Podčetrtek skozi stoletja:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Maribor
Založba Pivec
2008
|
Ausgabe: | 1. izd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Podčetrtek (Windisch Landsberg) durch Jahrhunderte Bibliografija: str. 230-233 |
Beschreibung: | 262 str. ilustr. 24 cm |
ISBN: | 9789616494625 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041857063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150429 | ||
007 | t | ||
008 | 140520s2008 |||| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9789616494625 |9 978-961-6494-62-5 | ||
035 | |a (OCoLC)904865885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041857063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Maček, Jože |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)1051019745 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Podčetrtek skozi stoletja |c Jože Maček. [Fotografije Marjeta Maček ... . Urednik Ludvik Počivavšek] |
250 | |a 1. izd. | ||
264 | 1 | |a Maribor |b Založba Pivec |c 2008 | |
300 | |a 262 str. |b ilustr. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Podčetrtek (Windisch Landsberg) durch Jahrhunderte | ||
500 | |a Bibliografija: str. 230-233 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Podčetrtek / Zgodovina |2 ssg | |
651 | 7 | |a Podčetrtek |0 (DE-588)7579377-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Podčetrtek |0 (DE-588)7579377-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maček, Marjeta |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Počivavšek, Ludvik |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)123575109 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027301381 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 090511 |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152206910291968 |
---|---|
adam_text | Vsebinsko kazalo
Županova uvodna
beseda................................................
5
Predgovor
....................................................................... 7
ORIS PRAZGODOVINE
IN ZGODOV1NE
KOZJANSKEGA
9
Zgodovina gradu Podčetrtek
............................................... 13
Zgodovina trga Podčetrtek
.................................................. 37
Političnoupravna pripadnost Podčetrtka
................................ 42
Zgodovina fare Podčetrtek
.................................................. 44
Fama cerkev sv. Lovrenca
......................................................... 50
Podružnici fare Podčetrtek
in
grajska kapela
.................................. 54
?.
Devica
Marija na Pesku
........................................................ 55
2.
Podružnica sv.
Kríža v
imenski Gorči
.......................................
S?
3.
Grajska kapela
.................................................................. 59
Nekaj podatkov
iz podčetrških matičnih knjig
................................ 59
Dotacija župnijske nadarbine
..................................................... 61
Zemljiška posest nadarbine
....................................................... 62
Deputat
drv
................................................................................ 63
Zupnišče
............................................................................... 63
Cerkveno življenje skozi čas
...................................................... 64
Obdobje župnika
Friderika
Strnada ............................................
65
Predstojniki
podčeћškega
vikariata oz. fare
................................... 83
Duhovniki,
rojeni
na območju Podčetrtka
......................................
B9
DRUŽBENA
ÍN
DRUŠTVENA DEJAVNOST
V
PODČETRTKU
n
Šolstvo
v
Podčetrtku
........................................................... 91
Zdravstvene razmere
......................................................... 103
Kulturna
in
društvena dejavnost
........................................... 110
PODČETRTEK OD LETA
1939
DO PRVIH
DESETLETÜ
POLETU
1945................................................................
пз
Zadnja leta pred drugo svetovno vojno
................................. 113
NemŠka okupacija
1941-1945...........................................
Ш
Raznarodovanje Slovencev
....................................................... 125
Odporniško gibanje na Kozjonskem
............................................ 132
Prva desetletja po letu
1945 ............................................... 143
POTRES LETA
1974.........................................................
GOSPODARSKE
DEJAVNOSTi
.................................. «66
Gospodarjen
¡e v
okviru zemljiškega gospostva Podčetrtek
....... 166
Sejmarstvo
....................................................................... 181
Vinogradništvo na podcetrškem območju
..............................
Î
86
Sadjarstvo
........................................................................ 193
Poljedelstvo
...................................................................... 193
Živinoreia
........................................................................ 194
Cebeiarstvo
...................................................................... 195
Lovstvo
in
ribištvo
.............................................................. 196
Gozdarstvo
...................................................................... 198
Vodno gospodarstvo
.......................................................... 198
Obrt
in
manjši industrijski
obrati
..........................................
Ї
99
Seznam
obrtnikov
v
seaanii
obäni
Podčetrtek v
letih
1980-1981
,
obrtnih
¡η
drugih
poslovalnic
ter
zastopstev
ob
koncu leta
2000 201
aìVletih
1980-1981............................................................. 201
b)
Ob
koncu leta
2000............................................................ 202
Zostopstva
in poslovalnice ob
koncu leta
2000 ............................. 203
ZDRAVILIŠČE ATOMSKE TOPLICE oz.TERME
OLIMÌA,
d.d. 204
ODLIKOVANE
IN
VIDNEJŠE OSEBNOSTI
Z OBMOČjA
SEDANjE PODČETRŠKE
OBČINE
TER SPOMłNSKA
OBELEŽJA
................................................................................... 213
Nagrafenci
občine
Smarje pri Jelšah iz Podčetrtka
................. 213
Spominska obeležja
v
občini Podčetrtek
............................... 214
Vidnejše osebnosti
z območja sedan je podčetrške občine
........ 215
Víri
.............................................................................. 229
Literatura
...................................................................... 230
Zusammenfassung........................................................ 234
Podčetrtek
(Windisch Landsberg) durch Jahrhunderte............. 234
PRILOGE.........................................................................
251
Priloga 1
........................................................................... 251
Podíožniške hube in domci po urbarju ¡z
leia
1745.......................... 251
Priloga U
.......................................................................... 258
Kočarji
{Freyholden)
po urbarju iz leta
1745.................................... 258
Priloga III
......................................................................... 260
Imena
in
priimki sogornikov iz Virštanjskih goric po gominskem urbarju
olimskega samostana iz leta i
755................................................ 260
Priloga
IV
......................................................................... 262
Zgledi dolžnih
pisem,
sestavljenih
v
pisami
gospostva Podčetrtek
........ 262
Podčefrfek
(Windisch Landsberg) durch
Jahrhunderte
In dem Buch wird ein Streifzug durch die Geschichte der Herrschaft und der Burg
Podčetrtek
(Windisch Landsberg) und des darunter liegenden ehemaligen
Marktes, mit dem gleichen slowenischen und deutschen Namen, des jetzigen
Gemeindeortes mit seiner Umgebung unternommen. Wegen des im voraus ange¬
strebten geringen Umfangs des Buches konnte keine erschöpfende Darstellung der
Geschichte dieses Ortes geleistet werden. Die historischen Angaben, die ins Buch
aufgenommen wurden, stammen aber aus wissenschaftlicher Literatur, die The¬
matik der Bauern als Untertanen bis zur Grundentlastung nach 1848 und noch
einiger anderer Bereiche auch aus Archivquellen. Der Tradition und der münd¬
lichen Überlieferung, weil wenig vorhanden und ziemlich unzuverlässig, wurde
keine große Beachtung geschenkt.
Zunächst wird ein Umriss der Frühgeschichte des Siedlungsraumes gegeben,
der sich entlang des rechten Ufers des Flusses Sotla (deutsch Satl) erstreckt,
slowenisch Kozjansko oder Obsotelje heißt, in deutscher Sprache aber lange als
Urwald bezeichnet wurde. Dieses Gebiet war schon seit Urzeiten besiedelt, was
durch archäologische Funde bestätigt ist. Es
muss
aber erwähnt werden,
dass
in
diesem Gebiet bisher mit einer Ausnahme (Sv. Peter
pod Svetimi
gorami
- Königs¬
berg) keine systematischen archäologischen Ausgrabungen durchgeführt wurden.
Bei den archäologischen Beweisen handelt es sich praktisch in allen Fällen um
zufällige Funde, die bei Bauarbeiten und bei landwirtschaftlicher Bodenbearbei¬
tung ans Licht geholt wurden. Aus der Altsteinzeit (300.000 bis 8.000 vor Chr.)
wurde in einem Dorf über der Ortschaft Pojerje in der Nähe von
Jurklošter
(Gairach) ein menschliches Artefakt des Mousterien-Typs gefunden, daneben
einige Kiesel und Holzkohlenreste. Aus der Jungsteinzeit 5.000 bis 3.500 vor Chr.)
und aus dem Übergang von der Jungsteinzeit in die Bronzezeit wurden in mehre¬
ren Ortschaften vor allem bearbeitete Steinäxte und andere Steinwerkzeuge gefun-
234
ZUSAMMENFASSUNG
den. Ebenfalls aus dieser Zeit sind in einigen Ortschaften Hügelgräber erhalten
geblieben. Aus der Bronzezeit, dem Zeitabschnitt zwischen der Steinzeit und
Eisenzeit, wurde bei der Burg Podsreda (Hörberg) ein bronzener Helm gefunden,
anderswo auch einige andere Objekte. Aus dem Zeitabschnitt der Kultur der
Urnengrabstätten (13. bis 9. Jahrhundert vor Chr.) wurde ein Feuerbestattungs-
grab aus der Frühzeit dieser Kultur gefunden, im Museum von
Celje
(Cilii)
befin¬
den sich aber Gegenstände aus dieser Zeit aus dem Ort Bizeljsko (Wisell). Aus
der Hallstattzeit (800 bis 450 vor Chr.) wurden in einigen Orten Friedhöfe mit
flachen Feuerbestattungsgräbern aus der Mitte dieses Zeitabschnitts mit Beigaben
gefunden, darunter vor allem reichverzierte Fibeln und bronzene Hallstattbehänge.
