Google Analytics: das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 679 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783836227315 3836227312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041854199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170524 | ||
007 | t | ||
008 | 140519s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104585378X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836227315 |c Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-2731-5 | ||
020 | |a 3836227312 |9 3-8362-2731-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836227315 | |
035 | |a (OCoLC)880671569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104585378X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-863 |a DE-634 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 658.872028567 |2 22/ger | |
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 614f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 303f |2 stub | ||
084 | |a WIR 917f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vollmert, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)107868457X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Google Analytics |b das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] |c Markus Vollmert ; Heike Lück |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2014 | |
300 | |a 679 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Google Analytics |0 (DE-588)7670251-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Google Analytics |0 (DE-588)7670251-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lück, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)1078684677 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4556787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027298583 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 252 V924 1340/ST 252 V924 |
DE-BY-FWS_katkey | 515465 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101349887 083101349898 |
_version_ | 1806529000912191488 |
adam_text |
AUF EINEN BLICK
AUF EINEN BLICK
1 DER ECKPFEILER: WEBANALYSE IM DIGITALEN MARKETING 25
2 DER AUFTAKT: GOOGLE ANALYTICS KENNENLERNEN 45
3 DER FAHRPLAN: TRACKING-KONZEPT ERSTELLEN 109
4 DAS FUNDAMENT: STRUKTUREN SCHAFFEN 135
5 DIE ERSTEN SCHRITTE: KONTO EINRICHTEN UND TRACKING-CODE ERSTELLEN .
175
6 DAS HERZSTUECK: DATENANSICHTEN ANLEGEN UND ZIELE EINRICHTEN 243
7 DIE ERSTE SAEULE DER AUSWERTUNG: BESUCHER KENNEN 305
8 DIE ZWEITE SAEULE DER AUSWERTUNG: BESUCHERQUELLEN ENTDECKEN 345
9 DIE DRITTE SAEULE DER AUSWERTUNG: BESUCHERINTERESSEN VERSTEHEN 427
10 DIE VIERTE SAEULE DER AUSWERTUNG: CONVERSIONS ANALYSIEREN 501
11 DIE HERAUSFORDERUNG: INDIVIDUELLE AUSWERTUNGSWUENSCHE ERFUELLEN .
553
12 DER RETTUNGSEINSATZ: FEHLER FINDEN UND BEHEBEN 609
HTTP://D-NB.INFO/104585378X
INHALT
GELEITWORT 17
VORWORT 19
DANKE 23
1 DER ECKPFEILER: WEBANALYSE IM
DIGITALEN MARKETING
25
1.1 BESUCHERAKTIVITAETEN ANALYSIEREN 26
1.2 MESSBARKEIT GESTERN UND HEUTE 27
1.3 DAS WICHTIGSTE IST DER NUTZER 29
1.4 EINTRITTSTORE INS INTERNET 32
1.5 NEUER NAME DIGITAL ANALYTICS 34
1.6 DATEN VERKNUEPFEN ALS ANALYSETURBO 34
1.7 KANN MAN GOOGLE TRAUEN? 38
1.8 ANFORDERUNGEN AN EINEN WEBANALYSTEN 40
1.9 ZERTIFIZIERUNG UND WEITERBILDUNG 42
