Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament: zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Pustet
2014
|
Schriftenreihe: | Studien zur Pastoralliturgie
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 604 S. |
ISBN: | 9783791726205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041883286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141022 | ||
007 | t | ||
008 | 140528s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051331633 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791726205 |c Pb. : ca. EUR 58.00 (DE), ca. EUR 59.70 (AT), ca. sfr 77.90 (freier Pr.) |9 978-3-7917-2620-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791726205 | |
035 | |a (OCoLC)880720327 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051331633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-Bb24 |a DE-20 |a DE-Re5 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 264.041084 |2 22/ger | |
084 | |a BS 1070 |0 (DE-625)16029: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nawar, Alexander |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120744732 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament |b zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen |c Alexander Nawar |
264 | 1 | |a Regensburg |b Pustet |c 2014 | |
300 | |a 604 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Pastoralliturgie |v 39 | |
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lutherische Kirche |0 (DE-588)4125794-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordination |0 (DE-588)4129562-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ordination |0 (DE-588)4129562-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lutherische Kirche |0 (DE-588)4125794-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7917-7053-6 |
830 | 0 | |a Studien zur Pastoralliturgie |v 39 |w (DE-604)BV000895958 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027327359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027327359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806328048397582336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
7
0. HINFUHRUNG 19
ERSTER TEIL
DIE FRAGE NACH DEM AMT UND SEINER LITURGISCHEN GESTALT
IM DENKEN MARTIN LUTHERS
1. DIE FRAGE NACH DEM AMT IN DER THEOLOGISCHEN DISKUSSION
SEIT DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 32
1.1 DIE AMTSDISKUSSION IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS 32
1.2 DIE AMTSDISKUSSION IM 20. JAHRHUNDERT 41
2. DIE AMTSTHEOLOGISCHEN SCHRIFTEN LUTHERS IM UEBERBLICK 49
2.1 DIE SCHRIFTEN LUTHERS BIS 1519 51
2.2 DIE SCHRIFTEN LUTHERS BIS 1524/25 52
2.2.1 DIE SCHRIFT LUTHERS *AN DEN CHRISTLICHEN ADEL
DEUTSCHER NATION VON DES CHRISTLICHEN STANDES BESSERUNG" 53
2.2.2 *DE CAPTIVITATE BABYLONICA ECCLESIA" 57
2.2.3 DIE SENDSCHREIBEN NACH LEISNIG UND PRAG 58
2.2.3.1 DAS SCHREIBEN NACH LEISNIG 58
2.2.3.2 DAS SCHREIBEN NACH PRAG: *DE INSTITUENDIS MINISTRIS ECCLESIA" 60
2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 64
2.3 DIE SCHRIFTEN LUTHERS VON 1530 BIS 1533 65
2.3.1 DIE AUSLEGUNG DES 82. PSALMS 67
2.3.2 LUTHERS BRIEF UEBER DIE SCHLEICHER UND WINKELPREDIGER 68