Außerdem wurden zwei verzierte Situlen gefunden.
In der Römerzeit war dieses Gebiet relativ stark besiedelt. In zahlreichen Ort¬
schaften gibt es viele Funde, es erübrigt sich daher eine eingehende Erörterung.
Vor dem Fall des römischen Imperiums im Jahre 476 sowie einige Jahrzehnte
danach fand die große Völkerwanderung statt. Auch durch dieses Gebiet strömten
Völkerscharen dem warmen Italien zu. Die Altsiedler mußten aus den Durchzugs¬
gebieten wenigstens zeitweise weichen und errichteten in den Bergen und Hügeln
an versteckten Stellen Höhenbefestigungen, einige davon wurden ausgegraben. Die
Altsiedler errichteten dort neben anderen Objekten Kirchenbauten und Wasser¬
behälter, z. B. auf Rifnik (Reichenegg) bei
Šentjur
und in Vranje ober Sevnica
(Lichtenwald). Die letzten unter diesen Völkern waren die Slawen, die in der zwei¬
ten Hälfte des 6. Jahrhunderts anrückten und dieses wegen der Kriegswirren dünn
besiedelte Gebiet besetzten. Es verblieben aber auch Reste der Altsiedler. Gerade
in weiterem Umkreis dieses Gebietes - um die spätere Stadt
Laško
(Tüffer) -
behauptete sich für längere Zeit in abgelegenen Bergen eine Gruppe Altsiedler
romanischer Abstammung, was zweifelsfrei onomastisch gesichert erscheint. Die
Altsiedler haben sich mit den Slawen, den späteren Slowenen assimiliert und
haben ihre Sprache übernommen.
Das Gebiet wurde in den nächsten zwei Jahrhunderten von slawischen Fürsten
regiert, fiel aber zu Beginn des 9. Jahrhunderts unter das bayrische Herzogtum und
wenig später unter das fränkische Karolingerreich. Dies begann mit der Einführung
der fränkischen Feudalordnung. Dieser Prozess wurde durch ungarische Einfalle,
besonders in das behandelte Gebiet, aber auch weit nach Bayern, ganz unterbro¬
chen. Mit dem Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg im Jahre 955
wurden diese in ihre Gebiete in der
pannonischen
Ebene endgültig zurückgewie¬
sen, wo sie jetzt noch siedeln. Die Einführung der Feudalordnung konnte nun
erneut beginnen und wurde in den nächsten zwei, drei Jahrhunderten abgeschlos¬
sen. Die fränkischen Könige gaben von dem erneut eroberten Land sehr große
Grundkomplexe - spätere Territorialgrundherrschaften - ihren Getreuen, meistens
bayrischen Hochfreien durch Schenkungsurkunden in den freien Besitz (Alod). Da
das Gebiet an der Sotla ein Grenzgebiet war, wurde dieses von den deutschen
Königen Heinrich
II.
(1002-1024) und Konrad
I.
den Markgrafen Engelbert
Pilsteiner mit der Herrschaft
Pilštanj
(Peilenstein) und Wilhelm Zeltschach-
235
JÓZE MACEK: PODCETRTEK SKOZI STOLETJA
Friesach mit anderen Herrschaften übergeben. Danach wurde eine Reihe von
Burgen an der Grenze errichtet, darunter auch die Burg Landsberg, die später, um
sie mit der Burg Landsberg bei
Wildon
in der Mittelsteiermark nicht zu verwech¬
seln, Windisch Landsberg genannt wurde. Der Markgraf Wilhelm heiratete
Hem¬
ma,
die Tochter des Markgrafen Engelbert von Peilenstein und so brachte er auch
ihre Erbschaft in seinen Besitz. Weil Markgraf Wilhelm und die beiden Söhne aus
dieser Ehe starben, kam die Witwe durch Erbschaft in den Besitz von riesigen
Ländereien in der Untersteiermark, in Unterkrain und
Kärnten.
Nach der nötigen
Verteilung einiger Erbschaftsteile an Verwandte gründete sie um 1042 das weib¬
liche Benediktinerkloster in der
Krka
(Gurk) in
Kärnten,
dem sie ihr verbliebenes,
noch immer sehr großes Vermögen schenkte. In das Kloster trat sie selbst ein und
starb dort auch. Sie wurde bald nach ihrem Tode als Heilige verehrt, der Heilige
Stuhl kanonisierte sie relativ bald. Ihr wurden in den nächsten Jahrhunderten, in
ihren einstigen Gebieten viele Kirchen geweiht. Nachdem sich der Erzbischof von
Salzburg entschloss, in
Kärnten
ein Chorbistum zu errichten, musste ein Vermö¬
gen zu seiner Gründung und Aufrechterhaltung beschafft werden. Sein Auge fiel
auf das Gurker Kloster. Dieses wurde aufgelöst und sein Vermögen dem neuer¬
richteten Gurker Bistum übergeben. Dieses Bistum wurde gegen Ende des 18.
Jahrhunderts von Gurk nach
Celovec
(Klagenfurt) übersiedelt, führt aber noch
jetzt in seiner offiziellen Bezeichnung beide Orte an. Mit der Übergabe dieses
Vermögens wurde der Gurker Bischof der größte Feudalherr im heutigen Südost¬
slowenien und verblieb als solcher bis zum 18. Jahrhundert, als er seine Herr¬
schaften und Burgen nacheinander verkaufte.
Die Herrschaft und Burg Windisch Landsberg ging also im Jahre 1072 ins
Eigentum des Gurker Bistums über. Sie wurde eine der bedeutendsten Festungen
im Sotlagebiet. Als eine Besonderheit kann angesehen werden,
dass
diese Herr
schaft
und Burg nie ins Lehen gegeben, sondern bis zum Anfang des 16. Jahrhun¬
derts, als sie zunächst in Bestand, dann in Pfand gegeben und danach verkauft
wurde, nur durch eigene Gurker Kastellane verwaltet wurde. Diese wechselten
relativ rasch, so
dass
keine Familie berechtigt wurde, ihren Familiennamen nach
der Burg zu führen, obwohl sich fast alle dies anmaßten. Kleinere Lehen wurden
aber vom Bistum ausgegeben und meistens wieder eingelöst. Die Burg als solche
wird relativ spät erwähnt. Der letze Pfandinhaber Hans Christof aus dem ange¬
sehenen steirischen Adelsgeschlecht Tattenbach kaufte die Herrschaft und Burg im
Jahre 1612, befestigte und renovierte sie im Stil der Spätrenaissance. Im Eigentum
dieser Familie verblieb beides bis zum 24. November 1671, als der Eigentümer
Johann
Erasmus
Tattenbach wegen der Teilnahme an der Zrinski-Frankopan
Verschwörung in Graz geköpft wurde. Sein gesamtes Vermögen wurde durch den
Landesfürst eingezogen. Weil die Herrschaft und Burg Windisch Landsberg sehr
verschuldet war, musste sie der Staat der Gläubigergemeinschaft überlassen.
Diese verkaufte sie im Jahre 1682 dem Grafen Ignaz Maria Attems für 72.000
Gulden. Graf Attems kaufte die Burg um seinen Burgenring an der Sotla (Satl) der
von
Slovenska Bistrica
(Windischfeistritz) bis
Brezice
(Rann) reichte, zu schließen.
236
ZUSAMMENFASSUNG
Im Jahre 1727 wurden die Familienbesitzungen der Grafen Attems in zwei Pri-
mogeniturfideikommisse für zwei Familienlinien erhoben. Da aber die eine Linie
bald erlosch, wurde ihr
Fideikommiss
der anderen Linie einverleibt. Die Geschichte
dieser Familie, besonders der Fideikommissberechtigten, wird in dem Buch kurz
beschrieben. Im Eigentum dieser sehr angesehenen Grafenfamilie, aus welcher
einige Bischöfe, Landeshauptleute und andere kirchliche und weltliche Würden¬
träger - darunter erbliche Mitglieder des Herrenhauses des Wiener Reichsrats
(1861-1918) — entstammten, verblieb die Burg mit dem nunmehrigen Gutsbesitz
bis zum Jahre 1945, als beides verstaatlicht wurde. Das Untertanenwesen und
die wirtschaftlichen Belange der Herrschaft werden im Abschnitt Wirtschaftliches
Leben im Windisch Landsberg behandelt.
Die Ortschaft
Podčetrtek
war vom 12. bzw. 13. Jahrhundert an ein relativ
bedeutendes Zentrum in Obsotelje, dem Gebiet um Sotlatal. Offiziell wird es als
Markt
-forum
- Landsperg erst 1404 genannt. Es wurde landschaftlich so stark von
der Burg dominiert,
dass
es ganz natürlich war,
dass
Marktherren die jeweiligen
Besitzer der Burg waren. Der Markt teilte bis zur Grundentlastung das Schicksal
der Burg. Wie andere untersteiermärkische Märkte hatte auch dieser die üblichen
Rechte und Privilegien, vor allem einen eigenen Suppan, eigene Rechtspflege und
jährlich einige Vieh- und Krämermärkte. Der Markt bestand aus zwei Gruppen.
