Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen: theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Academic Research
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04460-7 |
Beschreibung: | 532 S. 22 cm |
ISBN: | 9783631653074 3631653077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041854781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140806 | ||
007 | t | ||
008 | 140520s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N16 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049847849 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631653074 |c Pp. : EUR 77.95 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 88.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65307-4 | ||
020 | |a 3631653077 |9 3-631-65307-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631653074 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 265307 |
035 | |a (OCoLC)878167513 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049847849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 361.30683 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Possehl, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen |b theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit |c Kurt Possehl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Academic Research |c 2014 | |
300 | |a 532 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04460-7 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgruppe |0 (DE-588)4124562-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsgruppe |0 (DE-588)4124562-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027299154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027299154 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769720581193728 |
---|---|
adam_text |
5
INHALT
0 EINLEITUNG 9
1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE VORANNAHMEN UND DIDAKTISCHES KONZEPT 12
1.1 DIE ROLLE VON .THEORIE' 12
1. EINE PRAKTISCHE MEINUNG AUS DER .PRAXIS' 12
2. EKLEKTIZISTISCHE THEORIEORIENTIERUNG 14
3. WISSENSCHAFTLICHES WISSEN UND ANDERES WISSEN 15
4. WISSENSCHAFTLICHES WISSEN UND BERUFSPRAKTISCHES HANDELN 19
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER PROFESSIONELLE SOZIALE ARBEIT AUS EINEM
EKLEKTISCHEN ANSATZ DER WISSENSNUTZUNG 28
6. FUER TEAMARBEIT SPEZIFISCHE WISSENSBEREICHE 31
1.2 DAS DIDAKTISCHE KONZEPT DES *LERNENS AM FALL" 32
1. DIE SITUATIONSBEZOGENHEIT DES (BERUFLICHEN) HANDELNS 33
2. DIE SITUATIONSBEZOGENHEIT DES (BERUFLICHEN) WISSENS 36
3. DIE FALLBEZOGENHEIT DES (BERUFLICHEN) HANDELNS 38
4. FATLBEZOGENES LERNEN 39
5. DAS LERNEN AM KRITISCHEN FALL 43
2 AUSGEWAEHLTE THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON TEAMARBEIT 47
2.1 EINORDNUNG UND DEFINITION DES BEGRIFFS .TEAMARBEIT' 47
1. ARTEN DER ARBEIT IN UND MIT GRUPPEN 47
2. DEFINITIONEN 49
3. ARTEN VON ARBEITSGRUPPEN BZW. TEAMS 50
4. BETRACHTUNGSEBENEN 54
5. ZIELE UND FUNKTIONEN VON TEAMARBEIT 56
6. FREMD- UND SELBSTORGANISATION VON TEAMS 60
7. TEAMARBEIT UND EINZELARBEIT 63
8. ANSPRUCH UND REALITAET VON TEAMARBEIT, TEAMIDEOLOGIE 66
2.2 DIE INDIVIDUELLE EBENE DER EINZELNEN TEAMMITGLIEDER 68
1. ZUM KONZEPT DER TEAMFAEHIGKEIT 68
2. KAUSALE PERSPEKTIVE ZUR ERKLAERUNG INDIVIDUELLEN VERHALTENS
IM TEAM 69
3. FINALE PERSPEKTIVE ZUR ERKLAERUNG INDIVIDUELLEN HANDELNS
IM TEAM 71
4. PSYCHODYNAMISCHE ERKLAERUNGSMUSTER 73
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR INDIVIDUELLEN BETRACHTUNGSEBENE 74
HTTP://D-NB.INFO/1049847849
6
2.3 DIE ORGANISATIONALE EBENE 75
1. ZUM BEGRIFF DER ORGANISATION 76
2. AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 80
3. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ORGANISATIONALER EBENE UND TEAM 90
4. ORGANISATIONSANALYSE 93
2.4 DIE GRUPPENDYNAMISCHE EBENE 100
2.4.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND VORBEMERKUNGEN ZUR BESCHREIBUNGSMETHODIK 100
1. BEGRIFF .GRUPPENDYNAMIK' 100
2. BEGRIFFLICHE DIFFERENZIERUNG DER GRUPPENDYNAMIK
VON TEAMPROZESSEN 101
