Der pädagogische Gewissensbegriff: zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Pädagogischen Theorie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783830074571 3830074573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041866178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140717 | ||
007 | t | ||
008 | 140523s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1050258479 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830074571 |c Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7457-1 | ||
020 | |a 3830074573 |9 3-8300-7457-3 | ||
035 | |a (OCoLC)878980852 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050258479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 370.1 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Langer, Dietmar |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)132880725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der pädagogische Gewissensbegriff |b zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung |c Dietmar Langer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a 367 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Pädagogischen Theorie |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Verantwortungsethik |0 (DE-588)4236475-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewissen |0 (DE-588)4020922-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewissen |0 (DE-588)4020922-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verantwortungsethik |0 (DE-588)4236475-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Pädagogischen Theorie |v 6 |w (DE-604)BV023219818 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7457-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027310368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027310368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152218616594432 |
---|---|
adam_text | -9-
INHALT
1 EINLEITUNG: ZUR FRAGE,
WARUM WIR IN DER PAEDAGO
GIK WIEDER EINMAL WENIG VOM GEWISSEN HOEREN 13
2 ZUR PROBLEMATIK DES PAEDAGOGISCHEN
GEWISSENSBEGRIFFS
2.1 ZUR ENTSTEHUNG DES MODERNEN GEWISSENSBEGRIFFS
UND DESSEN PAEDAGOGISCHE PROBLEMATIK
2.2 WARUM DER PAEDAGOGISCHE GEWISSENSBEGRIFF IM MODERNEN
SINNE AUSSER GEBRAUCH IST
2.3 WIE KOMMT VERNUNFT ZUM MENSCHEN, WIE BLEIBT SIE BEI IHM
UND WIE WIRD SIE PRAKTISCH?
2.4 ZUSAMMENFASSUNG, AUFBAU UND ZIELE DES BUCHES
23
26
34
39
3 ZUR VERABSCHIEDUNG VOM MODERNEN GEWISSENS
BEGRIFF IN DER PAEDAGOGIK
3.1 ZUR THESE VOM THEORETISCHEN TOD DES SUBJEKTS
43
3.1.1 SKEPTISCH-KRITISCHE STIMMEN ZUR SUBJEKTAUSLEGUNG 44
3.1.2 DIE DEZENTRIERUNG DES SUBJEKTS VERSTAERKTE DEN TREND ZUR EMPIRISCH
ANALYTISCHEN UND ZUR SPRACH-ANALYTISCHEN SICHTWEISE 45
3.1.2.1 ZUR VERABSCHIEDUNG VON GEWISSHEIT IN WAHRHEITSFRAGEN 47
3.1.2.2 ZUR DISPENSATION VON GEWISSHEIT IN RICHTIGKEITSFRAGEN 54
3.1.2.3 ZUR FRAGE NACH DEM ORT DES SUBJEKTS UND DES GEWISSENS 56
3.1.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE DENKWEISE IN DER PAEDAGOGIK UND
AUF DIE VERWENDUNG DES GEWISSENSBEGRIFFS 62
3.2 WARUM DER PAEDAGOGISCHE GEWISSENSBEGRIFF IM MODERNEN
SINNE VERALTET IST
65
3.2.1 ZUR AUSLEGUNG DES GEWISSENSBEGRIFFS IN DER GEISTES
WISSENSCHAFTLICHEN PAEDAGOGIK (SPRANGER, FLITNER, EISERMANN) 66
3.2.2 ZUR PAEDAGOGISCHEN THEORIE DES GEWISSENS ALS PRINZIP BZW. ALS