Die erste Gruppe der Häuser scharte sich um die dominante Kirche, die andere
Gruppe aber tiefer beim Eingang in den Markt. Für diesen Markt war zwar eine
durchlaufende Marktstraße charakteristisch, er behielt aber bis vor einigen
Jahrzehnten ein bäuerliches Aussehen. Seine Lage direkt unter der Burg mit der
Verlängerung der Marktstraße in eine relativ steile Anhöhe verhalf ihm zum wirt¬
schaftlichen Gedeihen. Durch den Markt verlief nämlich die ziemlich frequentier¬
te Landstraße von
Brezice
(Rann) -
Podčetrtek
(Windisch Landsberg -
Poljčane
(Pöltschach) -
Slovenska Bistrica
(Windisch Feistritz). In dem Markt rasteten und
übernachteten Fuhrleute, wurden Zugtiere ausgewechselt und Vorspann für die
Bewältigung der Steigung vom Markt bis zu Sodna
vas
(Schöpfendorf) angefordert.
Der Markt war im großen Ausmaß von diesen Tätigkeiten abhängig. Als die Straße
zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die Ebene ins Sotlatal verlegt wurde, war der
Markt davon wirtschaftlich stark betroffen und erholte sich erst nach dem Zweiten
Weltkrieg. Da der Markt direkt an der österreichisch-ungarischen Grenze lag,
waren da Grenzposten, Zollamt und andere entsprechende Ämter stationiert. Zur
Bekämpfung des Schleichhandels, besonders mit Tabak aus Bosnien und Kroatien,
der in diesen Gegenden, wie es scheint, keine unbedeutende Rolle spielte, bestand
unweit von diesem Ort, in Planina (Montpreis), eine Finanzwache mit etwa zehn
bis fünfzehn Finanzwächtern.
Podčetrtek
als Markt- und Katastralgemeinde maß in den achtziger Jahren des
19. Jahrhunderts 402,4 Hektar. Im Jahre 1820 waren im ganzen Ort 49 Häuser mit
249 Einwohnern, im Jahre 1869 bzw. 1880 waren 82 bzw. 74 Häuser mit 391 bzw.
387 Einwohnern. Alle Einwohner waren katholischen Glaubens. Bei der Volks¬
zählung im Jahre 1880 bekannten sich als deutschsprechend 43, als slowenisch-
237
JOŽE MAČEK: PODČETRTEK SKOZI STOLETJA
sprechend 321 Bürger. Bei der nächsten Volkszählung im Jahre 1990 waren alle
Einwohner, außer einem Juden, römisch-katholischen Glaubens. Die Sprachen¬
zugehörigkeit hatte sich aber ziemlich stark geändert; als deutschsprechend bekann¬
ten sich nun 145, als slowenischsprechend 248 Bürger. Daraus ist der germani-
satorische Druck in den letzten Jahrzehnten der Österreichisch-Ungarischen
Monarchie ersichtlich. In dem Buch sind auch zwei Ortschaften, die früher selb¬
ständige Verwaltungsgemeinden waren, nun aber nach
Podčetrtek
eingemeindet
sind, nämlich
Pristava
und
Polje
ob Sotli (Felddorf), kurz erwähnt.
Das Gebiet um Obsotelje wurde wegen der Missionstätigkeit, seit dem Spruch
des Kaisers Karl dem Großen von 811 über die Grenze zwischen dem Erzbistum
Salzburg und dem Patriarchat von Oglej (Aglai-Aquilea), die in der Mitte des
Drauflusses verlief, samt allen Ländern südlich der Drau, dem erwähnten Patriar¬
chat zuerkannt, wo es bis bis 1462 verblieb, als die Urpfarre
Pilštanj
(Peilenstein),
wo
Podčetrtek
liegt, dem neu errichteten Bistum von
Ljubljana
(Laibach) mit
Zweitsitz in
Gornji grad
(Oberburg) zugeschlagen wurde. Es ist sicher erwiesen,
dass
in dem Ort unter dem südlichen Abhang der Burg
Podčetrtek
mit der größten
Herrschaft in Obsotelje schon sehr früh eine Kirche mit einem ständig
ange
stellten Geistlichen errichtet wurde. Schutzheiliger der ersten Kirche war St.
Lorenz. Es scheint,
dass
die erste Kirche Eigenkirche des Grundherrn war. Sie ist
unter den Kirchen, die in der Steiermark schon von 1180 bis 1300 bestanden,
ausgewiesen. Architektonisch reicht sie ins 12. Jahrhundert. Nach dem Übergang
in die kirchliche Pfarrorganisation erscheint sie schriftlich 1304 als Filialkirche
der Urpfarre von
Pilštanj.
Schon 1254 wurde diese Urpfarre, und somit auch die
Kirche in
Podčetrtek,
der Benediktinerabtei in
Gornji grad
einverleibt (inkorpo¬
riert). Damit war auch eine geldliche und Naturalabgabe zugunsten dieser Abtei
verbunden. Im Jahre 1348 wurde in
Podčetrtek
ein
Vikariat
gegründet. Im Jahre
1404 soll in
Podčetrtek
eine Vikariatspfarre entstanden sein, die ca. 2000 Seelen
zählte. Diese Zahl scheint überhöht, außer wenn damals die Grenzen der Vika¬
riatspfarre anders gezogen worden wären als später. Darüber gibt es aber keine
Belege. Eine richtige Pfarre entstand, nach dem Schematismus des Bistums von
Lavant,
erst im Jahre 1644.
Als die Benediktinerabtei in
Gornji grad
im Jahre 1461 aufgelöst und aus ihrem
Vermögen das neue Bistum von
Ljubljana
bzw.
Gornji grad
errichtet wurde,
wurde auch die Inkorporation der Peilensteiner Urpfarre der nun bischöflichen
Herrschaft in
Gornji grad
zuerkannt. Da verblieb sie bis zur Bistumsgrenzregulie¬
rung im Jahre 1788, als die erwähnte Urpfarre bzw. das Peilensteiner Kommissa¬
riat an das Bistum von
Lavant
fiel. Einige
Patronats-
und Vogteirechte über die
Kirchen in Obsotelje wurden dem Bistum von
Ljubljana
noch weiterhin bis zum
Ende des Ersten Weltkriegs belassen. Das Dekanat von
Pilštanj,
später nach
Kozje
(Drachenburg) übersetzt, und somit auch die Pfarre in in
Podčetrtek,
wurde im Jahre 2006 dem neu gegründeten Bistum in
Celje
(Cilii)
zugeschlagen.
Im Pfarrsprengel der erwähnten Pfarre bzw. des
Vikariats
waren von Anfang an
drei Filialkirchen: die Kirche der Jungfrau Maria Na Pesku (Am Sand) in
Slake,
238
ZUSAMMENFASSUNG
die Kirche des hl. Andreas in der Nähe von Olimje und die Kirche des hl. Kreuzes
in
Imenska Gorča.
Die erste wurde nach der Auflösung des Paulinerklosters in
Olimje im Jahre 1782 und bei der Errichtung der dortigen Pfarre im Jahre 1785
zunächst dieser zugeteilt. Weil aber die Pfarrleute in der Nähe von
Podčetrtek
heftig dagegen protestierten, wurde sie von dem Lavanter fürstbischöflichen Ordi¬
nariat in den nächsten Jahren dieser Pfarre zurückgegeben. Die Pfarre von Olimje
erhielt jedoch das Recht, auf dem Friedhof dieser Filialkirche gleichberechtigt ihre
Pfarrleute zu begraben. Diese Praxis dauerte einige Jahrzehnte, bis die Pfarre Olim¬
je einen eigenen Friedhof errichtete. Die zweite Filialkirche, jene des hl. Andreas,
wurde bei der Errichtung der neuen Pfarre Olimje im Jahre 1785 dieser zuerkannt.
Damit fanden sich die Pfarrer von
Podčetrtek
jedoch nicht ab und verwalteten sie
noch einige Jahrzehnte. Schließlich wurde sie doch der Pfarre Olimje abgetreten.
Im Buch wird die Geschichte jeder dieser Filialkirchen auch aus architektoni¬
scher Sicht kurz dargestellt. In der langen Zeit, seit ein ständiger Priester in
Podčetrtek
weilte, musste der Pfarrhof wohl einige Male erneuert worden sein. Im
Jahre 1831 wurde der Pfarrhof, der sich noch jetzt in gutem äußeren Bauzustand
befindet, im sogenannten Schulgarten neu errichtet. Die Pfarre von
Podčetrtek
hatte entsprechende, jedoch nicht gerade üppige Pfarrpfründe., jedoch vollkommen
ohne Waldgründe. Das nötige Holz für die Bewirtschaftung der Pfarrpfründe und
zur Befeuerung des Pfarrhauses wurde traditionsgemäß von der Herrschaft
Podčetrtek
am Stock gestellt. Bei der Grundentlastung konnte die Pfarrpfründe
dieses Recht nicht urkundlich nachweisen und so brauchte es die Herrschaft nicht
anzuerkennen. Der damalige Eigentümer der Herrschaft versprach aber bis zu
seinem Ableben weiterhin das Holz zu stellen. Weil in der Gegend von
Podčetrtek
seit jeher viele Weingärten bestanden, war wohl Weinzehent das bedeutendste
Einkommen der Pfarrpfründe.