2 DER AUFTAKT: GOOGLE ANALYTICS KENNENLERNEN 45
2.1 WEBANALYSE-SYSTEM GOOGLE ANALYTICS 45
2.1.1 WAS SPRICHT DAFUER 46
2.1.2 WAS SPRICHT DAGEGEN 47
2.1.3 AUFBAU EINES KONTOS 48
2.1.4 DIMENSIONEN UND MESSWERTE 49
2.2 GOOGLE ANALYTICS IN AKTION 52
2.2.1 BESUCHERAKTIVITAETEN ERFASSEN MIT PAGE-TAGGING 52
2.2.2 GESCHMACKSRICHTUNGEN VON COOKIES 55
2.2.3 EINE WEBSITE VERFOLGT ZIELE 57
2.2.4 VERKAEUFE MIT TRANSAKTIONEN ERFASSEN 58
2.2.5 BESUCHERGRUPPEN MIT SEGMENTEN ANALYSIEREN 58
2.2.6 GRENZEN VON GOOGLE ANALYTICS 59
2.2.7 SAMPLING ANALYSIERT NUR AUSGEWAEHLTE DATEN 60
2.2.8 NEUER ANSATZ MIT UNIVERSAL ANALYTICS 62
63
64
65
66
69
72
73
75
76
80
81
88
90
93
96
97
98
98
99
100
101
101
102
103
103
105
109
110
111
112
113
116
118
119
120
121
122
EINSTIEG IN DIE OBERFLAECHE
2.3.1 KONTENLISTE
2.3.2 DATENANSICHT
2.3.3 KALENDER NUTZEN
2.3.4 BESUCHERDATEN EXPORTIEREN
2.3.5 E-MAIL-BERICHTE VERWENDEN
2.3.6 NAVIGIEREN
2.3.7 ONLINE-HILFE
2.3.8 SEGMENTE ANWENDEN
ARBEITEN MIT BERICHTEN
2.4.1 EXPLORER
2.4.2 SORTIERUNG
2.4.3 FILTERN
2.4.4 DARSTELLUNGSOPTIONEN
2.4.5 TABELLENNAVIGATION
2.4.6 UEBERSICHT
2.4.7 WEITERE BERICHTSTYPEN
DATENSCHUTZ
2.5.1 HINTERGRUND
2.5.2 HINWEISPFLICHT
2.5.3 WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT
2.5.4 KUERZEN DER IP-ADRESSE (ANONYMISIEREN)
2.5.5 PSEUDONYMISIERTE DATEN
2.5.6 VERTRAG ZUR AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
2.5.7 EUROPAEISCHE E-PRIVACY-RICHTLINIE
2.5.8 STANDARDS UND ALTERNATIVEN
DER FAHRPLAN: TRACKING-KONZEPT ERSTELLEN
DIGITAL MARKETING & MEASUREMENT MODEL
3.1.1 UNTERNEHMENSZIELE
3.1.2 ZIELE/MASSNAHMEN
3.1.3 KPIS UND KENNZAHLEN
3.1.4 ZIELVORGABEN
3.1.5 BESUCHERGRUPPEN
CONVERSIONS
3.2.1 AKTIONSPUNKTE
3.2.2 MAKRO- UND MIKRO-CONVERSIONS
3.2.3 ZIELWERTE FESTLEGEN
INHALT
3.3 WEBANALYSE IM UNTERNEHMEN 124
3.3.1 MARKETING 124
3.3.2 VERTRIEB 127
3.3.3 KOMMUNIKATION 130
3.3.4 IT 131
3.4 BEISPIELFIRMA TIRAMI 133
4 DAS FUNDAMENT: STRUKTUREN SCHAFFEN
135
4.1 DATENANSICHTEN RICHTIG EINSETZEN 135
4.1.1 DIE ANALYSE FOKUSSIEREN 137
4.1.2 WIE SIE IHRE BESUCHERDATEN SAUBER HALTEN 138
4.1.3 NUTZERRECHTE PLANEN UND VERTEILEN 140
4.2 MEHR ALS EINE WEBSITE 142
4.2.1 KONTO, PROPERTY ODER DATENANSICHT? 143
4.2.2 EINE WEBSITE ZWEIMAL ZAEHLEN 148
4.3 BESUCHERAKTIVITAETEN VERFOLGEN 149
4.3.1 DASHBOARDS UND BERICHTE VERWENDEN 150
4.3.2 IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND DANK E-MAIL-BERICHTEN 157
4.3.3 MIT RADAR-EREIGNISSEN VERAENDERUNGEN AUFSPUEREN 159
4.3.4 ECHTZEIT-BERICHTE-WEBANALYSE LIVE 161
4.4 BEISPIEL ONLINE-PRAESENZ TIRAMI 168
4.4.1 KONTEN FUER DIE ANALYSE STRUKTURIEREN 168
4.4.2 ZUGRIFF FUER ALLE BETEILIGTEN 171
4.4.3 AUSWERTUNGEN UND BERICHTE 173
5 DIE ERSTEN SCHRITTE: KONTO EINRICHTEN
UND TRACKING-CODE ERSTELLEN
175
5.1 KONTO ERSTELLEN UND ZAEHLUNG STARTEN 175
5.2 KONTOEINSTELLUNGEN UND VERWALTUNG 185
5.2.1 KONTOEINSTELLUNGEN 185
5.2.2 NUTZERVERWALTUNG 186
5.2.3 DATEN AUS ADWORDS UND ADSENSE VERKNUEPFEN 189
5.2.4 ALLE FILTER 189
5.2.5 AENDERUNGSVERLAUF 189
7
INHALT
5.3 PROPERTY EINRICHTEN 190
5.3.1 PROPERTY-EINSTELLUNGEN 190
5.3.2 NUTZERVERWALTUNG 192
5.3.3 TRACKING-INFORMATIONEN 192
5.3.4 REMARKETING 197
5.3.5 BENUTZERDEFINIERTE DEFINITIONEN 199
5.3.6 ZUSAETZLICHE DATEN UEBER DIE API IMPORTIEREN 202
5.3.7 EINSTELLUNGEN FUER SOZIALE INHALTE 204
