
7.1.1. DEFINITIONEN DER HYPOGLYKAEMIE 274
7.1.2. PHYSIOLOGIE DER HYPOGLYKAEMIE-GEGENREGULATION 274
7.1.3. PATHOPHYSIOLOGIE DER HYPOGLYKAEMIE-GEGENREGULATION 275
7.1.4. HYPOGLYKAEMIE-SYMPTOME 276
7.1.5. HAEUFIGKEIT VON HYPOGLYKAEMIEN 276
7.1.6. URSACHEN UND RISIKOFAKTOREN VON HYPOGLYKAEMIEN 277
7.1.7. RISIKO VON HYPOGLYKAEMIEN UNTER ORALEN ANTIDIABETIKA 278
7.1.8. DIAGNOSTIK UND THERAPIE 279
7.1.9. AKUTKOMPLIKATIONEN VON HYPOGLYKAEMIEN UND PROSPEKTIVE RISIKEN 280
7.1.10. VERMEIDUNG VON HYPOGLYKAEMIEN UNTER INDIVIDUELLEN THERAPIEZIELEN
281
7.2. DIABETISCHE KETOAZIDOSE UND HYPEROSMOLARES DIABETISCHES KOMA 283
7.2.1. PATHOPHYSIOLOGIE, KLINISCHE SYMPTOMATIK, DIAGNOSE UND URSACHEN
283
7.2.2. THERAPIE DER DIABETISCHEN KETOAZIDOSE BEIM ERWACHSENEN 284
7.2.3. THERAPIE DES NICHT-KETOAZIDOTISCHEN HYPEROSMOLAREN COMA
DIABETICUM 286
7.2.4. KOMPLIKATIONEN DES COMA DIABETICUM 286
7.3. LAKTAZIDOSEN 286
7.3.1. PATHOPHYSIOLOGIE UND KLINISCHE SYMPTOMATIK 286
7.3.2. WIRKMECHANISMUS UND PHARMAKOKINETIK VON METFORMIN 287
7.3.3. METFORMIN-KONTRAINDIKATIONEN UND HAEUFIGKEIT VON LAKTAZIDOSEN 287
7.3.4. DIAGNOSTIK, THERAPIE UND PROGNOSE METFORMIN-ASSOZIIERTER
LAKTAZIDOSEN 289
7.4. PERIOPERATIVE UND INTENSIVMEDIZINISCHE BETREUUNG DES DIABETIKERS
289
7.5. GLUKOSEKONTROLLE BEI MYOKARDINFARKT UND ZEREBRALEM INSULT 291
7.5.1. AKUTER MYOKARDINFARKT 291
7.5.2. AKUTER ZEREBRALER ISCHAEMISCHER INSULT 292
7.6. PRAEVENTION DER KONTRASTMITTEL-INDUZIERTE NEPHROPATHIE (KIN) 292
7.6.1. DEFINITION, RISIKOFAKTOREN UND KLINISCHER VERLAUF 292
7.6.2. PRAEVENTION DER KIN BEI RISIKOPATIENTEN 293
7.7. NEPHROGENE SYSTEMISCHE FIBROSE (NSF) 294
7.8. LITERATUR 294
18
INHALTSVERZEICHNIS
PRAEVENTION
DES TYP-2-DIABETES 300
8.1. PRAEVENTIONSSTUDIEN TYP-2-DIABETES 302
8.1.1. THE DAQING IGT AND DIABETES STUDY 302
8.1.1.1. STUDIENZIELE 302
8.1.1.2. DURCHFUEHRUNG 302
8.1.1.2.1. STUDIENGRUPPENBILDUNG 302
8.1.1.2.2. STUDIENABLAUF 303
8.1.1.3. ERGEBNISSE 303
8.1.1.4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 303
8.1.2. FINNISH DIABETES PREVENTION STUDY 304
8.1.2.1. STUDIENZIELE 304
8.1.2.2. STUDIENDURCHFUEHRUNG 304
8.1.2.2.1. STUDIENGRUPPENBILDUNG 304
8.1.2.2.2. STUDIENVERLAUF 304
8.1.2.3. ERGEBNISSE 304
8.1.2.4. VERLAENGERUNGSSTUDIE 305
8.1.2.5. SCHLUSSBEMERKUNGEN 306
8.1.3. DIABETES PREVENTION PROGRAMM (DPP) 307
8.1.3.1. STUDIENZIELE 307
8.1.3.2. DURCHFUEHRUNG 307
8.1.3.2.1. STUDIENGRUPPENBILDUNG 307
8.1.3.2.2. STUDIENVERLAUF 308
8.1.3.3. ERGEBNISSE 308
8.1.3.4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 309
8.1.4. STOP-NIDDM-STUDIE 310
8.1.4.1. STUDIENZIELE 310
8.1.4.2. STUDIENDURCHFUEHRUNG 310
8.1.4.2.1. STUDIENGRUPPENBILDUNG 310
8.1.4.2.2. STUDIENVERLAUF 310
8.1.4.3. ERGEBNISSE 311
8.1.4.4. SCHLUSSBEMERKUNGEN 311
8.1.4.5. ERGEBNISSE DER SEKUNDAEREN STUDIENZIELE 311
8.1.4.5.1. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 312
8.1.5. WEITERE DIABETES-INTERVENTIONSSTUDIEN .312
8.1.5.1. MALMOE FEASIBILITY STUDY 312
8.1.5.2. TRIPOD-STUDIE (TROGLITAZONE IN PREVENTION OF DIABETES) 312
8.1.5.3. DREAM-STUDIE (DIABETES
REDUCTION ASSESSMENT WITH
RAMIPRIL AND ROSIGLITAZONE
MEDICATION) 313
8.1.5.4. CHINESISCHE INTERVENTIONSSTUDIE 314
8.1.5.5. HONOLULU-HEART-PROGRAM 315
8.1.5.6. EINFLUSS EINER EINGESCHRAENKTEN GLUKOSETOLERANZ
AUF DAS
LANGZEITUEBERLEBEN NACH AKUTEM
MYOKARDINFARKT 315
8.2. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 315
8.2.1. PRAEVENTION DES TYP-2-DIABETES 315
8.2.2. PRAEVENTION VON KARDIOVASKULAEREN FOLGEERKRANKUNGEN 317
8.2.3. FOLGERUNG FUER DIE PRAXIS 318
8.2.4. ZUSAMMENFASSUNG 319
8.3. LITERATUR 320
SOZIALMEDIZINISCHE ASPEKTE
IM ALLTAG
VON DIABETIKERN 324
9.1. DIABETES UND SOZIALES UMFELD 324
9.2. LEISTUNGSEINSCHRAENKUNG DURCH DIABETES 324
INHALTSVERZEICHNIS
19
9.3. BERUFS- UND ARBEITSLEBEN 326
9.3.1. BEWERBUNG 326
9.3.2. VERHALTEN AM ARBEITSPLATZ 328
9.3.3. BESCHAEFTIGUNG IM BEAMTENVERHAELTNIS 329
9.3.4. SCHWERBEHINDERUNG UND GLEICHSTELLUNG 330
9.3.5. ARBEITSFAEHIGKEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT 333
9.3.6. RENTEN WEGEN ERWERBSMINDERUNG 333
9.3.7. "REHABILITATION VOR RENTE" 334
9.3.8. HINWEISE FUER EIN RENTENGUTACHTEN 335
9.3.9. WEHRDIENST UND ZIVILDIENST 336
9.4. VERSICHERUNGEN 336
9.5. KINDER UND JUGENDLICHE MIT DIABETES MELLITUS 337
9.5.1. IM KINDERGARTEN 337
9.5.2. IN DER SCHULE 337
9.5.3. BERUFSWAHL UND FUEHRERSCHEIN BEI JUGENDLICHEN 338
9.5.4. SCHWERBEHINDERUNG BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 338
9.6. DIABETIKER IN ALTENHEIMEN 339
9.7. DIABETES UND FUEHRERSCHEIN 339
9.7.1. DEFINITION DER FAHRBEFAEHIGUNG 340
9.7.2. EINSCHRAENKUNG DER FAHRTUECHTIGKEIT 341
9.7.3. AUFKLAERUNG FUER KRAFTFAHRZEUGFAHRENDE DIABETIKER 341
9.7.4. FUEHREN ANDERER VERKEHRSMITTEL 343
9.8. BEGUTACHTUNG ZUM TRAUMATISCHEN DIABETES 343
9.9. FORENSISCHE FRAGEN 344
9.10. ZUR LEBENSFUEHRUNG MIT DIABETES 345
9.10.1. FINANZIELLE MEHRBELASTUNG 345
9.10.2. URLAUBSGESTALTUNG UND LANGSTRECKENFLUEGE 345
9.10.3. DIABETIKER IM STRAFVOLLZUG 346
9.10.4. ALKOHOL UND NIKOTIN 346
9.10.5. DIABETIKERAUSWEIS 347
9.11. GESUNDHEITS-PASS DIABETES 347
9.12. LITERATUR 347
9.13. HILFREICHE KONTAKTE 349
DIABETES MELLITUS
UND SCHWANGERSCHAFT 352
10.1. EPIDEMIOLOGIE 352
10.2. PATHOPHYSIOLOGIE 352
10.3. GESTATIONSDIABETES: DEFINITION, SCREENING UND PROSPEKTIVE RISIKEN
353
10.4. PRAEKONZEPTIONELLE MASSNAHMEN UND ZIELE DER STOFFWECHSELEINSTELLUNG
354
10.5. INSULIN- UND PHARMAKOTHERAPIE DES DIABETES IN DER SCHWANGERSCHAFT
355
10.6. MUETTERLICHES UND KINDLICHES MONITORING IN DER SCHWANGERSCHAFT 356
10.7. ENTBINDUNG, PERI- UND POSTNATALE BESONDERHEITEN 357
10.8. LITERATUR 358
INDEX 362 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Rosak, Christoph |
author2_role | edt |
author2_variant | c r cr |
author_GND | (DE-588)108218546 |
author_facet | Rosak, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041895683 |
classification_rvk | YC 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)870912441 (DE-599)DNB1047420171 |
dewey-full | 616.462 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.462 |
dewey-search | 616.462 |
dewey-sort | 3616.462 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041895683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140605s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047420171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837414417</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 66.00</subfield><subfield code="9">978-3-8374-1441-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837414417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870912441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047420171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.462</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 810</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Diabetologie</subfield><subfield code="c">[Christoph Rosak. Unter Mitarb. von Werner Bachmann ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen [u.a.]</subfield><subfield code="b">UNI-MED-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UNI-MED science</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosak, Christoph</subfield><subfield code="0">(DE-588)108218546</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4588644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027339513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027339513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041895683 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:16:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837414417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027339513 |
oclc_num | 870912441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 366 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | UNI-MED-Verl. |
record_format | marc |
series2 | UNI-MED science |
spelling | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak. Unter Mitarb. von Werner Bachmann ...] 5. Aufl. Bremen [u.a.] UNI-MED-Verl. 2014 366 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UNI-MED science Literaturangaben Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 s DE-604 Rosak, Christoph (DE-588)108218546 edt Bachmann, Werner Sonstige oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4588644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027339513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angewandte Diabetologie Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070446-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Angewandte Diabetologie |
title_auth | Angewandte Diabetologie |
title_exact_search | Angewandte Diabetologie |
title_full | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak. Unter Mitarb. von Werner Bachmann ...] |
title_fullStr | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak. Unter Mitarb. von Werner Bachmann ...] |
title_full_unstemmed | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak. Unter Mitarb. von Werner Bachmann ...] |
title_short | Angewandte Diabetologie |
title_sort | angewandte diabetologie |
topic | Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd |
topic_facet | Diabetes mellitus Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4588644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027339513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosakchristoph angewandtediabetologie AT bachmannwerner angewandtediabetologie |