Es wird die Reihe der Vorsteher des
Vikariats
bzw. der Pfarre
Podčetrtek
beschrieben. Sie beginnt mit Friederich, der in einer Urkunde aus dem Jahre 1286
erwähnt ist, und endet mit dem jetzigen Pfarrer
Jožef Rogač,
der dieses Amt im
Jahre 2005 antrat. Für diese Pfarre war kein Kaplan systemisiert. Es werden
zusammen mit den Pfarrern, Provisoren, Deficienten und hier in Pension leben¬
den Priestern über sechzig Geistliche angegeben. Soweit aus verstreuten Angaben
(die ältere Chronik der Pfarre ist verschollen, die neue behandelt aber nur einige
Jahrzehnte der Gegenwart) ersichtlich, waren die meisten darunter keine herausra¬
genden Persönlichkeiten. Einer starb hier an der Pest, einer hatte den hohen kirch¬
lichen Rang eines Apostolischen Protonotars, einer war Magister der Philosophie
und Doktor der Theologie. Es
muss
aber einer der letzten Pfarrer,
Friderik
Strnad
(1890-1990), der im 100. Lebensjahr hier starb, erwähnt werden. Er war natur¬
wissenschaftlich sehr interessiert und befasste sich mit der Geologie und den
hiesigen Heilquellen. Er trug wesentlich zur Gründung der radioaktiven Thermen
in
Podčetrtek
und damit zur Erhebung in einen bekannten und viel besuchten
Kurort bei. Im Jahre 2006 wurde für Pfarrer
Strnad
auf dem Pfarrhofe eine
Gedächtnistafel errichtet.
239
JOŽE MAČEK: PODČETRTEK SKOZI STOLETJA
Über das Schulwesen in
Podčetrtek
ist nicht viel Besonderes zu berichten. Die
erste Erwähnung der Schule datiert aus dem Jahre 1790. Wie damals üblich,
rungierte als Lehrer der Organist und Mesner mit Namen Franz
Mirth.
Es scheint
aber,
dass
in
Podčetrtek
schon vor dem erwähnten Jahr unterrichtet wurde. Schon
im Jahre 1783 bestand nämlich der Mesner und Lehrer Ignaz Hojnik an der
Normalschule in
Celje
die Prüfung über die neue Lehrmethode. Im selben Jahr
bestand die gleiche Prüfung auch der Pfarrer aus
Podčetrtek
Jožef Pachner.
Dieser
konnte sich allerdings als Lehrer nicht lange betätigen, da er schon im Jahre 1787
starb. Für
Mirth
und seine Nachfolger gibt es keine Angaben über ihre pädagogi¬
sche Prüfungen.
Mirths
Nachfolger war Andrej Stopper, der diese Stelle am 10.
April 1803 antrat. Er verrichtete alle drei Dienste. Er unterrichtete und wohnte in
der alten Mesnerkeusche, einem alten Gebäude, das damals neben dem Friedhof,
welcher noch die Pfarrkirche umgab, stand. Später wurde auf diesem Grund der
Holzschuppen des Pfarrhofs aufgestellt. Stoppers Nachfolger war Ignac Bastevc;
es ist aber nicht bekannt, wann er die Stelle antrat. Er unterrichtete noch in der
erwähnten Keusche.
Im Jahre 1814 regte sich unter den Leuten, vor allem natürlich unter den
Marktbürgern, das Interesse für die Schule. Es kam zum Beginn des Schulbaus.
Dieser musste aber auf Geheiß der Herrschaftsverwaltung von
Podčetrtek
einge¬
stellt werden. Dies ist umso verwunderlicher, als ja die Herrschaftsbesitzer, die
Grafen Attems, als Förderer aller Kultur- und Wirtschaftsvorhaben bekannt
waren. Es muß sich wahrscheinlich um eine eigenmächtige Schikane der Bürger
durch den Herrschaftsverwalter gehandelt haben. Später wurde, um entsprechen¬
den Schulraum zu gewinnen, auf den vorherigen ebenerdigen Bau ein Stockwerk
gebaut. Das war der Klassenraum, im Erdgeschoß war die Lehrerwohnung. Im
Jahre 1787 wurde der Bischof von
Ljubljana,
der in
Gornji grad
große Ländereien
besaß, zum Patron der Pfarrkirche und somit auch der Schule ernannt. Mit dem
Patronatsrecht war auch das Recht der Mitsprache bei der Ernennung des Pfar¬
rers und der Schulverwaltung verbunden. Die Schule konnten unentgeltlich die
Kinder aus der näheren Umgebung von
Podčetrtek
(halbstündiger Gehweg)
besuchen, für Kinder aus der weiteren Umgebung musste Schulgeld bezahlt
werden. Die Schule in
Podčetrtek
wurde auch von Kindern aus kroatischen Gren¬
zorten besucht. Das dortige kroatische Dialekt ähnelte damals noch ziemlich stark
der slowenischen Sprache. Über die Lehrerbesoldung braucht man keine Worte
zu verlieren, sie war, wie damals überall, miserabel. Allmählich wurden geschulte
Lehrer eingestellt, darunter war auch einer, der für seine pädagogischen Leistun¬
gen mit einer silbernen Medaille mit Krone ausgezeichnet wurde. Noch um 1870
wurde in dieser Schule hauptsächlich in deutscher Sprache unterrichtet. Nur
einige Zeit nach dem Eintritt der Kinder in die Schule musste zwangsläufig slowe¬
nisch unterrichtet werden, da ja die Kinder Deutsch überhaupt nicht verstanden.
Die Schule war bis zum Jahre 1880 einklassig, dann wurde sie zweiklassig. Das
zweite Schulzimmer wurde bei einem Kaufmann angemietet. Aus gesundheit¬
lichen und anderen Gründen drängte der Bezirksschulrat auf den Bau einer neuen
240
ZUSAMMENFASSUNG
dreiklassigen Schule, die 1892 eröffnet wurde. Da logierte sie bis zur Zeit nach
dem Zweiten Weltkrieg als eine geräumige Schule mit allen entsprechenden
Anlagen errichtet wurde.
In der Zwischenkriegszeit stagnierte die Schule, obwohl die Zahl der Schüler
allmählich wuchs. Während der deutschen Okkupation sollte die Schule vor allem
das Deutschtum fördern. Alle slowenischen Schul- und andere Bücher wurden
vernichtet. Die Kinder durften in der Schule kein slowenisches Wort aussprechen.
Als Lehrer wurden Österreicher angestellt. Der Unterricht war auf ganz niedriger
Stufe. Die meiste Beachtung wurde dem Singen und den Leibesübungen gewid¬
met. Gegen Ende des Krieges zogen die Soldaten ins Schulgebäude ein, das sie
im ziemlich desolaten Zustand zurückließen, jedoch konnte es bald wieder instand¬
gesetzt werden. Nach dem Krieg wurde die Schule zunächst siebenklassig, dann
achtklassig und ist jetzt neunklassig. Weil nach dem Erdbeben 1974 die Schulen
in der Umgebung ziemlich beschädigt waren, entsprachen sie den Schulzwecken
nicht mehr und wurden aufgelassen. Die Kinder wurden mit Bussen in die
Zentralschule nach
Podčetrtek
befördert. Im Jahre 1955 trat
Jože Brilej
die Stelle
des Schulleiters an. Er war ein hervorragender Pädagoge. Unter seiner Ägide
wurden bahnbrechende pädagogische Methoden eingeführt, die Schule stark in
lokale Verhältnisse und gesellschaftliches Geschehen eingebunden. Sie wurde für
die beste Grundschule in Slowenien und in damaligen Jugoslawien erklärt. Der
Schulleiter wurde mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt.
Über gesundheitliche Verhältnisse in
Podčetrtek
kann nicht viel berichtet
werden, da es geschichtliche Aufzeichnungen darüber nicht gibt. Es ist aber
bekannt,
dass
in diesem Gebiet seit dem 14. Jahrhundert verschiedene Seuchen
grassierten, so. z.B. die Pest in
Kozje
(Drachenburg) im Jahre 1358. Danach trat
die Pest fast 200 Jahre nicht mehr auf, danach wieder in verschiedenen Orten in
den Jahren 1529, 1578 und 1625. Die schwersten Folgen hatte wohl die Pest in
den Jahren 1646-1652. Es starben in diesem Gebiet tausende Menschen, allein in
Podčetrtek
(wohl mit der Umgebung!) 2088, darunter auch der Pfarrer, so daß
die Pfarrorganisation sehr geschwächt wurde. Die länger andauernde Seuche
bewirkte unter den Leuten einen großen Schwund ihrer moralischen und diszi-
plinären Bindungen, die die Kirche und der Staat längere Zeit nicht wieder
herstellen konnten. Der Staat versuchte fast erfolglos der Seuchen Herr zu werden
und stellte Seuchenärzte ein, die aber zur ihrer Begrenzung kaum etwas beitra¬
gen konnten. Zur Förderung des Gesundheitswesens in diesem Gebiet trug bis
zu seiner Auflösung im Jahre 1782 wohl auch das Paulinerkloster mit seiner ange¬
sehenen Apotheke bei, in der geschulte Chirurgen wirkten. Im Markt
Podčetrtek
eröffnete der erste Bezirksarzt seine Praxis erst im Jahre 1835. Danach wirkte hier
eine Reihe von Ärzten, bis in den letzten Jahrzehnten durch Personal im lokalen
Gesundheitsheim und in der Kuranstalt eine umfassende ärztliche Behandlung
eingeführt wurde.