5.4 UNIVERSAL ANALYTICS MIT ANALYTICS.JS 205
5.4.1 TRACKING-CODE 206
5.4.2 SEITEN UND INHALTE 210
5.4.3 EREIGNISSE 212
5.4.4 E-COMMERCE 213
5.4.5 INHALTE TESTEN 220
5.4.6 PLUGINS VON SOZIALEN NETZWERKEN 222
5.4.7 INDIVIDUELLE GESCHWINDIGKEITSANALYSE MIT NUTZER-TIMINGS 226
5.4.8 BENUTZERDEFINIERTE DIMENSION ODER MESSWERTE 228
5.4.9 COOKIES UND BESUCHERKENNUNG 229
5.4.10 CROSS-DOMAIN-TRACKING 232
5.4.11 OPT-OUT MIT JAVASCRIPT UMSETZEN 238
5.5 GOOGLE TAG MANAGER 240
6 DAS HERZSTUECK: DATENANSICHTEN
ANLEGEN UND ZIELE EINRICHTEN 243
6.1 EINSTELLUNGEN DER DATENANSICHT 243
6.1.1 NAME DER DATENANSICHT, URL UND STANDARDSEITE 245
6.1.2 LAND UND ZEITZONE 245
6.1.3 SUCHPARAMETER AUSSCHLIESSEN 246
6.1.4 E-COMMERCE UND WAEHRUNG 247
6.1.5 ADWORDS KOSTENDATEN IMPORTIEREN 248
6.1.6 EINRICHTUNG DER INTERNEN SUCHE 248
6.2 PERSOENLICHE TOOLS UND ASSETS 250
6.2.1 BENUTZERDEFINIERTE SEGMENTE BEARBEITEN UND LOESCHEN 251
6.2.2 GEPLANTE E-MAILS EINSEHEN UND BEARBEITEN 252
6.2.3 VERKNUEPFUNGEN BEARBEITEN 252
6.2.4 TEILEN VON PERSOENLICHEN ASSETS WIE SEGMENTEN, REPORTS
UND DASHBOARDS 253
8
INHALT
6.3 FILTER-INHALTE EINER DATENANSICHT EINGRENZEN 254
6.3.1 FUNKTIONSWEISE VON FILTERN 255
6.3.2 UNTERSCHIED FILTER UND SEGMENTE 256
6.3.3 EINRICHTUNG VON FILTERN 257
6.3.4 VORDEFINIERTE FILTER 258
6.3.5 BENUTZERDEFINIERTE FILTER 259
6.3.6 VORHANDENE FILTER NUTZEN 260
6.3.7 BEISPIEL FILTER: PARAMETER ERSETZEN 260
6.3.8 BEISPIEL FILTER: ADWORDS-KAMPAGNENDATEN EIN- UND AUSSCHLIESSEN .
261
6.3.9 BEISPIEL FILTER: INTERNE ZUGRIFFE AUSSCHLIESSEN 262
6.3.10 BEISPIEL FILTER: SEITENINHALTE GRUPPIEREN/EINZELNE
VERZEICHNISSE ANALYSIEREN 264
6.3.11 BEISPIEL FILTER: DOMAIN MITSCHREIBEN 266
6.3.12 FILTERREIHENFOLGE ZUWEISEN 269
6.4 ZIELE-CONVERSIONS FESTLEGEN 270
6.4.1 MEHRWERT VON ZIELEN 270
6.4.2 ANZAHL DER ZIELE-WENIGER IST OFT MEHR 272
6.4.3 ZIELE ANLEGEN 272
6.4.4 DER ZIELTYP ZIEL - EINE ANGEZEIGTE URL ALS CONVERSION FESTLEGEN
. 274
6.4.5 ZIELTYP ZIEL-ZIELWERTEFESTLEGEN UND MONETAERE WERTE AN DIE
ZIELERREICHUNG KOPPELN 274
6.4.6 ZIELTYP ZIEL - ZIELTRICHTER ANLEGEN 275
6.4.7 ZIELTYP ZIEL - IDENTISCHE URLS IM BESTELLPROZESS 276
6.4.8 ZIELTYP DAUER-EINE BESTIMMTE VERWEILDAUER AUF DER SEITE ALS
CONVERSION FESTLEGEN 277
6.4.9 ZIELTYP SEITEN/BILDSCHIRME PRO BESUCH - BESTIMMTE ANZAHL
ANGEZEIGTER SEITEN ALS ZIEL FESTLEGEN 278
6.4.10 ZIELTYP EREIGNIS - DAS AUSLOESEN EINES EREIGNISSES ALS
CONVERSION FESTLEGEN 279
6.4.11 ZIELTYP EREIGNIS - ZIELWERT VERWENDEN 280
6.5 ZIELE UND IHR NUTZEN AN VERSCHIEDENEN UNTERNEHMENSBEISPIELEN 280
6.5.1 MOEGLICHE CONVERSIONS: WEBSITE MIT PRODUKTANSICHTEN,
ABER OHNE ONLINESHOP 280
6.5.2 MOEGLICHE CONVERSIONS: E-SHOP-WEBSITE 281
6.5.3 MOEGLICHE CONVERSIONS: CONTENT-WEBSITE 282
6.5.4 MOEGLICHE CONVERSIONS: INTERAKTIONEN AUF EINER WEBSITE 283
6.6 GRUPPIERUNG NACH CONTENT 284
6.6.1 MOEGLICHKEITEN, GRUPPIERUNGEN NACH CONTENT ANZULEGEN 286
6.6.2 CONTENT-GRUPPIERUNGEN ANLEGEN 288
6.6.3 GRUPPIERUNGEN NACH CONTENT VERWALTEN UND BEARBEITEN 293
9
INHALT
6.7 VERKNUEPFUNG MIT ANDEREN GOOGLE-PRODUKTEN -
DATENIMPORT AUS ADWORDS, WEBMASTER-TOOLS UND ADSENSE 294
6.7.1 ADWORDS MIT GOOGLE ANALYTICS VERKNUEPFEN 295
6.7.2 SONDERFAELLE BEI DER VERKNUEPFUNG VON ADWORDS UND ANALYTICS 297
6.7.3 PRUEFUNG, OB ADWORDS-DATEN KORREKT IN ANALYTICS EINLAUFEN 299
6.7.4 GOOGLE WEBMASTER-TOOLS IN GOOGLE ANALYTICS ZUR VERFUEGUNG STELLEN
299
6.7.5 EINSCHRAENKUNGEN BEI DER VERKNUEPFUNG DER WEBMASTER-TOOLS
UND GOOGLE ANALYTICS 302
6.7.6 ADSENSE-DATEN IN GOOGLE ANALYTICS IMPORTIEREN 303
7 DIE ERSTE SAEULE DER AUSWERTUNG:
BESUCHER KENNEN
305
7.1 DEMOGRAFISCHE MERKMALE UND INTERESSEN DER BESUCHER -
ALTER, GESCHLECHT UND THEMEN 307
7.1.1 BERICHTE ZUR LEISTUNG NACH DEMOGRAFISCHEN MERKMALEN FREISCHALTEN
309
7.1.2 BERICHTE UEBER DEMOGRAFISCHE MERKMALE UND INTERESSEN NUTZEN 310
7.2 SPRACHE, STANDORT UND TECHNIK DER BESUCHER 313
7.2.1 SPRACHE UND STANDORT DER NUTZER 314
7.2.2 BROWSER UND BETRIEBSSYSTEM DER BESUCHER 318
7.3 BESUCHERVERHALTEN-WIE INTERESSIERT SIND DIE BESUCHER? 320
7.3.1 ANTEIL DER NEUEN UND WIEDERKEHRENDEN BESUCHER 320
7.3.2 HAEUFIGKEIT UND AKTUALITAET DER BESUCHE 322
7.3.3 INTERESSE DER BESUCHER AN IHREN INHALTEN 324
7.4 MOBILE BESUCHER - GERAETE, BETRIEBSSYSTEME UND INTERNETANBIETER 325
7.5 BENUTZERDEFINIERTE VARIABLEN-BESUCHERGRUPPEN ERFASSEN 328
7.5.1 FUNKTIONSWEISE DER BENUTZERDEFINIERTEN VARIABLEN 329
7.5.2 VARIABLEN AUF VISITOR-EBENE, SESSION-EBENE UND SEITENEBENE 329
7.5.3 AUFBAU DER BENUTZERDEFINIERTEN VARIABLEN 331
7.5.4 BEISPIELE FUER BENUTZERDEFINIERTE VARIABLEN 332
7.5.5 AUSWERTUNG BENUTZERDEFINIERTER VARIABLEN 333
7.5.6 GRUPPIERUNG NACH CONTENT VS. BENUTZERDEFINIERTE VARIABLEN 334
7.6 FLUSS-BERICHTE - WIE NAVIGIEREN DIE NUTZER DURCH DIE SEITE? 335
7.6.1 AUFBAU EINES BESUCHERFLUSS-BERICHTS 335
7.6.2 DIMENSIONEN AUSWAEHLEN 336
7.6.3 SEGMENTE ANWENDEN 337
7.6.4 NUR DIESES SEGMENT ANZEIGEN 338
7.6.5 KNOTEN UND VERBINDUNGEN UNTERSUCHEN 338
7.6.6 BIS HIER HERVORHEBEN 339
10
INHALT
7.6.7 BIS HIER UNTERSUCHEN 340
7.6.8 GRUPPENDETAILS 341
7.6.9 VERGLEICH VON ZEITRAEUMEN 342
7.6.10 ZOOMEN, SCHWENKEN, DETAILEBENEN UND HINZUFUEGEN
VON SCHRITTEN 342
8 DIE ZWEITE SAEULE DER AUSWERTUNG:
BESUCHERQUELLEN ENTDECKEN 345
8.1 UEBERSICHT UND KANAELE
346
8.1.1 UEBER WELCHE KANAELE KOMMEN DIE BESUCHE? 346
8.1.2 TIEFERGEHENDE ANALYSE UEBER DIE VERSCHIEDENEN
BESUCHER-QUELLEN 349
8.2 ALLE ZUGRIFFE-UEBERSICHT UEBER QUELLEN UND MEDIEN 350
8.2.1 DIREKTZUGRIFFE - NUTZER, DIE DIE WEBSITE-URL DIREKT IM
BROWSER EINGEBEN 351
8.2.2 VERWEISE-WEBSITES, DIE UEBER LINKS TRAFFIC AUF DIE SEITE LEITEN 354
8.3 KAMPAGNEN - TRACKING UND AUSWERTUNG VON ON- UND
OFFLINE-KAMPAGNEN 363
8.3.1 KAMPAGNEN-PARAMETER-WAS MUSS ICH TUN, DAMIT DIE KAMPAGNEN
GETRACKT WERDEN? 363
8.3.2 TIPPS UND TRICKS ZUM KAMPAGNEN-TAGGING 366
8.3.3 TRACKING VON YANDEX-UND BING-ANZEIGEN 370
8.3.4 OFFLINE-KAMPAGNEN TRACKEN-WIE TAGGE ICH PRINT, TV & CO.? 370
8.3.5 KAMPAGNEN-TAGGING PRUEFEN -FUNKTIONIEREN DIE ERZEUGTEN
LINKS KORREKT? 373
8.3.6 AUSWERTUNG DES KAMPAGNEN-TRACKINGS 376
8.3.7 AUSWERTUNG VON OFFLINE-KAMPAGNEN 382
8.3.8 KOSTENANALYSE-AUSWERTUNG VON KOSTENDATEN ANDERER TOOLS 384
8.4 GOOGLE ADWORDS-AUSWERTUNG DER BEZAHLTEN SUCHZUGRIFFE 385
8.4.1 ADWORDS-KAMPAGNEN UND ANZEIGENGRUPPEN-AUSWERTUNG 386
8.4.2 KEYWORDS, PASSENDE SUCHANFRAGEN UND ANZEIGENINHALT 390
8.4.3 TAGESABSCHNITTE UND WOCHENTAGE 393
8.4.4 DISPLAY-KAMPAGNEN-ANALYSE DER PLACEMENTS 396
8.4.5 ZIEL-URLS UND WERBENETZWERKE 398
8.4.6 KEYWORD-POSITIONEN DER ADWORDS-KEYWORDS 399
8.4.7 TABLET, SMARTPHONE, DESKTOP & CO.-WO LAUFEN MEINE ANZEIGEN
BESONDERS GUT? 400
8.4.8 TYPISCHE PROBLEME BEI DER VERKNUEPFUNG VON ADWORDS UND ANALYTICS
401
11
INHALT
8.5 ZUGRIFFE UEBER ORGANISCHE SUCHE 403
8.5.1 KEYWORDS-WELCHE UNBEZAHLTEN SUCHBEGRIFFE BRINGEN TRAFFIC? 403
8.5.2 SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG- DATEN AUS DEN GOOGLE
WEBMASTER-TOOLS 409
8.6 SOZIALE NETZWERKE - WAS BRINGEN MEINE AKTIVITAETEN AUF
GOOGLE+, FACEBOOK & CO.? 415
8.6.1 PLUGINS 417
8.6.2 NETZWERKVERWEISE 419
8.6.3 ZIELSEITEN 420
8.6.4 CONVERSIONS 421
8.6.5 TRACKBACKS 422
8.6.6 DATEN-HUB-AKTIVITAET 423
8.6.7 BESUCHERFLUSS DER SOZIALEN AKTIVITAETEN 424
9 DIE DRITTE SAEULE DER AUSWERTUNG:
BESUCHERINTERESSEN VERSTEHEN 427
9.1 WEBSITE-CONTENT-WELCHE SEITEN SCHAUEN DIE NUTZER AN? 429
9.1.1 ALLE SEITEN - UEBERSICHT UEBER DIE TOP-SEITEN 430
9.1.2 ALLE SEITEN - PRIMAERE DIMENSION SEITENTITEL 432
9.1.3 NAVIGATIONSUEBERSICHT-VON WO NACH WO NAVIGIEREN DIE NUTZER? 433
9.1.4 ZIELSEITEN UND EINSTIEGSPFADE-AUF WELCHEN SEITEN BEGINNEN
DIE BESUCHE? 435
9.1.5 AUSSTIEGSSEITEN - AUF WELCHEN SEITEN VERLASSEN DIE BESUCHER
DIE SEITE? 437
9.1.6 SEITEN-REPORTS ZUR ANALYSE DER SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 438
9.1.7 ZIELSEITEN-REPORTS ZUR ANALYSE VON KAMPAGNEN-LANDINGPAGES 439
9.1.8 AUFSCHLUESSELUNG NACH CONTENT 440
9.1.9 GRUPPIERUNG NACH CONTENT - AUSWERTUNG EIGENER CONTENT-GRUPPEN 440
9.1.10 AUSSTIEGE UND AUSSTIEGSRATE IM VERGLEICH ZU ABSPRUENGEN UND
ABSPRUNGRATE 443
9.2 VIRTUELLE SEITENAUFRUFE * UMBENENNUNG VON URLS 445
9.2.1 WAS IST EIN VIRTUELLER SEITENAUFRUF? 445
9.2.2 VIRTUELLE SEITENAUFRUFE UND DIE INTERNE SUCHE 446
9.2.3 VIRTUELLE SEITENAUFRUFE UND DOWNLOADS 447
9.2.4 VIRTUELLE SEITENAUFRUFE UND VERZEICHNISSE 447
9.2.5 VIRTUELLE SEITENAUFRUFE ZUR AUSWERTUNG VON FEHLERSEITEN 448
12
INHALT
9.3 EREIGNISSE * AKTIVITAETEN WIE DOWNLOADS, KLICKS UND
FORMULARE MESSEN 450
9.3.1 FUNKTIONSWEISE VON EREIGNISSEN 450
9.3.2 ERSTELLUNG EINES EREIGNIS-TRACKING-KONZEPTS 452
9.3.3 EINBAU DER EREIGNISSE PRUEFEN 456
9.3.4 REPORT HAEUFIGSTE EREIGNISSE 457
9.3.5 SEITEN-REPORT-AUF WELCHEN SEITEN WERDEN EREIGNISSE
AUSGELOEST? 458
9.3.6 EREIGNISFLUSS-REIHENFOLGE VON EREIGNISSEN 458
9.4 WEBSITE-GESCHWINDIGKEIT-LADEZEITEN DER SEITE ANALYSIEREN 460
9.4.1 SEITEN-TIMINGS - WIE LANGE LADEN BESTIMMTE SEITEN? 462
9.4.2 EMPFEHLUNGEN ZUR SCHNELLEN ANZEIGE - MOEGLICHE PERFORMANCE-
OPTIMIERUNGEN 467
9.4.3 NUTZER-TIMINGS-EIGENS DEFINIERTE TIMINGS 469
9.5 INTERNE SUCHE-WAS SUCHEN DIE NUTZER AUF IHRER WEBSITE? 470
9.5.1 NUTZUNG DER INTERNEN SUCHE 472
9.5.2 SUCHBEGRIFFE-WAS GEBEN DIE NUTZER BEI DER INTERNEN SUCHE EIN? .
473
9.5.3 SITE-SEARCH-KATEGORIEN - KATEGORIEN FUER DIE INTERNE SUCHE 475
9.5.4 SUCHBEGRIFFE UND BESUCHERSEGMENTIERUNG 476
9.5.5 SEITEN, AUF DENEN DIE BESUCHER HAEUFIG SUCHEN 477
9.5.6 ZIELSEITEN DER INTERNEN SUCHE 479
9.6 ADSENSE-WELCHE BESUCHER BRINGEN ADSENSE-UMSATZ? 479
9.6.1 ADSENSE-SEITEN-WELCHE SEITEN TRAGEN ZUM UMSATZ BEI? 481
9.6.2 ADSENSE-VERWEIS-URLS - WO KOMMEN BESUCHE HER,
DIE UMSATZ GENERIEREN? 481
9.6.3 ADSENSE-AUSSTIEGE- AUF WELCHEN SEITEN STEIGEN DIE BESUCHE
DURCH ADSENSE AUS? 482
9.6.4 UNTERSCHIEDLICHE DATEN IN ADSENSE UND
GOOGLE-ANALYTICS-REPORTS 483
9.7 WEBSITE-TESTS - VERGLEICH VON ORIGINAL- UND VARIANTENSEITE 484
9.7.1 VORBEREITUNG FUER CONTENT-TESTS 484
9.7.2 EINRICHTUNG DER WEBSITE-TESTS 486
9.7.3 AUSWERTUNG DER WEBSITE-TESTS -WELCHE VERSION GEWINNT? 491
9.8 IN-PAGE-ANALYSE-VISUELLE DARSTELLUNG DER WEBSITE-KLICKS 494
9.8.1 ERWEITERTE IN-PAGE-ANALYSE 495
9.8.2 IN-PAGE-ANALYSE-REPORT 496
9.8.3 BROWSERGROESSEN-REPORT 497
9.8.4 MOEGLICHE FEHLERQUELLEN DER IN-PAGE-ANALYSE 499
13
JNHALT
10 DIE VIERTE SAEULE DER AUSWERTUNG:
CONVERSIONS ANALYSIEREN
501
10.1 ZIELE - WELCHE ZIELE WERDEN VON WELCHER ART VON BESUCHERN ERZIELT?
503
10.1.1 ZIELE-UEBERSICHT-WELCHE ZIELE WERDEN WIE OFT ERREICHT? 503
10.1.2 EINZELNE ZIELE AUSWERTEN 506
10.1.3 ZIEL-URLS - AUF WELCHEN SEITEN WERDEN DIE
MEISTEN ZIELE ERREICHT? 508
10.1.4 TRICHTER-VISUALISIERUNG-AN WELCHEN STELLEN STEIGEN NUTZERAUS
DEM ZIELPROZESS AUS? 509
10.1.5 ZIELPFAD UMKEHREN - WELCHE SEITEN WERDEN VOR DER
ZIELERREICHUNG AUFGERUFEN? 512
10.1.6 ZIELPROZESSFLUSS - WELCHE PFADE NUTZEN DIE BESUCHER,
UM EIN ZIEL ZU ERREICHEN? 513
10.2 E-COMMERCE-PRODUKTUMSATZ UND TRANSAKTIONENTRACKEN 518
10.2.1 E-COMMERCE-UEBERSICHT - EIN SCHNELLER EINBLICK IN UMSATZ,
TRANSAKTIONEN UND BESTELLWERTE 519
10.2.2 PRODUKTLEISTUNG-WELCHE PRODUKTE WERDEN VERKAUFT? 522
10.2.3 VERKAUFSLEISTUNG-AN WELCHEM DATUM WIRD DER HOECHSTE
UMSATZ GENERIERT? 523
10.2.4 TRANSAKTIONEN - WIE HOCH IST DER BETRAG EINZELNER
TRANSAKTIONEN?. 524
10.2.5 ZEIT BIS ZUM KAUF- WIE OFT BESUCHEN DIE NUTZER DIE SEITE,
BEVOR SIE ETWAS KAUFEN? 525
10.3 MULTI-CHANNEL-TRICHTER-WELCHE KANAELE TRAGEN ZU CONVERSIONS BEI? 526
10.3.1 MULTI-CHANNEL-TRICHTER-UEBERSICHT 528
10.3.2 WIESO STIMMT DIE ANZAHL DER ADWORDS-CONVERSIONS IM
ADWORDS-REPORT NICHT MIT DER ANZAHL DER ADWORDS-CONVERSIONS
IN DEN MULTI-CHANNEL-TRICHTERN UEBEREIN? 531
10.3.3 WARUM STIMMEN DIE GENERELLEN CONVERSION-DATEN NICHT MIT
DENEN IN DEN MULTI-CHANNEL-TRICHTERN UEBEREIN? 532
10.3.4 CONVERSION-SEGMENTE ANLEGEN UND NUTZEN 533
10.3.5 VORBEREITETE CONVERSIONS UND TOP-CONVERSION-PFADE -
AUSWERTUNG UEBER DIE NUTZUNG DER VERSCHIEDENEN KANAELE 536
10.3.6 EIGENE CHANNEL-GRUPPIERUNGEN ERSTELLEN 538
10.3.7 VORBEREITETE CONVERSIONS - ERSTE INTERAKTIONSANALYSE
UND CONVERSIONS 541
10.3.8 TOP-CONVERSION-PFADE DER BESUCHER 541
10.3.9 ZEITINTERVALL UND PFADLAENGE VON CONVERSIONS 544
10.4 ZUORDNUNGSMODELLE-DAS TOOL ZUM MODELLVERGLEICH 546
10.4.1 DIE VERSCHIEDENEN ATTRIBUTIONSMODELLE-VON LETZTER INTERAKTION
ZU POSITIONSBASIERT 546
14
INHALT
10.4.2 TOOL ZUM MODELLVERGLEICH DER EINZELNEN ATTRIBUTIONSMODELLE 548
10.4.3 EIGENE ZUORDNUNGSMODELLE ANLEGEN UND NUTZEN 549
11 DIE HERAUSFORDERUNG: INDIVIDUELLE
AUSWERTUNGSWUENSCHE ERFUELLEN 553
11.1 SEGMENTE: STANDARDSEGMENTE UND BENUTZERDEFINIERTE
SEGMENTE ANLEGEN UND NUTZEN
554
11.1.1 STANDARDSEGMENTE IN GOOGLE ANALYTICS ANWENDEN 555
11.1.2 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER BENUTZERDEFINIERTE SEGMENTE 560
11.1.3 BENUTZERDEFINIERTE SEGMENTE ANLEGEN 563
11.1.4 BENUTZERDEFINIERTE SEGMENTE TESTEN 565
11.2 BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE - REPORTS NACH EIGENEN
WUENSCHEN ERSTELLEN 567
11.2.1 BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE ANLEGEN 568
11.2.2 BEISPIEL FUER EINEN BENUTZERDEFINIERTEN BERICHT
VOM TYP EXPLORER 575