2.3.3 LUTHERS SCHRIFT VON DER WINKELMESSE UND DER PFAFFENWEIHE 68
3. DIE AGENDE UND DIE REFORMATORISCHE THEOLOGIE 70
3.1 AGENDE UND KIRCHENORDNUNG 72
3.2 LUTHERS STELLUNG ZUR LITURGIE IM ALLGEMEINEN 77
3.3 LUTHERS LITURGISCHE SCHRIFTEN IN DEN 1520ER JAHREN 80
3.4 DIE ABHAENGIGKEIT DER AGENDEN UNTEREINANDER 83
3.5 DIE POLITISCHE DIMENSION DER AGENDE 84
3.6 ZUSAMMENFASSUNG 86
4. LUTHERS ORDINATIONSFORMULAR 87
HTTP://D-NB.INFO/1051331633
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.1 DER AUGSBURGER REICHSTAG UND DIE CONFESSIO AUGUSTANA 87
4.2 DIE UNSICHERHEIT DER NEU BERUFENEN PFARRER 90
4.3 DER ERLASS DES KURFUERSTEN 91
4.4 LUTHER UND DER ROEMISCHE WEIHERITU 92
4.5 LUTHERS VORLAGEN FUER SEIN ORDINATIONSFORMULAR 100
4.6 DAS FORMULAR UND DIE FORMULARE 104
4.6.1 DIE ANALYSE DER ORDINATIONSFORMULARE 105
4.6.1.1 DIE HANDSCHRIFT *H" AUS DEM JAHRE 1536 106
4.6.1.1.1
DIE VOKATION UND DAS ORDINATIONSFORMULAR 106
4.6.1.1.2DER TAG DER ORDINATION 108
4.6.1.1.3
DER ORDINATIONSGOTTESDIENS 110
4.6.1.1.4DER ORT DES ORDINATIONSGOTTESDIENSTES 110
4.6.1.1.5 DIE ORDINATIONSLITURGIE DES FORMULARS *H" 112
4.6.1.1.5.1
DIE GEISTLICHE HINFUEHRUNG ZUM ORDINATIONSAKT 113
4.6.1.1,5.2DIE INVOCATIO SANCTI SPIRITUS 115
4.6.1.1.5.3DIE ADMONITIO 116
4.6.1.1.5.4DIE HANDAUFLEGUNG UND DAS ORDINATIONSGEBET 119
4.6.1.1.5.5DER ABSCHLUSS DER ORDINATIONSHANDLUNG 121
4.6.1.2 DAS FORMULAR *J" AUS DEM JAHR 1536 121
4.6.1.2.1
ORDINATIO STATT CONSECRATIO 121
4.6.1.2.2DAS AMT DES *MINISTERS DES WORTES" 123
4.6.1.2.3
WEITERE VERAENDERUNGEN IM FORMULAR *J" 124
4.6.1.3 DAS FORMULAR *F" AUS DEM JAHR 1538 125
4.6.1.4 DAS FORMULAR *C" AUS DEM JAHR 1538 127
4.6.1.5 DAS FORMULAR *R" AUS DEM JAHR 1539 127
4.6.1.6 DAS FORMULAR *L" AUS DEM JAHR 1539 128
4.6.1.7 DIE NACHSCHRIFT DER ORDINATION VON BENEDICT SCHUMANN 128
5. LUTHER UND DIE ORDINATION - VERSUCH EINER ERGEBNISSKIZZE
AUFGRUND DER ORDINATIONSLITURGIE UNTER EINBEZIEHUNG SEINER
AMTSTHEOLOGISCHEN REFLEXIONEN
130
5.1 DAS AMT VON CHRISTUS GESTIFTET 130
5.2 ORDINATION UND PFARRAMT 132
5.3 DER ORDINATOR 135
5.4 WER WIRD ORDINIERT? 135
5.5 ORDINATION UND LEBENSWANDEL 136
5.6 ORDINATION - EINE NOTWENDIGKEIT? 137
5.7 DIE FRAGE DER REORDINATION 138
5.8 DIE BEDEUTUNG DER HANDAUFLEGUNG 140
6. ZUSAMMENFASSUNG 143
INHALTSVERZEICHNIS
9
ZWEITER TEIL
ANALYSE VON ORDINATIONSFORMULAREN LUTHERISCHER LANDESKIRCHEN IN IHRER
GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG
A PRAEGENDE ORDINATIONSORDNUNGEN DES 16. JAHRHUNDERTS 145
0. HINFUHRUNG 146
1. DIE HESSISCHE TRADITION 149
1.1 DIE *REFORMATIO ECCLESIARUM HASSIAE" VON 1526 149
1.1.1 ENTSTEHUNG UNDANLIEGEN DER REH 149
1.1.2 DER AUFBAU DER REH 151
1.1.3 DAS ORDINATIONSFORMULAR - AUFBAU, GEBETE UND RITEN 151
1.1.4 DIE EINZELNEN RITEN 153
1.2 DIE KASSELER KIRCHENORDNUNG VON 1539 157
1.3 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1566 159
1.3.1 DIE VERSCHIEDENEN AEMTER 160
1.3.2 DIE ORDINATION EINES SUPERINTENDENTEN 161
1.3.3 DIE ORDINATION DER PFARRER 165
1.3.4 DIE FEIER DER ORDINATION DER UEBRIGEN AEMTER 166
1.4 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1574 167
1.4.1 DAS ORDINATIONSFORMULAR 167
1.4.2 DAS INTRODUKTIONSFORMULAR 169
2. DIE BUGENHAGENSCHEN KIRCHENORDNUNGEN 170