Über Kulturvereine in
Podčetrtek
kann nicht viel, für die österreichische Zeit
gar nichts, berichtet werden. In der Zwischenkriegszeit wirkte ein Volksbildungs-
241
JOŽE MAČEK: PODČETRTEK SKOZI STOLETJA
verein, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem kroatischen Dichter Vladimir
Nazor
benannt wurde und mit einem ähnlichen Verein in Sutlanska Poljana im
nahen Kroatien, der nach dem slowenischen Dichter
Oton Župančič
benannt
wurde, verbrüdert war. Nach 1945 wurde hier eine Volksbibliothek gegründet, die
sich später in eine Mutterbibliothek für kleinere Ortsbüchereien aus der Umgebung
umwandelte. Wie fast überall in Europa gründete auch in
Podčetrtek
die Freiwil¬
lige Feuerwehr als erste ihren Verein und zwar schon im Jahre 1885. In der Zwi¬
schenkriegszeit wurden zwei weitere Vereine in
Polje
ob Sotli (Felddorf) und
Pristava
gegründet. In dieser Zeit gründeten Enthusiasten auch Sport- und Alpen-
sowie einige andere Vereine.
Ziemlich eingehend ist in dem Buch die deutsche Okkupation behandelt, die
natürlich der Besetzung des jugoslawischen Staatsgebiets und in der slowenischen
Untersteiermark vor allem der schnellen Verdrängung des Slowenentums und der
Einführung des Deutschtums diente. Hierfür wurden sofort nach dem Einmarsch
drastische Maßnahmen gesetzt, wie Arretationen und Aussiedlung der sloweni¬
schen Bildungsschicht (Geistliche, Lehrer, Professoren, Richter, Advokaten,
Beamte und slowenisch gesinnte Geschäftsleute und Gewerbetreibende, aber auch
Bauern) und besonders der Küstenländler , die sich als Flüchtlinge aus sloweni¬
schen, Italien zuerkannten Gebieten in der Zwischenkriegszeit hier angesiedelt
hatten, und zunächst nach Kroatien und Serbien sowie später auch nach Deutsch¬
land ausgesiedelt wurden. Die slowenische Sprache wurde aus der Öffentlich¬
keit (auch aus den Kirchen!) total verbannt, ebenso slowenische Anschriften und
Inschriften. Die Germanisierung sollte die einzig zugelassene politische Organi¬
sation, der Steirische Heimatbund, durchführen. Aus einer Zone entlang der
kroatischen Grenze und des unteren Sotlaflusses wurde die slowenische Bevölke¬
rung komplett geräumt und nach Deutschland ausgesiedelt. Auch die Gemeinde
Podčetrtek
war zunächst zur Übersiedlung bestimmt, diese Verordnung wurde aber
widerrufen, die damalige südöstlich liegende Nachbargemeinde
Polje
ob Sotli
(Felddorf) wurde aber in die Übersiedlung noch zur Gänze einbezogen. In
Podčetrtek
wurden aber die oben erwähnten Maßnahmen streng durchgeführt. Die
verbliebene Bevölkerung wurde einer erniedrigenden Rassenüberprüfung durch
eigens aufgestellte Kommissionen unterzogen, wobei der größte Anteil der Leute
in zwei Gruppen unterteilt wurde. Die rassisch Entsprechenden wurden als
deutsche Staatsangehörige auf Widerruf anerkannt, die rassisch Minderwertigen
wurden zu Schutzangehörigen des Deutschen Reichs erklärt und zur Zwangsarbeit
und später zur Aussiedlung bestimmt. Dazu kam es aber wegen für Deutschland
ungünstiger Kriegsereignisse an der Ostfront zum Glück nur im geringen Umfang.
Die genauere Beschreibung dieses traurigen Kapitels würde den Umfang dieser
Zusammenfassung sprengen. Sie ist aber im Grunde ganz gleich wie in anderen
untersteirischen Ortschaften.
Die äußerst starke Unterdrückung und Erniedrigung der slowenischen Bevölke¬
rung, die einige Wochen nach dem Einmarsch wegen sehr schlechter wirtschaft¬
lichen Verhältnisse im vorigen Staat der Okkupation nicht ganz abgeneigt war,
242
ZUSAMMENFASSUNG
führte schon im Jahre 1941 zur Bildung einer Volksbefreiungsorganisation, ge¬
wöhnlich Partisanenbewegung, genannt. Diese wurde von Kommunisten und
anderen linksgesinnten Arbeiterführern errichtet und geführt. Da aber im Sotla-
gebiet keine nennenswerte Industriebetriebe bestanden und somit keine Industri¬
earbeiterschaft bestand, wurden in diesem Gebiet einzelne Aufstände später als in
anderen Gegenden organisiert, da die Führer dazu von auswärts kommen mussten.
Unmittelbar in
Podčetrtek
erfolgte im Jahre 1944 nur ein einziger Partisanenan¬
griff auf die dort stationierte Gendarmerie, bei dem einige Gendarmen fielen und
einige verwundet wurden. In der näheren und weiteren Umgebung war die Parti¬
sanenbewegung mit ihren Angriffen, Überfallen und Sabotageakten aber auch beim
richtigen Kampf gegen die Deutschen in den Offensiven ziemlich erfolgreich. Im
Jahre 1944 wurde ein ziemlich großes Gebiet um die Ortschaften
Kozje
(Drachen¬
burg), Planina (Montpreis) und
Jurklošter
(Gairach) befreit, das sich bis zum
Ende des Krieges halten konnte. Darin wurde eine slowenische Verwaltung sowie
das Schulwesen eingeführt.
Dass
die Partisanenbewegung ansehnlichen Umfang
und Wirkung hatte, ist ein guter Beweis,
dass
für Verwundete und Kranke an
versteckten Stellen in den Wäldern höherer Berge wie Bohor kleine Feldlazarette
errichtet wurden. Diese Thematik kann an dieser Stelle wegen Platzmangel nicht
eingehender erörtert werden.
Die ersten Jahrzehnte nach dem Jahre 1945 im neuen föderativen Staat Jugo¬
slawien, sollen nur kurz gestreift werden. Es versteht sich von selbst,
dass
unmit¬
telbar nach dem Krieg, als die Widerstandskämpfer aus den Wäldern zurückkehr¬
ten, diese die Macht auf allen Ebenen aufbauten. Das wurde von der Bevölkerung
meistens mit Wohlwollen aufgenommen, da die Bedrängnisse der Okkupationszeit
noch in schmerzensvoller Erinnerung waren. In den ersten Nachkriegs jähren
hatte man große Mühe mit dem Wiederaufbau der durch Kriegsereignisse
zerstörten Bauten. Das gelang eigentlich sehr gut. Weniger erfreulich war die
Einführung der neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung, die einerseits alle
Reste der früheren kapitalistischen Gesellschaftsordnung abzuschaffen trachtete,
andererseits aber sozialistisches Wirtschaftssystem einzuführen versuchte, bei dem
die Arbeiter und ihre angeblichen Repräsentanten die Hauptrolle spielten. Alte
Dorfeliten wurden fast total zurückgedrängt. In den nächsten Jahren, um 1950,
hatte aber die bäuerliche Bevölkerung große Probleme wegen der Pflichtabgabe
landwirtschaftlicher Produkte. Der Staat konnte wegen äußerer und innerer
Schwierigkeiten die Verpflegung der Staatsbürger nicht gewährleisten und musste
auch von den Kleinbauern Produkte fordern. Da
Podčetrtek
damals zur Gänze in
ländlicher Umgebung lag, die aber außer Wein und Vieh keine Marktprodukte
erzeugte, kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den Bauern und
lokalen Behörden, die diese Produkte gewährleisten und einsammeln mussten. In
den fünfziger Jahren verbesserte sich die Situation merklich. In dieser Zeit wurde
die Elektrifizierung der meisten Ortschaften durchgeführt und bedeutendere
Telefonleitungen gelegt. Da das Sotlagebiet verkehrsmäßig ziemlich unerschlossen
war, bedeutete die Eisenbahnstrecke Mestinje-Kumrovec, die sich an die Strecke
243
JÓZE MACEK: PODCETRTEK SKOZI STOLETJA
Celje-Rogatec anschloss,
ansehnliche wirtschaftliche Belebung der Orte beiderseits
der Sotla. In dieser Zeit gelang es dem Staat viele Industrieunternehmen zu
gründen, die dringend Arbeiter brauchten. Es kam zur relativ großen Landflucht
eigener Art. Besonders junge Leute verdingten sich in den nahen und entfernten
Industrie orten, lebten aber als Pendler noch weiterhin daheim. Später kam es zum
großen Trend zum Eigenheimbau. Langsam hob sich auch der Lebensstandard.
Es wurde erlaubt, private Gewerbebetriebe und Gaststätten zu eröffnen. Auch die
Fesseln des Einparteiensystems lockerten sich merklich. So kann gesagt werden,
dass
die zwei letzten Jahrzehnte des vorigen Staates für die Bevölkerung, außer den
Fragen der großen Politik, zufriedenstellend verliefen.
