Gesundheitsrecht: eine systematische Einführung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 486 S. |
ISBN: | 9783800648177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041857596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150206 | ||
007 | t | ||
008 | 140521s2014 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800648177 |c Pbk.: EUR 34.90 |9 978-3-8006-4817-7 | ||
035 | |a (OCoLC)881092283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041857596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 344.4304 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2420 |0 (DE-625)136664: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsrecht |b eine systematische Einführung |c hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer ... |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXXIV, 486 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Igl, Gerhard |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)170289508 |4 oth | |
700 | 1 | |a Welti, Felix |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)131275151 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoyer, Andreas |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)131876589 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027301900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152207751249920 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
UEBERSICHT UEBER DIE KAPITEL UND DIE AUTOREN V
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
HINWEISE ZU DEN LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN 1
1. KAPITEL BEGRIFF UND SYSTEM DES GESUNDHEITSRECHTS 5
§ 1 DAS RECHTSGEBIET GESUNDHEITSRECHT 5
§2 BEREICHE DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG 7
§ 3 UEBERBLICK UEBER DIE SYSTEMATISCHE ORDNUNG DES GESUNDHEITSRECHTS 10
Z. KAPITEL. EUROPARECHTLICHER RAHMEN 15
§4 RECHTSGRUNDLAGEN 15
§5 BEREICHE UND ARTEN DER ZUSTAENDIGKEITEN DER UNION AUF DEM GEBIET DER
GESUNDHEIT 17
§6 GESUNDHEITSWESEN (ART. 168 AEUV) 18
§7 ANDERE BEREICHE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GESUNDHEITSSCHUTZ 21
§8 RICHTLINIEN 21
§ 9 EINFLUSS DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH AUF DAS GESUNDHEITSWESEN UND DAS
GESUNDHEITSRECHT 23
3. KAPITEL OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG FUER DAS GESUNDHEITSWESEN 27
§10 OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG FUER GESUNDHEIT 27
§ 11 VERANTWORTUNG FUER DIE INFRASTRUKTUR DES GESUNDHEITSWESENS 38
4. KAPITEL PERSONELLE LEISTUNGSERBRINGENDE AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN:
AERZTE, PFLEGEBERUFE
UND ANDERE HEILBERUFE 43
§ 12 HEILBERUFE UND ANDERE BERUFE AUF DEM GEBIET DES GESUNDHEITSWESENS
43
§13 RECHTSQUELLEN - REGELUNGSEBENEN 45
§14 STRUKTURMERKMALE DES RECHTS DER HEILBERUFE 46
§15 AERZTE 52
§16 PFLEGEBERUFE 82
§17 HEILMITTELERBRINGER IM SGB XI 91
§18 KOOPERATION DER HEILBERUFE 94
5. KAPITEL INSTITUTIONELLE LEISTUNGSERBRINGENDE AKTEURE IM
GESUNDHEITSWESEN (KRANKENHAEUSER,
PFLEGE- UND REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN) UND ANDERE INSTITUTIONELLE
AKTEURE 99
§19 STRUKTURMERKMALE DES RECHTS DER INSTITUTIONELLEN AKTEURE 99
§20 KRANKENHAEUSER 103
§21 PFLEGEEINRICHTUNGEN 119
§ 22 DIENSTE UND EINRICHTUNGEN DER REHABILITATION UND TEILHABE SOWIE DER
PRAEVENTION 143
§ 23 FORMEN DER KOOPERATION ZWISCHEN INSTITUTIONELLEN UND PERSONELLEN
LEISTUNGSERBRINGENDEN
AKTEUREN 149
§ 24 SONSTIGE INSTITUTIONELLE AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN (UEBERBLICK)
152
6. KAPITEL WAREN (ARZNEIMITTEL - HILFSMITTEL - MEDIZINPRODUKTE) 161
§25 UEBERBLICK: ARZNEIMITTEL - HILFSMITTEL - MEDIZINPRODUKTE 161
§26 ARZNEIMITTEL 162
§27 HILFSMITTEL 171
§28 MEDIZINPRODUKTE (UEBERBLICK) 174
7.KAPITEL PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 177
§29 EINFUEHRUNG 177
§30 GRUNDSAETZE DES KRANKENVERSICHERUNGSVERTRAGS 191
IX
HTTP://D-NB.INFO/1051336058
INHALTSUEBERSICHT
§31 VERSICHERUNGSPRAEMIE 199
§32 TARIFE UND VERSICHERERLEISTUNG 204
§33 PFLEGEVERSICHERUNG 223
8. KAPITEL SCHUTZ VON VERBRAUCHERN, NUTZERN UND PATIENTEN IM
GESUNDHEITSRECHT 227
§34 UEBERBLICK 227
§ 35 ALLGEMEINE VERBRAUCHERBEZOGENE VORKEHRUNGEN IM SOZIALRECHT 228
§ 36 GESUNDHEITSBEZOGENE DIENSTLEISTUNGEN 229
§ 37 GESUNDHEITSBEZOGENE WAREN 233
9. KAPITEL. AUSSERGERICHTLICHE KONFLIKTLOESUNG 235
§ 38 GRUENDE UND FORMEN FUER AUSSERGERICHTLICHE KONFLIKTLOESUNGEN IM
GESUNDHEITSRECHT 235
§39 SCHIEDSWESEN 236
10. KAPITEL. ARZTHAFTUNGSRECHT 247
§40 EINLEITUNG 247
§41 DIE HAFTUNGSBEZIEHUNGEN BEI DER AERZTLICHEN BEHANDLUNG 249
§42 DIE BEHANDLUNGSFEHLERHAFTUNG 275
§43 DIE AUFKLAERUNGSFEHLERHAFTUNG 353
§44 RECHTSFOLGEN DER ARZTHAFTUNG UND VERJAEHRUNG 394
11. KAPITEL GESUNDHEITSSTRAFRECHT 403
§ 45 BEGINN UND ENDE DES STRAFRECHTLICHEN RECHTSGUETERSCHUTZES 403
§46 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ UNGEBORENEN LEBENS 412
§ 47 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ MENSCHLICHEN LEBENS 427
§ 48 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET 437
§ 49 ORGAN- UND GEWEBETRANSPLANTATIONEN 452
12. KAPITEL. ETHIK 463
§ 50 ERHEBLICHKEIT DES ETHIK-TOPOS IM RECHT 463
§51 GRUENDE FUER DIE GEFORDERTE BESONDERE ETHIKRELEVANZ 468
§ 52 WAS IST EIGENTLICH ETHIK 468
STICHWORTVERZEICHNIS 475
X
INHALTSVERZEICHNIS
OBERSICHT UEBER DIE KAPITEL UND DIE AUTOREN V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
HINWEISE ZU DEN LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN 1
1.KAPITEL. BEGRIFF UND SYSTEM DES GESUNDHEITSRECHTS 5
§ 1 DAS RECHTSGEBIET GESUNDHEITSRECHT 5
§ 2 BEREICHE DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG 7
A. UEBERBLICK UEBER DIE BEREICHE DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG 7
B. GESUNDHEITSFOERDERUNG-PRAEVENTION 8
C. KURATION 8
D. LANGZEITPFLEGE 8
E. REHABILITATION 9
F.
PALLIATION 9
§ 3 UEBERBLICK UEBER DIE SYSTEMATISCHE ORDNUNG DES GESUNDHEITSRECHTS 10
A. GESAMTUEBERBLICK 10
B. GUETER DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG 10
C. BESCHAFFUNG DER GUETER 11
D. POSITION UND RECHTE DER NUTZER VON GESUNDHEITSGUETEM 12
E. OEFFENTLICHER GESUNDHEITSSCHUTZ - OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENST 13
F.
PUBLIC HEALTH 14
2. KAPITEL. EUROPARECHTLICHER RAHMEN 15
§4 RECHTSGRUNDLAGEN 15
A. EUROPARAT-EUROPAEISCHE UNION 15
B. ALLGEMEINES ZUM EUV UND ZUM AEUV 16
I. ZUSTAENDIGKEITEN 16
II. RECHTSQUELLEN 16
III. RECHTLICHE KONTROLLE 16
§5 BEREICHE UND ARTEN DER ZUSTAENDIGKEITEN DER UNION AUF DEM GEBIET DER
GESUNDHEIT 17
§6 GESUNDHEITSWESEN (ART. 168 AEUV) 18
A. UEBERSICHT UEBER DIE HANDLUNGSBEREICHE UND DIE HANDLUNGSINSTRUMENTE 18
B. HANDLUNGSBEREICHE 20
C. HANDLUNGSINSTRUMENTE 20
§ 7 ANDERE BEREICHE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GESUNDHEITSSCHUTZ 21
§8 RICHTLINIEN 21
A. HEILBERUFERECHT 21
B. PATIENTENRECHTERICHTLINIE 22
C. SONSTIGE RICHTLINIEN 23
§ 9 EINFLUSS DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH AUF DAS GESUNDHEITSWESEN UND DAS
GESUNDHEITSRECHT 23
3. KAPITEL. OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG FUER DAS GESUNDHEITSWESEN 27
§10 OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG FUER GESUNDHEIT 27
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 27
I. SOZIALER RECHTS- UND BUNDESSTAAT 27
II. GRUND- UND MENSCHENRECHTE 28
1. SCHUTZ DER BUERGER 28
2. SCHUTZSYSTEME UND ZUGANG ZU DIESEN 29
3. GRUNDRECHTSSCHUTZ FUER DIE AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN 30
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III. KOMPETENZEN IM BUNDESSTAAT 31
IV. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 31
V. SOZIALVERSICHERUNG 32
B. OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG 32
I. DER BUND 32
II. DIE LAENDER 34
III. DIE GEMEINDEN UND GEMEINDEVERBAENDE 34
IV. DIE SOZIALVERSICHERUNG 35
V. SOZIALSTAATLICHE REGULIERUNG DER PRIVATVERSICHERUNG 36
VI. DIE KAMMERN 36
VII. DIE WISSENSCHAFT 37
VIII.
WAHRNEHMUNG DER ETHISCHEN BELANGE 37
§11 VERANTWORTUNG FUER DIE INFRASTRUKTUR DES GESUNDHEITSWESENS 38
A. ALLGEMEINE FRAGEN DER INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 38
B. ZUM RECHT DER INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 38
C. BEREICHSSPEZIFISCHES INFRASTRUKTURRECHT: BEDARFSPLANUNG 39
I. KRANKENHAEUSER 39
II. PFLEGEEINRICHTUNGEN . 40
III. REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN 41
IV. VERTRAGSAERZTLICHE VERSORGUNG 41
V. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE LEISTUNGSERSCHLIESSUNG 41
4. KAPITEL PERSONELLE LEISTUNGSERBRINGENDE AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN:
AERZTE, PFLEGEBERUFE
UND ANDERE HEILBERUFE 43
§ 12 HEILBERUFE UND ANDERE BERUFE AUF DEM GEBIET DES GESUNDHEITSWESENS
43
§13 RECHTSQUELLEN - REGELUNGSEBENEN 45
§14 STRUKTURMERKMALE DES RECHTS DER HEILBERUFE 46
A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIREKTEM UND INDIREKTEM BERUFSRECHT 47
B. DIREKTES BERUFSRECHT 47
C. INDIREKTES BERUFSRECHT 47
D. SOZIALLEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT ALS WICHTIGSTER BEREICH DES
INDIREKTEN BERUFSRECHTS ... 48
I. FRAGESTELLUNGEN ZUR SYSTEMATISCHEN ORDNUNG DES
LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS .... 48
II. ZULASSUNG ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG 49
III. BESONDERE ARTEN DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG
(SOZIALRECHTLICHE STEUERUNG
DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG) 50
IV. LEISTUNGSGESTALTUNG 50
V. QUALITAETSSICHERUNG 51
VI. VERGUETUNG 51
VII. BEENDIGUNG DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG 51
VIII. NUTZERSTELLUNG 52
§15 AERZTE 52
A. DIREKTES BERUFSRECHT DER AERZTE 52
I. BERUFSAUSBILDUNG 52
1. BESONDERHEITEN DER AERZTLICHEN BERUFSAUSBILDUNG 52
2. BERUFSAUSBILDUNG NACH DER BUNDESAERZTEORDNUNG 53
3. WEITERBILDUNGSRECHT 54
II. BERUFSBEZEICHNUNG UND BERUFSZULASSUNG 54
1. NACH DER BUNDESAERZTEORDNUNG 54
2. NACH DEM WEITERBILDUNGSRECHT 55
III. BERUFSAUSUEBUNG 55
1. BUNDESAERZTEORDNUNG 55
2. LANDESRECHT 56
A) KAMMERN 56
B) BERUFSORDNUNG 56
C) BERUFSGERICHTE 56
D) GEBIETSBESCHRAENKUNGEN - FACHGEBIETSFREMDE TAETIGKEIT 57
IV. VERGUETUNG 57
V. BEENDIGUNG DER BERUFSAUSUEBUNG 58
B. INDIREKTES BERUFSRECHT DER AERZTE: SOZIALRECHTLICHES
LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT 59
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I. RECHTSQUELLEN 59
II. DIE ZENTRALE STELLUNG DES ARZTES IN DER LEISTUNGSERBRINGUNG NACH DEM
SCB V .... 59
III. ZULASSUNG ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG (TEILNAHME AN DER
VERTRAGSAERZTLICHEN
VERSORGUNG) 60
1. ZULASSUNGSAUSSCHUSS - BERUFUNGSAUSSCHUSS 60
2. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN BEIM ARZT 60
3. VORAUSSETZUNGEN BEIM MEDIZINISCHEN VERSORGUNGSZENTRUM 61
4. STEUERUNG DER BEDARFSDECKUNG DURCH BEDARFSPLANUNG UND ERMAECHTIGUNG 61
IV. BERUFSPFLICHTEN IM LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT 62
V. SOZIALRECHTLICHE STEUERUNG DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG 63
1. FREIE ARZTWAHL UND STEUERUNG DER ARZTWAHL 63
2. BESONDERE AERZTLICHE VERSORGUNGSFORMEN 63
VI. LEISTUNGSGESTALTUNG 65
1. PARAMETER DER LEISTUNGSGESTALTUNG 65
2. LEISTUNGSEINSCHLUSS/LEISTUNGSAUSSCHLUSS 65
3. KONKRETISIERUNG DES INHALTS UND DES UMFANGS DER LEISTUNGEN 66
VII. QUALITAETSSICHERUNG 67
1. TERMINOLOGIE 67
2. RECHTLICHE STRUKTUR DER QUALITAETSERSTELLUNG 68
3. QUALITAETSSICHERUNG ALS RECHTLICHE QUERSCHNITTMATERIE 68
4. ALLGEMEINER RECHTLICHER RAHMEN DER QUALITAETSSICHERUNG IM SCB V 69
5. ALLGEMEINE GEGENSTAENDE DER QUALITAETSSICHERUNG - SEKTORENUEBERGREIFENDE
QUALITAETSSICHERUNG 70
6. BESONDERE ADRESSATEN UND GEGENSTAENDE DER QUALITAETSSICHERUNG
(VERTRAGSAERZTE) 71
VIII. VERGUETUNG 73
1. ZUR SITUATION DES VERGUETUNGSRECHTS 73
2. ZAHLUNGSSTROEME 73
3. GRUNDLAGEN DES VERGUETUNGSRECHTS 74
4. UEBERPRUEFUNG VON LEISTUNGEN UND ABRECHNUNGEN 75
A) UEBERPRUEFUNG DES VERTRAGSAERZTLICHEN LEISTUNGSVERHALTENS
(WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG) 75
B) UEBERPRUEFUNG DER ABRECHNUNG 76
IX. BEENDIGUNG DER ZULASSUNG ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG 76
C. RECHTSSTELLUNG DES ARZTES IM GESUNDHEITSWESEN-ARZTBERUF ALS FREIER
BERUF 76
I. UNTERSCHEIDUNG BERUFLICHER STATUS - BERUFLICHE FUNKTIONEN 76
II. BERUFLICHER STATUS 77
III. BERUFLICHE FUNKTIONEN 78
D. DER ARZT IN DER KONKURRENZ ZU ANDEREN AERZTEN UND ZUR AMBULANTEN
VERSORGUNG IN
KRANKENHAEUSERN 79
I. KONKURRENZSITUATIONEN UND RECHTSSCHUTZ 79
II. RECHTE DES ARZTES IN KONKURRENZSITUATIONEN 80
§16 PFLEGEBERUFE 82
A. DIREKTES BERUFSRECHT DER PFLEGEBERUFE 82
I. BERUFSAUSBILDUNG 82
II. BERUFSBEZEICHNUNG UND BERUFSZULASSUNG 84
III. BERUFSAUSUEBUNG 84
IV. BEENDIGUNG DER BERUFSAUSUEBUNG 85
B. INDIREKTES BERUFSRECHT DER PFLEGEBERUFE: SOZIALRECHTLICHES
LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT .. 85
I. ZUM VERSTAENDNIS DER UNTERSCHIEDLICHEN EINBINDUNG VON AERZTEN UND
PFLEGEKRAEFTEN IN
DIE SOZIALRECHTLICHEN LEISTUNGSERBRINGUNGSSYSTEME 85
II. RECHTSQUELLEN 86
1. SGBV 86
2. SGBXI 86
III. ZULASSUNG ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG 87
1. SGBV 87
A) SYSTEM DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS BEI PFLEGELEISTUNGEN 87
B) HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE 87
C) SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG 87
2. SGBXI 88
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SOZIALLEISTUNGSRECHTLICHE STEUERUNG DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG
89
1. SCBV 89
2. SCBXI 89
V. LEISTUNGSGESTALTUNG 89
1. SGBV 89
2. SCBXI 90
VI. QUALITAETSSICHERUNG 90
1. SCBV 90
2. SGBXI 90
VII. VERGUETUNG 90
1. SCBV 90
2. SCBXI 90
VIII. NUTZERSTELLUNG 91
1. SCBV 91
2. SCBXI 91
§17 HEILMITTELERBRINGER IM SCB V 91
A. HEILMITTELERBRINGUNG IM LEISTUNGSERBRINGUNGSSYSTEM DES SCB V 91
I. BEGRIFF DES HEILMITTELS 91
II. HEILMITTEL IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN MEDIZINISCHEN DIENSTLEISTUNGEN
92
B. LEISTUNGSERBRINGER VON HEILMITTELN 92
C. VORAUSSETZUNGEN DER HEILMITTELERBRINGUNG 93
I. HEILMITTEL 93
II. ZULASSUNG ZUR HEILMITTELERBRINGUNG 93
III.
GESTALTUNG DES LEISTUNGSERBRINGUNGSVERHAELTNISSES 94
§18 KOOPERATION DER HEILBERUFE 94
A. ZUM KOOPERATIONS- UND KOORDINATIONSERFORDEMIS BEI DER
GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG 94
B. HANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN DER DIENSTLEISTENDEN AKTEURE 95
C. ABLAEUFE DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG 96
D. LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 96
E. RECHTSFORMEN DER KOORDINIERTEN UND KOOPERIERENDEN
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG UND
BERUFSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN UND PFLICHTEN 97
5. KAPITEL. INSTITUTIONELLE LEISTUNGSERBRINGENDE AKTEURE IM
GESUNDHEITSWESEN (KRANKENHAEUSER,
PFLEGE- UND REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN) UND ANDERE INSTITUTIONELLE
AKTEURE 99
§19 STRUKTURMERKMALE DES RECHTS DER INSTITUTIONELLEN AKTEURE 99
A. ARTEN DER INSTITUTIONELLEN AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN 99
B. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINRICHTUNG UND TRAEGER EINER EINRICHTUNG 99
C. STRUKTURIERUNG DES RECHTS DER INSTITUTIONELLEN LEISTUNGSERBRINGENDEN
AKTEURE 100
I. INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 100
II. ZULASSUNG ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG 101
III. PERSONAL 101
IV. LEISTUNGEN 101
V. QUALITAETSSICHERUNG 101
VI. VERGUETUNG 101
VII. BEENDIGUNG DER MARKTTEILNAHME 103
VIII. NUTZERSTELLUNG 103
D. RECHTSQUELLEN - REGELUNGSEBENEN 103
§20 KRANKENHAEUSER 103
A. RECHTSQUELLEN 103
B. ARTEN VON KRANKENHAEUSERN 104
C. INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 105
I. VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 105
II. BEDARFSPLANUNG 106
III. INVESTITIONSFOERDERUNG 108
0. ZULASSUNG (ORDNUNGSRECHTLICH) 108
E. SOZIALRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG
NACH SGB V .. 109
I. PLANKRANKENHAEUSER 109
II. DURCH VERSORGUNGSVERTRAG ZUGELASSENE KRANKENHAEUSER III
III. RECHTSSCHUTZ III
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
F. PERSONAL 112
C. LEISTUNGEN EINES KRANKENHAUSES 112
H. QUALITAETSSICHERUNG 113
I. RECHTLICHER RAHMEN DER QUALITAETSSICHERUNG BEI KRANKENHAEUSERN 113
II. HERSTELLUNG DER VERBINDLICHKEIT VON QUALITAETSANFORDERUNGEN 114
III. UEBERWACHUNG VON QUALITAETSANFORDERUNGEN 114
IV. REAKTIONEN BEI NICHTEINHALTUNG VON QUALITAETSANFORDERUNGEN 114
J. VERGUETUNG 114
K. BEENDIGUNG DER MARKTTEILNAHME 117
I. HERAUSNAHME AUS DEM KRANKENHAUSPLAN 117
II. KUENDIGUNG DES VERSORGUNGSVERTRAGES 117
III.
VERBOT DER LEISTUNGSERBRINGUNG 117
L. NUTZERSTELLUNG 118
§21 PFLEGEEINRICHTUNGEN 119
A. RECHTSQUELLEN 119
B. ARTEN VON PFLEGEEINRICHTUNGEN 120
C. INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 122
I. ZUSTAENDIGKEIT 122
II. BETEILIGUNG ANDERER AKTEURE 123
III. AUSGESTALTUNG 124
D. ZULASSUNG (ORDNUNGSRECHTLICH) 124
E. SOZIALRECHTLICHE STEUERUNG DES ZUGANGS ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG NACH
SCB XI 126
I. ZULASSUNG DURCH VERSORGUNGSVERTRAG - ANSPRUCH AUF VERSORGUNGSVERTRAG
126
II. RECHTSNATUR DES VERSORGUNGSVERTRAGES-RECHTSSCHUTZ 126
III. BETEILIGTE DES VERSORGUNGSVERTRAGES 127
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS EINES VERSORGUNGSVERTRAGES 127
V. INHALT DES VERSORGUNGSVERTRAGES 127
VI. WIRKUNGEN DES VERSORGUNGSVERTRAGES 128
F. PERSONAL 128
I. PERSONALVORGABEN 128
II. ORDNUNGSRECHTLICHE PERSONALVORGABEN: HEIMPERSONALVERORDNUNG UND
(ANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 129
III. PERSONALVORGABEN IM SCB XI 129
G. LEISTUNGEN DER PFLEGEEINRICHTUNGEN 130
I. LEISTUNGSPROGRAMM DES SCB XI 130
II. GESETZLICHE LEISTUNGEN 130
III. ZUSATZLEISTUNGEN IM PFLEGEHEIM 131
H. QUALITAETSSICHERUNG 131
I. BESONDERHEITEN DER QUALITAETSSICHERUNG IN DER PFLEGE 131
II. ENTWICKLUNG VON QUALITAETSANFORDERUNGEN-FINANZIERUNG UND
ZUSTANDEKOMMEN . . 132
III. HERSTELLUNG DER VERBINDLICHKEIT VON QUALITAETSANFORDERUNGEN 133
IV. UMSETZUNG VON QUALITAETSANFORDERUNGEN IN DIE PRAXIS 134
V. UEBERWACHUNG DER EINHALTUNG VON QUALITAETSANFORDERUNGEN 134
VI. REAKTION AUF NICHTEINHALTUNG VON QUALITAETSANFORDERUNGEN 135
J. VERGUETUNGEN 136
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZUR PFLEGEVERGUETUNG 136
II. PRINZIPIEN DER EINRICHTUNGSFINANZIERUNG IM SCB XI 136
III. DUALE FINANZIERUNG 136
IV. VERGUETUNG DER STATIONAEREN PFLEGELEISTUNGEN 137
1. BEMESSUNGSGRUNDSAETZE DER ENTGELTE FUER PFLEGELEISTUNGEN (PFLEGESAETZE)
137
2. BEMESSUNGSGRUNDSAETZE DER ENTGELTE FUER UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG 139
3. ZUSATZLEISTUNGEN 139
V. VERGUETUNGEN DER AMBULANTEN PFLEGELEISTUNGEN 139
1. VERGUETUNGSREGELUNG 139
2. GEBUEHRENORDNUNG 140
VI. FESTSETZUNG DER VERGUETUNG DURCH DIE SCHIEDSSTELLE 140
VII. KOSTENERSTATTUNG STATT VEREINBARUNG EINER VERGUETUNG 140
K. BEENDIGUNG DER MARKTTEILNAHME 141
L. NUTZERSTELLUNG 141
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 22 DIENSTE UND EINRICHTUNGEN DER REHABILITATION UND TEILHABE SOWIE DER
PRAEVENTION 143
A. ALLGEMEINES ZU DIENSTEN UND EINRICHTUNGEN DER REHABILITATION UND
TEILHABE 143
B. MEDIZINISCHE REHABILITATION 145
C. BERUFLICHE REHABILITATION 146
D. SOZIALE REHABILITATION 148
E. DIENSTE UND EINRICHTUNGEN DER PRAEVENTION 148
§ 23 FORMEN DER KOOPERATION ZWISCHEN INSTITUTIONELLEN UND PERSONELLEN
LEISTUNGSERBRINGENDEN
AKTEUREN 149
A. ALLGEMEINES 149
B. KOOPERATION ZWISCHEN AERZTEN UND KRANKENHAEUSERN 149
I. BELEGARZT 150
II. AMBULANTES OPERIEREN 150
III. AMBULANTE BEHANDLUNG DURCH ERMAECHTIGTE KRANKENHAUSAERZTE 150
C. AERZTLICHE VERSORGUNG IN PFLEGEEINRICHTUNGEN 151
D. INTEGRIERTE VERSORGUNG 151
E. STRUKTURIERTE BEHANDLUNGSPROGRAMME 152
§ 24 SONSTIGE INSTITUTIONELLE AKTEURE IM GESUNDHEITSWESEN (UEBERBLICK)
152
A. AN DER LEISTUNGSERBRINGUNG IM RAHMEN DES SCB V INDIREKT BETEILIGTE
AKTEURE 152
I. KRANKENKASSEN - VERBAENDE DER KRANKENKASSEN 152
II. KASSENAERZTLICHE VEREINIGUNGEN - ZULASSUNGS-UND BERUFUNGSAUSSCHUESSE
153
III. LANDESAUSSCHUESSE - GEMEINSAMER BUNDESAUSSCHUSS 154
IV.
GEMEINSAMES LANDESGREMIUM 155
V. MEDIZINISCHE DIENSTE 156
B. SONSTIGE AKTEURE 156
I. GEMEINDEN UND KREISE IM GESUNDHEITSWESEN 156
II. OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENST 157
III. RETTUNGSDIENST 157
IV. FREIE WOHLFAHRTSPFLEGE 158
V. VERBAENDE KRANKER UND BEHINDERTER MENSCHEN 158
VI. SELBSTHILFE 159
6.KAPITEL WAREN (ARZNEIMITTEL-HILFSMITTEL-MEDIZINPRODUKTE) 161
§25 UEBERBLICK: ARZNEIMITTEL-HILFSMITTEL-MEDIZINPRODUKTE 161
A. REGULIERUNGSWEISEN UND RECHTSQUELLEN 161
B. ZUR STRUKTURIERUNG DES PRODUKTRECHTS 162
§26 ARZNEIMITTEL 162
A. UEBERBLICK 162
B. BEGRIFFE 163
I. ARZNEIMITTEL 163
II. STOFFE 164
III.
WEITERE BEGRIFFE 164
C. HERSTELLUNG 164
I. ERLAUBNIS 164
II. RUECKNAHME UND WIDERRUF DER ERLAUBNIS 164
D. BEREITSTELLUNG (ZULASSUNG) 165
I. ZULASSUNGSPFLICHT 165
II. ZUSTAENDIGKEITEN 165
E. INVERKEHRBRINGEN (ABGABE) 167
I. BEGRIFFE 167
II. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE ABGABE 167
III. ABGABEVERBOTE 167
IV. APOTHEKENPFLICHT 167
V. VERSANDHANDEL-ELEKTRONISCHER HANDEL 168
VI. VERSCHREIBUNGSPFLICHT 168
F. PREISGESTALTUNG 168
I. IM ARZNEIMITTELRECHT 168
II. IM SOZIALRECHT (SGB V) 169
1. FESTBETRAEGE 169
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2. ERSTATTUNGSBETRAEGE FUER NICHT FESTBETRAGSFAEHIGE ARZNEIMITTEL 170
3. PFLICHTRABATTE 170
§27 HILFSMITTEL 171
A. REGELUNGSORTE 171
B. BEGRIFF UND ARTEN DES HILFSMITTELS 171
C. HERSTELLUNG 171
D. BEREITSTELLUNG (ZULASSUNG) 172
I. ZULASSUNG DURCH VERTRAEGE 172
II. AUFNAHME IN DAS HILFSMITTELVERZEICHNIS 172
E. ABGABE AN DIE VERSICHERTEN 173
F. PREISGESTALTUNG 173
I. FESTBETRAEGE 173
II. VERTRAGLICHE GESTALTUNG 174
§28 MEDIZINPRODUKTE (UEBERBLICK) 174
A. GESETZESZWECK 174
B. BEGRIFFE 174
C. HERSTELLUNG 174
D. BEREITSTELLUNG-INVERKEHRBRINGEN 175
E. VERWENDUNG-BETRIEB 175
F. PREISGESTALTUNG 175
7. KAPITEL. PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 177
§29 EINFUEHRUNG 177
A. ZWECK UND TYPOLOGIE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 177
B. RECHTSGRUNDLAGEN 179
I. VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ 179
II. WEITERE GESETZE UND VERORDNUNGEN 180
III. ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 180
IV. GESUNDHEITSREFORM 2007 181
V. WEITERE REFORMEN 183
C. VERGLEICH MIT DER GKV 184
I. GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PKV UND GKV 184
II. GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN PKV UND GKV 185
III. LEISTUNGSVERGLEICH PKV IM NORMALTARIF MIT GKV 186
D. ZUORDNUNG ZU PKV ODER GKV 18/
I. ZUGANG ZUR PKV 187
II. EINZELNE ZUORDNUNGSFRAGEN 187
1. BEIHILFE 188
2. GEMISCHTE FAMILIENVERHAELTNISSE: KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG 188
E. RAHMENBEDINGUNGEN 189
I. PKV-MARKT 189
II. PKV-AUFSICHT 189
§30 GRUNDSAETZE DES KRANKENVERSICHERUNGSVERTRAGS 191
A. BEGRIFFE UND TYPOLOGIE 191
B. BETEILIGTE PERSONEN 191
C. VORVERTRAGLICHE BERATUNG UND INFORMATION 192
D. VERTRAGSSCHLUSS 193
E. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 194
I. EINFUEHRUNG 194
II. VORVERTRAGLICHE ANZEIGEOBLIEGENHEIT 194
1. AEQUIVALENZPRINZIP 194
2. FRAGENKATALOG 195
3. BESONDERE RECHTSFOLGEN 196
4. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 196
5. DATENUEBERPRUEFUNG 197
III. SONSTIGE OBLIEGENHEITEN 197
F. RUECKTRITT UND KUENDIGUNG 197
I. RUECKTRITT UND KUENDIGUNG DURCH DEN VERSICHERER 197
II. KUENDIGUNG DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER 198
XVII
IINHALTSVERZEICHNIS
§31 VERSICHERUNGSPRAEMIE 199
A. EINLEITUNG 199
B. PRAEMIENKALKULATION UND ALTERSRUECKSTELLUNG 199
C. PRAEMIENANPASSUNG 201
D. ZAHLUNGSVERZUG 201
§32 TARIFE UND VERSICHERERLEISTUNG 204
A. TARIFUEBERBLICK 204
B. GRUNDSAETZE DER VERSICHERERLEISTUNG 204
C. MANAGED CARE 205
D. LEISTUNGEN DER KRANKHEITSKOSTENVOLLVERSICHERUNG IM NORMALTARIF 206
I. VERSICHERUNGSFALL 206
1. ALLGEMEINES 206
2. KRANKHEIT 206
3. MEDIZINISCHE NOTWENDIGKEIT EINER HEILBEHANDLUNG 207
4. ZEITLICHER UMFANG 209
5. RAEUMLICHER UMFANG 209
II. ALLGEMEINE EINSCHRAENKUNGEN DER VERSICHERERLEISTUNG 210
1. HOECHSTSAETZE 210
2. UEBERMASSVERBOT 210
3. WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 210
4. BEREICHERUNGSVERBOT 211
5. SUBSIDIARITAET 211
6. AUSSCHLUSSGRUENDE 211
III. AUSGEWAEHLTE LEISTUNGSELEMENTE 213
1. UEBERBLICK: BEREICHE DER GESUNDHEITSFOERDERUNG 213
2. AMBULANTE HEILBEHANDLUNG 214
3. ZAHNAERZTLICHE HEILBEHANDLUNG 214
4. STATIONAERE HEILBEHANDLUNG 214
5. ARZNEIMITTEL 214
6. HEILMITTEL 215
7. HILFSMITTEL 215
E. BESONDERHEITEN DES STANDARDTARIFS 216
F. BESONDERHEITEN DES BASISTARIFS 216
G. TARIFWECHSEL INNERHALB EINES PKV-UNTERNEHMENS 218
I. ALLGEMEINES 218
II. WECHSEL VOM NORMALTARIF IN ANDERE TARIFE 218
1. STANDARD-UND BASISTARIF 218
2. INNERHALB DER NORMALTARIFE 219
III.
WECHSEL VOM STANDARDTARIF ZUM BASISTARIF 220
IV.
WECHSEL VOM BASISTARIF IN DEN NORMALTARIF 221
V. WECHSEL VON UND IN DEN NOTLAGENTARIF 221
VI. WECHSEL VON UND IN EINEN UNISEXTARIF 221
VII. ANWARTSCHAFT 222
H. WECHSEL DES PKV-UNTERNEHMENS 222
J. PORTABILITAET DER ALTERSRUECKSTELLUNG 222
§33 PFLEGEVERSICHERUNG 223
A. ALLGEMEINES 223
B. PRIVATE PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG 224
8. KAPITEL. SCHUTZ VON VERBRAUCHERN, NUTZERN UND PATIENTEN IM
GESUNDHEITSRECHT 227
§34 UEBERBLICK 227
§35 ALLGEMEINE VERBRAUCHERBEZOGENE VORKEHRUNGEN IM SOZIALRECHT 228
A. AUFKLAERUNG, BERATUNG UND AUSKUNFT 228
B. WUNSCH- UND WAHLRECHTE BEI DER LEISTUNGSGESTALTUNG 228
§ 36 GESUNDHEITSBEZOGENE DIENSTLEISTUNGEN 229
A. BEI KRANKHEIT 229
I. PATIENTENBEAUFTRAGTER 229
II. PATIENTENRECHTEGESETZ 229
III. BETEILIGUNG VON INTERESSENVERTRETUNGEN VON PATIENTEN 230
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. UNABHAENGIGE PATIENTENBERATUNG 230
V. UNTERSTUETZUNG DURCH KRANKENKASSEN UND KAMMERN IN HAFTUNGSFAELLEN 231
B. BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 231
I. PFLEGESTUETZPUNKTE 232
II. PFLEGEBERATUNG 232
C. BEI BEHINDERUNG 233
I. BEHINDERTENBEAUFTRAGTE 233
II. BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG DURCH SERVICESTELLEN 233
§37 CESUNDHEITSBEZOGENE WAREN 233
A. PRODUKTINFORMATION 233
I. ARZNEIMITTEL 233
II. MEDIZINPRODUKTE 234
B. PRODUKTHAFTUNG 234
I. ARZNEIMITTEL 234
II. MEDIZINPRODUKTE 234
9. KAPITEL AUSSERGERICHTLICHE KONFLIKTLOESUNG 235
§ 38 GRUENDE UND FORMEN FUER AUSSERGERICHTLICHE KONFLIKTLOESUNGEN IM
GESUNDHEITSRECHT 235
§39 SCHIEDSWESEN 236
A. FUNKTION, GESCHICHTE UND BEREICHE 236
B. GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG (SGB V) 237
I. BEREICHE 237
II. RECHTSGRUNDLAGEN 238
III. ZUSTAENDIGKEIT 238
IV. ORGANISATION-ZUSAMMENSETZUNG-AUFSICHT 238
V. VERFAHREN 239
VI. ENTSCHEIDUNG 239
VII. RECHTSSCHUTZ 239
C. KRANKENHAUSFINANZIERUNG (KHG - KHENTGG) 239
I. BEREICHE 239
II. RECHTSGRUNDLAGEN 240
III. ZUSTAENDIGKEIT 240
IV. ORGANISATION - ZUSAMMENSETZUNG 240
V. VERFAHREN 241
VI. ENTSCHEIDUNG 241
VII. GENEHMIGUNG 241
VIII. RECHTSSCHUTZ 242
D. SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG (SGB XI) 242
I. BEREICHE 242
II. RECHTSGRUNDLAGEN 242
III. ZUSTAENDIGKEIT 243
IV.
ORGANISATION-ZUSAMMENSETZUNG-AUFSICHT 243
V. VERFAHREN 244
VI. ENTSCHEIDUNG 244
VII. RECHTSSCHUTZ 244
E. SOZIALHILFE (SGB XLL) 245
I. RECHTSGRUNDLAGEN 245
II. ZUSTAENDIGKEIT 245
III. ORGANISATION 245
IV. VERFAHREN 245
V. ENTSCHEIDUNG 245
VI. RECHTSSCHUTZ 245
10. KAPITEL ARZTHAFTUNGSRECHT 247
§40 EINLEITUNG 247
§ 41 DIE HAFTUNGSBEZIEHUNGEN BEI DER AERZTLICHEN BEHANDLUNG 249
A. DIE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 249
I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN HAFTUNGSREGIME 249
1. DAS VERTRAGLICHE HAFTUNGSREGIME 249
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
A) DER BEHANDLUNGSVERTRAG ALS ZIVILRECHTLICHER VERTRAG 249
B) DER BEHANDLUNGSVERTRAG ALS DIENSTVERTRAG 251
2. DAS DELIKTISCHE HAFTUNGSREGIME 253
II. DIE UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER HAFTUNGSREGIME 254
B. DER ANSPRUCHSINHABER EINES ARZTHAFTUNGSANSPRUCHES 255
C. DER ANSPRUCHSGEGNER AUF BEHANDLERSEITE 256
I. EIGENHAFTUNG UND ABGELEITETE HAFTUNG 256
II. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG 257
1. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG DURCH NIEDERGELASSENE AERZTE 257
A) DIE BEHANDLUNG DURCH EINEN EINZELNEN ARZT 257
B) DIE BEHANDLUNG IN EINER PRAXISGEMEINSCHAFT 258
C) DIE BEHANDLUNG DURCH EINE GEMEINSCHAFTSPRAXIS 259
D) DIE BEHANDLUNG IN EINEM MEDIZINISCHEN VERSORGUNGSZENTRUM 261
2. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG IM KRANKENHAUS 262
III. DIE STATIONAERE BEHANDLUNG 265
1. DER TOTALE KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG 265
2. DER GESPALTENE KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG 268
3. DER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG MIT ARZTZUSATZVERTRAG 271
D. DIE NOTFALLBEHANDLUNG 272
E. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE BEHANDLUNG 273
§42 DIE BEHANDLUNGSFEHLERHAFTUNG 275
A. VORBEMERKUNG 275
B. DER HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAND 276
I. DIE BEHANDLUNGSFEHLERTYPEN 276
1. DIE GENERALISIERTEN QUALITAETSMAENGEL 276
A) DER CLBEMAHMEFEHLER 276
B) DER ORGANISATION- UND KOORDINATIONSFEHLER 280
2. KONKRETE QUALITAETSMAENGEL 284
A) DER THERAPIEWAHLFEHLER 284
B) DER THERAPIEFEHLER 286
C) DER DIAGNOSEFEHLER 288
D) DIE NICHTERHEBUNG ERFORDERLICHER DIAGNOSE-UND KONTROLLBEFUNDE 291
3. DIE THERAPEUTISCHE SICHERUNGSAUFKLAERUNG 292
4. SONDERPROBLEME DER AERZTLICHEN ARBEITSTEILUNG 296
A) DER GRUNDSATZ 296
B) DIE HORIZONTALE ARBEITSTEILUNG 298
AA) DIE FACHUEBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IM KRANKENHAUS 298
BB) DAS VERHAELTNIS UNTER NIEDERGELASSENEN AERZTEN ODER ZU
KRANKENHAUSAERZTEN 300
(1) UEBERWEISUNG ZUR WEITERBEHANDLUNG 300
(2) UEBERWEISUNG ZUR MITBEHANDLUNG 301
CC) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN BELEGKRANKENHAUS UND BELEGARZT 303
C) DIE VERTIKALE ARBEITSTEILUNG 304
AA) DAS ZUSAMMENWIRKEN VORGESETZTER UND NACHGEORDNETER AERZTE 304
BB) DIE UEBERTRAGUNG AERZTLICHER AUFGABEN AUF NICHTAERZTLICHE
LEISTUNGSERBRINGER 305
II. DER SORGFALTSMASSSTAB 307
1. DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN 307
2. DIE FESTSTELLUNG DES MASSGEBLICHEN STANDARDS 311
III. DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 313
1. DIE GRUNDSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DEN ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 313
2. DIE UNTERBRECHUNG DES KAUSALZUSAMMENHANGS 314
3. DIE SONDERREGELUNG DES §8301 BGB 316
IV. DIE BEWEISLAST HINSICHTLICH DES HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDES
317
1. DER GRUNDSATZ - VOLLE BEWEISLAST BEIM PATIENTEN 317
2. BEWEISERLEICHTERUNGEN - BEWEISLASTUMKEHR 318
A) DER ANSCHEINSBEWEIS 318
B) DAS VOLL BEHERRSCHBARE RISIKO 320
C) DER GROBE BEHANDLUNGSFEHLER 325
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE VORAUSSETZUNGEN EINES GROBEN BEHANDLUNGSFEHLERS 325
BB) ANWENDUNGSBEREICHE UND RECHTSFOLGEN EINES GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS 327
CC) AUSNAHMEN VON DER BEWEISLASTUMKEHR 328
D) BEWEISLASTUMKEHR BEI EINFACHEN BEFUNDERHEBUNGSFEHLEM 330
E) DER DOKUMENTATIONSMANGEL 332
AA) ZWECK UND UMFANG DER DOKUMENTATIONSPFLICHT 332
BB) DIE AUSWIRKUNGEN EINES DOKUMENTATIONSMANGELS 338
CC) DAS EINSICHTSRECHT DES PATIENTEN 339
C. DER HAFTUNGSAUSFUELLENDE TATBESTAND 341
I. MOEGLICHE SEKUNDAERSCHAEDEN 341
II. ZUR HAFTUNGSAUSFUELLENDEN KAUSALITAET 347
III. BEWEISFRAGEN 348
IV. SONDERFAELLE 349
1. SONDERPROBLEM: KIND ALS SCHADEN 349
2. SONDERPROBLEM: SCHAEDIGUNG DRITTER PERSONEN 351
D. MITVERSCHULDEN 352
§43 DIE AUFKLAERUNGSFEHLERHAFTUNG 353
A. DER RECHTLICHE AUSGANGSPUNKT 353
B. DER AUFKLAERUNGSMANGEL 355
I. DER INHALT DER AUFKLAERUNG 355
1. DIE DIAGNOSEAUFKLAERUNG 355
2. DIE BEHANDLUNGS-ODER VERTAUFSAUFKLAERUNG 356
3. DIE RISIKOAUFKLAERUNG 360
4. BESONDERHEITEN BEI SOG. SCHOENHEITSOPERATIONEN 365
5. DIE WIRTSCHAFTLICHE AUFKLAERUNG 365
II. DIE INTENSITAET DER AUFKLAERUNG 367
1. GRUNDSAETZLICHES 367
2. KEINE VERHARMLOSUNG 368
3. DIE DRINGLICHKEIT DES EINGRIFFS 368
III. DER AUFKLAERUNGSPFLICHTIGE 369
IV. DER AUFKLAERUNGSADRESSAT 372
1. DER MINDERJAEHRIGE PATIENT 373
A) DER GRUNDFALL 373
B) DER EINSICHTSFAEHIGE MINDERJAEHRIGE 374
C) SCHRANKEN DES EINWILLIGUNGSRECHTES DER SORGEBERECHTIGTEN 375
2. PSYCHISCH KRANKE UND SONSTIGE GESCHAEFTSUNFAEHIGE 375
3. BESTEHENDE SPRACHPROBLEME 377
V. DER ZEITPUNKT DER AUFKLAERUNG 379
1. DIE STATIONAERE BEHANDLUNG 379
2. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG 381
3. DIAGNOSTISCHE EINGRIFFE 381
4. DIE OPERATIONSERWEITERUNG 382
5. NOTFALLOPERATIONEN 383
VI. DIE FORM DER AUFKLAERUNG 384
VII. DIE VERZICHTBARKEIT DER AUFKLAERUNG 385
1. DER ERKLAERTE AUFKLAERUNGSVERZICHT 386
2. DER VORAUFGEKLAERTE PATIENT 386
3. DIE MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 387
C. KAUSALITAETSPROBLEME 388
I. DER GRUNDSATZ 388
II. DIE HYPOTHETISCHE KAUSALITAET 389
1. DIE ANDERWEITIGE SCHADENSURSACHE 389
2. DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 389
III. DER SCHUTZZWECK DER AUFKLAERUNG 390
D. DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 392
§44 RECHTSFOLGEN DER ARZTHAFTUNG UND VERJAEHRUNG 394
A. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH 394
I. DER ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS 394
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE FAKTOREN FUER DIE BEMESSUNG DES SCHMERZENSGELDES 394
2. EINMALZAHLUNG UND SCHMERZENSGELDRENTE 395
II. DER MATERIELLE SCHADENSERSATZ 396
B. VERJAEHRUNG 397
I. DIE VERJAEHRUNGSFRIST 397
II. DER BEGINN DES LAUFS DER VERJAEHRUNGSFRIST 398
1. DIE BEHANDLUNGSFEHLERHAFTUNG 398
A) DIE POSITIVE KENNTNIS 398
B) DIE GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS 399
C) DIE ZURECHNUNG FREMDEN WISSENS 400
2. DIE AUFKLAERUNGSFEHLERHAFTUNG 400
III. DIE HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 401
H.KAPITEL GESUNDHEITSSTRAFRECHT 403
§45 BEGINN UND ENDE DES STRAFRECHTLICHEN RECHTSGUETERSCHUTZES 403
A. UNTERSCHIEDLICH GESCHUETZTE DASEINSPHASEN 403
B. ABGRENZUNG ZWISCHEN UNGEBORENEM UND MENSCHLICHEM LEBEN 404
I. BEGINN MENSCHLICHEN LEBENS 404
II. INTERFERENZBEREICH ZWISCHEN UNGEBORENEM UND MENSCHLICHEM LEBEN 405
C. ABGRENZUNG ZWISCHEN MENSCHENLEBEN UND TOD 408
I. TODESKONZEPT ORIENTIERT AM TPG 408
II. TODESKONZEPT ORIENTIERT AM MEDIZINISCHEN ERKENNTNISSTAND 409
§46 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ UNGEBORENEN LEBENS 412
A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INTRA- UND EXTRAUTERINEM UNGEBORENEM LEBEN
412
B. STRAF RECHTLICHER SCHUTZ GEGEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUECHE 413
I. OBERBLICK UEBER DAS GESETZLICHE SCHUTZKONZEPT 413
II. OBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 414
III. ABWAEGUNG ZWISCHEN DEN INTERESSEN DES UNGEBORENEN UND DER
SCHWANGEREN 416
C. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ EXTRAUTERINER EMBRYOS 418
I. DURCH DAS ESCHG GESCHUETZTE RECHTSGUETER 418
II. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DES STAMMZELLENIMPORTS 421
III. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 422
§ 47 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ MENSCHLICHEN LEBENS 427
A. SYSTEM DER TOETUNGSDELIKTE 427
B. HILFE IM STERBEN 427
C. INDIREKTE STERBEHILFE 428
D. AKTIVESTERBEHILFE 430
E. PASSIVESTERBEHILFE 432
F. STERBEHILFE DURCH BEHANDLUNGSABBRUCH 433
G. STERBEHILFE AUFGRUND EINER PATIENTENVERFUEGUNG 435
I. ANTEZIPIERTE EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 435
II. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 436
§48 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET 437
A. EINWILLIGUNG IN LEBENSGEFAEHRLICHE KOERPERLICHE EINGRIFFE 437
B. AERZTLICHE HEILEINGRIFFE 438
C. AERZTLICHE AUFKLAERUNG UND SONSTIGE EINWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 440
I. AUFKLAERUNG ALS VORAUSSETZUNG EINER WIRKSAMEN EINWILLIGUNG 440
II. UMFANG DER GEBOTENEN AUFKLAERUNG 442
III. ZEITPUNKT UND FORM DER AUFKLAERUNG 443
IV. INHALT DER AUFKLAERUNG 443
D. HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 444
E. AERZTLICHE KUNSTFEHLER 446
I. FACHARZTSTANDARD ALS MASSSTAB FUER EINE KUNSTGERECHTE BEHANDLUNG 447
II. TYPEN MOEGLICHER KUNSTFEHLER 449
F. AERZTLICHE ORGANISATIONSFEHLER 450
I. HORIZONTALE ARBEITSTEILUNG 451
II. VERTIKALE ARBEITSTEILUNG 451
§ 49 ORGAN- UND GEWEBETRANSPLANTATIONEN 452
A. SONDERREGELUNGEN FUER ORGAN- UND GEWEBETRANSPLANTATIONEN 452
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B. ORGAN-UND CEWEBEHANDEL 454
I. BEGRIFF DES HANDELTREIBENS 454
II. SCHUTZZWECK DES HANDELSVERBOTS 454
C. ORGAN- UND GEWEBESPENDEN DURCH LEBENDE 456
I. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE LEBENDSPENDE 456
II. BESONDERHEITEN DER CROSS-OVER-SPENDE 457
D. POSTMORTALE. ORGAN- UND CEWEBESPENDEN 458
I. ZUSTIMMUNGS- UND WIDERSPRUCHSLOESUNGEN 459
II. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE POSTMORTALE SPENDE 460
E. VERFAHREN UND KRITERIEN DER ORGANALLOKATION 461
12. KAPITEL ETHIK 463
§50 ERHEBLICHKEIT DES ETHIK-TOPOS IM RECHT 463
A. ALLGEMEINES VERHAELTNIS 465
B. SPEZIELLE REZEPTIONEN (INSBESONDERE IM GESUNDHEITSRECHT) 466
§51 GRUENDE FUER DIE GEFORDERTE BESONDERE ETHIKRELEVANZ 468
§ 52 WAS IST EIGENTLICH ETHIK 468
A. INHALT UND MASSSTAB 469
B. NORMATIVKRAFT 471
C. DIFFERENZ ZUM RECHT 471
STICHWORTVERZEICHNIS 475
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170289508 (DE-588)131275151 (DE-588)131876589 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041857596 |
classification_rvk | DS 6800 PJ 2420 |
ctrlnum | (OCoLC)881092283 (DE-599)BVBBV041857596 |
dewey-full | 344.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304 |
dewey-search | 344.4304 |
dewey-sort | 3344.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041857596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140521s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800648177</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4817-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881092283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041857596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="b">eine systematische Einführung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 486 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Igl, Gerhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170289508</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welti, Felix</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131275151</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoyer, Andreas</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131876589</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027301900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041857596 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:07:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800648177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027301900 |
oclc_num | 881092283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-824 DE-11 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-859 DE-1049 DE-1949 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-824 DE-11 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-859 DE-1049 DE-1949 |
physical | XXXIV, 486 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer ... 2., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2014 XXXIV, 486 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 s DE-604 Igl, Gerhard 1947- Sonstige (DE-588)170289508 oth Welti, Felix 1967- Sonstige (DE-588)131275151 oth Hoyer, Andreas 1958- Sonstige (DE-588)131876589 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020766-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung |
title_auth | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung |
title_exact_search | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung |
title_full | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer ... |
title_fullStr | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer ... |
title_full_unstemmed | Gesundheitsrecht eine systematische Einführung hrsg. von Gerhard Igl und Felix Welti. Mitautoren: Andreas Hoyer ... |
title_short | Gesundheitsrecht |
title_sort | gesundheitsrecht eine systematische einfuhrung |
title_sub | eine systematische Einführung |
topic | Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd |
topic_facet | Gesundheitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT iglgerhard gesundheitsrechteinesystematischeeinfuhrung AT weltifelix gesundheitsrechteinesystematischeeinfuhrung AT hoyerandreas gesundheitsrechteinesystematischeeinfuhrung |