3. METHODISCHE GESICHTSPUNKTE DER BESCHREIBUNG GRUPPEN
DYNAMISCHER EINFLUSSFAKTOREN 102
2.4.2 FUER TEAMARBEIT RELEVANTE GRUPPENDYNAMISCHE EINFLUSSFAKTOREN 102
1. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN INDIVIDUUM UND GRUPPE 103
2. GRUPPENZIEL UND ARBEITSAUFTRAG 103
3. GRUPPENGROESSE 104
4. SOZIALER STATUS DER GRUPPENMITGLIEDER 105
5. GRUPPENNORMEN 105
6. ROLLEN 109
7. KOMMUNIKATION 115
8. MACHT 122
9. KONFLIKT 137
10. GRUPPENZUSAMMENHALT, GRUPPENKONSENS UND GRUPPENDRUCK 148
2.5 HANDELN, PROBLEMLOESEN, ENTSCHEIDEN: HANDLUNGSTHEORETISCHER ANSATZ
156
1. DIE NORMATIVE HANDLUNGSTHEORIE ALS INTEGRATIVE THEORIE
FUER WISSEN UND BERUFLICHES ENTSCHEIDEN UND HANDELN 156
2. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER HANDLUNGSTHEORETISCHEN
AUSGANGSPOSITION 157
3. HANDLUNGSBEGRIFF 159
4. STRUKTUR UND ORGANISATION ZIELGERICHTETEN HANDELNS 159
5. PHASENMODELLE DES HANDELNS 161
6. PHASENMODELLE DES HANDELNS UND BERUFLICHE ANWENDUNGSFELDER 165
7. INDIKATIONSFRAGE: FUER WELCHE PROBLEME SIND PHASENMODELLE
DES HANDELNS DIE GEEIGNETE PROBLEMLOESEMETHODE? 167
8. WEITERE FUER SOZIALE ARBEIT UND TEAMARBEIT RELEVANTE DENKMODELLE 173
9. BESCHRAENKUNG AUF DAS DENKMODELI BSE IN DIESEM BUCH 179
2.6 LEITUNG TEILAUTONOMER ARBEITSGRUPPEN (TAG) 181
2.6.1 DEFINITION UND EINORDNUNG DER BEGRIFFE .LEITUNG',
.FUEHRUNG' UND .MITARBEITERFUEHRUNG' 182
2.6.2 GRUNDSACHVERTIALTE VON LEITUNG UND FUEHRUNG 186
1. FUEHRUNGSKONZEPTION 187
7
2. LEITUNGS- BZW. FUEHRUNGSAUFGABEN, -TAETIGKEITEN UND -KOMPETENZEN 196
3. FUEHMNGSVERHALTEN UND FUEHRUNGSSTILE 201
4. LEITUNGS- BZW. FUEHRUNGSSITUATION 204
5. LEITUNGSBEFUGNISSE UND LEITUNGSVERANTWORTUNG 207
6. LEITUNGS-UND FUEHRUNGSQUALIFIZIERUNG 209
7. LEITUNGS- UND FUEHRUNGSORGANISATION 212
8. FUEHRUNGSVORGANG 219
9. FUEHRUNGSMITTEL 232
10. SELBSTMANAGEMENT 233
2.6.3 LEITUNG VON GRUPPENBESPRECHUNGEN UND TEAMSITZUNGEN 235
1. TYPISCHE MAENGEL VON BESPRECHUNGEN 237
2. VORBEREITUNG VON GRUPPENBESPRECHUNGEN UND TEAMSITZUNGEN 240
3. DURCHFUEHRUNG VON TEAMSITZUNGEN: LEITUNGSFUNKTIONEN 241
4. DURCHFUEHRUNG VON TEAMSITZUNGEN: ABLAUFMODELLE 245
5. DURCHFUEHRUNG VON TEAMSITZUNGEN: ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND BESCHLUSSFASSUNG 264
6. DURCHFUEHRUNG VON TEAMSITZUNGEN: TEAMDYNAMIK UND
UMGANG MIT EMOTIONALEN ERREGUNGSZUSTAENDEN IM TEAM 269
7. NACHBEARBEITUNG VON TEAMSITZUNGEN 275
2.6.4 LEITUNG ALS MITARBEITERFUEHRUNG IM RAHMEN DER ALLTAEGLICHEN
BETRIEBS- UND ARBEITSABLAEUFE 277
1. BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 277
2. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM RAHMEN DER ALLTAEGLICHEN
BETRIEBS- UND ARBEITSABLAEUFE 281
3. KOMMUNIKATION IM RAHMEN DER ALLTAEGLICHEN BETRIEBS- UND
ARBEITSABLAEUFE. 282
4. KONTROLLE UND DIENSTAUFSICHT 288
3 DIE FALLBEISPIELE 308
3.1 METHODISCHES VORGEHEN 308
1. ERHEBUNG DER FALLSCHILDERUNGEN 308
2. METHODISCHES VORGEHEN BEI DEN FALLBEARBEITUNGEN 313
3. HINWEISE ZUR DIDAKTISCHEN NUTZUNG DER FALLBEISPIELE 317
3.2 FALLANALYSEN UND HANDLUNGSVORSCHLAEGE 320
FALL 01: *SCHLAFENTZUG /ABENDBROT" 320
FALL 02: *BEFOERDERUNG / HAUSLEITUNG" 334
FALL 03: *LAEUSEBEFALL" 344
FALL 04: *FRUEHSTUECKSEINLADUNG" 358
FALL 05: *STATISTIK" 366
FALL 06: *KOOPERATION" 382
FALL 07: *MEDIKATION" 395
8
FALL 08: *BETREUTES WOHNEN" 409
FALL 09: *FERIENFAHRT" 428
FALL 10: *STELLENBESETZUNG" 447
FALL 11: *KRITIK" 460
FALL 12: *KONZEPTERSTELLUNG" 486
3.3 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG DER FALLBEARBEITUNGEN UND ERGAENZENDE
METHODISCHE HINWEISE 501
1. ALLGEMEINE CHECKLISTE ZUR TEAMARBEIT 501
2. FUNKTION VON CHECKLISTEN 507
3. ANWENDUNG DER CHECKLISTE ZUR TEAMARBEIT 508
LITERATURVERZEICHNIS 511 |
any_adam_object | 1 |
author | Possehl, Kurt |
author_facet | Possehl, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Possehl, Kurt |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041854781 |
classification_rvk | DS 6500 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)878167513 (DE-599)DNB1049847849 |
dewey-full | 361.30683 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.30683 |
dewey-search | 361.30683 |
dewey-sort | 3361.30683 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041854781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140520s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049847849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631653074</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 77.95 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 88.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65307-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631653077</subfield><subfield code="9">3-631-65307-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631653074</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 265307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878167513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049847849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.30683</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Possehl, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="c">Kurt Possehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">532 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04460-7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124562-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027299154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027299154</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041854781 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:14:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631653074 3631653077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027299154 |
oclc_num | 878167513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-824 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-824 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-2070s |
physical | 532 S. 22 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
spelling | Possehl, Kurt Verfasser aut Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit Kurt Possehl Frankfurt am Main [u.a.] PL Academic Research 2014 532 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04460-7 Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 gnd rswk-swf Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 s Führung (DE-588)4018776-7 s Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 s DE-604 Teamwork (DE-588)4126974-3 s X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027299154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Possehl, Kurt Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077579-3 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4124562-3 |
title | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit |
title_auth | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit |
title_exact_search | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit |
title_full | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit Kurt Possehl |
title_fullStr | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit Kurt Possehl |
title_full_unstemmed | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit Kurt Possehl |
title_short | Management in sozialen Organisationen: Leitung von Teams und teilautonomen Arbeitsgruppen |
title_sort | management in sozialen organisationen leitung von teams und teilautonomen arbeitsgruppen theoretische grundlagen und 12 fallbeispiele aus der sozialen arbeit |
title_sub | theoretische Grundlagen und 12 Fallbeispiele aus der Sozialen Arbeit |
topic | Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Arbeitsgruppe (DE-588)4124562-3 gnd |
topic_facet | Sozialeinrichtung Führung Teamwork Arbeitsgruppe |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027299154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT possehlkurt managementinsozialenorganisationenleitungvonteamsundteilautonomenarbeitsgruppentheoretischegrundlagenund12fallbeispieleausdersozialenarbeit |