Als historisch bedeutsamstes Ereignis im Sotlagebiet zählt wohl das Erdbeben
im Jahre 1974. Diese Naturkatastrophe war um so schmerzender, da sie eine
Gegend traf, die in Slowenien wirtschaftlich am geringsten entwickelt war.
Glücklicherweise wurden bei diesem Erdbeben keine Menschen getötet, wohl aber
entstanden große Schäden an Gebäuden, an Infrastruktur und andere Sach¬
schäden. Viele Gebäude konnten nicht wieder instandgesetzt, sondern mussten
abgerissen werden. Diese Naturkatastrophe fand in ganz Slowenien großen Wider¬
hall und Anteilnahme. Die Bevölkerung, Wohlfahrtsverbände, besonders aber die
damalige Republik, leisteten gut organisierte Hilfe. Ausschlaggebend für die hiesi¬
gen Bewohner waren staatliche Hilfen und Subventionen, ebenso auch Darlehen
mit sehr geringen Zinsen und langer Abzahldauer. In den Jahren nach dem
Erdbeben veränderte sich die Landschaft im Erdbebengebiet sehr stark. Es
wurden viele stattliche Wohnhäuser, Wirts
charts-
und andere Gebäude neu auf¬
gebaut, gute Nebenstraßenverbindungen zur Hauptstraße im Tal angelegt, usw.
Wer dieses Gebiet vor dem Erdbeben kannte und danach wiederkam, konnte es
kaum erkennen. Nicht unberechtigt meinen viele,
dass
man die Geschichte des
Sotlagebietes in zwei Perioden einteilen müsste: vor dem Erdbeben und danach.
In den nächsten Kapiteln wird über das Wirtschaftsleben in
Podčetrtek
und
seiner Umgebung berichtet. Die Haupterwerbsquelle war bis zur Mitte des 20.
Jahrhunderts die Landwirtschaft, lange danach folgten Gewerbe, Handel und
Fuhrwesen. Es
muss
aber erwähnt werden,
dass
diese Tätigkeiten lange Zeit
keineswegs spezialisiert waren. Ein Wirt betrieb Landwirtschaft und Fuhrwesen,
Landwirtschaft und Gewerbe u. ä. Die Landwirtschaft dieser Region hatte eine
ähnliche Struktur wie in anderen niederen und mittleren Gebirgslagen der Unter¬
steiermark. Von diesen unterscheidet sich das Sotlagebiet nur durch etwas ausge¬
prägteren Weinbau. Hier gab es relativ viele Bergholden. Die Herrschaft hatte
Rustikal- oder Untertanengründe, über welche sie das Obereigentum
{Dominium
directum), die Untertanen aber das Nutzungseigentum
{Dominium
utile)
hatten. Wie
anderswo wurde auch hier die Wirtschaftsweise der Untertanen durch die Herr¬
schaft über Jahrhunderte bis zur Grundentlastung im Jahre 1848 kaum beeinflusst.
Sie war zufrieden, solange die Abgaben regelmäßig entrichtet wurden. Auf ihren
eigenen, in der Eigenregie bewirtschafteten Gründen, den Dominikaigründen,
wirtschaftete die Herrschaft vollkommen nach eigenem Belieben.
244
ZUSAMMENFASSUNG
Nach der Einführung der Feudalordnung vom 11. Jahrhundert an wurde das
bebaute und (teilweise) noch unbebaute Land von den Grundherren den Interes¬
senten in ganzen
Huben
(Grundstücke im solchem Ausmaß,
dass
davon eine
Bauernfamilie leben konnte) im Untertanenverhältnis zugeteilt. Solche Untertanen
hießen Ganzhübler. Wegen der Bevölkerungvermehrung wurden ganze
Huben
später geteilt und so entstanden Dreiviertel-, Halb- und sogar Viertelhuben, die
sich kaum von den Hofstätten (Keuschen) unterschieden. Nach dem ältesten
Urbar der Herrschaft
Podčetrtek,
aus dem Jahre 1404 hatte diese 185 Ganzhübler,
61 mittlere Hübler und etwas über 30 Hofstätter. Damals hatten die meisten
Besitzer noch keine Familiennamen. Die Zerstückelung der ganzen
Huben
war
noch relativ gering. Diese vergrößerte sich ziemlich in den nächsten 340 Jahren.
Nach dem Urbar aus dem Jahre 1754 hatte die Herrschaft 405
Huben,
wobei aber
die Gliederung auf ganze bzw. mittlere
Huben
und Hofstätten nicht möglich ist.
Angegebene Hofstätten sind jetzt nahezu gleich, in Wirklichkeit waren es aber me¬
hr. Es scheint
dass
diese Herrschaft der Zerstückelung der
Huben
nicht abgeneigt
war, da sie sich davon größere Einkommen durch mehr Abgaben von den Unter¬
tanen versprach. Eine Besonderheit in der Herrschaft
Podčetrtek
sind sehr viele
Freiholden, die höchstwahrscheinlich Bergholden waren. Die Zerstückelung der
Bauerngründe (ehemaliger
Huben)
schritt bis zur Grundentlastung noch weiter,
danach aber noch mehr, so
dass
die hiesige
Agrarstruktur
nun ausgesprochen
kleinbäuerlich ist.
Was das Untertanenwesen betrifft, waren die Hubenbesitzer in ihrer persönli¬
chen Freiheit stark beschränkt. Sie waren gegenüber dem Grundherrn an die
Scholle gebunden {glebae adscriptus), d. h. sie konnten die Hube nicht verlassen
ohne der Herrschaft einen wirtschaftstauglichen Nachfolger zu stellen. Das galt
auch für ihre Kinder, wenn auch natürlich nicht alle auf der Hube ihr Auskommen
finden konnten. Diese Beschränkung für die Nachkommen wurde erst in den
letzten zwei Jahrhunderten der Feudalordnung gelockert, da Arbeitskräfte in den
Manufakturen und in der angehenden Industrie benötigt wurden. Die Heiratsbe¬
schränkungen die die gerade erwähnten Hubenbesitzernachkommen und das
bestehende
Agrarproletariat
betrafen, wurden ebenfalls in dieser Zeit aufgelassen.
Die materielle Abhängigkeit der Untertanen drückte sich in den verschiedenen
Abgaben gegenüber der Grundherrschaft aus, die für das (zeitweilige) Recht, die
Hube zu bewirtschaften, geleistet werden mussten. Die älteste Naturalleistung war
die Robot, die als Beweis der persönlichen Unfreiheit angesehen wurde und in den
langen Jahrhunderten verschieden lang dauerte. Die längste Robot musste ein
Ganzhübler leisten, und zwar dauerte sie sechs Tage in der Woche, natürlich das
ganze Jahr hindurch. Dann folgten verschiedene Abstufungen bis zu einigen
Tagen pro Jahr, das war aber von der Größe des übergebenen Grundes und von
allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnissen abhängig. Die Herrschaften waren
nämlich zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich an der Robot interessiert. In den
letzten Jahrhunderten der Feudalzeit ging man zur Ablösung der Naturalrobot in
Geld- oder Naturaliengaben über. Die Herrschaft
Podčetrtek
ließ viel Robot
245
JOŽE MAČEK: PODČETRTEK SKOZI STOLETJA
ablösen, in den Ortschaften, die weit von dem Herrschaftsmayerhof entfernt
waren, war die Robot ganz abgelöst. Die Untertanen in einigen Ortschaften, die
nahe an den eigenen herrschaftlichen Gründen lagen,
z. B.
in Imeno, mussten aber
die Robot bis zur Grundentlastung leisten. Die Robot wurde von den Untertanen
als die schwerste Abgabe angesehen. Das entsprach in allen Fällen aber nicht der
Wirklichkeit. Sie war aber sicher die erniedrigendste Leistung, die die Grundher¬
ren von den Untertanen verlangten, und deshalb entsprechend verhasst.
Eine weitere Abgabe der Untertanen war der Grundzins. Das war eine Art von
Gegenleistung gegenüber dem Grundherrn für die Überlassung des Grundes in die
(langjährige) Pacht. Sie wurde meistens in Getreide abgegolten. Die Untertanen
mussten noch verschiedene andere Abgaben leisten,,
z. B.
Kleinreichte, Sterbgeld,
Laudemium (Übergabstaxe beim Übergang des Besitzes an neuen Besitzer),
weiters Abgaben für die Nutzung des Waldes, der Weiden usw. Die Forderungen
und Unterdrückungen der Untertanen durch die Herrschaft waren in manchen
Zeiten dermaßen unerträglich,
dass
es zu mehreren Bauernaufständen im Sotla-
gebiet und auch zu
Podčetrtek
kam. Außer diesen Herrenforderungen mussten die
Untertanen den Zehent (den zehnten Teil aller Pflanzenprodukte und des Jung¬
viehs) und die Kollekte der Kirche, oder später anderen Zehentberechtigten, reic¬
hen. Seit dem 18. Jahrhundert wurde die Kollekte auch für die Lehrerbesoldung
vorgeschrieben. An letzter Stelle standen die Landes- und Staatssteuern. Diese
übertrafen im 18. Jahrhundert in der Herrschaft
Podčetrtek
die Herrschaftsab¬
gaben bei weitem.
Auf den eigenen, den Dominikaigründen, konnte die Herrschaft natürlich
vollkommen frei und meistens auch fortschrittlich wirtschaften. Die Wirtschafts¬
struktur war ähnlich wie bei den Untertanen. Weil jedoch der Wirtschaftshinter¬
grund (bessere Äcker für den Ackerbau, bessere Lagen für den Weinbau, bessere
Ausstattung mit Werkzeugen und später Maschinen, Fachkräfte mit guten prak¬
tischen Kenntnissen usw.) wesentlich günstiger war, waren auch die Erträge und
Qualität der herrschaftlichen Produkte gewöhnlich besser. Auch die Lagerung
landwirtschaftlicher Produkte aus eigener Erzeugung und aus den Untertanenab¬
gaben war sehr bedeutend. Die Burg
Podčetrtek
hatte m. W. den größten Speic¬
her in der Untersteiermark, der noch steht, aber bald zusammenstürzen wird. Die
Qualität war besonders beim Wein sehr ausgeprägt. Der Hofwein (also der Wein
aus den Trauben der herrschaftlichen Weingärten) war qualitativ immer besser als
der Zehent- oder Bergrechtswein und leichter zu verkaufen.
Die Berghänge um den Fluss Sotla sind für den Weinbau gut geeignet. Deswe¬
gen wurde dieser Wirtschaftszweig hier mindestens schon seit der Römerzeit
betrieben. Besonders angesehen waren die Weinlagen um
Virštanj
(Wierstein),
aber auch in anderen Lagen konnten gute Weine gekeltert werden. Weine aus
diesem Gebiet konnten sich qualitativ zwar mit den Weinen aus dem Weinbauge¬
biet
Slovenske gorice
(Windisch Büheln) nicht messen, fanden aber gewöhnlich
guten Absatz. Der Weinverkauf war bei größeren Bauern meistens die bedeutendste
Einkommensquelle. Für Weingärten bestanden drei rechtliche Kategorien. Die
246
ZUSAMMENFASSUNG
erste Kategorie waren sogenannte Hofweingärten, die die Herrschaft in eigener
Regie betrieb. Hier wurden so genannte Hofweine gekeltert. Die zweite Kategorie
waren Weingärten, die Hübler bzw. Bauern auf eigenem Besitz innerhalb des
untertänigen Hubgrundes aufzogen. Von dem Ertrag musste den zehentberechtig-
ten Obrigkeiten Weinzehent abgeliefert werden. Die dritte Kategorie waren Ber¬
grechtsweingärten. Diese entstanden so,
dass
der Grundherr seine minderwertigen,
meistens mit Gebüsch bewachsenen Grundstücke an südöstlichen und südlichen
Berghängen an verschiedene Interessenten (seine eigenen Untertanen oder Grund¬
holden anderer Herrschaften, den Marktbürgern, Gewerbetreibenden oder Beam¬
ten, ja auch anderen Grundherren) anbot, die auf den angebotenen Grundstücken
Weingärten aufzogen und Weinkeller aufsetzten. Diese Interessenten wurden Berg¬
holden genannt. Weil die Instandsetzung der Weingärten und Keller sowie der
Infrastruktur, vor allem von Wegen und Wasserleitungen, ebenso die Anschaffung
von Pressen und Gerätschaften
groâe
Investitionsauslagen forderten und unter den
Interessenten auch freie Bürger und nicht nur untertänige Holden waren, konn¬
ten die Grundherren diese Gründe nicht nach dem üblichen Untertanen-, sondern
nach viel freierem Bergrecht ausgeben. Dies aber bedeutete,
dass
sich der Grund¬
herr, in diesem Falle Bergherr genannt, eine jährliche Abgabe einer bestimmten
Anzahl von Eimern Most oder Wein vorbehielt. Diese Abgabe lastete auf dem
Weingarten so wie eine Hypothek (unabhängig von dem jeweiligen Besitzer), die
nur durch Abkauf beim Grundherrn gelöst werden konnte. Im Übrigen konnte
aber der Berghold mit dem Weingarten frei verfügen (ihn verkaufen, verschenken,
vererben, verpfänden, verschulden). Weil die Weingärten meist in geschlossenen
Lagen als eine Einheit angelegt wurden, mussten zu ihrer Bewirtschaftung zahl¬
reiche rechtliche Fragen (z. B. die Anlegung und Instandhaltung der Wege,
Beginn der Weinlese, nachbarschaftliche Verhältnisse, Diebstähle u. ä.) geregelt
werden. Dazu entstand sogenanntes Bergrecht, das in den Bergrechtsbüchern
beschrieben und meist vom Landesfürsten sanktioniert wurde. Die Herrschaft
Podčetrtek
hatte in ihrem Bereich ausgesprochen viele Bergholden und dement¬
sprechend war der Bergrechtswein für die Herrschaft eine bedeutende Einkom¬
mensquelle. Wie schon erwähnt, bestand bei dieser Herrschaft eine besondere
Schicht von halbfreien Untertanen, Freiholden genannt, wovon die meisten
höchstwahrscheinlich Bergholden waren. Bergrechtsweingärten mit möglicher¬
weise kleinen Nebengrundstücken und gemauerten oder hölzernen Weinkellern
wurden oft vom Besitzer einem minder bemittelten Nachkommen übergeben, der
sich im Weingarten ansiedelte und so entstanden im Bergrechtsgebiet viele Keu¬
schen. Viele Herrschaften verbaten streng diese Ansiedlung, weil die Ansiedler aus
dem Untertanenverhältnis ausschieden, da ja die Bergrechtsweingärten vom Berg¬
herrn nicht als untertänige Grundstücke, sondern nach freiem Bergrecht ausgege¬
ben wurden. Diese Verbote galten aber nicht viel, die Weinkeller wurden trotzdem
fast überall besiedelt. Es scheint,
dass
die Herrschaft
Podčetrtek
ziemlich wohlwol¬
lend die Ansiedlung zuließ. Ob diese Vermutung begründet ist, könnte aber nur
durch sehr eingehendes Studium der Archivalien im Privatarchiv der Grafen von
Attems in Graz ermittelt werden.
247
JÓZE MACEK: PODCETRTEK SKOZI STOLETJA
Eine große Zäsur für den Weinbau bedeutete der Einbruch der Reblaus
(Phyllo¬
xera
vastatnx) in europäische und somit auch in hiesige Weingärten vor etwa 120
Jahren. Bis zu dieser Zeit wurden edle Weinrebensorten auf eigenen Wurzeln
gezogen. Da aber die Reblaus die Wurzeln aussaugt und danach die Weinstöcke
vertrocknen, sind innerhalb
eniger
Jahren Weingärten in ganzen Weinlagen einge¬
gangen. Dagegen gab es kein anderes Mittel als Pfropfung der edlen Pfropfe auf
gegen Reblaus widerstandsfähige amerikanische Unterlagen. Dieser Übergang von
alter auf neue Anbauweise war ziemlich teuer und so wurden nicht alle von der
Reblaus vernichteten Weingärten wieder erneuert. Oft wurden diese Grundstücke
danach mit Obst-, meistens Apfelbäumen bepflanzt. Jedenfalls hat sich die Wein-
gartenfiäche nach dem Einbruch der Reblaus ansehnlich vermindert. Der Wein¬
bau erholte sich in den nächsten Jahrzehnten, erreichte jedoch nicht mehr die
vormaligen Anbauflächen.
Das Marktwesen war durch Jahrhunderte bis in die letzten Jahrzehnte sehr
bedeutend. Allen Märkten und auch einigen größeren Dörfern wurden durch
landesfürstliche Privilegien eine Anzahl von Krämer- und Viehmärkten zuerkannt.
Dem Ort Podcetrtek wurden acht solche Märkte bewilligt. An Märkten wurde der
Großteil des Warenaustauschs vorgenommen. Das Vieh wurde aus weiter Umge¬
bung nach Podcetrtek getrieben und dort von Fleischhauern und Käufern begu¬
tachtet, wobei auch Viehmakler eine Rolle spielten. Die Viehmärkte der Sotlare-
gion waren weitbekannt. Im 19. Jahrhundert, nach Errichtung der Eisenbahn,
wurden besonders die Ochsen aus diesem Gebiet nach Wien verkauft. Am Markt¬
geschehen verdienten die Gemeinde, die den Marktplatz stellte, die Gastwirte,
Makler und Viehtreiber. Jeder Marktort hatte zur Marktzeit auch eine eigene
Marktgerichtsbarkeit. Auch Gewerbetreibende (Schneider, Schuster, Lederer,
Töpfer u. a.) verkauften auf den Märkten den Großteil ihrer Produkte. Nach 1945
wurde versucht, die Märkte wieder einzuführen, jedoch war diesem Unterfangen
geringer Erfolg beschieden. In den letzten Jahrzehnten gingen sie in der alten Form
endgültig unter.
Der Weinbau im Gebiet von Podcetrtek wurde bereits beschrieben. Die ande¬
ren landwirtschaftlichen Zweige, Ackerbau, Obstbau, Vieh-, Bienen- und Fisch¬
zucht sowie Waldbau, unterschieden sich kaum von ähnlichen Gebieten in der
Untersteiermark. Es soll nur gesagt werden,
dass
die Bauern in dieser Gegend
wenig Wälder besitzen, da alle Lagen, die sich für die Landwirtschaft eignen, schon
relativ früh von Wald gerodet wurden. Der Waldbau hatte hier als Wirtschafts¬
zweig kaum Bedeutung, da das gesamte zur Abstockung anfallende Holz für
heimische Bedürfnisse verbraucht wurde. Nur die Herrschaft Podcetrtek hatte
ansehnlichen Waldbesitz.
Sehr interessant ist aber die Entdeckung der Heilquellen in der näheren
Umgebung von Podcetrtek.
Diese Quellen waren schon in älteren Zeiten bekannt, waren aber kaum genutzt.
Im Jahre 1935 wurde in Podcetrtek der Pfarrer
Friderik
Strnad,
ein passionierter
Geologe und Naturkundler, angestellt. Bald danach begann er sich für die Heil-
248
ZUSAMMENFASSUNG
quellen in der Umgebung zu interessieren. Seine Untersuchungen wurden aber
durch den Zweiten Welkrieg unterbrochen. Danach entfaltete er rege eigene
Untersuchungstätigkeit, vor allem gelang es ihm aber, die entsprechenden Wis¬
senschaftler auf die Heilquellen in dieser Gegend aufmerksam zu machen. Dabei
kam ihm gelegen,
dass
kranke Leute einen kleinen (vielleicht etwas über 20 m2
messenden) Tümpel in Harine Zlake, auf der kroatischen Seite der Sotla, entdeck¬
ten und diesen eifrig besuchten. Die heilende Wirkung des Wassers aus diesem
Tümpel sprach sich in der Bevölkerung herum und auch slowenische und kroa¬
tische Zeitungen berichteten über konkrete Heilergebnisse.
Bei den Untersuchungen stellte sich heraus,
dass
nach mündlicher Überliefe¬
rung die Grundherren aus Miljana (etwa 5 km südlicher auf kroatischem Gebiet)
hier in Harine Zlake schon vor vierhundert Jahren ein eigenes Bad besaßen. Auch
die Pauliner Mönche aus Olimje sollen die Heilquellen genutzt haben. Weil nach
Harine Zlake so viele Badefreudige kamen,
dass
viele gar nicht in den Genuß des
Badens kommen konnten, wurden auf slowenischer Seite eigene Quellen erschlos¬
sen und ein behelfsmäßiges Bad errichtet. Im Jahre 1956 erreichte der genannte
Pfarrer bei der Trassenlegung für die neue Eisenbahn, daß die Gleise nicht über
die neuen Heilquellen gelegt wurden, sondern in nötiger Entfernung davon. Inz¬
wischen wurde auch von medizinischer Seite bestätigt,
dass
das radioaktive
Wasser für verschiedene Krankheiten tatsächlich heilend wirkt. Der neuen Badean¬
stalt nahm sich nun auch die Gemeinde
Podčetrtek
an und an ihrem Feiertag am
9. September 1966 wurde die Anstalt offiziell eröffnet. Der Andrang von Patien¬
ten steigerte sich von Jahr zu Jahr. Es war abzusehen,
dass
die Anstalt unter der
Verwaltung des örtlichen Tourismusvereins den wachsenden Anforderungen
keineswegs genügen könnte. Deshalb wurde ein Investor gesucht um die nötigen
baulichen Objekte errichten zu können. Dieser wurde in dem Unternehmen für
Transport, Tourismus und Gasthauswesen bei der Slowenischen Eisenbahn¬
gesellschaft gefunden. Am 25. Dezember 1971 wurde der Vertrag über die Über¬
nahme der Badeanstalt in Verwaltung und ihren weiteren Ausbau unterschrieben.
In den nächsten Jahren wurden in
Podčetrtek
alle einer modernen Badeanstalt
gemäßen Objekte gebaut, im Jahre 1978 ein Hotel der
В
Kategorie fertiggestellt.
Am 25. Juni 1979 wurde das Heilwasser von
Podčetrtek
durch das Gesund-
heitsministerium der Republik Slowenien offiziell für ein natürliches Heilmittel
erklärt.
Danach entwickelte sich die Badeanstalt, die inzwischen offiziell zur Heilanstalt
erklärt worden war, ständig weiter. Es wurde das touristische Dorf
Lipa
und das
Aparthotel Rosa, im letzten Jahr aber das moderne Hotel Sotelia eröffnet, wofür
seine Architekten die höchste Auszeichnung erhielten. Die zunächst spärliche
medizinische Betreuung der Gäste bzw. Patienten wurde sehr verbessert. Nun
werden hier alle möglichen Heil- und Massageverfahren angeboten. Die Hei¬
lanstalt, die nun den Namen Therme Ulimia G. m. b. H, führt, ist eine der ange¬
sehensten und meistbesuchten Heilanstalten Sloweniens.
Das rege Wirtschaftsleben in
Podčetrtek
in den letzten Jahrzehnten äußert sich
249
JÓZE MACEK: PODCETRTEK SKOZI STOLETJA
in der relativ großen Anzahl von Gewerbetreibenden und von verschiedenen
wirtschaftlichen Unternehmen. Weil man sie in diesem Buch nicht ausführlicher
beschreiben kann, werden sie nur summarisch wiedergegeben. Im Jahre 1980/81
wurden nach Namen, Handwerks- bzw. Geschäftsbereich und Ort 29, Ende 2000
aber 26 Einheiten gezählt. Für
Podčetrtek
ganz neu sind aber verschiedene Firmen¬
vertretungen und große Geschäftshäuser. Davon gab es am Ende 2000 17
Einheiten.
Im Weiteren werden fünf Denkmäler, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu
Ehren der im Kampf gegen die Okkupatoren Gefallenen errichtet wurden
erwähnt. Ebenso werden die Preisträger der Gemeindeauszeichnungen der vori¬
gen Gemeinde
Šmarje pri
Jelsah
aus der jetzigen Gemeinde
Podčetrtek
erwähnt.
Ein eigenes Kapitel ist den angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bereich der
jetzigen Gemeinde gewidmet.
250
|
any_adam_object | 1 |
author | Maček, Jože 1929- |
author_GND | (DE-588)1051019745 (DE-588)123575109 |
author_facet | Maček, Jože 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Maček, Jože 1929- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041857063 |
ctrlnum | (OCoLC)904865885 (DE-599)BVBBV041857063 |
edition | 1. izd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041857063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140520s2008 |||| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789616494625</subfield><subfield code="9">978-961-6494-62-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904865885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041857063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maček, Jože</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051019745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Podčetrtek skozi stoletja</subfield><subfield code="c">Jože Maček. [Fotografije Marjeta Maček ... . Urednik Ludvik Počivavšek]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. izd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Maribor</subfield><subfield code="b">Založba Pivec</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 str.</subfield><subfield code="b">ilustr.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Podčetrtek (Windisch Landsberg) durch Jahrhunderte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliografija: str. 230-233</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Podčetrtek / Zgodovina</subfield><subfield code="2">ssg</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Podčetrtek</subfield><subfield code="0">(DE-588)7579377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Podčetrtek</subfield><subfield code="0">(DE-588)7579377-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maček, Marjeta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Počivavšek, Ludvik</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123575109</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027301381</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Podčetrtek / Zgodovina ssg Podčetrtek (DE-588)7579377-5 gnd |
geographic_facet | Podčetrtek / Zgodovina Podčetrtek |
id | DE-604.BV041857063 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:07:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9789616494625 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027301381 |
oclc_num | 904865885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 262 str. ilustr. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Založba Pivec |
record_format | marc |
spelling | Maček, Jože 1929- Verfasser (DE-588)1051019745 aut Podčetrtek skozi stoletja Jože Maček. [Fotografije Marjeta Maček ... . Urednik Ludvik Počivavšek] 1. izd. Maribor Založba Pivec 2008 262 str. ilustr. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T: Podčetrtek (Windisch Landsberg) durch Jahrhunderte Bibliografija: str. 230-233 Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Podčetrtek / Zgodovina ssg Podčetrtek (DE-588)7579377-5 gnd rswk-swf Podčetrtek (DE-588)7579377-5 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 Maček, Marjeta Sonstige oth Počivavšek, Ludvik 1958- Sonstige (DE-588)123575109 oth Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Maček, Jože 1929- Podčetrtek skozi stoletja Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)7579377-5 |
title | Podčetrtek skozi stoletja |
title_auth | Podčetrtek skozi stoletja |
title_exact_search | Podčetrtek skozi stoletja |
title_full | Podčetrtek skozi stoletja Jože Maček. [Fotografije Marjeta Maček ... . Urednik Ludvik Počivavšek] |
title_fullStr | Podčetrtek skozi stoletja Jože Maček. [Fotografije Marjeta Maček ... . Urednik Ludvik Počivavšek] |
title_full_unstemmed | Podčetrtek skozi stoletja Jože Maček. [Fotografije Marjeta Maček ... . Urednik Ludvik Počivavšek] |
title_short | Podčetrtek skozi stoletja |
title_sort | podcetrtek skozi stoletja |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Podčetrtek / Zgodovina Podčetrtek |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027301381&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT macekjoze podcetrtekskozistoletja AT macekmarjeta podcetrtekskozistoletja AT pocivavsekludvik podcetrtekskozistoletja |