Schuldrecht, Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 12., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: Schuldrecht AT |
Beschreibung: | XXXIV, 495 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800648221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041857725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150206 | ||
007 | t | ||
008 | 140521s2014 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800648221 |9 978-3-8006-4822-1 | ||
035 | |a (OCoLC)881092346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041857725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-1043 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3600 |0 (DE-625)135186:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Looschelders, Dirk |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121164705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, Allgemeiner Teil |c von Dirk Looschelders |
246 | 1 | 3 | |a Schuldrecht AT |
250 | |a 12., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXXIV, 495 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Nebent.: Schuldrecht AT | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027302027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027302027 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152207944187904 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 12. AUFLAGE V
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE (2003) VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGEN XXVII
SCHRIFTTUM (AUSWAHL) XXXIII
1.TEIL. GRUNDLAGEN 1
§ 1 DAS SCHULDVERHAELTNIS 1
§ 2 DIE RECHTSQUELLEN DES SCHULDRECHTS 14
§ 3 DIE VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE GRENZEN 22
§ 4 DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 27
2. TEIL. DIE ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 39
§ 5 BEGRUENDUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT (INSBESONDERE VERTRAG) 39
§ 6 DER GRUNDSATZ DER ABSCHLUSSFREIHEIT UND SEINE EINSCHRAENKUNGEN 46
§ 7 DER GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT UND SEINE EINSCHRAENKUNGEN 51
§ 8 VORVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 56
§ 9 EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS SCHULDVERHAELTNIS 62
§10 GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 71
3. TEIL. DER INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES 75
§11 BESTIMMUNG DES INHALTS VON SCHULDVERHAELTNISSEN 75
§12 DIE MODALITAETEN DER LEISTUNG 82
§ 13 TYPISCHE GEGENSTAENDE DER LEISTUNGSPFLICHT 91
§ 14 DER INHALT EINZELNER LEISTUNGSPFLICHTEN 104
§15 VERKNUEPFUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 109
§16 GESTALTUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE DURCH AGB 116
4. TEIL. DAS ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 125
§17 ERFUELLUNG 125
§18 DIE AUFRECHNUNG 135
§19 SONSTIGE FAELLE DES ERLOESCHENS DER LEISTUNGSPFLICHT 141
5. TEIL. STOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS 147
1. ABSCHNITT GRUNDLAGEN 147
§20 EINFUEHRUNG 147
§21 DIE UNMOEGLICHKEIT ALS AUSSCHLUSSGRUND FUER DIE LEISTUNGSPFLICHT 153
§22 DIE PFLICHTVERLETZUNG 168
§23 DIE VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS 175
2. ABSCHNITT. DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 190
§ 24 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN UND ABGRENZUNGEN 190
§25 EINFACHER SCHADENSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 197
§26 ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 203
§27 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 211
§28 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT
(§311A II) 229
§ 29 BERECHNUNG DES SCHADENSERSATZES STATT DER LEISTUNG BEI
GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 235
§30 ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN (§284) 237
§ 31 DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES ERSATZES (§ 285) 240
3. ABSCHNITT. RUECKTRITT UND WEGFALL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 243
§32 GRUNDENTSCHEIDUNGEN 244
§ 33 VERZOEGERUNG DER LEISTUNG UND SCHLECHTLEISTUNG 247
IX
HTTP://D-NB.INFO/1051335965
INHALTSUEBERSICHT
§34 SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 253
§35 UNMOEGLICHKEIT 254
4. ABSCHNITT. DIE SONSTIGEN FAELLE DER LEISTUNGSSTOERUNG 262
§36 GLAEUBIGERVERZUG 263
§37 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 269
§38 VERTRAGSSTRAFE 278
6.TEIL AUFLOESUNG UND RUECKABWICKLUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 285
§ 39 AUFHEBUNGSVERTRAG UND KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 285
§40 RUECKTRITT VOM VERTRAG 290
7.TEIL BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 303
§ 41 GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 303
§42 BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 317
8. TEIL SCHADENSRECHT 337
§43 GRUNDGEDANKEN UND FUNKTION DES SCHADENSRECHTS 337
§ 44 BEGRIFF UND
ARTEN DES SCHADENS 339
§45 VERURSACHUNG UND ZURECHNUNG DES SCHADENS 343
§46 ERSATZBERECHTIGTE PERSONEN 359
§47 ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 364
§48 DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 372
§49 GRENZFAELLE 378
§ 50 DIE MITVERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEDIGTEN 388
9. TEIL. STELLUNG DER BETEILIGTEN IM MEHRPERSONENVERHAELTNIS 401
§ 51 DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 401
§52 DER AUSTAUSCH DES GLAEUBIGERS 411
§ 53 DER AUSTAUSCH DES SCHULDNERS 433
§ 54 MEHRHEITEN VON GLAEUBIGEM UND SCHULDNERN 440
ANHANG I: DAS LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT IN DER FALLBEARBEITUNG 455
A. SCHADENSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 455
B. SCHADENSERSATZ WEGEN ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT 460
C. LEISTUNGS- UND GEGENLEISTUNGSPFLICHT 462
D. RUECKTRITT 464
ANHANG II: RUECKABWICKLUNG NACH WIDERRUF GEM. § 312G I 467
PARAGRAPHENREGISTER 471
SACHVERZEICHNIS 479
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 489
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 12. AUFLAGE V
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE (2003) VI I
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGEN XXVII
SCHRIFTTUM (AUSWAHL) XXXIII
I.TEIL GRUNDLAGEN 1
§ 1 DAS SCHULDVERHAELTNIS 1
I. DAS SCHULDVERHAELTNIS ALS GEGENSTAND DES SCHULDRECHTS 1
1. DER BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 1
2. DIE FUNKTION DES SCHULDRECHTS 2
II.
DAS SCHULDVERHAELTNIS IM ENGEREN UND WEITEREN SINNE 2
III.
DIE PFLICHTEN AUS DEM SCHULDVERHAELTNIS 3
1. LEISTUNGSPFLICHTEN 3
A) HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 3
B) PRIMAERE UND SEKUNDAERE LEISTUNGSPFLICHTEN 5
C) LEISTUNGSHANDLUNG UND LEISTUNGSERFOLG 5
D) MOEGLICHER INHALT DER LEISTUNGSPFLICHT 6
2. SCHUTZPFLICHTEN 6
A) GESETZLICHE REGELUNG 6
B) VERHAELTNIS ZU DEN DELIKTISCHEN VERKEHRSPFLICHTEN 8
C) KONKURRENZEN 8
3. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON LEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 9
IV. OBLIEGENHEITEN 10
V. UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN (NATURALOBLIGATIONEN) 11
VI. SCHULDRECHTLICHE PFLICHTEN UND DINGLICHE RECHTSLAGE 11
VII. DIE RELATIVITAET SCHULDRECHTLICHER RECHTE UND PFLICHTEN 12
1. GRUNDSATZ 12
2. DURCHBRECHUNGEN 12
VIII. DIE HAFTUNG DES SCHULDNERS FUER SEINE VERBINDLICHKEIT 13
§2 DIE RECHTSQUELLEN DES SCHULDRECHTS 14
I. DAS ZWEITE BUCH DES BGB 14
1. ALLGEMEINER UND BESONDERER TEIL DES SCHULDRECHTS 14
2. DER AUFBAU DES ALLGEMEINEN SCHULDRECHTS 15
II. SCHULDRECHTLICHE REGELUNGEN IN ANDEREN BUECHERN DES BGB 15
III. SCHULDRECHTLICHE REGELUNGEN IN ANDEREN GESETZEN 16
IV.
DER EINFLUSS DES GRUNDGESETZES AUF DAS SCHULDRECHT 16
V. DER
EINFLUSS DES EU-RECHTS AUF DAS SCHULDRECHT 17
1. EU-RICHTLINIEN ALS GRUNDLAGE DES DEUTSCHEN SCHULDRECHTS 17
2. DIE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 18
VI.
INTERNATIONALE VEREINHEITLICHUNG DES SCHULDRECHTS 19
1. UN-KAUFRECHT 19
2. UNIDROIT-PRINCIPLES UND PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW 20
3. ENTWURF EINES GEMEINSAMEN REFERENZRAHMENS UND VORSCHLAG FUER EIN
GEMEINSAMES
EUROPAEISCHES KAUFRECHT 20
VII.
DIE REFORM DES DEUTSCHEN SCHULDRECHTS DURCH DAS SCHUTDRMODG 21
§ 3 DIE VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE GRENZEN 22
I. GRUNDGEDANKEN UND ELEMENTE DER VERTRAGSFREIHEIT 22
II.
VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT 23
III.
DAS PROBLEM DER GESTOERTEN VERHANDLUNGSPARITAET 24
1. ALLGEMEINES 24
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. FALLGMPPEN 24
A) GESETZLICHE TYPISIERUNGEN VON UNGLEICHGEWICHTSLAGEN 24
B) STOERUNG DER VERHANDLUNGSPARITAET IM EINZELFALL 25
IV. SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNGEN NACH DEM AGG 25
§ 4 DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 27
I. FUNKTION UND BEDEUTUNG DES § 242 27
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER ANWENDUNG DES §242 28
1. ANWENDUNGSBEREICH DES §242 29
2. DIE MASSGEBLICHEN INTERESSENWERTUNGSKRITERIEN 29
A) TREU UND GLAUBEN 30
B) VERKEHRSSITTE 30
III. ABGRENZUNGEN 30
1. TREU UND GLAUBEN UND VERKEHRSSITTE IN § 157 30
2. GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN DES § 242 31
3. SITTENWIDRIGKEIT UND SCHIKANE 31
IV.
FALLGRUPPEN DES § 242 32
1. KONKRETISIERUNGS- UND ERGAENZUNGSFUNKTION 32
2. SCHRANKENFUNKTION 33
A) FEHLENDES SCHUTZWUERDIGES EIGENINTERESSE 33
B) UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 34
C) UNZUMUTBARKEIT AUS PERSOENLICHEN GRUENDEN 34
D) UNREDLICHER RECHTSERWERB UND ZUGANGSVEREITELUNG 34
E) WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 35
F) VERWIRKUNG 36
3. KONTROLL- UND KORREKTURFUNKTION 36
2.TEIL DIE ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 39
§ 5 BEGRUENDUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT (INSBESONDERE VERTRAG) 39
I. ALLGEMEINES 39
II. SCHULDVERTRAG UND GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 40
1. ABGRENZUNG 40
2. RECHTSPFLICHTEN IM RAHMEN VON GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSEN 41
A) DAS FEHLEN VON LEISTUNGSPFLICHTEN 41
B) SCHUTZPFLICHTEN 41
C) HAFTUNGSMILDERUNGEN IM DELIKTSRECHT 42
III.
RECHTLICHE FOLGEN DER ERBRINGUNG UNBESTELLTER LEISTUNGEN 43
1. NORMZWECK UND SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 241A 43
2. VORAUSSETZUNGEN 43
3. RECHTSFOLGEN 44
A) AUSSCHLUSS VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 44
B) AUSWIRKUNGEN AUF GESETZLICHE ANSPRUECHE 44
IV.
DIE DRAUFGABE 45
1. FUNKTION 45
2. ABGRENZUNGEN 45
§ 6 DER GRUNDSATZ DER ABSCHLUSSFREIHEIT UND SEINE EINSCHRAENKUNGEN 46
I. POSITIVE ABSCHLUSSFREIHEIT UND ABSCHLUSSVERBOTE 46
II.
NEGATIVE ABSCHLUSSFREIHEIT UND KONTRAHIERUNGSZWANG 47
1. GESETZLICHER KONTRAHIERUNGSZWANG 47
2. ALLGEMEINER KONTRAHIERUNGSZWANG AUS §826 48
A) GRUNDLAGEN 48
B) VERSORGUNG MIT NOTWENDIGEN GUETERN UND DIENSTLEISTUNGEN 48
C) VERSTOSS GEGEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 49
3. KONTRAHIERUNGSZWANG NACH DEM AGG 50
§ 7 DER GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT UND SEINE EINSCHRAENKUNGEN 51
I. ALLGEMEINES 51
II.
VERPFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG ODER ZUM ERWERB EINES GRUNDSTUECKS 51
1. SCHUTZZWECK 52
2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 311 B I 52
3. UMFANG DES FORMZWANGS UND RECHTSFOLGEN DES FORMFEHLERS 53
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIVERGENZFAELLE 54
A) IRRTUEMLICHE FALSCHBEZEICHNUNG 54
B) BEWUSSTE DIVERGENZ VON WILLE UND ERKLAERUNG 54
5. HEILUNG DES FORMMANGELS 54
III. VERTRAEGE UEBER DAS GEGENWAERTIGE VERMOEGEN 55
IV. VERTRAG UEBER DEN KUENFTIGEN GESETZLICHEN ERBTEIL ODER PFLICHTTEIL 56
§8 VORVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 56
I. ENTWICKLUNG DER LEHRE VOM VERSCHULDEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 56
II.
DIE KODIFIKATION DER CULPA IN CONTRAHENDO DURCH DAS SCHULDRMODC 57
III.
ENTSTEHUNG DES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 57
1. AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 57
2. VERTRAGSANBAHNUNG 57
3. AEHNLICHE GESCHAEFTLICHE KONTAKTE 58
IV. INHALT DES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 59
1. SCHUTZ DER RECHTE UND RECHTSGUETER 59
2. SCHUTZ DES VERMOEGENS 59
A) NICHTZUSTANDEKOMMEN EINES GUENSTIGEN VERTRAGES 59
B) ZUSTANDEKOMMEN EINES UNGUENSTIGEN VERTRAGES 60
§ 9 EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS SCHULDVERHAELTNIS 62
I. EINBEZIEHUNG DRITTER IN DEN SCHUTZBEREICH DES SCHULDVERHAELTNISSES 62
1. PROBLEMSTELLUNG 62
2. DOGMATISCHE EINORDNUNG 63
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINBEZIEHUNG DRITTER IN DEN SCHUTZBEREICH 64
A) BESTIMMUNGSGEMAESSE LEISTUNGSNAEHE DES DRITTEN 64
B) BERECHTIGTES INTERESSE DES GLAEUBIGERS AN DER EINBEZIEHUNG DES DRITTEN
65
C) ERKENNBARKEIT VON LEISTUNGSNAEHE UND GLAEUBIGERINTERESSE 66
D) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES DRITTEN 66
4. RECHTSFOLGEN 66
II. HAFTUNG DRITTER NACH VERTRAGLICHEN GRUNDSAETZEN 68
1. VORAUSSETZUNGEN DER DRITTHAFTUNG 68
2. FALLGRUPPEN 69
A) HAFTUNG VON VERTRETERN UND VERHANDLUNGSGEHILFEN 69
B) HAFTUNG VON SACHVERSTAENDIGEN UND ANDEREN EXPERTEN 69
C) VERHAELTNIS ZUR HAFTUNG DES VERKAEUFERS 70
§10 GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 71
I. ALLGEMEINES 71
II.
DIE EINZELNEN GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE IM UEBERBLICK 71
1. BESONDERES SCHULDRECHT 71
A) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 71
B) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 72
C) UNERLAUBTE HANDLUNGEN 72
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE AUSSERHALB DES SCHULDRECHTS 73
3. TEIL. DER INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES 75
§11 BESTIMMUNG DES INHALTS VON SCHULDVERHAELTNISSEN 75
I. PARTEIVEREINBARUNG 75
1. DIE GESTALTUNGS- UND ABAENDERUNGSFREIHEIT DER PARTEIEN 75
2. SCHRANKEN DER PRIVATAUTONOMEN INHALTSBESTIMMUNG 75
A) GENERELLE GRENZEN 75
B) VERTRAEGE UEBER DAS KUENFTIGE VERMOEGEN 76
C) VERTRAEGE UEBER DEN NACHLASS EINES NOCH LEBENDEN DRITTEN 76
D) SONSTIGE SCHRANKEN DER INHALTSFREIHEIT 77
II.