2.1 DIE BRAUNSCHWEIGER KIRCHENORDNUNG VON 1528 170
2.2 DIE HAMBURGER KIRCHENORDNUNG VON 1529 172
2.2.1 DIE THEOLOGISCHE HINFUHRUNG IN DEN AMTSKAPITELN 173
2.2.2 DER ORDINATIONSRITUS 176
2.2.2.1 DIE VERMAHNUNG 176
2.2.2.2 DIE HANDAUFLEGUNG 177
2.2.2.3 DAS ORDINATIONSGEBET 179
2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 180
2.3 DIE LUEBECK'SCHE KIRCHENORDNUNG VON 1531 181
2.4 DIE POMMER'SCHE KIRCHENORDNUNG VON 1535 181
2.5 DIE DAENISCHE KIRCHENORDNUNG VON 1537 186
2.6 DIE KIRCHENORDNUNG DER STADT HILDESHEIM VON 1542 189
2.6.1 DIE ENTWICKLUNG DER REFORMATION IN HILDESHEIM 189
2.6.2 DER ORDINATIONSRITUS 191
2.7 DIE KIRCHENORDNUNG VON SCHLESWIG UND HOLSTEIN 1542 192
2.8 DIE KIRCHENORDNUNG VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBUETTEL 1543 194
2.9 ZUSAMMENFASSUNG 196
10 INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE WUERTTEMBERGISCHEN KIRCHENORDNUNGEN 199
3.1 DIE KIRCHENORDNUNG AUS DEM JAHR 1553 202
3.2 DIE GROSSE KIRCHENORDNUNG VON 1559 205
4. GRUNDLINIEN DER ORDINATIONSLITURGIE UND DER AEMTERVERTEILUNG
IN DER REFORMIERTEN TRADITION 211
5. DIE KIRCHENORDNUNG IM LANDE HADELN 215
5.1 DIE ANFAENGE DER REFORMATION IM HADELNER LAND 215
5.2 DER ORDINATIONSRITUS 217
6. DIE MECKLENBURGISCHE KIRCHENORDNUNG VON 1552 220
7. DIE KIRCHENORDNUNG DER MARKGRAFSCHAFT BRANDENBURG UND
DER FREIEN REICHSSTADT NUERNBERG 1533 225
8. DIE KIRCHENORDNUNG VON KURBRANDENBURG 1540 227
9. DIE WITTENBERGISCHE REFORMATION VON 1545 231
10. DIE SAECHSISCHE KIRCHENORDNUNG VON 1539 233
11. DIE STRASSBURGER TRADITION 234
11.1 DIE ANFANGE DER REFORMATION IN STRASSBURG 234
11.2 DIE ERSTEN AGENDEN 235
11.3 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1598 238
12. DIE REZEPTION DES ORDINATIONSFORMULARS IM 16. JAHRHUNDERT 241
12.1 BRAUNSCHWEIG-WOLFENBUETTEL 1543/1569 243
12.2 HILDESHEIM 1544 249
12.3 MERSEBURG 1545 250
12.4 MECKLENBURG 1552 255
12.5 HESSEN-WALDECK 1556 258
12.6 RHEINPFALZ 1557 258
12.7 JEVER 1562 259
12.8 POMMERN 1563/69 260
12.9 LUENEBURG 1564 263
12.10 DIE AGENDE LUENEBURG VON 1575 264
12.11 BUXTEHUDE 1552 267
12.12 OLDENBURG 1573 268
12.13 KAPITELS- UND VISITATIONSORDNUNG VON 1579 - DIE HOHENLOHISCHE
KIRCHENORDNUNG 270
INHALTSVERZEICHNIS 11
12.14 MANSFELD 1580 271
12.15 HOYA 1581 275
12.16 HENNEBERG 1582 279
12.17 NIEDERSACHSEN-LAUENBURG 1585 281
12.18 ZUSAMMENFASSUNG 282
B DIE ORDINATIONSLITURGIEN HEUTIGER LUTHERISCHER LANDESKIRCHEN IN
IHRER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG BIS ZUR AGENDE 2012 285
0. DAS ENTSTEHEN EINER NEUEN STRUKTUR: DIE LANDESKIRCHE 286
1. DIE LUTHERISCHEN LANDESKIRCHEN IM BUNDESLAND NIEDERSACHSEN
IN GESCHICHTE UND GEGENWART 293
1. DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE HANNOVER 293
1.1 DER GESCHICHTLICHE WACHSTUMSPROZESS DER LANDESKIRCHE VON
HANNOVER 294
1.2 DAS HERZOGTUM LUENEBURG UND SEINE KIRCHENORDNUNGEN 297
1.2.1 EIN ERSTER GESAMTUEBERBLICK DER ENTWICKLUNG 297
1.2.2 DIE KIRCHENORDNUNGEN IM EINZELNEN 299
1.2.2.1 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1619/1643 299
1.2.2.1.1
DIE ORDINATIONSLITURGIE 301
1.2.2.1.2
DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 304
1.3 DAS FUERSTENTUM WOLFENBUETTEL UND SEINE KIRCHENORDNUNGEN 307
1.3.1 DIE KIRCHENORDNUNG AUGUSTS 1657 309
1.3.1.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 309
1.3.1.2 DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 311
1.3.2 DIE KIRCHENORDNUNG ANTON ULRICHS VON 1709 311
1.3.2.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 311
1.3.2.2 DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 312
1.4 DAS HERZOGTUM CALENBERG 313
1.5 DAS HERZOGTUM GRUBENHAGEN 315
1.6 DIE GRAFSCHAFT HOYA 317
1.7 DIE GRAFSCHAFT DIEPHOLZ 318
1.8 DAS HERZOGTUM LAUENBURG 318
1.9 DIE GRAFSCHAFT OSTFRIESLAND 319
1.9.1 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1529 322
1.9.2 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1535 322
1.9.3 DIE AGENDEN VON 1583 UND 1593 323
1.9.3.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 323
1.9.3.2 DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 325
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.9.4 DIE KIRCHENORDNUNGEN VON 1631 UND 1716 327
1.10 DIE HARLINGSLANDER AGENDE VON 1574 328
1.11 DAS GEBIET DER BISTUEMER BREMEN UND VERDEN -
DIE KIRCHENORDNUNG VON VERDEN 1606 328
1.12 DIE STADTORDNUNGEN 330
1.12.1 DIE STADT LUENEBURG 331
1.12.1.1 DIE KIRCHENORDNUNG 1531 332
1.12.1.2 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1573/75 332
1.12.2 DIE STADT OSNABRUECK 335
1.12.2.1 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1543 336
1.12.2.2 DIE KIRCHENRDNUNGEN VON 1588 UND 1618 337
1.12.2.3 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1652 338
1.12.3 DIE STADT HANNOVER 338
1.12.4 DIE STADT GOSLAR 339
1.12.5 DIE STADT BUXTEHUDE 340
1.12.6 DIE STADT STADE 340
1.12.7 DIE STADT HAMELN 341
1.12.8 DIE STADT GOETTINGEN 341
1.12.9 DIE STADT NORTHEIM 342
1.12.10 DIE STADT BREMEN 342
1.12.11 DAS LAND WURSTEN 343
1.13 ZWISCHENERGEBNIS 343
1.14 DIE AGENDE VON 1889 344
1.14.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 344
1.14.2 DIE EINFUHRUNG EINES PASTORS 344
1.15 DIE AGENDE VON 1901 347
1.15.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 347
1.15.2 DIE EINFUEHRUNG EINES PASTORS 350
1.16 DIE EINFUEHRUNG ANDERER AEMTER UND DIENSTE 350
1.17 DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR VELKD 351
2. DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE IN OLDENBURG 354
2.1 DIE ENTSTEHUNG DER LANDESKIRCHE IM UEBERBLICK 354
2.2 DIE KIRCHENORDNUNG FUER OLDENBURG VON 1725 356
2.2.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 357
2.2.2 DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 360
2.3 DAS 19. JAHRHUNDERT UND SEINE ENTWICKLUNGEN IN DER FRAGE
DER ORDINATION UND INTRODUKTION 362
2.4 DIE VERORDNUNGEN ZUR ORDINATION IM 19. JAHRHUNDER 363
2.5 DIE ORDINATIONSLITURGIE IM 20. JAHRHUNDERT 366
2.5.1 ORDNUNG DER ORDINATION AUS DEM JAHRE 1997 367
INHALTSVERZEICHNIS 13
2.5.2 ORDNUNG DER EINFUEHRUNG EINER PFARRERIN/EINES PFARRERS
IN DEN GEMEINDEDIENST 370
2.6 DIE ORDINATION IN DEN VERFASSUNGSTEXTEN DER LANDESKIRCHE 375
3. DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE BRAUNSCHWEIG 375
3.1 DIE LANDESKIRCHE IN IHRER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 375
3.2 DAS KIRCHENBUCH VON 1852 377
3.2.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 378
