Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2014
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A
116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 279 S. 225 mm x 155 mm, 444 g |
ISBN: | 9783719035150 3719035158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041856376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140613 | ||
007 | t | ||
008 | 140520s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049752678 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719035150 |c Gekl. : EUR 52.00 (DE), EUR 52.00 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3515-0 | ||
020 | |a 3719035158 |9 3-7190-3515-8 | ||
024 | 3 | |a 9783719035150 | |
035 | |a (OCoLC)878165132 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049752678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 347.494053 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gut, Nicolas |e Verfasser |0 (DE-588)1051294428 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung |c Nicolas Gut |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2014 | |
300 | |a XX, 279 S. |c 225 mm x 155 mm, 444 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A |v 116 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsklage |0 (DE-588)4167287-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsklage |0 (DE-588)4167287-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a A |t Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v 116 |w (DE-604)BV000905069 |9 116 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4628953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027300725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027300725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769722988724224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
EINLEITUNG 1
1. TEIL DAS INSTITUT DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 3
§ 1 BEGRIFF 3
I. FORDERUNG 3
N. INHALT DER FORDERUNG 3
IN. EINORDNUNG IN DIE SYSTEMATIK DER KLAGEARTEN 4
1. POSITIVE LEISTUNGSKLAGE 4
2. RECHTSSCHUTZINTERESSE 5
§ 2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, UEBERSICHT UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG UND
ZWECK 5
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 5
1. DIE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IN DEN GESETZEN DER
KANTONE VOR INKRAFTTRETEN DER ZPO 5
A) REGELUNG IN DER KANTONALEN ZPO 5
B) KEINE REGELUNG IN DER KANTONALEN ZPO 7
C) SCHLUSSFOLGERUNG 9
2. DIE ENTWICKLUNG IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM VOR
INKRAFTTRETEN DER ZPO 9
A) DIE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IN DER SCHWEIZERISCHEN
JUDIKATUR 9
AA) DIE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IN DER
BUNDESGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 10
AAA) BGE 77 H 184 10
BBB) BGE 112 IB 334 10
CCC) BGE116H215 11
DDD) BGE 121 M 249 14
EEE) BGE 131 HI 243 15
FFF) BGE 134 M 235 16
GGG) BGER. 4C.64/2004 VOM 7. JUNI 2004 17
HHH) BGER. 4A_36/2009 VOM 27. FEBRUAR 2009 19
BB) DIE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IN DER KANTONALEN
GERICHTSPRAXIS 21
AAA) SOG 2009 NR. 4, S. 14 21
BBB) ZWR 3/2008, S. 242 22
CCC) URTEIL KGER BL VOM 25. APRIL 2006,100 05 620 23
IX
INHALTSVERZEICHNIS
DDD) BJM 5/2005, S.235 24
EEE) RBOG 1997 NR. 43, S. 200 24
FFF) RBOG 1995 NR.38, S. 176 26
GGG) ZR 91 (1992) NR. 65, S. 249 FF. 27
CC) WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 27
B) DIE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IN DER SCHWEIZERISCHEN
DOKTRIN 28
AA) MEINUNGSSTAND IN DER AELTEREN DOKTRIN 28
BB) MEINUNGSSTAND IN DER NEUEREN DOKTRIN 32
3. DIE ENTWICKLUNG VON ART. 85 ZPO 34
A) REGELUNG IM VORENTWURF DER EXPERTENKOMMISSION 34
B) DIE ERGEBNISSE DES VERNEHMLASSUNGSVERFAHRENS ZU ART. 75
VE ZPO 36
C) REGELUNG IM ENTWURF DES BUNDESRATES 38
D) PARLAMENTARISCHE BERATUNG 38
II. DIE NORMIERUNG DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 39
1. GRUNDSATZ: EXAKTE BEZIFFERUNG BEI ANSPRUECHEN AUF
GELDLEISTUNG (ART. 84 ABS. 2 ZPO) 39
A) BESTIMMTE ODER BEZIFFERTE KLAGE 39
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE BEZIFFERUNG 39
BB) FUNKTION DER BESTIMMTHEIT UND DER BEZIFFERUNG . 40
B) VERZUGSZINSEN 40
C) AUSLAENDISCHE WAEHRUNG 41
D) ZEITPUNKT DER BEZIFFERUNG 41
AA) ZU BEGINN DES PROZESSES 41
BB) BEZIFFERUNG DES SCHLICHTUNGSGESUCHS 42
CC) BEZIFFERUNG IN DER KLAGEBEWILLIGUNG 44
DD) BEZIFFERUNG DER KLAGE IM ORDENTLICHEN VERFAHREN . 45
EE) BEZIFFERUNG DER KLAGE IM VEREINFACHTEN VERFAHREN . . 45
FF) BEZIFFERUNG DES GESUCHS IM SUMMARISCHEN VERFAHREN 46
2. DIE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE ALS AUSNAHME UND IHRE
VORAUSSETZUNGEN 47
A) UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE ALS AUSNAHME 47
B) UNMOEGLICHKEIT DER BEZIFFERUNG 47
C) UNZUMUTBARKEIT DER BEZIFFERUNG 49
D) RESTRIKTIVE AUSLEGUNG 50
E) DURCH DIE KLAGENDE PARTEI ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT
ODER UNZUMUTBARKEIT DER BEZIFFERUNG 51
F) ANGABE EINES MINDESTWERTS 52
III. DER ZWECK DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 53
1. VERMINDERUNG DES KOSTENRISIKOS 53
2. VERMEIDUNG EINES NICHTEINTRETENSENTSCHEIDS 55
INHALTSVERZEICHNIS
A) BEZIFFERUNG UND ORDNUNGSGEMAESSE ANHAENGIGMACHUNG DER
KLAGE 55
B) GERICHTLICHE FRAGEPFLICHT 56
3. WAHRUNG GESETZLICHER FRISTEN DES PRIVATRECHTS 58
A) WAHRUNG VON VERWIRKUNGS- UND VERJAEHRUNGSFRISTEN 58
B) WAHRUNG VON VERJAEHRUNGSFRISTEN IM BESONDEREN 58
AA) VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG MITTELS BETREIBUNG 58
BB) VERJAEHRUNGSVERZICHT 59
4. FORUM RUNNING 60
5. AUSLOESUNG DES ZINSENLAUFS 60
§ 3 VERHAELTNIS ZU AUSGEWAEHLTEN ZIVILPROZESSUALEN GRUNDSAETZEN DER ZPO . .
61
I. DISPOSITIONSGRUNDSATZ 61
1. INHALT UND ZWECK 61
2. RECHTLICHE NATUR UND AUSNAHMEN 63
3. DISPOSITIONSGRUNDSATZ IN BEZUG AUF DIE UNBEZIFFERTE
FORDERUNGSKLAGE 64
A) NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDE FORDERUNGSKLAGE 64
B) REINE ERMESSENSKLAGE 65
N. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ UND SUBSTANZIIERUNGSPFLICHT 66
1. INHALT 66
2. RECHTLICHE NATUR 68
3. SUBSTANZIIERUNGSPFLICHT IN BEZUG AUF DIE UNBEZIFFERTE
FORDERUNGSKLAGE 68
M. RECHTLICHES GEHOER 69
1. INHALT 69
2. RECHTLICHE NATUR 69
3. RECHTLICHES GEHOER IN BEZUG AUF DIE UNBEZIFFERTE
FORDERUNGSKLAGE 70
A) ANWENDUNGSGEBOT NACH ART. 190 BV 70
B) VEREINBARKEIT MIT DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE . 71
IV. GRUNDSATZ DER GERICHTLICHEN PROZESSLEITUNG 71
1. INHALT 71
2. GERICHTLICHE PROZESSLEITUNG BEI DER UNBEZIFFERTEN
FORDERUNGSKLAGE 72
§ 4 DOGMATISCHE EINORDNUNG DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE UND
ABGRENZUNGEN 73
I. BESTIMMTE KLAGE 73
1. SCHWEIZ 73
2. DEUTSCHLAND 73
A) BESTIMMTHEITS- UND BEZIFFERUNGSGEBOT 73
B) RECHTSPRECHUNG 74
AA) REICHSGERICHT 74
XI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BUNDESGERICHTSHOF 76
C) LITERATUR 77
II. POSITIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 79
1. VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 79
2. FESTSTELLUNGSINTERESSE 80
3. ANWENDUNGSBEREICH DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE . 83
A) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS 83
B) KRITIK IN DER LEHRE 84
C) STELLUNGNAHME 84
D) FAELLE VORRANGIGER POSITIVER FESTSTELLUNGSKLAGEN 85
III. KOSTENVERTEILUNG NACH ERMESSEN BEI (NACHTRAEGLICH) BEZIFFERTER
FORDERUNGSKLAGE (ART. 107 ABS. 1 LIT. A ZPO) 87
1. KOSTENVERTEILUNG BEI TEIL WEISEM OBSIEGEN 87
2. MILDERUNG DER KOSTENFOLGEN BEI UEBERKLAGUNG 87
3. UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE UND ART. 107 ABS. 1 LIT. A ZPO. . 88
IV. TEILKLAGE 90
1. ZWECK UND GRENZEN 90
2. VOR- UND NACHTEILE GEGENUEBER DER UNBEZIFFERTEN
FORDERUNGSKLAGE 92
A) RECHTSHAENGIGKEIT 92
B) VERJAEHRUNG 92
C) RECHTSKRAFT 94
D) KOSTEN 96
3. TEILKLAGE VERBUNDEN MIT EINER KLAGEAENDERUNG 96
4. UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE VERBUNDEN MIT EINER TEILKLAGE 98
A) ZULAESSIGKEIT BEI NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDER
FORDERUNGSKLAGE 98
B) ZULAESSIGKEIT BEI REINER ERMESSENSKLAGE 98
V. VORSORGLICHE BEWEISABNAHME 99
1. ZWECK UND VORAUSSETZUNGEN 99
A) ZWECK 99
B) VORAUSSETZUNGEN 100
AA) SCHUTZWUERDIGES INTERESSE 100
BB) WEITERE (UNGESCHRIEBENE) VORAUSSETZUNGEN IN DER
LEHRE 101
2. SCHRANKEN 102
A) BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG? 102
B) VERBOT DER AUSFORSCHUNG 102
3. RECHTSHAENGIGKEIT UND WAHRUNG GESETZLICHER FRISTEN DES
PRIVATRECHTS 105
4. KOSTEN 105
5. VERHAELTNIS ZUR UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 107
XN
INHALTSVERZEICHNIS
VI. KLAGEAENDERUNG 108
1. AENDERUNG DES STREITGEGENSTANDS? 108
2. NACHTRAEGLICHE BEZIFFERUNG ALS PRAEZISIERUNG DES
RECHTSBEGEHRENS 111
3. VORTRAGEN NEUER TATSACHEN 112
VN. STUFENKLAGE 113
1. VORAUSSETZUNGEN 113
2. ZWECK 114
3. VERFAHREN 115
4. EINSCHRAENKUNG DER STUFENKLAGE BEI ABGEKUERZTEN
VERFAHRENSARTEN? 116
A) SUMMARISCHES VERFAHREN 116
AA) MOEGLICHKEITEN FUER EINE UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE 116
BB) WESEN DES SUMMARVERFAHRENS 119
CC) WIDERSPRUCH ZUR STUFENKLAGE 120
B) VEREINFACHTES VERFAHREN 120
5. HAUPTBEGEHREN 122
A) VORLAEUFIGE UNBESTIMMTHEIT UND SUBSTANZIIERUNG DES
HAUPTBEGEHRENS 122
B) ARTEN VON HAUPTBEGEHREN 123
C) ERFORDERNIS DER ANGABE EINES MINDESTWERTS 124
6. ABGRENZUNG ZUR UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 124
A) ABGRENZUNG ZUR NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDEN
FORDERUNGSKLAGE 124
B) ABGRENZUNG ZUR REINEN ERMESSENSKLAGE 125
C) VORTEILE UND NACHTEILE GEGENUEBER DER NACHTRAEGLICH ZU
BEZIFFERNDEN FORDERUNGSKLAGE UND DER REINEN
ERMESSENSKLAGE 126
2. TEIL ARTEN UND ANWENDUNGSBEREICH DER UNBEZIFFERTEN
FORDERUNGSKLAGE 127
§ 5 NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDE FORDERUNGSKLAGE AUFGRUND DES
BEWEISERGEBNISSES 127
I. BEGRIFF 127
II. VORAUSSETZUNGEN 127
EI. MITTELBARE INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH BEWEISANTRAG 127
1. BEGRIFF 127
2. PROZESSUALE INFORMATIONSPFLICHT ODER INFORMATIONSLAST 128
A) MITWIRKUNG BEI DER BEWEISERHEBUNG 128
B) GEGENSTAND 130
3. MATERIELLRECHTLICHE INFORMATIONSANSPRUECHE 130
A) VERANKERUNG UND TYPISIERUNG 130
XM
INHALTSVERZEICHNIS
B) VORDERGRUENDIGER ZWECK 132
C) PRAEPARATORISCHE MATERIELLRECHTLICHE INFORMATIONSANSPRUECHE
ALS GEGENSTAND DES BEWEISANTRAGS 132
4. PROZESSUALE GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZUNG VON
INFORMATIONSPFLICHTEN UND -LASTEN IM BEWEISVERFAHREN 133
A) BEWEISANTRAG 133
AA) BEWEISANSPRUCH 134
BB) BEHAUPTUNG UND SUBSTANZIIERUNG VON TATSACHEN . 134
CC) RECHTSERHEBLICHE TATSACHEN (BEWEISRELEVANZ) 136
DD) AUSFORSCHUNGSVERBOT ALS SCHRANKE 136
EE) SUBSTANZIIERUNG DES BEWEISES 137
B) DURCHSETZUNG PROZESSUALER INFORMATIONSPFLICHTEN UND
-LASTEN 137
AA) GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZUNG VON PROZESSUALEN
INFORMATIONSPFLICHTEN DRITTER 137
BB) DURCHSETZUNG PROZESSUALER INFORMATIONSLASTEN DER
PARTEIEN 140
C) DURCHSETZUNG MATERIENRECHTLICHER INFORMATIONSPFLICHTEN
IM BEWEISVERFAHREN 142
D) SCHLUSSFOLGERUNG 142
IV. VERFAHREN/VORGEHEN BEI DER BEZIFFERUNG IM LAUFE DES VERFAHRENS 143
1. SCHLICHTUNGSVERFAHREN 143
A) UNMOEGLICHKEIT ODER UNZUMUTBARKEIT DER BEZIFFERUNG . . . 143
B) AENDERUNG DES RECHTSBEGEHRENS 143
C) ABNAHME VON BEWEISMITTELN UND NACHTRAEGLICHE
BEZIFFERUNG 144
AA) ZEITPUNKT DER NACHTRAEGLICHEN BEZIFFERUNG 144
BB) NACHTRAEGLICHE BEZIFFERUNG BEI URTEILSVORSCHLAG . 145
CC) NACHTRAEGLICHE BEZIFFERUNG BEI ENTSCHEID 145
2. ORDENTLICHES VERFAHREN 146
A) ZEITPUNKT DER NACHTRAEGLICHEN BEZIFFERUNG 146
AA) PROBLEMSTELLUNG 146
BB) MATERIALIEN 147
CC) RECHTSPRECHUNG 147
DD) LEHRE 148
EE) EFFEKT DER UNTERSUCHUNGSMAXIME 148
FF) JEDERZEITIGE PRUEFUNG DER KLAGEZULAESSIGKEIT (INKLUSIVE
BEZIFFERUNG) DURCH DAS GERICHT 149
GG) SCHLUSSFOLGERUNG 150
B) BEWEISVERFAHREN IM BESONDEREN 151
AA) BEWEISABNAHME IN DER INSTRUKTIONSVERHANDLUNG . 151
BB) BEWEISABNAHME IN DER HAUPTVERHANDLUNG 151
XRV
INHALTSVERZEICHNIS
C) AUFFORDERUNG ZUR BEZIFFERUNG DURCH DAS GERICHT 152
AA) PROZESSLEITENDE VERFUEGUNG 152
BB) RECHTSMITTEL DER KLAGENDEN PARTEI 152
D) NICHTVORNAHME DER NACHTRAEGLICHEN BEZIFFERUNG 154
E) VORNAHME DER NACHTRAEGLICHEN BEZIFFERUNG 154
F) STELLUNGNAHME DER GEGENPARTEI 155
AA) LEHRE 155
BB) REPLIKRECHT 155
G) MOEGLICHKEITEN DER VERFAHRENSGESTALTUNG 156
3. VEREINFACHTES VERFAHREN 157
A) VERHANDLUNG UND BEWEISVERFAHREN 157
B) VORNAHME DER NACHTRAEGLICHEN BEZIFFERUNG 157
4. SUMMARISCHES VERFAHREN 159
A) VERHANDLUNG UND BEWEISVERFAHREN 159
B) VORNAHME DER NACHTRAEGLICHEN BEZIFFERUNG 159
5. FAMILIENRECHTLICHES VERFAHREN 160
A) EHESCHUTZVERFAHREN 160
B) SCHEIDUNGSVERFAHREN 160
C) EHETRENNUNGSVERFAHREN 160
D) VERFAHREN BEI KINDERBELANGEN IN FAMILIENRECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN 161
V. AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSBEREICHE 162
1. ABRECHNUNGSPROZESS 162
A) ANWENDUNGSBEREICHE IM VERTRAGSRECHT 162
B) MANDATSCHAFTLICHE RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT IM
BESONDEREN 163
2. NACHEHELICHER UNTERHALT UND GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG 164
A) GRUNDSATZ: BEZIFFERTE RECHTSBEGEHREN 164
B) AUSNAHME BEI AUSSTEHENDEM INFORMATIONSANSPRUCH
GEGENUEBER DEM ANDEREN EHEGATTEN 165
C) AUSNAHME BEI IM BEWEISVERFAHREN ZU BESCHAFFENDEN
INFORMATIONEN 166
D) AUSNAHME BEI UNGEWISSHEIT UEBER ZUWEISUNGSANSPRUECHE . 167
E) SCHLUSSFOLGERUNG 167
3. ERBRECHTLICHE KLAGEN 167
A) HERABSETZUNGSKLAGE 167
B) ERBSCHAFTSKLAGE 170
C) AUSGLEICHUNGSKLAGE 171
D) ERBTEILUNGSKLAGE 172
E) VERMAECHTNISKLAGE 173
4. IMMATERIALGUETER- UND WETTBEWERBRECHTSPROZESS 173
XV
INHALTSVERZEICHNIS
A) SCHADENERSATZ 174
B) VERHAELTNIS VON SCHADENERSATZ ZU GEWINNHERAUSGABE UND
BEREICHERUNG 175
C) PROZESSUALES VORGEHEN: STUFENKLAGE UND UNBEZIFFERTE
FORDERUNGSKLAGE 175
VI. RECHTSBEGEHREN EINER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE IN FORM
EINER NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDEN KLAGE AUFGRUND DES
BEWEISERGEBNISSES 178
1. RECHTSBEGEHREN OHNE BEGRENZUNG AUF EINZELNE TEILE DER KLAGE 178
2. RECHTSBEGEHREN MIT BEGRENZUNG AUF EINZELNE TEILE DER KLAGE 178
§ 6 REINE ERMESSENSKLAGE 179
I. BEGRIFF 179
A) UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE OHNE NACHTRAEGLICHE
BEZIFFERUNG 179
B) ERMESSEN 180
AA) ERMESSEN UND ENTSCHEID NACH RECHT UND BILLIGKEIT . . 180
BB) TATBESTANDS- BZW. SACHVERHALTSERMESSEN 181
CC) RECHTSFOLGEERMESSEN 183
DD) KOMBINATION 183
II. GESETZLICHE GRUNDLAGE 183
1. VOR INKRAFTTRETEN DER ZPO 183
2. ART. 85 ZPO UND ERMESSENSNORM IM MATERIELLEN BUNDESRECHT 184
III. VORAUSSETZUNGEN 185
1. UNMOEGLICHKEIT ODER UNZUMUTBARKEIT DER BEZIFFERUNG AUCH
NACH ABSCHLUSS DES BEWEISVERFAHRENS ODER DER
AUSKUNFTSERTEILUNG 185
2. ERMAECHTIGUNG ZU ERMESSEN IM BUNDESRECHT 185
A) RECHTSPRECHUNG 186
B) LEHRE 187
C) STELLUNGNAHME 188
D) ZULAESSIGKEIT DES UNBEZIFFERTEN KLAGEANTRAGS BEI
GERICHTLICHEM ERMESSEN UND GERICHTLICHER SCHAETZUNG NACH
DEUTSCHEM RECHT 189
AA) RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 189
BB) KRITIK IN DER LEHRE 191
CC) SCHLUSSFOLGERUNG 192
3. ANGABE EINES MINDESTWERTS 193
4. NACHTRAEGLICHE BEZIFFERUNG? 193
A) RECHTSPRECHUNG 193
B) LEHRE 194
C) STELLUNGNAHME 195
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FV. AUSGEWAEHLTE FAELLE GERICHTLICHEN ERMESSENS UND DIE ZULAESSIGKEIT
DER REINEN ERMESSENSKLAGE 198
1. GERICHTLICHE SCHADENSSCHAETZUNG (ART. 42 ABS. 2 OR) 198
A) UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE ALS REINE ERMESSENSKLAGE . . 198
B) ANWENDUNGSBEREICH 199
C) INHALT UND VERHAELTNIS ZU ART. 42 ABS. 1 OR SOWIE ZU ART. 8
ZGB 199
D) VORAUSSETZUNGEN VON ART. 42 ABS. 2 OR 201
E) SUBSTANZIIERUNG UND BEWEIS DES ZIFFEMMAESSIG NICHT
NACHWEISBAREN SCHADENS NACH ART. 42 ABS. 2 OR 201
F) ERMESSEN NACH ART. 42 ABS. 2 OR 202
2. GENUGTUUNG (ART. 47 UND ART. 49 OR) 203
3. ARBEITSRECHTLICHE ERMESSENSKLAGEN (AUSWAHL) 204
A) UEBERSTUNDENKLAGE (ART. 321C ABS. 3 OR) 204
B) ENTSCHAEDIGUNG AUS ANSTELLUNGSDISKRIMINIERUNG (ART. 5
GIG) 205
C) ENTSCHAEDIGUNG BEI MISSBRAEUCHLICHER KUENDIGUNG
(ART. 336A ABS. 2 OR) 205
D) ENTSCHAEDIGUNG BEI UNGERECHTFERTIGTER ENTLASSUNG
(ART. 337C ABS. 3 OR) 207
V. RECHTSBEGEHREN EINER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE IN FORM
EINER REINEN ERMESSENSKLAGE 208
3. TEIL BESONDERE VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE BEI DER UNBEZIFFERTEN
FORDERUNGSKLAGE 209
§ 7 RECHTSHAENGIGKEIT 209
I. UMFANG DER RECHTSHAENGIGKEIT 209
1. GRUNDSATZ 209
2. BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 210
A) BESTIMMBARKEIT DES UMFANGS 210
B) TEILKLAGE ODER GESAMTKLAGE 210
N. SPERRWIRKUNG BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 211
1. UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IM ERSTPROZESS 211
2. BEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE IM ERSTPROZESS 212
§ 8 RECHTSKRAFT 212
1. IM ALLGEMEINEN 212
2. BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 212
§ 9 SAEUMNISENTSCHEIDUNG 213
I. GRUNDSATZ 213
N. BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 214
1. SCHLICHTUNGSVERFAHREN 214
2. ORDENTLICHES VERFAHREN 214
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
A) VERSAEUMTE KLAGEANTWORT 214
B) SAEUMNIS AN DER HAUPTVERHANDLUNG 216
3. VEREINFACHTES VERFAHREN 217
4. SUMMARISCHES VERFAHREN 218
LQ. KRITISCHE WUERDIGUNG 218
§ 10 KLAGERUECKZUG UND KLAGEANERKENNUNG 219
I. KLAGERUECKZUG 219
1. IM ALLGEMEINEN 219
2. BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 219
A) UMFASSENDER KLAGERUECKZUG 219
B) TEILRUECKZUG (TEILWEISER KLAGERUECKZUG) 220