11.2.3 BEISPIEL FUER EINEN BENUTZERDEFINIERTEN BERICHT
VOM TYP TABELLENLISTE 577
11.2.4 BEISPIEL FUER EINEN BENUTZERDEFINIERTEN BERICHT
VOM TYP KARTEN-OVERLAY 579
11.2.5 BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE VERWALTEN -TEILEN,
LOESCHEN UND KOPIEREN 581
11.3 DASHBOARDS-ALLE WICHTIGEN DATEN AUF EINEN BLICK 583
11.3.1 DASHBOARDS ANLEGEN 585
11.3.2 WIDGETS BEARBEITEN, LOESCHEN UND HINZUFUEGEN 586
11.3.3 DASHBOARDS NUTZEN 591
11.3.4 DASHBOARDS TEILEN UND LOESCHEN 593
11.4 E-MAILS UND VERKNUEPFUNGEN - AUTOMATISCHER E-MAIL-VERSAND
UND SHORTCUTS ZU BERICHTEN 595
11.4.1 E-MAIL VERSAND - AUTOMATISCH DIE GEWUENSCHTEN REPORTS
INS POSTFACH 595
11.4.2 VERKNUEPFUNGEN-AUFWENDIGE REPORTS MIT EINEM KLICK AUFRUFEN 598
11.5 RADAR-BEI RELEVANTEN AENDERUNGEN DES TRAFFICS EINE
BENACHRICHTIGUNG ERHALTEN 600
11.5.1 BENUTZERDEFINIERTE BENACHRICHTIGUNG ERSTELLEN UND ANWENDEN 603
11.5.2 BENUTZERDEFINIERTE BENACHRICHTIGUNGEN BEARBEITEN UND LOESCHEN 607
15
INHALT
12 DER RETTUNGSEINSATZ: FEHLER FINDEN UND BEHEBEN 609
12.1 ANWEISUNGEN FUER DEN BROWSER IM QUELLTEXT 609
12.2 BROWSER-ENTWICKLERTOOLS 611
12.3 GOOGLE TAG ASSISTANT 622
12.4 WEBSITE-CRAWLER 627
12.5 HAEUFIGE FEHLER 630
12.5.1 JAVASCRIPT-TUECKEN 631
12.5.2 KEINE DATEN IM BERICHT 632
12.5.3 WENIG DATEN IM BERICHT 633
12.5.4 EINZELNE SEITE ODER VERZEICHNISSE FEHLEN 633
12.5.5 EINTRAG (NOT SET) 634
12.5.6 EINTRAG (NOT PROVIDED) 635
12.5.7 ZU VIELE URLS UND (OTHER)-EINTRAEGE .' 637
12.5.8 EIGEN-REFERRER 638
12.5.9 UNTERSCHIEDLICHE DATEN IM RUECKBLICK 640
12.5.10 FEHLENDE KAMPAGNEN 640
12.5.11 RELAUNCH ODER UMZUG 642
12.6 CHECKLISTEN 644
12.6.1 GENERELLES TRACKING 644
12.6.2 DATENSCHUTZ 645
12.6.3 CROSS-DOMAIN-TRACKING 645
12.6.4 KAMPAGNEN 645
12.6.5 EREIGNISSE 645
ANHANG 647
A TRACKING-SKRIPT-BIBLIOTHEKEN 647
A.L ANALYTICS.JS (UNIVERSAL ANALYTICS) 647
A.2 UMSTIEG VON GA.JS (KLASSISCHES ANALYTICS) 666
B REGULAERE AUSDRUECKE 669
INDEX 671
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Vollmert, Markus Lück, Heike |
author_GND | (DE-588)107868457X (DE-588)1078684677 |
author_facet | Vollmert, Markus Lück, Heike |
author_role | aut aut |
author_sort | Vollmert, Markus |
author_variant | m v mv h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041854199 |
classification_rvk | ST 205 ST 252 ST 515 |
classification_tum | DAT 614f DAT 303f WIR 917f |
ctrlnum | (OCoLC)880671569 (DE-599)DNB104585378X |
dewey-full | 658.872028567 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.872028567 |
dewey-search | 658.872028567 |
dewey-sort | 3658.872028567 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041854199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140519s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104585378X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836227315</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-2731-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836227312</subfield><subfield code="9">3-8362-2731-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836227315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880671569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104585378X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.872028567</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 