BEDINGUNGSMOEGLICHKEIT VON BILDUNG UND ERZIEHUNG (PETZELT) 68
3.2.3 ZUR PAEDAGOGISCHEN THEORIE DES GEWISSENS AUS DIALEKTISCHER SICHT 70
3.3 AN DIE FREI GEWORDENE STELLE IST DER POSTMODERNE GEWISSENS
BEGRIFF ALS PLATZHALTER GETRETEN 72
3.4 ZUR FRAGE NACH DEM BEZUG ZUR THEORETISCHEN VERNUNFT 77
3.5 ZUR PROBLEMATIK DES RUECKGRIFFS AUF PRAKTISCHE VERNUNFT 79
3.6 DIE STIMME DES GEWISSENS KANN WEDER DAS SOLLEN SICHER BESTIM
MEN NOCH ZWISCHEN SEIN UND SOLLEN EINE STABILE BRUECKE BAUEN 81
3.7 ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN DES BUCHES 82
HTTP://D-NB.INFO/1050258479
-10-
4 KRITISCHE REVISION DES GEWISSENSBEGRIFFS
UNTER BERUECKSICHTIGUNG PAEDAGOGISCHER BEZUEGE
4.1 ZUR ANTIKEN AUSLEGUNG DES GEWISSENS: SOKRATES DAIMONION 92
4.2 AUSLEGUNG ALS GOETTLICHER/SITTLICHER INSTINKT (ROUSSEAU/HERBART) 96
4.3 DAS GEWISSEN ALS WUNDERSAMES VERMOEGEN 98
4.3.1 ZU KANTS ETHIK-UND GEWISSENSAUSLEGUNG 99
4.3.2 ZUR KRITIK VON HEGEL AN KANTS AUSLEGUNG 103
4.3.3 ZUR KRITIK VON SCHOPENHAUER AN KANTS AUSLEGUNG 10S
4.3.4 ZUR KRITIK VON NIETZSCHE AN KANTS AUSLEGUNG 107
4.4 ZU FICHTES AUSLEGUNG ALS STRAHL AUS DEM UNENDLICHEN 109
4.5 ZU HEIDEGGERS DEUTUNG ALS MENSCHLICHES EXISTENZIAL 111
4.6 ZUR TIEFENPSYCHOLOGISCHEN AUSLEGUNG (Z.B.FREUD) 114
4.7 ZUR SOZIALPSYCHOLOGISCHEN AUSLEGUNG (Z.B. MEAD)
119
4.8 ZUR (HEUTIGEN) CHRISTLICHEN AUSLEGUNG (Z.B. REIF)
127
4.9 ZUR AUSLEGUNG ALS SELBSTMODELL (Z.B. METZINGER)
130
4.10 ZUR AUSLEGUNG ALS PLATZHALTER (Z.B. WEISS)
137
4.11 ZUSAMMENFASSUNG UND THESE I: WAS IST NUN DAS GEWISSEN?
143
5 DER POSTMODERNE GEWISSENSBEGRIFF ALS GEISTIGE
VERGEWISSERUNG SEINER SELBST IM UND DURCH EIN
(SELBST-)GESPRAECH
5.1 IST DER POSTMODERNE GEWISSENSBEGRIFF IN DER PAEDAGOGIK
UEBERHAUPT ANWENDBAR
- UND WIE? 151
5.2 ZUR GEWISSENSAUSLEGUNG DES KRITISCHEN PERSONALISMUS
157
5.2.1 WAS IST UNTER KRITISCHEM PERSONALISMUS ZU VERSTEHEN? 159
5.2.2 ZUR AUFFASSUNG DES GEISTES AUFGRUND DER DOPPELASPEKT-THEORIE 165
5.2.2.1 NOCH EINMAL: WARUM DIE HIMFORSCHUNG ZU KURZ GREIFT 166
5.2.2.2 WAS SIND MORALISCHE EMOTIONEN? 183
5.2.2.3 ZUR MORALISCHEN MOTIVATION 186
5.2.2.4 DER GEWISSENSBISS ALS GEFUGE MORALISCHER EMOTIONEN 192
5.2.3 WIE KOMMT DAS GUTE BZW. SCHLECHTE GEWISSEN ZUSTANDE? 195
5.3 GEWISSEN ALS GEISTIGE VERGEWISSERUNG SEINER SELBST
5.3.1 AUF EVIDENZ SICH GRUENDENDE VERGEWISSERUNG 204
5.3.2. ZUR VERGEWISSERUNG SEINER SELBSTBESTIMMUNG 206
5.3.2.1 ... AUS SICHT VON KARL POPPER (1902-1994) 207
5.3.2.2 ... AUS SICHT VON JUERGEN HABERMAS 209
5.3.2.3 ... AUS STRENG NATURALISTISCHER SICHT VON GERHARD ROTH 212
5.3.2.4 ... AUS AUFGEKLAERTER SICHT VON M. PAUEN UND G. ROTH 216
5.3.3 KANN EINE VERGEWISSERUNG LETZTBEGRUENDET SEIN? 220
5.3.4 KANN MAN SICH SEINES CHARAKTERS VERGEWISSERN 224
5.4 DAS (SELBST-)GESPRAECH ALS ORT DER VERGEWISSERUNG
232
5.5 GEWISSENSBILDUNG ALS ANEIGNUNG VON GEISTIGEN FAEHIGKEITEN
237
5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND NOCH EINMAL THESE I SOWIE THESE II
247
-11 -
6 PAEDAGOGISCHER GEWISSENSBEGRIFF ALS GRUNDLAGE
EINER POSTMODERNEN VERANTWORTUNGSERZIEHUNG
6.1 ZUR PROBLEMATIK DER PAEDAGOGISCHEN ETHIK 255
6.1.1 SPRACHLICHE FESTLEGUNGEN UND DAMIT VERBUNDENE ANSPRUECHE 256
6.1.2 WAHRHEITS-, RICHTIGKEITS- UND GUELTIGKEITSANSPRUECHE 256
6.1.3 ZUR AUSLEGUNG DER PAEDAGOGISCHEN ETHIK 259
6.1.4 ZUR RATIONALEN DISKUSSION METAPHYSISCHER GRUNDLAGEN 260
6.2 ZUR ENTSTEHUNG UND PROBLEMATIK DER PAEDAGOGISCHEN
VERANTWORTUNGSETHIK 267
6.2.1 VON DER MAXIMENETHIK A PRIORI (KANT) ZUR INDIVIDUAL- UND
SOZIALETHIK DES GELINGENDEN LEBENS (DILTHEY) 267
6.2.2 VON DER FORMALEN ETHIK (KANT) ZUR MATERIALEN WERTETHIK (SCHELER)
273
6.2.3 VON DER GESINNUNGSETHIK (COHN, SCHWEITZER) ZUR VERANTWORTUNGS
ETHIK (MAX WEBER) 275
6.2.4 ZUR AUSLEGUNG DER PAEDAGOGISCHEN VERANTWORTUNGSETHIK 277
6.2.4.1 ... ALS SOZIALE PFLICHTENETHIK (BOLLNOW) 277
6.2.4.2 ... ALS VERANTWORTUNGSDISKURSETHIK (LOEWISCH) 280
6.3 PAEDAGOGISCHE VERANTWORTUNGSETHIK ALS POSTMODERNE
SITUATIONSETHIK 288
6.3.1 PAEDAGOGISCHE VERANTWORTUNGSETHIK IM SINNE VON W. FISCHER 289
6.3.2 PERSONALE VERANTWORTUNG IN DER POSTMODERNE AUFGRUND
EINER SITUATIONSETHIK 292
6.3.2.1 ZUR ANWENDUNGSAPORIE DER PRAKTISCHEN VERNUNFT 293
6.3.2.2 ZUR MOTIVATIONSAPORIE DER PRAKTISCHEN VERNUNFT 294
6.3.2.3 ZUR INSTITUTIONSAPORIE DER PRAKTISCHEN VERNUNFT 296
6.3.2.4 WAS BEDEUTET NUN EIGENTLICH PERSONALE VERANTWORTUNG? 297
6.3.2.5 SCHULD UND VERANTWORTUNG AUS SICHT DER SITUATIONSETHIK 300
6.3.3 GEWISSENSBILDUNG ALS BINDEGLIED ZWISCHEN WILLENS-, WERTE-
UND MORALBILDUNG UND ALS GRUNDLAGE DER VERANTWORTLICHKEIT 305
6.3.4 VERANTWORTUNGSERZIEHUNG ALS POSTMODERNE GEWISSENSERZIEHUNG 313
6.4 ZUSAMMENFASSUNG UND THESE
III
319
7 RUECK- UND AUSBLICK
7.1 RUECKBLICK AUF DREI HAUPTTHESEN DES BUCHES 325
7.2 WARUM DER MODERNE GEWISSENSBEGRIFF IN DER PAEDAGOGIK
AUSSER GEBRAUCH UND VERALTET
IST 330
7.3 POSTMODERNE GEWISSENSBILDUNG UND GEWISSENSERZIEHUNG 333
7.4 AUSBLICK: EINE MEHRDIMENSIONALE KONZEPTION DER
POSTMODERNEN VERANTWORTUNGSERZIEHUNG 337
LITERATUR
PERSONENREGISTER
341
361
|
any_adam_object | 1 |
author | Langer, Dietmar 1952- |
author_GND | (DE-588)132880725 |
author_facet | Langer, Dietmar 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Langer, Dietmar 1952- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041866178 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)878980852 (DE-599)DNB1050258479 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01980nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041866178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140523s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050258479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830074571</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7457-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830074573</subfield><subfield code="9">3-8300-7457-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878980852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050258479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Dietmar</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132880725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der pädagogische Gewissensbegriff</subfield><subfield code="b">zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung</subfield><subfield code="c">Dietmar Langer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Pädagogischen Theorie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortungsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236475-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020922-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020922-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verantwortungsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236475-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Pädagogischen Theorie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023219818</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7457-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027310368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027310368</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041866178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830074571 3830074573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027310368 |
oclc_num | 878980852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-12 DE-188 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-12 DE-188 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 367 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur Pädagogischen Theorie |
series2 | Schriften zur Pädagogischen Theorie |
spelling | Langer, Dietmar 1952- Verfasser (DE-588)132880725 aut Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung Dietmar Langer Hamburg Kovač 2014 367 S. Ill. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Pädagogischen Theorie 6 Verantwortungsethik (DE-588)4236475-9 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf Gewissen (DE-588)4020922-2 gnd rswk-swf Gewissen (DE-588)4020922-2 s Verantwortungsethik (DE-588)4236475-9 s Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s DE-604 Schriften zur Pädagogischen Theorie 6 (DE-604)BV023219818 6 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7457-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027310368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langer, Dietmar 1952- Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung Schriften zur Pädagogischen Theorie Verantwortungsethik (DE-588)4236475-9 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Gewissen (DE-588)4020922-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236475-9 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4020922-2 |
title | Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung |
title_auth | Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung |
title_exact_search | Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung |
title_full | Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung Dietmar Langer |
title_fullStr | Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung Dietmar Langer |
title_full_unstemmed | Der pädagogische Gewissensbegriff zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung Dietmar Langer |
title_short | Der pädagogische Gewissensbegriff |
title_sort | der padagogische gewissensbegriff zur theorie einer postmodernen verantwortungserziehung |
title_sub | zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung |
topic | Verantwortungsethik (DE-588)4236475-9 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Gewissen (DE-588)4020922-2 gnd |
topic_facet | Verantwortungsethik Erziehungsphilosophie Gewissen |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7457-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027310368&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023219818 |
work_keys_str_mv | AT langerdietmar derpadagogischegewissensbegriffzurtheorieeinerpostmodernenverantwortungserziehung |