3.2.2 DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 379
3.3 DIE BRAUNSCHWEIGER KIRCHENAGENDE VON 1895 381
4. DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE VON
SCHAUMBURG-LIPPE 382
4.1 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER LANDESKIRCHE
IM UEBERBLICK 382
4.2 DIE KIRCHENORDNUNG DES GRAFEN ERNST VON SCHAUMBURG 1614 *
DIE EMESTINA 384
4.2.1 DER ALLGEMEIN HINFUHRENDE TEIL 384
4.2.2 DIE ORDINATIONSLITURGIE 386
4.3 DIE AGENDE VON 1899 387
4.3.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 387
4.3.2 DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 388
II. DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE MECKLENBURG 390
1. SKIZZE DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER LUTHERISCHEN
LANDESKIRCHE MECKLENBURG 390
1.1 DIE KIRCHENORDNUNGEN MECKLENBURGS IM EINZELNEN 392
DIE ERSTE EIGENSTAENDIGE MECKLENBURGER KIRCHENORDNUNG
VON 1552 392
1.2 DIE KIRCHENORDNUNG AUS DEM JAHR 1602 UND DEREN WEITEREN
AUFLAGEN 392
1.3 DIE KIRCHENORDNUNG VON 1650 UND 1855 394
III. DIE BAYRISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE 396
1. DER ENTWICKLUNGSPROZESS DER KIRCHE IM UEBERBLICK 396
14 INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE AGENDENENTWUERFE UND GOTTESDIENSTORDNUNGEN BIS ZUR ERSTEN
BAYRISCHEN AGENDE 401
2.1 DER ERSTE AUFRISS EINER AGENDE - 1823 402
2.2 EIN ERSTER ENTWURF EINER GOTTESDIENSTORDNUNG - 1826 402
2.2.1 DE ORDINATIONSLITURGIE 403
2.2.2 DIE INVESTITUR 405
2.3 ENTWURF EINER GOTTESDIENSTORDNUNG - 1828 407
2.3.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 407
2.3.2 DIE INVESTITUR 409
2.4 DIE AGENDEN IN DEN JAHREN BIS 1836 410
2.4.1 DER ENTWURF EINER AGENDE AUS DEM JAHR 1836 410
2.4.1.1 DIE ERSTE ORDINATIONSLITURGIE 411
2.4.1.2 DIE ZWEITE ORDINATIONSLITURGIE 413
2.4.1.3 DIE DRITTE ORDINATIONSLITURGIE 417
2.4.2 DIE INVESTITUR 418
2.4.2.1 DAS ERSTE FORMULAR 419
2.4.2.2 DAS ZWEITE FORMULAR 419
2.5 DIE AGENDENREVISION VON 1836 419
2.6 DIE MUENCHNER AGENDE VON 1836 420
2.7 ENTWURF EINER GOTTESDIENSTORDNUNG AUS DEM JAHR 1840 423
2.8 ENTWURF EINER GOTTESDIENSTORDNUNG AUS DEM JAHR 1844 424
2.9 ENTWURF EINER GOTTESDIENSTORDNUNG AUS DEM JAHR 1846 424
2.10 ENTWURF EINER GOTTESDIENSTORDNUNG AUS DEM JAHR 1852 424
2.10.1 DAS ERSTE FORMULAR 425
2.10.2 DAS ZWEITE FORMULAR 427
2.10.3 DIE INSTALLATION 428
2.11 DER AGENDENKERN AUS DEM JAHR 1856 429
3. DIE ERSTE BAYRISCHE AGENDE VON 1879 431
4. DIE AGENDENREVISIONEN BIS ZUR UEBERNAHME DER ERSTEN VELKD-
AGENDE 433
5. ZUSAMMENFASSUNG 435
IV. DIE LUTHERISCHEN LANDESKIRCHEN IM GEBIET SACHSEN UND
THUERINGEN 437
1. DIE ALBERTINISCHE LINIE 43 8
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. DIE ERNESTINISCHE LINIE 441
3. DAS AGENDENWERK 442
3.1 DIE AGENDEN DES 16. JAHRHUNDERTS FUER SACHSEN/THUERINGEN 442
3.1.1 *CONSTITUTION UND ARTIKEL DES GEISTLICHEN CONSISTORII ZU
WITTENBERG 1542" 442
3.1.2 DIE WITTENBERGER KIRCHENORDNUNGEN 443
3.1.3 DIE KIRCHENORDNUNG DES KURFUERSTEN AUGUST 1580 443
3.2 DIE NACHDRUCKE DER HERZOG HEINRICH AGENDE VON 1539 445
4. DIE KIRCHENORDNUNGEN AB DEM 17. JAHRHUNDERT FUER DIE
ALBERTINISCHE LINIE 446
4.1 DAS KOENIGLICH SAECHSISCHE KIRCHENBUCH VON 1812 446
4.2 VERORDNUNGEN VOR DER ERSTEN SAECHSISCHEN AGENDE 450
4.3 DIE SAECHSISCHE AGENDE VON 1880 451
4.3.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 451
4.3.2 DIE INVESTITUR 454
4.4 DER ENTWURF ZUR AGENDE VON 1880 455
4.5 DIE AGENDE IM KOENIGREICH SACHSEN VON 1906 455
5. DIE KIRCHENORDNUNGEN AB DEM 17. JAHRHUNDERT FUER DIE
SAECHSISCH-THUERINGISCHEN LANDE 456
5.1 DIE KIRCHENORDNUNG DES JOHANN CASIMIR FUER GOTHA -
DIE CASIMIRIANA 456
5.1.1 DIE ORDINATION 457
5.1.2 DIE INVESTITUR 458
5.2 DIE WEIMARER KIRCHENORDNUNGEN 460
5.2.1 DIE AGENDE VON 1634 UND IHRE WEITEREN EDITIONEN 460
5.2.1.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 460
5.2.1.2 DIE INVESTITUR 463
5.3 DAS EVANGELISCHE KIRCHENBUCH WEIMARS VON 1863 465
5.3.1 DIE ORDINATIONSLITURGIE 465
5.3.1.1 DAS ERSTE FORMULAR 465
5.3.1.2 DAS ZWEITE FORMULAR 466
5.3.2 DIE INVESTITURLITURGIE 467
6. ZUSAMMENFASSUNG 468
V. DIE ORDINATIONSLITURGIE DER DRESDENER KONFERENZ 469
16 INHALTSVERZEICHNIS
1. ENTSTEHUNG UND ANLIEGEN DER DRESDENER KONFERENZ 469
2. DAS ORDINATIONSFORMULAR 470
2.1 DIECANONES 470
2.2 DER ORDINATIONSRITUS 471
3. DER INTRODUKTIONSRITUS 475
VI. DIE AGENDEN DER VELKD 478
1. DIE AGENDE DER VELKD VON 1951 - IHR ENTSTEHUNGSPROZESS,
ANLIEGEN UND AUFBAU 478
1.1 ZEIT UND ORT DES ORDINATIONSGOTTESDIENSTES 480
1.2 DER VERLAUF DES ORDINATIONSGOTTESDIENSTES IM UEBERBLICK 481
1.3 DIE LITURGISCHEN ELEMENTE DES ORDINATIONSGOTTESDIENSTES IM
EINZELNEN 482
1.3.1 DIE EINZUGSPROZESSION 482
1.3.2 DIE PRAESENTATIONSFORMEL 483
1.3.3 DIE LITANEI 484
1.3.4 DIE ORDINATIONSANSPRACHE UND DER HEILIG-GEIST-HYMNUS 484
1.3.5 DIE SCHRIFTLESUNGEN DES ORDINATIONSGOTTESDIENSTES 485
1.3.6 DAS AMTSVERSPRECHEN UND DAS ORDINATIONSGEBET 485
1.3.7 ABSCHLIESSENDE RITEN 487
2. DIE AGENDE DER VELKD VON 1964 489
3. DIE AGENDE DER VELKD VON 1987 490
3.1 DIE AGENDE IMALLGEMEINEN 490
3.2 DAS ORDINATIONSFORMULAR IM UEBERBLICK 491
3.3 DIE EINZELNEN RITEN UND GEBETE DER AGENDE 494
3.3.1 DIE PRAESENTATION 494
3.3.2 DIE EINLEITUNG ZUM ORDINATIONSGESCHEHEN 494
3.3.3 DIE SCHRIFTLESUNGEN 495
3.3.4 DIE ORDINATIONSFRAGE 495
3.3.5 DAS VATER UNSER 498
3.3.6 DAS ORDINATIONSGEBET 498
3.3.7 SENDUNG UND SEGNUNG 499
VII. DIE AGENDE VON 2012 501
INHALTSVERZEICHNIS 17
1. WIE VERSTEHT SICH DIE AGENDE SELBST? - EINE ALLGEMEINE
EINFUHRUNG 501
2. DIE ORDINATION 503
2.1 DIE ORDINATIONSHANDLUNG 504
2.2 DIE RITEN IM EINZELNEN 504
2.2.1 DAS TAUFGEDAECHTNIS 504
2.2.2 DIE AENDERUNGEN ZUR VORGAENGERAGENDE 507
3. DIE BEAUFTRAGUNG 511
4. ZUSAMMENFASSUNG 513
5. DIE INTRODUKTIONSLITURGIE 513
5.1 ALLGEMEINES ZUR INTRODUKTIONSLITURGIE 513
5.2 DIE ANALYSE EINZELNER RITEN DER AGENDE 2012 515
DRITTER TEIL
ZUSAMMENFUHRUNG DER ANALYSEERGEBNISSE
I. DIE GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG 520
1. DER ORDINATIONSRITUS MARTIN LUTHERS AM BEGINN DES WEGES EINER
EIGENEN REFORMATORISCHEN ORDINATIONSLITURGIE 520
2. DIE ALLGEMEINEN PRINZIPIEN DER ENTWICKLUNG 526
2.1 VIELFALT, DIE ZUR EINHEITLICHKEIT WIRD 527
2.2 EINHEITLICHKEIT IM WANDEL 528
2.3 DIE AGENDENFAMILIEN 528
3. DIE SPEZIELLEN GESETZMAESSIGKEITEN 529
4. DIE ANORDNUNG DES RITUS IM GESAMT DER AGENDE 531
II. EINZELNE ELEMENTE DER LITURGIE IN IHRER ENTWICKLUNG 532
1. DER ORDINATIONSGOTTESDIENST 532
2. DIE ZENTRALORDINATION 534
2.1 ZENTRALORDINATION UND INSTALLATION 537
18 INHALTSVERZEICHNIS
2.2 DIE PFARRERINSTALLATION UND DIE UEBRIGEN EINFUHRUNGSLITURGIEN 541
3. DIE ORDINATIONSKOMPETENZ - DIE FRAGE NACH DEM ORDINATOR 543
4. DIE VOLLZUGSFORMEL 546
5. DAS PFARRAMT UND DAS ALLGEMEINE PRIESTERTUM 552
6. DIE HANDAUFLEGUNG 554
7. DIE INNERE GESTALT DES AMTES 558
7.1 DIE GRUNDLEGENDE BEZEICHNUNG DES AMTES - AMT ALS DIENST 558
7.2 DAS ORDINATIONSVERSPRECHEN 560
7.3 DIE SCHRIFTLESUNGEN 563
7.4 DAS ORDINATIONSGEBET 566
7.5 DIE EIGNUNG DER KANDIDATEN 568
7.6 DIE COMMENDATIO - DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN AMT UND
GEMEINDE 569
8. DIE ORDINATIONSLITURGIE UND IHRE SPRACHE 571
9. DIE GENERELLE THEOLOGISCHE VERORTUNG DES AMTES IN DEN
ORDINATIONSAGENDEN 573
10. DIE GABEN DER ORDINATION 573
11. ORDINATION ALS SAKRAMENT? 578
12. SCHLUSSREFLEXION 581
III. AUSBLICK 584
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS UND ZITATIONSWEISEN 586
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 587 |
any_adam_object | 1 |
author | Nawar, Alexander 1962- |
author_GND | (DE-588)120744732 |
author_facet | Nawar, Alexander 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Nawar, Alexander 1962- |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041883286 |
classification_rvk | BS 1070 |
ctrlnum | (OCoLC)880720327 (DE-599)DNB1051331633 |
dewey-full | 264.041084 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.041084 |
dewey-search | 264.041084 |
dewey-sort | 3264.041084 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041883286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140528s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051331633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791726205</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 58.00 (DE), ca. EUR 59.70 (AT), ca. sfr 77.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7917-2620-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791726205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880720327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051331633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.041084</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1070</subfield><subfield code="0">(DE-625)16029:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nawar, Alexander</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120744732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament</subfield><subfield code="b">zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen</subfield><subfield code="c">Alexander Nawar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Pustet</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Pastoralliturgie</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lutherische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129562-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129562-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lutherische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7917-7053-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Pastoralliturgie</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895958</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027327359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027327359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041883286 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:31:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791726205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027327359 |
oclc_num | 880720327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 604 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Pustet |
record_format | marc |
series | Studien zur Pastoralliturgie |
series2 | Studien zur Pastoralliturgie |
spelling | Nawar, Alexander 1962- Verfasser (DE-588)120744732 aut Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen Alexander Nawar Regensburg Pustet 2014 604 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Pastoralliturgie 39 Teilw. zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2013 Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd rswk-swf Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd rswk-swf Ordination (DE-588)4129562-6 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ordination (DE-588)4129562-6 s Liturgie (DE-588)4036050-7 s Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 s Landeskirche (DE-588)4166555-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7917-7053-6 Studien zur Pastoralliturgie 39 (DE-604)BV000895958 39 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027327359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nawar, Alexander 1962- Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen Studien zur Pastoralliturgie Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd Ordination (DE-588)4129562-6 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125794-7 (DE-588)4166555-7 (DE-588)4129562-6 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen |
title_auth | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen |
title_exact_search | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen |
title_full | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen Alexander Nawar |
title_fullStr | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen Alexander Nawar |
title_full_unstemmed | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen Alexander Nawar |
title_short | Ordinationsliturgie und Amtsverständnis zwischen Beauftragung und Sakrament |
title_sort | ordinationsliturgie und amtsverstandnis zwischen beauftragung und sakrament zu den gottesdiensttraditionen evangelisch lutherischer landeskirchen |
title_sub | zu den Gottesdiensttraditionen evangelisch-lutherischer Landeskirchen |
topic | Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd Ordination (DE-588)4129562-6 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
topic_facet | Lutherische Kirche Landeskirche Ordination Liturgie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4673172&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027327359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895958 |
work_keys_str_mv | AT nawaralexander ordinationsliturgieundamtsverstandniszwischenbeauftragungundsakramentzudengottesdiensttraditionenevangelischlutherischerlandeskirchen |