BESTIMMUNG DER LEISTUNG DURCH EINE PARTEI ODER EINEN DRITTEN 77
1. LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINE PARTEI 78
A) DER MASSSTAB DES BILLIGEN ERMESSENS 78
B) AUSUEBUNG DES BESTIMMUNGSRECHTS 79
C) BESTIMMUNG DER GEGENLEISTUNG 79
D) SPEZIFIKATIONSKAUF IM HANDELSRECHT 79
2. LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINEN DRITTEN 80
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) MASSSTAB UND GERICHTLICHE KONTROLLE 80
B) ANFECHTUNG DER BESTIMMUNG 80
C) BESTIMMUNG DURCH MEHRERE DRITTE 81
D) SCHIEDSGUTACHTENVERTRAG UND SCHIEDSVEREINBARUNG 81
III.
DISPOSITIVES RECHT 81
§12 DIE MODALITAETEN DER LEISTUNG 82
I. ART UND WEISE DER LEISTUNG 82
1. TEILLEISTUNG 82
A) DIE REGELUNG DES § 266 82
B) RECHTSFOLGEN 83
2. LEISTUNG DURCH DRITTE 83
A) PERSOENLICHE LEISTUNGSPFLICHT 83
B) VORAUSSETZUNGEN DES § 267 84
C) RECHTSFOLGEN 85
3. ABLOESUNGSRECHT DES DRITTEN 85
II.
LEISTUNGSORT 86
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 86
2. ARTEN DER SCHULD 86
3. DIE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSORTES 87
4. SONDERREGELUNG FUER GELDSCHULDEN 87
III.
LEISTUNGSZEIT 89
1. BEGRIFFE 89
2. DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT 89
§13 TYPISCHE GEGENSTAENDE DER LEISTUNGSPFLICHT 91
I. UEBERBLICK 91
II.
DIE GATTUNGSSCHULD 91
1. ALLGEMEINES 91
2. DAS AUSWAHLRECHT DES SCHULDNERS 92
3. DIE BESCHAFFUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 93
A) UNBESCHRAENKTE (MARKTBEZOGENE) GATTUNGSSCHULD 93
B) BESCHRAENKTE GATTUNGSSCHULD (VORRATSSCHULD) 93
4. KONKRETISIERUNG 94
A) VORAUSSETZUNGEN 94
B) RECHTSFOLGEN 95
C) BINDUNGSWIRKUNG DER KONKRETISIERUNG 95
III. WAHLSCHULD UND AEHNLICHE INSTITUTE 96
1. WAHLSCHULD 96
A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 96
B) DAS WAHLRECHT UND SEINE AUSUEBUNG 97
C) VERZOEGERTE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 97
D) UNMOEGLICHKEIT 97
2. ERSETZUNGSBEFUGNIS 98
A) ALLGEMEINES 98
B) ERSETZUNGSBEFUGNIS IM AUTOHANDEL 99
C) BINDUNGSWIRKUNG DER ERSETZUNGSERKLAERUNG 99
3. ELEKTIVE KONKURRENZ 100
IV. GELDSCHULD 100
1. ALLGEMEINES 100
2. BEGLEICHUNG VON GELDSCHULDEN 101
3. BESONDERE ARTEN DER GELDSCHULD 101
A) FREMDWAEHRUNGSSCHULD 101
B) GELDSORTENSCHULD 101
4. ZINSEN 102
A) BEGRIFF 102
B) ENTSTEHUNGSGRUENDE 102
C) HOEHE DES ZINSSATZES 102
D) VERBOT DES ZINSESZINSES 103
§14 DER INHALT EINZELNER LEISTUNGSPFLICHTEN 104
I. AUFWENDUNGSERSATZ 104
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1. DER BEGRIFF DER AUFWENDUNG 104
2. ALLGEMEINE REGELN 105
II.
WEGNAHMERECHT 106
III. AUSKUNFTS- UND RECHENSCHAFTSPFLICHT 107
1. GRUNDSAETZE DER AUSKUNFTSPFLICHT 107
2. SONDERFAELLE DER AUSKUNFTSPFLICHT 107
A) PFLICHT ZUR RECHENSCHAFT 107
B) PFLICHT ZUR VORLAGE EINES BESTANDSVERZEICHNISSES 108
§15 VERKNUEPFUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 109
I. DAS ALLGEMEINE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT (§§ 273,274) 109
1. GRUNDLAGEN 109
2. VORAUSSETZUNGEN DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS NACH §2731 109
A) GEGENSEITIGE ANSPRUECHE 109
B) KONNEXITAET DER ANSPRUECHE 109
C) DURCHSETZBARKEIT UND FAELLIGKEIT DES GEGENANSPRUCHS 110
D) KEIN AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 110
3. SONDERFAELLE 111
A) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 273 II 111
B) DAS KAUFMAENNISCHE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT (§§ 369FF. HGB) 112
C) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES BESITZERS GEGENUEBER DEM EIGENTUEMER 112
II.
DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES (§§ 320-322) 112
1.GRUNDGEDANKEN 112
2. VORAUSSETZUNGEN DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS 113
3. RECHTSFOLGEN 114
4. UNSICHERHEITSEINREDE BEI VORLEISTUNGSPFLICHT (§ 321 BGB) 115
§ 16 GESTALTUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE DURCH AGB 116
I. EINFUEHRUNG 116
II. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 305FF. 116
III.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 117
IV.
EINBEZIEHUNG^KONTROLLE 118
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 118
2. RUECKSICHTNAHME AUF KOERPERLICHE BEHINDERUNGEN 118
3. BESONDERHEITEN BEI VERWENDUNG VON AGB GEGENUEBER UNTERNEHMERN 119
V. UEBERRASCHENDE UND MEHRDEUTIGE KLAUSELN (§ 305C) 119
VI. RECHTSFOLGEN DER NICHTEINBEZIEHUNG ODER UNWIRKSAMKEIT 120
VII.
INHALTSKONTROLLE 120
1. UEBERBLICK 120
2. DIE INHALTSKONTROLLE NACH § 3071 UND II 121
A) DIE GENERALKLAUSEL DES § 30711 121
B) DAS TRANSPARENZGEBOT DES § 30712 121
C) DIE REGELBEISPIELE DES § 307 II 121
3. DIE SPEZIELLEN KLAUSELVERBOTE (§§ 308,309) 122
4. RECHTSFOLGEN 122
4.TEIL DAS ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 125
§17 ERFUELLUNG 125
I. BEGRIFF 125
II.
PERSON DES LEISTENDEN 125
III.
EMPFAENGER DER LEISTUNG 125
IV. WIRKUNG DER ERFUELLUNG 127
1. ERLOESCHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 127
2. BEWEISTASTUMKEHR 127
3. QUITTUNG UND SCHULDSCHEIN 127
4. TILGUNGSREIHENFOLGE 128
A) TILGUNGSBESTIMMUNG DURCH DEN SCHULDNER 128
B) GESETZLICHE TILGUNGSREIHENFOLGE 129
C) ANRECHNUNG AUF ZINSEN UND KOSTEN 129
V. RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 130
1. STREITSTAND 130
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2. STELLUNGNAHME 131
VI. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 132
1. RECHTSNATUR 132
2. ABGRENZUNG ZUR LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 133
3. GEWAEHRLEISTUNG 134
§18 DIE AUFRECHNUNG 135
I. ALLGEMEINES 135
II. VORAUSSETZUNGEN 136
1. AUFRECHNUNGSLAGE 136
A) GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 136
B) GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 136
C) DURCHSETZBARKEIT DER GEGENFORDERUNG 137
D) WIRKSAMKEIT UND ERFUELLBARKEIT DER HAUPTFORDERUNG 137
2. AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 138
3. KEIN AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 138
A) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 138
B) AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG DURCH GESETZ 139
III. WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 140
IV.
MEHRHEIT VON FORDERUNGEN 140
§19 SONSTIGE FAELLE DES ERLOESCHENS DER LEISTUNGSPFLICHT 141
I. HINTERLEGUNG UND SELBSTHILFEVERKAUF 141
1. VORAUSSETZUNGEN DER HINTERLEGUNG 141
A) HINTERLEGUNGSGRUENDE 141
B) HINTERLEGUNGSFAEHIGKEIT DES GESCHULDETEN GEGENSTANDES 142
2. RUECKNAHMERECHT DES SCHULDNERS UND WIRKUNG DER HINTERLEGUNG 142
3. SELBSTHILFEVERKAUF 143
II.
ERLASS UND NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS 143
III.
NOVATION UND KONFUSION 144
5. TEIL STOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS 147
I.ABSCHNITT. GRUNDLAGEN 147
§20 EINFUEHRUNG 147
I. PROBLEMSTELLUNG 147
1. VERLETZUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 147
A) NICHTLEISTUNG 147
B) SCHLECHTLEISTUNG 148
2. VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 148
II.
DAS LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT VOR DER REFORM 149
III.
DAS SYSTEM DES GELTENDEN LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS 150
1. DAS KONZEPT DER PFLICHTVERLETZUNG 150
2. DIE GRENZEN DES KONZEPTS 150
A) AUSWIRKUNGEN DER UNMOEGLICHKEIT AUF DIE LEISTUNGSPFLICHT 150
B) DAS SYSTEM DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 151
C) DAS SYSTEM DER RUECKTRITTSRECHTE 152
3. FAZIT: DAS GELTENDE LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT ALS MISCHSYSTEM 152
§21 DIE UNMOEGLICHKEIT ALS AUSSCHLUSSGRUND FUER DIE LEISTUNGSPFLICHT 153
I. OBERBLICK 153
II.
ECHTE UNMOEGLICHKEIT 154
1. NATURGESETZLICHE (PHYSISCHE) UNMOEGLICHKEIT 154
A) ALLGEMEINES 154
B) ZWECKERREICHUNG UND ZWECKFORTFALL 155
C) ZWECKSTOERUNG 155
2. RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT 156
3. BESONDERHEITEN BEI GATTUNGS- UND GELDSCHULDEN 156
4. OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 156
5. ANFAENGLICHE UND NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 157
6. VOLLSTAENDIGE UND TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 157
7. VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 157
8. IRRELEVANZ DES VERTRETENMUESSENS 159
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III. GROBES MISSVERHAELTNIS VON AUFWAND UND LEISTUNGSINTERESSE 159
1. BEGRIFF 159
2. KONKRETISIERUNG DES GROBEN MISSVERHAELTNISSES 160
3. BESONDERHEITEN BEI GATTUNGSSCHULDEN 162
4. ABGRENZUNG ZUR AEQUIVALENZSTOERUNG 163
IV.
PERSOENLICHE UNZUMUTBARKEIT 163
1. VORAUSSETZUNGEN 164
2. LEISTUNGSVERWEIGERUNG AUS GEWISSENSGRUENDEN 164
V. RECHTSFOLGEN 165
§22 DIE PFLICHTVERLETZUNG 168
I. BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 168
II.
VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 168
1. WIRKSAMKEIT, FAELLIGKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHS 169
2. NICHT RECHTZEITIGE ERBRINGUNG DER LEISTUNG 1/0
III.
SCHLECHTLEISTUNG 170
1. ALLGEMEINES 1/0
2. INSBESONDERE: GEWAEHRLEISTUNG FUER SACH- UND RECHTSMAENGEL 1/1
A) DIE MANGELHAFTE LEISTUNG ALS FALL DER SCHLECHTLEISTUNG 1/1
B) SACH-UND RECHTSMAENGEL IM KAUFRECHT 1/1
C) DIE RECHTE DES KAEUFERS 1/2
D) BESONDERHEITEN BEI DER VERJAEHRUNG 1/3
IV. SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 1/3
V. UNMOEGLICHKEIT 1/3
1. DER STREIT UEBER DEN INHALT DER PFLICHTVERLETZUNG 1/4
2. WUERDIGUNG 1/4
3. IRRELEVANZ DER PFLICHTVERLETZUNG BEI § 326 1/4
§23 DIE VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS 1/5
I. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 1/5
1. VORSATZ 1/6
2. FAHRLAESSIGKEIT 1/6
A) ALLGEMEINES 1/6
B) DER MASSSTAB DER FAHRLAESSIGKEIT 177
3. VERANTWORTUNGSFAEHIGKEIT 1/8
II.
EINSCHRAENKUNGEN DES SORGFALTSMASSSTABS 179
1.VERTRA G 1/9
2. GESETZ 180
3. HAFTUNGSMILDERUNG AUS DEM SONSTIGEN INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES
181
III.
HAFTUNG OHNE VERSCHULDEN 182
1. UEBERNAHME EINER GARANTIE 182
2. UEBERNAHME EINES BESCHAFFUNGSRISIKOS 184
A) ANWENDUNGSBEREICH 184
B) REICHWEITE DES BESCHAFFUNGSRISIKOS 184
3. GELDSCHULDEN 185
IV.
DIE HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN UND GESETZLICHE VERTRETER 185
1. ALLGEMEINES 185
A) STRUKTUR DES §2/8 185
B) BEGRIFF DES ERFUELLUNGSGEHILFEN 185
C) BEGRIFF DES GESETZLICHEN VERTRETERS 186
2. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG FUER DRITTE NACH § 2/8 18/
A) SCHULDVERHAELTNIS 18/
B) HANDELN IN ERFUELLUNG DER VERBINDLICHKEIT 18/
3. RECHTSFOLGEN 188
4. EXKURS: DIE HAFTUNG FUER DRITTE IM AUSSERVERTRAGLICHEN BEREICH 189
2. ABSCHNITT. DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 190
§ 24 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN UND ABGRENZUNGEN 190
I. VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS NACH § 2801 192
1. SCHULDVERHAELTNIS 192
2. PFLICHTVERLETZUNG 192
3. VERTRETENMUESSEN 193
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
A) DOGMATISCHE EINORDNUNG UND VERTEILUNG DER BEWEISLAST 193
B) ABGRENZUNG ZUR PFLICHTVERLETZUNG 194
C) BEZUGSPUNKT DES VERTRETENMUESSENS 195
4. SCHADEN 195
II.
ABGRENZUNG DER ARTEN DES SCHADENSERSATZES 195
§25 EINFACHER SCHADENSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 197
I. ANWENDUNGSBEREICH 197
II.
FALLGRUPPEN 197
1. VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 197
A) SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN VON VERTRAEGEN (§311 I) 198
B) RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 198
2. SCHLECHTLEISTUNG 199
A) ALLGEMEINES 199
B) EINZELFAELLE 199
C) EINORDNUNG DES NUTZUNGSAUSFALLSCHADENS 201
3. NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT UND UNMOEGLICHKEIT 202
III.
RECHTSFOLGEN 202
§26 ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 203
I. SCHULDNERVERZUG 203
II.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 203
1. NICHTLEISTUNG TROTZ FAELLIGKEIT UND DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHS 203
2. MAHNUNG 204
3. VERTRETENMUESSEN 205
III.
ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG (§ 286 II) 205
1. LEISTUNGSZEIT NACH DEM KALENDER 205
2. KALENDERMAESSIGE BERECHENBARKEIT DER LEISTUNGSZEIT AB EINEM EREIGNIS
206
3. ERNSTHAFTE UND ENDGUELTIGE LEISTUNGSVERWEIGERUNG 207
4. SOFORTIGER VERZUG AUS BESONDEREN GRUENDEN 207
5. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER MAHNUNG 207
IV. SONDERREGELUNG FUER ENTGELTFORDERUNGEN (§ 286 III) 208
V. RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS 209
1. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 209
2. WEITERE RECHTSFOLGEN 210
A) VERSCHAERFUNG DER VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS 210
B) VERPFLICHTUNG ZUR ZAHLUNG VON VERZUGSZINSEN 210
§27 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 211
I. VERZOEGERUNG DER LEISTUNG UND SCHLECHTLEISTUNG (§§ 2801, III, 281) 212
1. ALLGEMEINES 212
2. SCHULDVERHAELTNIS 213
3. PFLICHTVERLETZUNG 213
A) NICHTLEISTUNG (VERZOEGERUNG) 213
B) LEISTUNG NICHT WIE GESCHULDET (SCHLECHTLEISTUNG) 213
C) ABGRENZUNGSPROBLEME 214
4. NOTWENDIGKEIT DER FRISTSETZUNG 214
A) INHALT DER FRISTSETZUNG 214
B) ZEITPUNKT DER FRISTSETZUNG 215
C) ANGEMESSENHEIT DER FRIST 215
5. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG 217
A) EMSTHAFTE UND ENDGUELTIGE LEISTUNGSVERWEIGERUNG 217
B) BESONDERE GRUENDE 218
C) SONDERREGELN IM KAUF- UND WERKVERTRAGSRECHT 219
6. ABMAHNUNG STATT FRISTSETZUNG 219
7. VERTRETENMUESSEN 219
8. SCHADEN 220
9. RECHTSFOLGEN 220
A) DAS VERHAELTNIS VON ERFUELLUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUCH 221
B) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG BEI TEILLEISTUNG 221
C) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG BEI SCHLECHTLEISTUNG 222
D) ZUWENIGLEISTUNG IM KAUFRECHT 223
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E) RUECKFORDERUNG ERBRACHTER (TEIL-)LEISTUNGEN 224
II. SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG (§§ 2801, III, 282) 224
1. ALLGEMEINES 224
2. GRUNDELEMENTE DER HAFTUNG 225
3. DAS KRITERIUM DER UNZUMUTBARKEIT 225
4. VERHAELTNIS ZUM ERFUELLUNGSANSPRUCH 226
III.
NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT (§§ 2801, III, 283) 226
1. ALLGEMEINES 226
2. GRUNDELEMENTE DER HAFTUNG 227
3. FUNKTION DES §283 S. 1 22/
4. SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG (§ 283 S. 2) 227
A) TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 228
B) IRREPARABLE SCHLECHTLEISTUNG 228
C) RUECKFORDERUNG DES GELEISTETEN 228
§28 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT
(§311A II) 229
I. ALLGEMEINES 229
II. VORAUSSETZUNGEN 229
1. WIRKSAMER VERTRAG 230
2. NICHTLEISTUNG AUFGRUND ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT 231
3. VERTRETENMUESSEN 232
4. SCHADEN 233
III.
RECHTSFOLGEN 233
1. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 233
2. SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 234
3. HAFTUNG AUF DAS VERTRAUENSINTERESSE BEI FEHLENDEM VERTRETENMUESSEN 234
§ 29 BERECHNUNG DES SCHADENSERSATZES STATT DER LEISTUNG BEI
GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 235
I. DIFFERENZ- UND SURROGATIONSTHEORIE 23S
II.
DER PRAKTISCHE VORRANG DER DIFFERENZTHEORIE 236
III.
WAHLRECHT ZUGUNSTEN DER SURROGATIONSTHEORIE 236
§30 ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN (§ 284) 237
I. PROBLEMSTELLUNG 237
1. VERTRAEGE MIT WIRTSCHAFTLICHER ZIELSETZUNG 237
2. VERTRAEGE ZUR VERWIRKLICHUNG IMMATERIELLER ZWECKE 237
II.
VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF AUFWENDUNGSERSATZ 238
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 238
2. AUFWENDUNGEN IM VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 239
3. ZWECKVERFEHLUNG INFOLGE DER PFLICHTVERLETZUNG 239
III.
VERHAELTNIS ZUM ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 240
§31 DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES ERSATZES (§ 285) 240
I. VORAUSSETZUNGEN 241
1. SCHULDVERHAELTNIS 241
2. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT NACH § 275 241
3. ERLANGUNG EINES SURROGATS 242
4. IDENTITAET VON GESCHULDETEM UND ERSETZTEM GEGENSTAND 242
II.
RECHTSFOLGEN 242
III.
KONKURRENZEN 243
3. ABSCHNITT RUECKTRITT UND WEGFALL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 243
§32 GRUNDENTSCHEIDUNGEN 244
I. PARALLELE GRUNDSTRUKTUR MIT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 244
II.
VERZICHT AUF DAS VERTRETENMUESSEN 246
III.
RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ 246
§ 33 VERZOEGERUNG DER LEISTUNG UND SCHLECHTLEISTUNG 247
I. ANWENDUNGSBEREICH 247
II.
NOTWENDIGKEIT DER FRISTSETZUNG 247
III.
ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG 248
IV.
RUECKTRITT VOR EINTRITT DER FAELLIGKEIT 250
V. RUECKTRITT BEI TEILLEISTUNG UND SCHLECHTLEISTUNG 251
VI. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTS (§ 323 VI) 252
1. VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS FUER DEN RUECKTRITTSGRUND 252
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANNAHMEVERZUG 252
VII.
RECHTSFOLGEN 253
§34 SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 253
I. VORAUSSETZUNGEN 253
II.
MITVERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS 254
§35 UNMOEGLICHKEIT 254
I. ANWENDUNGSBEREICH 254
II.
WEGFALL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT (§ 3261) 255
1. GRUNDSATZ 255
2. TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 255
3. IRREPARABLE SCHLECHTLEISTUNG (QUALITATIVE UNMOEGLICHKEIT) 255
4. ABGRENZUNG 256
III.
AUSNAHMEN VOM WEGFALL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT (§ 326 II) 256
1. VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS FUER DIE UNMOEGLICHKEIT 256
A) ALLGEMEINES 256
B) VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS BEI ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT 257
C) VON BEIDEN SEITEN ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 258
2. ANNAHMEVERZUG 259
3. RECHTSFOLGEN 259
4. EXKURS: WEITERE AUSNAHMEN VOM WEGFALL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 259
IV.
BESONDERHEITEN BEI GELTENDMACHUNG DES ERSATZES (§ 326 III) 260
V. RUECKFORDERUNG DER SCHON ERBRACHTEN GEGENLEISTUNG (§ 326IV) 261
VI.
RUECKTRITT 261
1. IRREPARABLE SCHLECHTLEISTUNG 261
2. TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 261
3. NICHT SYNALLAGMATISCHE VERKNUEPFTE LEISTUNGSPFLICHTEN 261
4. BEDEUTUNG DES RUECKTRITTSRECHTS IN DEN SONSTIGEN FAELLEN 262
4. ABSCHNITT. DIE SONSTIGEN FAELLE DER LEISTUNGSSTOERUNG 262
§36 GLAEUBIGERVERZUG 263
I. ALLGEMEINES 263
II.
VORAUSSETZUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 263
1. ERFUELLBARKEIT DER (MOEGLICHEN) LEISTUNG 263
2. ORDNUNGSGEMAESSES ANGEBOT 264
A) NOTWENDIGKEIT DES ANGEBOTS 264
B) ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTS 264
3. NICHTANNAHME DER LEISTUNG 265
III.
RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 265
1. FORTBESTAND DER LEISTUNGSPFLICHT 265
2. HAFTUNGSERLEICHTERUNG FUER DEN SCHULDNER 266
3. UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR BEI GATTUNGS- UND GELDSCHULDEN 266
4. OBEIGANG DER PREISGEFAHR UND AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 267
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 268
§37 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 269
I. EINFUEHRUNG 269
II.
ANWENDUNGSBEREICH 269
1. VORRANG VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 270
2. VORRANG SPEZIELLERER GESETZLICHER REGELUNGEN 270
III.
VORAUSSETZUNGEN 271
1. VORLIEGEN EINER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 271
2. SCHWERWIEGENDE AENDERUNG DER UMSTAENDE ODER WESENTLICHER IRRTUM 272
3. RELEVANZ DES UMSTANDS FUER DEN VERTRAGSSCHLUSS 272
4. UNZUMUTBARKEIT DES FESTHALTENS AM UNVERAENDERTEN VERTRAG 272
IV.
RECHTSFOLGEN 274
1. PRIMAER ANPASSUNG DES VERTRAGES 274
2. RUECKTRITTS- BZW. KUENDIGUNGSRECHT 275
V. FALLGRUPPEN 275
1. NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 275
A) AEQUIVALENZSTOERUNG 275
B) ZWECKSTOERUNG 276
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2. GEMEINSAME FEHLVORSTELLUNGEN 277
§38 VERTRAGSSTRAFE 278
I. FUNKTION DER VERTRAGSSTRAFE UND SYSTEMATISCHE STELLUNG DER REGELUNG
278
II. STRUKTUR DES UNSELBSTAENDIGEN (ECHTEN) STRAFVERSPRECHENS 278
III.
ABGRENZUNGEN 279
1. SELBSTSTAENDIGES (UNECHTES) STRAFVERSPRECHEN 279
2. PAUSCHALIERUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 279
IV. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ENTRICHTUNG DER VERTRAGSSTRAFE 279
1. WIRKSAMES STRAFVERSPRECHEN 279
2. VERLETZUNG DER (BESTEHENDEN) GESICHERTEN HAUPTPFLICHT 280
3. EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 281
V. VERHAELTNIS ZUM ERFUELLUNGSANSPRUCH 281
VI. VERHAELTNIS ZUM SCHADENSERSATZANSPRUCH 282
VII.
HOEHE DER VERTRAGSSTRAFE UND RICHTERLICHE KONTROLLE 283
6. TEIL AUFLOESUNG UND RUECKABWICKLUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 285
§39 AUFHEBUNGSVERTRAG UND KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 28S
I. VERTRAGLICHE AUFHEBUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 285
II.
KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 286
1. PROBLEMSTELLUNG 286
2. WICHTIGER GRUND 287
3. FRISTSETZUNG ZUR ABHILFE ODER ABMAHNUNG 288
4. AUSUEBUNG DES KUENDIGUNG$RECHTS UND RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 289
5. KONKURRENZEN 289
§40 RUECKTRITT VOM VERTRAG 290
I. ALLGEMEINES 290
1. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS 290
2. AUSUEBUNG DES RUECKTRITTSRECHTS 291
3. WIRKUNGEN DES RUECKTRITTS 291
4. SONDERREGELN 292
5. AUSWIRKUNGEN DER SCHULDRECHTSREFORM 292
II.
RUECKGEWAEHR DER EMPFANGENEN LEISTUNGEN UND WERTERSATZPFLICHT 292
1. RUECKGEWAHR IN NATURA 292
2. WERTERSATZ 292
A) AUSSCHLUSS DER RUECKGEWAEHR NACH DER NATUR DES ERLANGTEN 293
B) VERBRAUCH, VERAEUSSERUNG, BELASTUNG, VERARBEITUNG, UMGESTALTUNG 293
C) VERSCHLECHTERUNG ODER UNTERGANG 293
D) BERECHNUNG DES WERTERSATZES 294
3. AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS AUF WERTERSATZ 295
A) ENTDECKUNG DES MANGELS BEI DER VERARBEITUNG ODER UMGESTALTUNG 295
B) VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS FUER DEN SCHADEN 295
C) PRIVILEGIERUNG DES BERECHTIGTEN BEI GESETZLICHEN RUECKTRITTSRECHTEN
296
III.
NUTZUNGEN UND VERWENDUNGEN 297
1. HERAUSGABE UND ERSATZ VON NUTZUNGEN 297
2. ERSATZ VON VERWENDUNGEN 298
A) NOTWENDIGE VERWENDUNGEN 298
B) ANDERE AUFWENDUNGEN 298
IV.
DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 299
1. PROBLEMSTELLUNG 299
2. UNTERGANG ODER VERSCHLECHTERUNG NACH RUECKTRITTSERKLAERUNG 299
3. UNTERGANG ODER VERSCHLECHTERUNG VOR RUECKTRITTSERKLAERUNG 300
A) VERTRAGLICHES RUECKTRITTSRECHT 300
B) GESETZLICHES RUECKTRITTSRECHT 300
7. TEIL. BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 303
§41 GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 303
I. GRUNDGEDANKEN UND SYSTEMATIK 303
II.
DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERVERTRAGES 304
III.
ANWENDUNGSBEREICH DER §§312FF. 305
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND PFLICHTEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 306
1. INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 306
A) TELEFONISCHE KONTAKTAUFNAHME 306
B) INFORMATIONSPFLICHTEN IM STATIONAEREN HANDEL 306
2. GRENZEN DER VEREINBARUNG VON ENTGELTEN 308
V. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 309
1. UEBERBLICK 309
2. GEMEINSAME GRUNDSAETZE DES WIDERRUFS 309
A) DOGMATISCHE EINORDNUNG UND AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS 310
B) WIDERRUFSFRIST UND BELEHRUNG 310
C) ALLGEMEINE RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 311
D) WIDERRUF NICHTIGER VERTRAEGE 312
VI. DER SCHUTZ DES VERBRAUCHERS BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN 313
1. VERBUNDENE VERTRAEGE 313
2. WIDERRUFSDURCHGRIFF 314
A) ALLGEMEINES 314
B) ZUSAMMENHAENGENDE VERTRAEGE 3T5
3. EINWENDUNGSDURCHGRIFF 316
§42 BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 317
I. OBERBLICK 317
II. AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE (§ 312B) 318
1. BEGRIFF DER GESCHAEFTSRAEUME 318
2. BESONDERE SITUATION DES VERTRAGSSCHLUSSES 318
A) VERTRAGSSCHLUSS AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN 318
B) VERTRAGSANGEBOT DES VERBRAUCHERS AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN 319
C) PERSOENLICHES ANSPRECHEN DES VERBRAUCHERS AUSSERHALB VON
GESCHAEFTSRAEUMEN 319
D) VERTRAGSSCHLUSS AUF EINEM VOM UNTERNEHMER ORGANISIERTEN AUSFLUG 319
3. HANDELN DRITTER IM NAMEN ODER AUFTRAG DES UNTERNEHMERS 320
4. ENTGELTLICHE LEISTUNG UND ANWENDBARKEIT AUF DIE BUERGSCHAFT 320
III.
FEMABSATZVERTRAEGE (§ 312C) 321
IV. INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS (§ 312D) 322
V. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 323
1. AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT 323
2. AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS 325
3. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS (AUSSER BEI VERTRAEGEN UEBER
FINANZDIENSTLEISTUNGEN) 326
A) FRIST ZUR RUECKGEWAEHR 326
B) MODALITAETEN DER RUECKABWICKLUNG 326
C) KOSTEN DER RUECKSENDUNG 327
D) ERSATZPFLICHT DES VERBRAUCHERS FUER WERTVERTUST DER WAREN 327
E) SONDERFAELLE DER WERTERSATZPFLICHT DES VERBRAUCHERS 329
4. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS BEI VERTRAEGEN UEBER FINANZDIENSTLEISTUNGEN
330
5. AUSSCHLUSS WEITERGEHENDER ANSPRUECHE UND ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN
331
VI. KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN BEI WECHSEL DES ANBIETERS 331
VII.
PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 332
1. ALLGEMEINE PFLICHTEN 332
2. BESONDERE PFLICHTEN GEGENUEBER VERBRAUCHERN 333
VIII.
UNZULAESSIGKEIT ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN 334
8. TEIL. SCHADENSRECHT 337
§43 GRUNDGEDANKEN UND FUNKTION DES SCHADENSRECHTS 337
I. DIE FUNKTION DES SCHADENSERSATZES 337
II.
DER GRUNDSATZ DER TOTALREPARATION 337
III.
DIE BEDEUTUNG DES KOLLEKTIVEN SCHADENSAUSGLEICHS 338
§ 44 BEGRIFF UND ARTEN DES SCHADENS 339
I. BEGRIFF 339
II.
VERMOEGENS- UND NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 340
III.
POSITIVES UND NEGATIVES INTERESSE 342
§ 45 VERURSACHUNG UND ZURECHNUNG DES SCHADENS 343
I. GRUNDLAGEN 343
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAUSALITAET ALS MINDESTVORAUSSETZUNG DER SCHADENSZURECHNUNG 343
2. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 343
II. NATURWISSENSCHAFTLICHER VERURSACHUNGSBEGRIFF 344
1. AEQUIVALENZTHEORIE 344
A) GRUNDSATZ 344
B) SCHWAECHEN DER CONDICIO SINE QUA NON-FORMEL 344
2. LEHRE VON DER GESETZMAESSIGEN BEDINGUNG 345
III.
NOTWENDIGKEIT EINER NORMATIVEN EINSCHRAENKUNG 346
IV.
KRITERIEN DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 346
1. ADAEQUANZ 346
A) DAS URTEIL DES OPTIMALEN BEURTEILERS 346
B) KRITIK 347
2. SCHUTZZWECK DER NORM 348
V. HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 350
1. PROBLEMSTELLUNG 350
2. SCHADENSANLAGE 350
3. ERSATZPFLICHT EINES DRITTEN 351
4. DIE SONSTIGEN FAELLE 351
VI.
DER EINWAND DES RECHTMAESSIGEN ALTEMATIWERHALTENS 352
VII.
ZURECHNUNGSPROBLEME BEI MITTELBARER KAUSALITAET 352
1. SCHOCKSCHAEDEN 353
2. SELBSTSCHAEDIGENDES VERHALTEN (HERAUSFORDERUNGSFAELLE) 354
3. DRITTVERMITTELTE KAUSALITAET (HERAUSFORDERUNG DRITTER) 356
VIII.
VORTEILSAUSGLEICHUNG 356
§46 ERSATZBERECHTIGTE PERSONEN 359
I. GRUNDSATZ 359
II.
AUSNAHMEN 359
1. ERSATZ DER BEERDIGUNGSKOSTEN (§8441) 359
2. ERSATZ DES UNTERHALTSSCHADENS (§844 II) 359
3. SCHADENSERSATZ WEGEN ENTGANGENER DIENSTE (§845) 359
III.
ABGRENZUNGEN 360
IV.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION 360
1. ALLGEMEINES 360
2. FALLGRUPPEN 361
A) OBLIGATORISCHE GEFAHRENTLASTUNG 361
B) MITTELBARE STELLVERTRETUNG 362
C) OBHUT FUER FREMDE SACHEN 363
§ 47 ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 364
I. DER GRUNDSATZ DER NATURALRESTITUTION 364
1. ALLGEMEINES 364
2. SCHADENSERSATZ IN GELD STATT NATURALRESTITUTION DURCH DEN SCHAEDIGER
364
3. DIE DISPOSITIONSFREIHEIT DES GESCHAEDIGTEN 366
A) SACHSCHAEDEN 366
B) KOERPERSCHAEDEN 366
II.
DER ANSPRUCH AUF ENTSCHAEDIGUNG IN GELD (WERTERSATZ) 367
1. UNMOEGLICHKEIT DER HERSTELLUNG (§ 2511 ALT. 1) 367
2. UNGENUEGENDE HERSTELLUNG (§ 2511 ALT. 2) 368
3. HERSTELLUNG NUR MIT UNVERHAELTNISMAESSIGEM AUFWAND (§ 251 II) 368
III.
ENTGANGENER GEWINN (§ 252) 372
§48 DER ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 372
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG ....: 372
II.
VORAUSSETZUNGEN DES SCHMERZENSGELDANSPRUCHS NACH § 253 II 373
1. VERWIRKLICHUNG EINES HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDS 373
2. RECHTSGUTSVERLETZUNG 373
III.
BEMESSUNG DES SCHMERZENSGELDES 374
1. DIE FUNKTION DES SCHMERZENSGELDANSPRUCHS 374
2. SCHMERZENSGELD BEI VOLLSTAENDIGER ZERSTOERUNG DER PERSOENLICHKEIT 375
3. ORIENTIERUNG AM MASS DER OBJEKTIVEN LEBENSBEEINTRAECHTIGUNG 375
IV.
ENTSCHAEDIGUNG IN GELD BEI PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 376
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDLAGEN 376
2. DIE PRAEVENTIVFUNKTION DER ENTSCHAEDIGUNG 377
§49 GRENZFAELLE 378
I. VERLUST VON GEBRAUCHSVORTEILEN 378
1. PROBLEMSTELLUNG 378
2. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ZENTRALEN UND SONSTIGEN GUETERN 379
3. FUEHLBARKEIT DER NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG 380
4. HOEHE DES ANSPRUCHS 380
II.
FEHLGESCHLAGENE AUFWENDUNGEN 380
III.
ERSATZFAEHIGKEIT VON VORSORGEAUFWENDUNGEN 381
IV.
VERTUST ODER EINSCHRAENKUNG DER ARBEITSKRAFT 382
V. URLAUB UND FREIZEIT 383
1. PROBLEMSTELLUNG 383
2. DER KOMMERZIALISIERUNGSGEDANKE 383
3. DIE REGELUNG DES § 651 F II 383
4. NUTZLOS VERTANE FREIZEIT 384
VI. KINDESUNTERHALT ALS SCHADEN 385
1. GEBURT EINES UNGEWOLLTEN KINDES (WRONGFUL BIRTH) 385
2. GEBURT EINES BEHINDERTEN KINDES (WRONGFUL LIFE) 387
§ 50 DIE MITVERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEDIGTEN 388
I. ALLGEMEINES 388
1. DIE GRUNDENTSCHEIDUNGEN DES § 254 388
A) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 388
B) QUOTENTEILUNGSPRINZIP 389
2. DER GRUNDGEDANKE DES MITVERSCHULDENS 389
3. BEZUGSPUNKT DES VERSCHULDENS IN § 254 389
4. ANWENDUNGSBEREICH DES § 254 390
II. VORAUSSETZUNGEN DER MITVERANTWORTLICHKEIT 391
1. UEBERBLICK 391
2. MITVERANTWORTLICHKEIT FUER DIE ENTSTEHUNG DES SCHADENS 391
A) MITVERURSACHUNG EINES EIGENEN SCHADENS 392
B) OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 392
C) VERSCHULDEN 392
D) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG DES GESCHAEDIGTEN 393
3. OBLIEGENHEIT ZUR SCHADENSABWENDUNG ODER SCHADENSMINDERUNG 394
4. WARNUNG VOR UNGEWOEHNLICH HOHEM SCHADEN 395
5. VERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEDIGTEN FUER DRITTE 395
III.
RECHTSFOLGEN 397
IV.
HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 397
1. TEILNAHME AN GEFAEHRLICHEN FAHRTEN 397
2. TEILNAHME AN GEFAEHRLICHEN SPORTARTEN 398
3. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 399
9. TEIL STELLUNG DER BETEILIGTEN IM MEHRPERSONENVERHAELTNIS 401
§51 DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 401
I. ZWECK 401
II.
ABGRENZUNG ZWISCHEN ECHTEM UND UNECHTEM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 401
III.
DOGMATISCHE EINORDNUNG 402
1. KEIN EIGENER VERTRAGSTYP 402
2. DURCHBRECHUNG DES VERTRAGSPRINZIPS 402
IV.
DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 403
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER (DECKUNGSVERHAELTNIS) 404
2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND DRITTEM (VALUTAVERHAELTNIS) 404
3. VERHAELTNIS ZWISCHEN SCHULDNER UND DRITTEM (VOLLZUGSVERHAELTNIS) 404
A) DOGMATISCHE EINORDNUNG 404
B) DIE GELTENDMACHUNG VON LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTEN 405
C) EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS AUS DEM DECKUNGSVERHAELTNIS 405
V. ZEITPUNKT DES RECHTSERWERBS 406
VI. WIDERRUFSRECHT DES GLAEUBIGERS 407
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII. FORM DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 407
VIII.
ABGRENZUNG VON VERWANDTEN RECHTSFIGUREN 408
1. ANWEISUNG 408
2. ABTRETUNG 408
3. STELLVERTRETUNG 408
4. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 409
IX. VERFUEGUNGEN ZUGUNSTEN DRITTER 409
1. DINGLICHE VERFUEGUNGEN ZUGUNSTEN DRITTER 410
2. SCHULDRECHTLICHE VERFUEGUNGSGESCHAEFTE ZUGUNSTEN DRITTER 410
§52 DER AUSTAUSCH DES GLAEUBIGERS 411
I. UEBERBLICK 411
1. PROBLEMSTELLUNG 411
2. ARTEN DES GLAEUBIGERWECHSELS 412
3. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 398FF 412
II.
DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DER ABTRETUNG 412
1. STRUKTUR DER ABTRETUNG 412
2. DIE ABTRETUNG ALS VERFUEGUNGSGESCHAEFT 413
3. ABGRENZUNGEN 414
A) VERTRAGSUEBEMAHME 414
B) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 414
III. VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG 415
1. VERTRAG 415
2. EXISTENZ DER FORDERUNG UND INHABERSCHAFT DES ZEDENTEN 416
3. BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 417
4. UEBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG 418
A) ALLGEMEINES 418
B) AUSSCHLUSS DER ABTRETBARKEIT KRAFT GESETZES 418
C) VERTRAGLICHES ABTRETUNGSVERBOT 420
IV.
RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG 421
1. UEBERGANG DER FORDERUNG AUF DEN NEUGLAEUBIGER 421
2. UEBERGANG VON SICHERUNGS-UND VORZUGSRECHTEN 421
3. PFLICHTEN DES ALTGLAEUBIGERS 422
V. DER SCHUTZ DES SCHULDNERS 422
1. IM ZEITPUNKT DER ABTRETUNG BEGRUENDETE EINWENDUNGEN 422
A) DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 404 423
B) AUSSCHLUSS VON EINWENDUNGEN NACH §405 424
2. EINWENDUNGEN AUS DER ABTRETUNG 424
3. AUFRECHNUNG GEGENUEBER DEM NEUEN GLAEUBIGER 425
A) PROBLEMSTELLUNG 425
B) ENTSTEHUNG DER AUFRECHNUNGSLAGE VOR DER ABTRETUNG 426
C) ENTSTEHUNG DER AUF RECHNUNGSLAGE NACH DER ABTRETUNG 426
4. DER SCHULDNERSCHUTZ NACH §§407-410 427
A) RECHTSGESCHAEFTE IN UNKENNTNIS DER ABTRETUNG 427
B) MEHRFACHE ABTRETUNG 429
C) ABTRETUNGSANZEIGE 429
D) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES SCHULDNERS 430
VI. SPEZIFISCHE ABTRETUNGSMODELLE 431
1. SICHERUNGSZESSION 431
2. INKASSOZESSION 432
VII.
DIE LEGALZESSION 432
§ 53 DER AUSTAUSCH DES SCHULDNERS 433
I. UEBERBLICK 433
II.
DIE PRIVATIVE SCHULDUEBERNAHME 433
1. VORAUSSETZUNGEN 433
A) VERTRAG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND UEBERNEHMER (§ 414) 434
B) VERTRAG ZWISCHEN ALTSCHULDNER UND UEBEMEHMER (§415) 434
C) AUSSCHLUSS DER SCHULDUEBEMAHME 435
2. RECHTSFOLGEN 436
A) WECHSEL DES SCHULDNERS 436
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
B) ERLOESCHEN VON SICHERUNGSRECHTEN 436
C) EINWENDUNGEN DES UEBERNEHMERS 436
3. ABGRENZUNG ZUR VERTRAGSOEBEMAHME 438
III.
DER SCHULDBEITRITT 438
1. ZULAESSIGKEIT UND VORAUSSETZUNGEN 438
2. WIRKUNGEN DES SCHULDBEITRITTS 439
3. ABGRENZUNG ZUR BUERGSCHAFT 439
§ 54 MEHRHEITEN VON GLAEUBIGEM UND SCHULDNERN 440
I. GLAEUBIGERMEHRHEITEN 440
1. UEBERBLICK 440
2. TEILGLAEUBIGERSCHAFT 441
A) VORAUSSETZUNGEN 441
B) RECHTSFOLGEN 442
3. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 442
A) VORAUSSETZUNGEN 442
B) RECHTSFOLGEN 442
4. MITGLAEUBIGERSCHAFT 443
II.
SCHULDNERMEHRHEITEN 444
1. TEILSCHULD 444
A) VORAUSSETZUNGEN 444
B) RECHTSFOLGEN 445
2. GESAMTSCHULD 445
A) VORAUSSETZUNGEN 445
B) WIRKUNGEN DER GESAMTSCHULD IM AUSSENVERHAELTNIS 448
C) DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN SCHULDNERN 449
D) GESTOERTES GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 451
3. GEMEINSCHAFTLICHE SCHULDNERSCHAFT 453
ANHANG I: DAS LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT IN DER FALLBEARBEITUNG 455
A. SCHADENSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 455
I. ALLGEMEINES 455
II. DER ANSPRUCH AUF EINFACHEN SCHADENSERSATZ 456
III.
DER ANSPRUCH AUF ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 458
IV. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 459
V. SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 460
B. SCHADENSERSATZ WEGEN ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT 460
C. LEISTUNGS- UND GEGENLEISTUNGSPFLICHT 462
D. RUECKTRITT 464
ANHANG II: RUECKABWICKLUNG NACH WIDERRUF GEM. § 312G I 467
PARAGRAPHENREGISTER 471
SACHVERZEICHNIS 479
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 489
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Looschelders, Dirk 1960- |
author_GND | (DE-588)121164705 |
author_facet | Looschelders, Dirk 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Looschelders, Dirk 1960- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041857725 |
classification_rvk | PD 3600 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)881092346 (DE-599)BVBBV041857725 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01923nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041857725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140521s2014 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800648221</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4822-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881092346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041857725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Looschelders, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121164705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Dirk Looschelders</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 495 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Schuldrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027302027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027302027</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041857725 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:07:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800648221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027302027 |
oclc_num | 881092346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-11 DE-20 DE-739 DE-29 DE-188 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1043 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-11 DE-20 DE-739 DE-29 DE-188 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1043 DE-2070s |
physical | XXXIV, 495 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft |
spelling | Looschelders, Dirk 1960- Verfasser (DE-588)121164705 aut Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dirk Looschelders Schuldrecht AT 12., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2014 XXXIV, 495 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft Nebent.: Schuldrecht AT Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027302027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Looschelders, Dirk 1960- Schuldrecht, Allgemeiner Teil Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_alt | Schuldrecht AT |
title_auth | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_full | Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dirk Looschelders |
title_fullStr | Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dirk Looschelders |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dirk Looschelders |
title_short | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027302027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT looscheldersdirk schuldrechtallgemeinerteil AT looscheldersdirk schuldrechtat |