II. KLAGEANERKENNUNG 221
1. IM ALLGEMEINEN 221
2. BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 221
A) BEI REINER ERMESSENSKLAGE 221
AA) BEZIFFERTE KLAGEANERKENNUNG 221
BB) UNBEZIFFERTE KLAGEANERKENNUNG 223
B) BEI NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDER FORDERUNGSKLAGE 224
3. SCHLUSSFOLGERUNG 224
4. TEIL DER STREITWERT UND DIE VERTEILUNG DER KOSTEN BEI DER
UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 227
§ 11 STREITWERT DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 227
I. STREITWERTERMITTLUNG IM ALLGEMEINEN 227
1. ALLGEMEINES 227
2. KLAGEN AUF BESTIMMTE GELDLEISTUNGEN (ART. 91 ABS. 1 ZPO) . . 227
3. KLAGEN, DIE NICHT AUF BEZAHLUNG EINER BESTIMMTEN GELDSUMME
LAUTEN (ART. 91 ABS.2ZPO) 228
II. DER MINDESTWERT ALS VORLAEUFIGER STREITWERT NACH ART. 85 ABS. 1
ZPO 229
1. RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DER ZPO 229
2. ANGABE UND BEDEUTUNG DES MINDESTWERTS 230
A) ANGABE DURCH DIE KLAGENDE PARTEI 230
B) KEINE BINDUNG DES GERICHTS 230
C) BESTIMMUNG DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT UND DER
VERFAHRENSART 231
D) BESTIMMUNG DER HOEHE DES KOSTENVORSCHUSSES UND DER
PARTEIKOSTENSICHERHEIT 232
3. FEHLENDE ODER OFFENSICHTLICH UNRICHTIGE ANGABE DES
MINDESTWERTS 233
IE. DEFINITIVER STREITWERT BEI DER NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDEN
FORDERUNGSKLAGE 234
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDSATZ 234
2. BEI ZU TIEFEM MINDESTWERT 234
3. BEI ZU HOHEM MINDESTWERT 234
IV. DEFINITIVER STREITWERT BEI DER REINEN ERMESSENSKLAGE 235
1. GRUNDSATZ 235
2. BEI ZU HOHEM MINDESTWEIT 235
§ 12 DER EFFEKT EINER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE AUF DIE
KOSTENVERTEILUNG 236
I. GRUNDSAETZLICHE REGELUNG DER KOSTENVERTEILUNG (ART. 106 ZPO) . . 236
N. KOSTENVERTEILUNG BEI UNBEZIFFERTER FORDERUNGSKLAGE 236
1. GRUNDSATZ 236
2. KRITIK 237
A) FEHLENDE VEREINBARKEIT MIT DER WAFFENGLEICHHEIT DER
PARTEIEN (ART. 29 ABS. 2 BV, ART. 53 ABS. 1 ZPO) 237
B) STELLUNGNAHME 238
3. MILDERUNG DER KOSTENFOLGEN BEI UEBERKLAGEN NACH ART. 107
ZPO 239
5. TEIL RECHTSMITTEL 241
§ 13 BERUFUNG 241
I. KOGNITION 241
II. BEZIFFERUNG DES BERUFUNGSANTRAGS 241
III. UNBEZIFFERTER BERUFUNGSANTRAG 243
1. BEI VORINSTANZUECH REINER ERMESSENSKLAGE 243
2. BEI VORINSTANZLICH NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDER
FORDERUNGSKLAGE 243
IV. BESCHWER (RECHTSSCHUTZINTERESSE, ART. 59 ABS. 2 LIT. A ZPO) . 244
1. FORMELLE UND MATERIELLE BESCHWER 244
2. BESCHWER BEI DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 245
§ 14 BESCHWERDE 246
I. KOGNITION 246
II. BEZIFFERUNG DES BESCHWERDEANTRAGS 247
HI. UNBEZIFFERTER BESCHWERDEANTRAG 247
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 249
§ 1 BEGRIFF 249
§ 2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, GESETZLICHE REGELUNG UND ZWECK 249
§ 3 VERHAELTNIS ZU AUSGEWAEHLTEN ZIVILPROZESSUALEN GRUNDSAETZEN DER ZPO . .
251
§ 4 DOGMATISCHE EINORDNUNG DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE UND
ABGRENZUNGEN 251
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 NACHTRAEGLICH ZU BEZIFFERNDE FORDERUNGSKLAGE AUFGRUND DES
BEWEISERGEBNISSES 253
§ 6 REINE ERMESSENSKLAGE 255
§ 7 RECHTSHAENGIGKEIT 255
§ 8 RECHTSKRAFT 256
§ 9 SAEUMNISENTSCHEIDUNG 256
§ 10 KLAGERUECKZUG UND KLAGEANERKENNUNG 256
§ 11 STREITWERT DER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE 257
§ 12 DER EFFEKT EINER UNBEZIFFERTEN FORDERUNGSKLAGE AUF DIE
KOSTENVERTEILUNG 258
§ 13 BERUFUNG 258
§ 14 BESCHWERDE 258
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 259
LITERATURVERZEICHNIS 265
MATERIALIENVERZEICHNIS 279
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Gut, Nicolas |
author_GND | (DE-588)1051294428 |
author_facet | Gut, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Gut, Nicolas |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041856376 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)878165132 (DE-599)DNB1049752678 |
dewey-full | 347.494053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.494053 |
dewey-search | 347.494053 |
dewey-sort | 3347.494053 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041856376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140520s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049752678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719035150</subfield><subfield code="c">Gekl. : EUR 52.00 (DE), EUR 52.00 (AT), sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3515-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719035158</subfield><subfield code="9">3-7190-3515-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719035150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878165132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049752678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.494053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gut, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051294428</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="c">Nicolas Gut</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 279 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 444 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A</subfield><subfield code="v">116</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167287-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167287-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">A</subfield><subfield code="t">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">116</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905069</subfield><subfield code="9">116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4628953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027300725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027300725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV041856376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:15:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719035150 3719035158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027300725 |
oclc_num | 878165132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 279 S. 225 mm x 155 mm, 444 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A |
spelling | Gut, Nicolas Verfasser (DE-588)1051294428 aut Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Nicolas Gut Basel Helbing & Lichtenhahn 2014 XX, 279 S. 225 mm x 155 mm, 444 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft / A 116 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2013 Forderung (DE-588)4017826-2 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Leistungsklage (DE-588)4167287-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Forderung (DE-588)4017826-2 s Leistungsklage (DE-588)4167287-2 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s DE-604 A Basler Studien zur Rechtswissenschaft 116 (DE-604)BV000905069 116 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4628953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027300725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gut, Nicolas Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Leistungsklage (DE-588)4167287-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017826-2 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4167287-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_auth | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_exact_search | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_full | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Nicolas Gut |
title_fullStr | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Nicolas Gut |
title_full_unstemmed | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Nicolas Gut |
title_short | Die unbezifferte Forderungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_sort | die unbezifferte forderungsklage nach der schweizerischen zivilprozessordnung |
topic | Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Leistungsklage (DE-588)4167287-2 gnd |
topic_facet | Forderung Bestimmtheitsgebot Leistungsklage Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4628953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027300725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905069 |
work_keys_str_mv | AT gutnicolas dieunbezifferteforderungsklagenachderschweizerischenzivilprozessordnung |