303f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmert, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107868457X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Google Analytics</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools]</subfield><subfield code="c">Markus Vollmert ; Heike Lück</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">679 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Google Analytics</subfield><subfield code="0">(DE-588)7670251-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Google Analytics</subfield><subfield code="0">(DE-588)7670251-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lück, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078684677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4556787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027298583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041854199 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836227315 3836227312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027298583 |
oclc_num | 880671569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1050 DE-11 DE-1043 DE-859 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M347 DE-1050 DE-11 DE-1043 DE-859 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 679 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spellingShingle | Vollmert, Markus Lück, Heike Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] Google Analytics (DE-588)7670251-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7670251-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] |
title_auth | Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] |
title_exact_search | Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] |
title_full | Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] Markus Vollmert ; Heike Lück |
title_fullStr | Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] Markus Vollmert ; Heike Lück |
title_full_unstemmed | Google Analytics das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] Markus Vollmert ; Heike Lück |
title_short | Google Analytics |
title_sort | google analytics das umfassende handbuch implementierung analyse optimierung tracking samtlicher online aktivitaten inkl google adwords integraton und webmaster tools |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Implementierung, Analyse, Optimierung ; Tracking sämtlicher Online-Aktivitäten ; inkl. Google AdWords-Integraton und Webmaster-Tools] |
topic | Google Analytics (DE-588)7670251-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Google Analytics Electronic Commerce Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4556787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vollmertmarkus googleanalyticsdasumfassendehandbuchimplementierunganalyseoptimierungtrackingsamtlicheronlineaktivitateninklgoogleadwordsintegratonundwebmastertools AT luckheike googleanalyticsdasumfassendehandbuchimplementierunganalyseoptimierungtrackingsamtlicheronlineaktivitateninklgoogleadwordsintegratonundwebmastertools |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 252 V924 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 ST 252 V924 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |