Festkörperphysik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hunklinger, Siegfried 1939- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München De Gruyter [2014]
Ausgabe:4. aktualisierte Auflage
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-859
DE-860
DE-19
DE-703
DE-706
DE-739
Volltext
Beschreibung:7.3 Wärmetransport in dielektrischen Kristallen
Vorworte; 1 Vorbemerkungen; 2 Bindung im Festkörper; 2.1 Bindungstypen; 2.1.1 Bindungsenergie; 2.2 Van-der-Waals-Bindung; 2.2.1 Lennard-Jones-Potenzial; 2.2.2 Bindungsenergie; 2.3 Ionenbindung; 2.3.1 Bestimmung der Bindungsenergie; 2.3.2 Madelung-Energie; 2.4 Kovalente Bindung; 2.4.1 H+2 -Molekülion; 2.4.2 Wasserstoffmolekül; 2.4.3 Kovalente Bindungstypen; 2.5 Metallische Bindung; 2.6 Wasserstoffbrückenbindung; 2.7 Aufgaben; 3 Struktur der Festkörper; 3.1 Herstellung kristalliner und amorpher Festkörper; 3.1.1 Zucht von Einkristallen; 3.1.2 Herstellung von Legierungen; 3.1.3 Glasherstellung
3.2 Ordnung und Unordnung3.3 Struktur der Kristalle; 3.3.1 Translationsgitter und Kristallsysteme; 3.3.2 Cluster und Quasikristalle; 3.3.3 Notation und Einfluss der Basis; 3.3.4 Einfache Kristallgitter; 3.3.5 Wigner-Seitz-Zelle; 3.3.6 Nanoröhren; 3.3.7 Festkörperoberflächen; 3.4 Struktur amorpher Festkörper; 3.4.1 Paarverteilungsfunktion; 3.5 Aufgaben; 4 Strukturbestimmung; 4.1 Allgemeine Anmerkungen; 4.2 Beugungsexperimente; 4.2.1 Streuamplitude; 4.3 Fourier-Entwicklung von Punktgittern; 4.3.1 Reziprokes Gitter; 4.3.2 Brillouin-Zone; 4.3.3 Millersche Indizes
4.4 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur4.4.1 Ewald-Kugel und Bragg-Bedingung; 4.4.2 Strukturfaktor; 4.4.3 Atom-Strukturfaktor; 4.4.4 Oberflächen und dünne Schichten; 4.4.5 Phasenproblem und Reflexbreite; 4.5 Streuexperimente an amorphen Festkörpern; 4.6 Experimentelle Methoden; 4.6.1 Messverfahren; 4.6.2 Messungen an Oberflächen und dünnen Filmen; 4.7 Aufgaben; 5 Strukturelle Defekte; 5.1 Punktdefekte; 5.1.1 Leerstellen; 5.1.2 Farbzentren; 5.1.3 Zwischengitteratome; 5.1.4 Fremdatome; 5.1.5 Atomarer Transport; 5.2 Ausgedehnte Defekte; 5.2.1 Mechanische Festigkeit; 5.2.2 Versetzungen
5.2.3 Korngrenzen5.3 Defekte in amorphen Festkörpern; 5.4 Ordnungs-Unordnungs-Übergang; 5.5 Aufgaben; 6 Gitterdynamik; 6.1 Elastische Eigenschaften; 6.1.1 Spannung und Verformung; 6.1.2 Elastische Konstanten; 6.1.3 Schallausbreitung; 6.2 Gitterschwingungen; 6.2.1 Gitter mit einatomiger Basis; 6.2.2 Gitter mit mehratomiger Basis; 6.2.3 Bewegungsgleichung; 6.3 Experimentelle Bestimmung von Dispersionskurven; 6.3.1 Dynamische Streuung, Phononen; 6.3.2 Kohärente inelastische Neutronenstreuung; 6.3.3 Debye-Waller-Faktor; 6.3.4 Experimentell ermittelte Dispersionskurven; 6.3.5 Lichtstreuung
6.4 Spezifische Wärmekapazität6.4.1 Zustandsdichte der Phononen; 6.4.2 Spezifische Wärme in der Debye-Näherung; 6.4.3 Spezifische Wärme niederdimensionaler Systeme; 6.4.4 Nullpunktsenergie, Phononenzahl; 6.5 Schwingungen in amorphen Festkörpern; 6.5.1 Wärmekapazität von Gläsern; 6.6 Aufgaben; 7 Anharmonische Gittereigenschaften; 7.1 Zustandsgleichung und thermische Ausdehnung; 7.2 Phononenstöße; 7.2.1 Drei-Phononen-Prozess; 7.2.2 Ultraschallabsorption in Kristallen; 7.2.3 Spontaner Phononenzerfall; 7.2.4 Ultraschallabsorption in amorphen Festkörpern
This sophisticated and clearly structured textbook covers all sub-areas of modern solid state physics and clearly introduces the underlying fundamental laws. There is also careful consideration of disordered solid materials, which are gaining in scientific significance. Each chapter includes study exercises that enable an immediate review of what one has learned
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 654 S.) Illustrationen
ISBN:9783486858501
DOI:10.1524/9783486858501

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen