Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff: eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
Neue Folge ; 68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 594 S. |
ISBN: | 9783848710089 3848710080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041853848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140911 | ||
007 | t | ||
008 | 140519s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050998014 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848710089 |c Pb. : EUR 129.00 (DE), EUR 132.70 (AT), sfr 179.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-1008-9 | ||
020 | |a 3848710080 |9 3-8487-1008-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848710089 | |
035 | |a (OCoLC)889810871 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050998014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 415 |0 (DE-625)137016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henning, Annelene |e Verfasser |0 (DE-588)1054937788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff |b eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells |c Annelene Henning |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 594 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : Neue Folge |v 68 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v Neue Folge ; 68 |w (DE-604)BV004836677 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027298244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152201830989824 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
EINLEITUNG 33
I. EINFUHRUNG 33
II. DAS ZIEL DER UNTERSUCHUNG 35
III. DER GANG DER UNTERSUCHUNG 36
1. TEIL. ZU DEN GRUNDLAGEN 39
1. KAPITEL. ZUR LOGIK 39
A. ZUR DEFINITIONSLEHRE 39
I. BEGRIFF DER DEFINITION 39
II. BEDEUTUNG VON DEFINITIONEN IN DER RECHTSANWENDUNG 49
III. REGELN VON DEFINITIONEN 56
IV. DAS LOGISCHE SCHEMA DER RECHTSANWENDUNG 61
B. BEGRIFF, BEGRIFFSARTEN, BEGRIFFSMERKMALE UND BEGRIFFSGRUENDE 75
I. BEGRIFF UND BEGRIFFSARTEN 75
II. BEGRIFFSMERKMALE 97
III. BEGRIFFSGRUENDE 99
IV. ERGEBNIS 101
C. ERGEBNIS 101
2. KAPITEL. ZUR METHODIK 103
A. DIE AUSLEGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE RECHTSANWENDUNG 103
B. DIE VIER ELEMENTE DER KLASSISCHEN GESETZESAUSLEGUNG 105
I. DIE GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 109
II. DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 110
III. DIE HISTORISCHE AUSLEGUNG 112
9
HTTP://D-NB.INFO/1050998014
INHALTSUEBERSICHT
IV. DIE TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 114
C. DIE VERFASSUNGSSPEZIFISCHE AUSLEGUNG 121
I. DIE NOTWENDIGKEIT VERFASSUNGSSPEZIFISCHER
AUSLEGUNGSELEMENTE 121
II. DIE VERFASSUNGSSPEZIFISCHEN AUSLEGUNGSELEMENTE 126
D. ERGEBNIS 138
3. KAPITEL. ZURDOGMATIK 140
A. ZUM DREIGLIEDRIGEN GRUNDRECHTSAUFBAU 140
I. DER DREIGLIEDRIGE GRUNDRECHTSAUFBAU 141
II. DER DREIGLIEDRIGE GRUNDRECHTSAUFBAU UND EFFEKTIVER
GRUNDRECHTSSCHUTZ 143
B. ZUR PRINZIPIENTHEORIE DER GRUNDRECHTE 146
I. DIE PRINZIPIENTHEORIE ALEXYS 147
II. PRINZIPIENTHEORIE UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 168
III. PRINZIPIENTHEORIE UND SUBSUMTION 169
IV. ERGEBNIS 175
C. ZUM STREIT UEBER EIN ENGES ODER WEITES TATBESTANDSVERSTAENDNIS 176
I. DIE ARGUMENTE DER ENGEN TATBESTANDSTHEORIE 179
II. DIE ARGUMENTE DER WEITEN TATBESTANDSTHEORIE 187
III. STELLUNGNAHME 194
IV. ERGEBNIS 209
D. ZUR LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 210
I. DIE ENTSCHEIDUNGEN *GLYKOL UND *OSHO 210
II. GRUNDRECHTSDOGMATISCHE WENDE? 213
III. DIE LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 222
IV. DIE KRITIK AN DER LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 230
V. ERGEBNIS 248
E. ERGEBNIS 249
10
INHALTSUEBERSICHT
2. TEIL. ZU DEM SACHLICHEN SCHUTZBEREICH DER EIGENTUMSGARANTIE
AUS ART. 14 ABS. 1 S. 1, 1. ALT. GG 251
4. KAPITEL. ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSBEGRIFF 251
A. ART. 153 WRV ALS VORGAENGERNORM 252
I. THEORETISCHE AUSDEHNUNG DES EIGENTUMSBEGRIFFS DURCH
WOLFF 253
II. DIE AKZEPTANZ DER THESE WOLFFS IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 254
III. ERGEBNIS 258
B. DER STREIT UEBER EINEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSBEGRIFF 258
I. EIGENTUMSBEGRIFF NACH DEM EINFACHEN RECHT 259
II. VERFASSUNGSRECHTLICHER EIGENTUMSBEGRIFF 260
III. EIGENE ANSICHT 269
IV. ERGEBNIS 274
C. DIE BESONDERHEITEN DER EIGENTUMSGARANTIE 275
I. DIE NORMGEPRAEGTHEIT DES EIGENTUMS 276
II. DIE SOZIALPFLICHTIGKEIT DES EIGENTUMS 286
III. DAS ERFORDERNIS DER ANPASSUNGSFAEHIGKEIT 293
D. ERGEBNIS 295
5. KAPITEL. ZU DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSMODELLEN 297
A. DER MERKMALSKOMPLEX DES BVERFG 297
I. DER MERKMALSKOMPLEX DES EIGENTUMSBEGRIFFS NACH DEM
BVERFG 299
II. KRITIK SEITENS DER LITERATUR 316
III. GEGENKRITIK 323
IV. EIGENE KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 343
V. EIN EIGENTUMSBEGRIFF ODER ZWEI EIGENTUMSBEGRIFFE? 348
B. DIE EIGENTUMSDOGMATIK LEISNERS UND DEPENHEUERS 354
I. DIE EIGENTUMSKONZEPTION LEISNERS 355
II. DIE EIGENTUMSKONZEPTION DEPENHEUERS 358
III. ERGEBNIS 361
C. DIE EIGENTUMSDOGMATIK SIECKMANNS 362
I. DAS PRINZIPIENMODELL DES EIGENTUMSSCHUTZES 362
II. MITTELBARE SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG 377
11
INHALTSUEBERSICHT
III. FESTZUHALTENDES 378
IV. KRITIK AN DEM EIGENTUMSMODELL SIECKMANNS 379
V. ERGEBNIS 392
D. DER ANSATZ MELCHINGERS 393
I. MITTELBARE SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG AUFGRUND EINES
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTS DER EIGENTUMSGARANTIE 393
II. KRITIK AN MELCHINGERS GEWAEHRLEISTUNGSMODELL 394
III. ERGEBNIS 398
E. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF NACH GROCHTMANN 399
I. DER ANSATZ GROCHTMANNS 400
II. DER DEFINITIONSANSATZ GROCHTMANNS 403
III. KRITIK AN GROCHTMANNS DEFINITIONSANSATZ 404
IV. ERGEBNIS 411
F. ERGEBNIS 411
6. KAPITEL. EINE DEFINITION DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EIGENTUMSBEGRIFFS 413
A. HYPOTHESE 413
B. BEGRUENDUNG DER HYPOTHESE 414
I. WAHRUNG LOGISCHER VORGABEN 415
II. WAHRUNG METHODOLOGISCHER VORGABEN 449
III. WAHRUNG DOGMATISCHER VORGABEN 548
GESAMTERGEBNIS 551
LITERATURVERZEICHNIS 555
12
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
EINLEITUNG 33
I. EINFUEHRUNG 33
II. DAS ZIEL DER UNTERSUCHUNG 35
III. DER GANG DER UNTERSUCHUNG 36
1. TEIL. ZU DEN GRUNDLAGEN 39
1. KAPITEL. ZUR LOGIK 39
A. ZUR DEFINITIONSLEHRE 39
I. BEGRIFF DER DEFINITION 39
1. NOMINALDEFINITIONEN UND REALDEFINITIONEN 40
A) DIE NOMINALDEFINITION 41
B) DIE REALDEFINITION 42
C) ERGEBNIS 45
2. SYNTAKTISCHE UND SEMANTISCHE DEFINITIONEN 45
3. ZUORDNUNG DER ZU ENTWICKELNDEN
SCHUTZBEREICHSDEFINITION 47
4. ERGEBNIS 48
II. BEDEUTUNG VON DEFINITIONEN IN DER RECHTSANWENDUNG 49
1. BEDEUTUNG VON DEFINITIONEN IM BEGRIFFSDOGMATISCHEN
MODELL 49
2. KEIN TAUGLICHES ALTERNATIVMODELL 51
3. OPTIMIERUNG DER RECHTSSICHERHEIT IM
BEGRIFFSDOGMATISCHEN MODELL 53
4. ERGEBNIS 56
III. REGELN VON DEFINITIONEN 56
1. DAS GEBOT DES RICHTIGEN UMFANGS 57
2. DAS GEBOT DER AEQUIVALENZ 58
3. DAS GEBOT DER POSITIVEN AUSDRUCKSWEISE 58
4. DAS VERBOT VON JUNKTOREN IM DEFINIENDUM 59
5. DAS VERBOT DER WIDERSPRUECHLICHKEIT 59
13
INHALTSVERZEICHNIS
6. DAS VERBOT DER ZIRKULARITAET 60
7. DAS VERBOT VON MEHRFACHDEFINITIONEN UND
NACHTRAEGLICHER INTERPRETATION 60
IV. DAS LOGISCHE SCHEMA DER RECHTSANWENDUNG 61
1. JUNKTOREN UND QUANTOREN 61
A) DIE BEDEUTUNG VON *UND 63
B) DIE DREI BEDEUTUNGEN VON *ODER 63
C) DIE DREI BEDEUTUNGEN VON *WENN-DANN 64
2. DAS LOGISCHE SCHEMA DER RECHTSANWENDUNG 65
A) LARENZ SYLLOGISMUS DER RECHTSFOLGENBESTIMMUNG 66
B) KRITIK AM LARENZSCHEN
RECHTSANWENDUNGSSYLLOGISMUS 67
C) REKONSTRUKTION DES LARENZSCHEN
RECHTSANWENDUNGSSYLLOGISMUS 68
D) DIE GEWINNUNG DES UNTERSATZES NACH LARENZ 69
E) DIE EINHEITSTHEORIE 71
3. DAS LOGISCHE SCHEMA DER RECHTSANWENDUNG BEI
GRUNDRECHTEN 72
B. BEGRIFF, BEGRIFFSARTEN, BEGRIFFSMERKMALE UND BEGRIFFSGRUENDE 75
I. BEGRIFF UND BEGRIFFSARTEN 75
1. DER BEGRIFF DES BEGRIFFS 75
2. BEGRIFFSARTEN 76
A) DAS DREI-BEREICHE-MODELL 77
AA) MEHRDEUTIGE BEGRIFFE 79
BB) INKONSISTENZ VON BEGRIFFEN 79
CC) VAGE BEGRIFFE 80
DD) DESKRIPTIVE UND NORMATIVE BEGRIFFE 82
EE) EVALUATIV OFFENE BEGRIFFE 83
FF) UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER RECHTSANWENDUNG 83
(1) DIE RECHTSANWENDUNG VON VAGEN BEGRIFFEN
UND WERTBEGRIFFEN NACH KOCH UND
RUESSMANN 84
(2) DIE RECHTSANWENDUNG VON VAGEN UND
EVALUATIV OFFENEN BEGRIFFEN NACH ALEXY 84
(3) STELLUNGNAHME 86
B) KLASSIFIKATORISCHE, KOMPARATIVE UND QUANTITATIVE
BEGRIFFE 88
14
INHALTSVERZEICHNIS
C) TYPUSBEGRIFFE 89
AA) DIE THESE LARENZ 89
BB) DIE THESE KOCHS UND RUESSMANNS 91
CC) STELLUNGNAHME 92
(1) BEGRIFFLICHE KLARHEIT ALS NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG FUER RECHTSSICHERHEIT 92
(2) TYPUSBEGRIFFE BEGRUENDEN EIN KASUISTISCHES
RECHTSANWENDUNGSMODELL 94
(3) VEREINBARKEIT VON
WERTUNGSGESICHTSPUNKTEN UND BEGRIFFLICHER
STABILITAET BEI BEGRIFFSDEFINITIONEN 95
(4) RICHTIGE VERORTUNG VON WERTUNGSFRAGEN 96
(5) ERGEBNIS 97
D) ERGEBNIS 97
II. BEGRIFFSMERKMALE 97
III. BEGRIFFSGRUENDE 99
IV. ERGEBNIS 101
C. ERGEBNIS 101
2. KAPITEL. ZUR METHODIK 103
A. DIE AUSLEGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE RECHTSANWENDUNG 103
B. DIE VIER ELEMENTE DER KLASSISCHEN GESETZESAUSLEGUNG 105
I. DIE GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 109
II. DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 110
III. DIE HISTORISCHE AUSLEGUNG 112
IV. DIE TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 114
1. GRUNDRECHTSTHEORIEN ALS BESTANDTEILE DER TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG 114
A) DIE LIBERALE ODER BUERGERLICH-RECHTSSTAATLICHE
GRUNDRECHTSTHEORIE 117
B) DIE DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE GRUNDRECHTSTHEORIE 117
C) DIE SOZIALSTAATLICHE GRUNDRECHTSTHEORIE 118
D) GRUNDRECHTSTHEORIEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BVERFG 118
2. GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG FUER DIE EIGENTUMSGARANTIE 120
15
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE VERFASSUNGSSPEZIFISCHE AUSLEGUNG 121
I. DIE NOTWENDIGKEIT VERFASSUNGSSPEZIFISCHER
AUSLEGUNGSELEMENTE 121
1. DIE OFFENHEIT DES GRUNDGESETZES 122
2. DIE STELLUNG DES GRUNDGESETZES IN DER
NORMENHIERARCHIE 123
3. DAS GRUNDGESETZ ALS AUSLEGUNGSMASSSTAB FUER EINFACHES
RECHT 124
4. DER POLITISCHE CHARAKTER DES GRUNDGESETZES 125
5. ERGEBNIS 125
II. DIE VERFASSUNGSSPEZIFISCHEN AUSLEGUNGSELEMENTE 126
1. DIE EINHEIT DER VERFASSUNG 126
2. DAS MENSCHENBILD DES GRUNDGESETZES 128
3. DIE GRUNDRECHTSEFFEKTIVITAET 131
4. IN-DUBIO-PRO-LIBERTATE 132
5. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 135
6. GUETERABWAEGUNG UND PRAKTISCHE KONKORDANZ 135
7. VERFASSUNGSRECHTLICHE KOMPETENZVORSCHRIFTEN 137
D. ERGEBNIS 138
3. KAPITEL. ZURDOGMATIK 140
A. ZUM DREIGLIEDRIGEN GRUNDRECHTSAUFBAU 140
I. DER DREIGLIEDRIGE GRUNDRECHTSAUFBAU 141
II. DER DREIGLIEDRIGE GRUNDRECHTSAUFBAU UND EFFEKTIVER
GRUNDRECHTSSCHUTZ 143
B. ZUR PRINZIPIENTHEORIE DER GRUNDRECHTE 146
I. DIE PRINZIPIENTHEORIE ALEXYS 147
1. DIE OPTIMIERUNGSTHESE 148
2. REGELKONFLIKT UND PRINZIPIENKOLLISION 151
3. DAS KOLLISIONSGESETZ UND DER PRIMA FACIE-CHARAKTER 152
4. DAS ABWAEGUNGSGESETZ 155
A) DAS MATERIELLE ABWAEGUNGSGESETZ 155
B) DAS EPISTEMISCHE ABWAEGUNGSGESETZ 158
5. DIE GEWICHTSFORMEL 159
A) GEWICHTSFORMEL UND TRIADISCHE SKALIERUNG 159
B) SKALIERUNGSSTREIT UND PATTSITUATIONEN 160
C) PRAKTIKABILITAET DER GEWICHTSFORMEL 164
16
INHALTSVERZEICHNIS
6. PRINZIPIENCHARAKTER UND EFFEKTIVER GRUNDRECHTSSCHUTZ 167
7. ERGEBNIS 168
II. PRINZIPIENTHEORIE UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 168
III. PRINZIPIENTHEORIE UND SUBSUMTION 169
IV. ERGEBNIS 175
C. ZUM STREIT UEBER EIN ENGES ODER WEITES TATBESTANDS VERSTAENDNIS 176
I. DIE ARGUMENTE DER ENGEN TATBESTANDSTHEORIE 179
1. DAS UNREDLICHKEITSARGUMENT 179
2. DAS KOLLISIONSARGUMENT 181
3. DAS IRRATIONALITAETSARGUMENT 184
4. DAS ARGUMENT FEHLENDER RUECKBINDUNG 185
5. DAS KOMPETENZIELLE ARGUMENT 186
II. DIE ARGUMENTE DER WEITEN TATBESTANDSTHEORIE 187
1. DAS *UMGEKEHRTE UNREDLICHKEITSARGUMENT 188
2. DAS *UMGEKEHRTE KOLLISIONSARGUMENT 189
3. DAS *UMGEKEHRTE IRRATIONALITAETSARGUMENT 191
4. DAS ARGUMENT BESTEHENDER RUECKBINDIMG 192
5. DAS ARGUMENT NICHT NOTWENDIGER KOMPETENZEXPANSION 193
6. DAS ZWEIFELSARGUMENT 194
III. STELLUNGNAHME 194
1. ZUM UNREDLICHKEITSARGUMENT 194
2. ZUM KOLLISIONSARGUMENT 196
3. ZUM IRRATIONALITAETSARGUMENT 197
A) DIE ALEXYSCHEN GESETZE DER ABWAEGUNG 197
B) DIE ABWAEGUNGSGESETZE IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BVERFG 198
C) DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 200
D) DER VORWURF DES GROTESKEN 202
E) DIE ABWAEGUNG ERHOEHT RECHTSSICHERHEIT 203
4. ZUM ARGUMENT FEHLENDER RUECKBINDIMG 204
5. ZUM ARGUMENT VERFASSUNGSGERICHTLICHER
KOMPETENZEXPANSION 204
6. WEITERE ARGUMENTE FUER EIN WEITES
TATBESTANDSVERSTAENDNIS 205
A) DAS GRAMMATIKALISCHE ARGUMENT 205
B) DAS HISTORISCHE ARGUMENT 206
C) DAS ZWEIFELSARGUMENT 207
D) DAS SYSTEMATISCHE ARGUMENT 208
17
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ERGEBNIS 209
D. ZUR LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 210
I. DIE ENTSCHEIDUNGEN *GLYKOL UND *OSHO 210
1. GLYKOL 211
2. OSHO 212
II. GRUNDRECHTSDOGMATISCHE WENDE? 213
1. VERMISCHUNG VON SCHUTZBEREICHS- MIT
RECHTFERTIGUNGSFRAGEN 214
2. DIE ABHAENGIGKEIT DER SCHUTZBEREICHSEROEFFNUNG VON DER
SUBJEKTIVEN KENNTNIS 215
3. DAS SCHEITERN DES GEWAEHRLEISTUNGSMODELLS IN DER
RECHTSANWENDUNG 216
4. KEIN RUECKGRIFF AUF DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 218
5. GLYKOL UND OSHO IM DREISTUFIGEN GRUNDRECHTSAUFBAU 219
6. ERGEBNIS 221
III. DIE LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 222
1. DIE GRUNDAUSSAGE 223
2. DIE ANSAETZE BOECKENFORDES UND HOFFINANN-RIEMS 224
3. DIE ARGUMENTE DER LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 226
A) DAS ARGUMENT VON DER SCHRANKENAUSDEHNUNG 226
B) DAS ARGUMENT VON DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN
GRUNDRECHTSFUNKTION 227
C) DAS ARGUMENT VOM TOTALVORBEHALT 227
D) DAS ARGUMENT VOM VERSAGEN DES
SCHUTZBEREICHSBEGRIFFS 228
E) DAS ARGUMENT VON DER ABWAEGUNGSREDUKTION 229
IV. DIE KRITIK AN DER LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 230
1. DAS ARGUMENT VOM MENSCHENBILD DES GRUNDGESETZES 230
2. DAS ARGUMENT VOM VERLUST AN GRUNDRECHTSSCHUTZ 232
3. DAS ARGUMENT VOM INDIVIDUELLEN FREIHEITSSCHUTZ 233
4. DAS ARGUMENT VOM VERLUST AN RECHTSSICHERHEIT 234
A) KAHLS EINWAND VOM RICHTERWECHSEL 234
B) RECHTSUNSICHERHEIT DURCH ABKEHR VOM
DREIGLIEDRIGEN GRUNDRECHTSAUFBAU 235
C) RECHTSUNSICHERHEIT DURCH FOKUSSIERUNG AUF DIE
OBJEKTIV-RECHTLICHE GRUNDRECHTSFUNKTION 236
5. DAS ARGUMENT VON DER UMKEHR DER RECHTFERTIGUNGSLAST 238
6. DAS ARGUMENT VOM EFFEKTIVEN GRUNDRECHTSSCHUTZ 239
18
INHALTSVERZEICHNIS
7. DAS ARGUMENT VOM RATIONALITAETSVERLUST 239
8. DAS ARGUMENT VOM AKTIONISMUS 243
9. DAS ARGUMENT VON DER PROBLEMVERLAGERUNG 244
10. DAS ARGUMENT VON DER GEWALTENTEILUNG 246
11. DAS ARGUMENT VON DER NOTWENDIGKEIT DES
GESETZESVORBEHALTES 247
V. ERGEBNIS 248
E. ERGEBNIS 249
2. TEIL. ZU DEM SACHLICHEN SCHUTZBEREICH DER EIGENTUMSGARANTIE
AUS ART. 14 ABS. 1 S. 1, 1. ALT. GG 251
4. KAPITEL. ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSBEGRIFF 251
A. ART. 153 WRV ALS VORGAENGERNORM 252
I. THEORETISCHE AUSDEHNUNG DES EIGENTUMSBEGRIFFS DURCH
WOLFF 253
II. DIE AKZEPTANZ DER THESE WOLFFS IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 254
1. DIE UMSETZUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES RG 254
2. DIE SICH DEM RG ANSCHLIESSENDE HERRSCHENDE MEINUNG 257
III. ERGEBNIS 258
B. DER STREIT UEBER EINEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSBEGRIFF 258
I. EIGENTUMSBEGRIFF NACH DEM EINFACHEN RECHT 259
II. VERFASSUNGSRECHTLICHER EIGENTUMSBEGRIFF 260
1. DAS ARGUMENT VON DER UMKEHR DER NORMENHIERARCHIE 262
2. DAS ARGUMENT VOM LOGISCHEN WIDERSPRUCH UND VOM
KOMPETENZPROBLEM 263
3. DAS ARGUMENT VON DER UMKEHR DER RECHTFERTIGUNGSLAST 263
4. DAS ARGUMENT VOM INTERESSENAUSGLEICH 264
5. DAS ARGUMENT VON DER INSTITUTSGARANTIE 264
6. DAS ARGUMENT VON DER BESTAETIGUNG DURCH DAS BVERFG 266
III. EIGENE ANSICHT 269
1. DAS GRAMMATIKALISCHE ARGUMENT 269
2. DAS SYSTEMATISCHE ARGUMENT 269
3. DAS HISTORISCHE ARGUMENT 272
4. DAS TELEOLOGISCHE ARGUMENT 272
5. DAS ARGUMENT VON DER EINHEIT DER VERFASSUNG 273
6. DAS ARGUMENT VON DER GRUNDRECHTSEFFEKTIVITAET 274
19
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ERGEBNIS 274
C. DIE BESONDERHEITEN DER EIGENTUMSGARANTIE 275
I. DIE NORMGEPRAEGTHEIT DES EIGENTUMS 276
1. DIE EIGENTUMSDOGMATIK DES BVERFG UND DER
HERRSCHENDEN LITERATURANSICHT 276
2. DIE DREI-KATEGORIEN-KONZEPTION LEISNERS 282
3. KEINE AUSWIRKUNG AUF DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EIGENTUMSBEGRIFF 283
II. DIE SOZIALPFLICHTIGKEIT DES EIGENTUMS 286
1. INHALT DER SOZIALPFLICHTIGKEIT 286
2. ADRESSAT DER SOZIALPFLICHTIGKEIT 287
III. DAS ERFORDERNIS DER ANPASSUNGSFAEHIGKEIT 293
D. ERGEBNIS 295
5. KAPITEL. ZU DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN EIGENTUMSMODELLEN 297
A. DER MERKMALSKOMPLEX DES BVERFG 297
I. DER MERKMALSKOMPLEX DES EIGENTUMSBEGRIFFS NACH DEM
BVERFG 299
1. VERMOEGENSWERTES RECHT BZW. VERMOEGENSWERTE
RECHTSPOSITION 300
A) RECHT BZW. RECHTSPOSITION 301
B) VERMOEGENSWERT 303
2. PRIVATNUETZIGKEIT UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 304
A) PRIVATNUETZIGKEIT 306
B) VERFUEGUNGSBEFUGNIS 307
3. EIGENLEISTUNG 309
4. EXISTENZSICHERUNG 313
5. ZUSAMMENFASSUNG 315
II. KRITIK SEITENS DER LITERATUR 316
1. KRITIK AN DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS 316
2. KRITIK AN DER EIGENLEISTUNG 317
3. KRITIK AN DER EXISTENZSICHERUNG 321
III. GEGENKRITIK 323
1. ZUR VERFUEGUNGSBEFUGNIS 324
A) DAS SPRACHLICHE ARGUMENT 324
AA) DER UMGANGSSPRACHLICHE SPRACHGEBRAUCH 324
20
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DER BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
SPRACHGEBRAUCH 326
B) DAS INHALTLICHE ARGUMENT 326
AA) EIGENSTAENDIGER BEDEUTUNGSGEHALT NACH DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 327
BB) EIGENSTAENDIGER BEDEUTUNGSGEHALT NACH DER
LITERATUR 328
CC) BEISPIELSFALLE 329
C) DAS SYSTEMATISCHE ARGUMENT 330
2. ZUR EIGENLEISTUNG 331
A) UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM WEITEN
T ATBESTANDSVERSTAENDNIS 3 31
B) *MUTATION ZUM LEISTUNGSRECHT 334
C) RICHTIGE VERORTUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHUTZES . 334
D) DER SCHUTZ DES ERWORBENEN 335
E) KEINE UNGLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICH
RECHTLICHEN UND PRIVATRECHTLICHEN POSITIONEN 336
AA) STAATSFREIE VERMOEGENSSPHAERE IM ZIVILRECHT 336
BB) GEGENLEISTUNG AUCH IM ZIVILRECHT DER REGELFALL 337
3. ZUR EXISTENZSICHERUNG 338
A) ADAEQUANZ DER EXISTENZSICHERUNG 338
B) HISTORISCHES ARGUMENT 339
C) ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 340
AA) FOLGEERWAEGUNGEN 340
BB) ERHOEHTE RECHTSSCHUTZINTENSITAET 342
4. ERGEBNIS 343
IV. EIGENE KRITISCHE UEBERLEGUNGEN 343
1. VERSTOSS GEGEN REGELN DER DEFINITIONSLEHRE 343
A) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DES RICHTIGEN UMFANGS 344
B) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER POSITIVEN
AUSDRUCKSWEISE 344
C) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER AEQUIVALENZ 344
2. FEHLENDE FESTLEGUNG 345
3. FEHLENDE EINHEITLICHKEIT 346
4. ERGEBNIS 348
V. EIN EIGENTUMSBEGRIFF ODER ZWEI EIGENTUMSBEGRIFFE? 348
1. DAS GRAMMATIKALISCHE ARGUMENT 349
21
INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS SYSTEMATISCHE ARGUMENT UND DIE EINHEIT DER
VERFASSUNG 350
3. DAS HISTORISCHE ARGUMENT 351
4. DAS TELEOLOGISCHE ARGUMENT 352
5. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 353
6. ERGEBNIS 354
B. DIE EIGENTUMSDOGMATIK LEISNERS UND DEPENHEUERS 354
I. DIE EIGENTUMSKONZEPTION LEISNERS 355
1. LEISTUNGSEIGENTUM, SICHERUNGSEIGENTUM,
VERTRAUENSEIGENTUM 355
2. TAUGLICHKEIT DER DEFINITIONSELEMENTE 357
II. DIE EIGENTUMSKONZEPTION DEPENHEUERS 358
1. EINHEITLICHKEIT, MASSSTAEBLICHKEIT UND AUSSCHLIESSLICHKEIT 359
2. TAUGLICHKEIT DER DEFINITIONSELEMENTE 360
III. ERGEBNIS 361
C. DIE EIGENTUMSDOGMATIK SIECKMANNS 362
I. DAS PRINZIPIENMODELL DES EIGENTUMSSCHUTZES 362
1. EIGENTUMSPRINZIPIEN 362
2. RECHTE AUF ZUORDNUNG VON EIGENTUMSPOSITIONEN 364
3. EIGENTUMSREGELN 364
4. EIGENTUMSRECHTE 365
A) DER INHALT VON EIGENTUMSRECHTEN 365
B) DIE BEDEUTUNG VON EIGENTUMSRECHTEN FUER DEN
EIGENTUMSBEGRIFF 366
C) DIE BEGRIFFLICH NOTWENDIGEN MERKMALE 369
AA) DER EIGENTUMSGEGENSTAND 369
BB) DAS NUTZUNGSRECHT 370
CC) DIE EXKLUSIVITAET 373
DD) DIE VERFUGUNGSFREIHEIT DES EIGENTUEMERS 373
EE) DIE SELBSTSTAENDIGKEIT UND DIE IMMUNITAET 375
II. MITTELBARE SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG 377
III. FESTZUHALTENDES 378
IV. KRITIK AN DEM EIGENTUMSMODELL SIECKMANNS 379
1. KRITIK AN DEN BEGRIFFSELEMENTEN DER EIGENTUMSRECHTE 380
A) DAS ARGUMENT FEHLENDER ERSETZBARKEIT 380
AA) VERMOEGENSWERTES RECHT 380
BB) PRIVATNUETZIGKEIT UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 384
CC) EIGENLEISTUNG 386
22
INHALTSVERZEICHNIS
B) DAS ARGUMENT VERWIRRENDER REDUKTION 386
C) DAS ARGUMENT DES UMGANGSSPRACHLICHEN
SPRACHGEBRAUCHS 388
D) DAS ARGUMENT FEHLENDER PRAKTIKABILITAET 390
2. KRITIK AN DER MITTELBAREN SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG 391
V. ERGEBNIS 392
D. DER ANSATZ MELCHINGERS 393
I. MITTELBARE SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG AUFGRUND EINES
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTS DER EIGENTUMSGARANTIE 393
II. KRITIK AN MELCHINGERS GEWAEHRLEISTUNGSMODELL 394
1. DAS RECHTSUNSICHERHEITSARGUMENT 395
2. DAS WIDERSPRUCHSARGUMENT 396
3. DAS UNNOETIGKEITSARGUMENT 397
III. ERGEBNIS 398
E. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF NACH GROCHTMANN 399
I. DER ANSATZ GROCHTMANNS 400
II. DER DEFINITIONSANSATZ GROCHTMANNS 403
III. KRITIK AN GROCHTMANNS DEFINITIONSANSATZ 404
1. POSITIV ZU BEWERTENDE ASPEKTE 404
A) DAS ARGUMENT DER KONTURIERUNG DER
NORMGEPRAEGTHEIT 404
B) DAS ARGUMENT VON DER EINHEITLICHKEIT DURCH
DISJUNKTION 405
2. NEGATIV ZU BEWERTENDE ASPEKTE 405
A) DAS ARGUMENT VON DER FAKTISCHEN ZWEITEILUNG 405
B) DAS ARGUMENT VON DER FEHLENDEN RECHTSKLARHEIT 406
C) DAS ARGUMENT VON DER FEHLENDEN PRAKTIKABILITAET 407
D) DAS ARGUMENT VON DEM VERSTOSS GEGEN
DEFINITIONSREGELN 408
AA) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DES RICHTIGEN
UMFANGS 408
BB) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER AEQUIVALENZ 410
CC) VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER ZIRKULARITAET 410
IV. ERGEBNIS 411
F. ERGEBNIS 411
23
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL. EINE DEFINITION DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EIGENTUMSBEGRIFFS 413
A. HYPOTHESE 413
B. BEGRUENDUNG DER HYPOTHESE 414
I. WAHRUNG LOGISCHER VORGABEN 415
1. QUALIFIZIERUNG DER HYPOTHESE ALS REALDEFINITION 415
2. WAHRUNG DER DEFINITIONSREGELN 417
A) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DES RICHTIGEN
UMFANGS 417
B) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER AEQUIVALENZ 418
C) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER POSITIVEN
AUSDRUCKSWEISE 419
D) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT VON JUNKTOREN IM
DEFINIENDUM 419
E) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER
WIDERSPRUECHLICHKEIT 419
F) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER ZIRKULARITAET 419
G) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT VON
MEHRFACHDEFINITIONEN UND NACHTRAEGLICHER
INTERPRETATION
420
3. ZIELFUHRENDE AUSWAHL DER LOGISCHEN VERKNUEPFUNGEN 421
A) DIE *UND -VERKNUEPFUNG 421
B) DIE *ODER -VERKNUEPFUNG 421
C) DIE *WENN-DANN -VERKNUEPFUNG 423
4. BEGRIFFSMERKMALE UND BEGRIFFSGRUENDE 423
A) VERMOEGENSWERTES RECHT 424
B) PRIVATNUETZIGKEIT UND VERFUGUNGSBEFUGNIS 426
C) EIGENLEISTUNG 426
D) EXISTENZSICHERUNG 428
E) ERGEBNIS 429
5. DIE AUSGEWAEHLTEN BEGRIFFSMERKMALE SIND UNERSETZBAR 429
A) VERMOEGENSWERTES RECHT 430
AA) VERMOEGENSWERT ODER SCHUETZENSWERT 430
(1) UNVERZICHTBARKEIT DES BEGRIFFS
*VERMOEGENSWERT 430
(2) FEHLENDE NOTWENDIGKEIT EINER ERNEUERUNG 431
(A) JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 433
(B) WIRTSCHAFTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 433
24
INHALTSVERZEICHNIS
(C) JURISTISCH-OEKONOMISCHER
VERMOEGENSBEGRIFF 433
(D) PERSONALER VERMOEGENSBEGRIFF 434
(E) FUNKTIONALER VERMOEGENSBEGRIFF 434
(F) RELEVANZ FUER DIE EIGENE HYPOTHESE 435
(3) ERGEBNIS 438
BB) RECHT, RECHTSPOSITION ODER RECHTSGUT 439
B) PRIVATNUETZIGKEIT UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 442
C) EIGENLEISTUNG 446
D) EXISTENZSICHERUNG 448
E) ERGEBNIS 449
6. ERGEBNIS 449
II. WAHRUNG METHODOLOGISCHER VORGABEN 449
1. BEGRUENDUNG DER HYPOTHESE ANHAND DER KLASSISCHEN
AUSLEGUNG 450
A) DAS GRAMMATIKALISCHE ARGUMENT 450
B) DAS SYSTEMATISCHE ARGUMENT 450
AA) DER EIGENTUMSBEGRIFF DES
ART. 1 L.ZPDEREMRK 451
BB) DER EIGENTUMSBEGRIFF IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 455
CC) ERGEBNIS 457
C) DAS GENETISCHE ARGUMENT 457
D) DAS TELEOLOGISCHE ARGUMENT 460
2. BEGRUENDUNG DER HYPOTHESE ANHAND DER
VERFASSUNGSSPEZIFISCHEN AUSLEGUNG 462
A) DAS ARGUMENT VON DER EINHEIT DER VERFASSUNG 462
AA) ABGRENZUNG ZU ART. 2 ABS. 1 GG 463
(1) DAS VERMOEGEN IM GANZEN 465
(2) RICHTIGKEITSKONTROLLE DES
SUBSUMTIONSERGEBNISSES 468
(A) UNEINIGKEIT DER BEIDEN SENATE DES
BVERFG 469
(B) DER MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 471
(AA) UNMITTELBARE EINBEZIEHUNG DES
VERMOEGENS IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ART. 14 ABS. 1 GG 472
25
INHALTSVERZEICHNIS
(BB) MITTELBARE EINBEZIEHUNG DES
VERMOEGENS IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ART. 14 ABS.
1 GG 473
(CC) KEIN SCHUTZ DES VERMOEGENS DURCH
ART. 14 ABS. 1 GG 475
(C) STELLUNGNAHME 477
(AA) DAS GRAMMATIKALISCHE ARGUMENT 477
(BB) DAS SYSTEMATISCHE ARGUMENT UND
DIE EINHEIT DER VERFASSUNG 477
(I) KONFLIKT MIT DER NORMGEPRAEGTHEIT
DER EIGENTUMSGARANTIE 477
(II) KONFLIKT MIT DEM
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ 478
(III) STEUERN ALS NOTWENDIGES ELEMENT
DES SOZIALSTAATES 479
(IV) GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ANDERE
GRUNDRECHTE 481
(V) VERGLEICH MIT ART. 1
ABS. 2 1. ZP DER EMRK 485
(CC) DAS HISTORISCHE ARGUMENT 486
(DD) DAS TELEOLOGISCHE ARGUMENT 488
(EE) ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 490
(I) FUNKTIONSVERLUST DER
SCHUTZBEREICHSDEFINITION 490
(II) ERDROSSELUNGSGRENZE WIDERSPRICHT
KLASSISCHER GRUNDRECHTSDOGMATIK 491
(III) ANKNUEPFUNGSTHEORIE BIETET
UEBERZEUGENDE LOESUNG 492
(3) ERGEBNIS 494
BB) ABGRENZUNG ZU ART. 12 ABS. 1 GG 494
CC) ERGEBNIS 500
B) DAS ARGUMENT VOM MENSCHENBILD DES
GRUNDGESETZES 500
C) DAS ARGUMENT VON DER GRUNDRECHTSEFFEKTIVITAET 502
D) DAS ARGUMENT VOM ZWEIFELSSATZ 503
E) DAS ARGUMENT VON DER ZWECKMAESSIGKEIT 503
AA) SACHEIGENTUM 505
26
INHALTSVERZEICHNIS
BB) GRUNDEIGENTUM UND BESCHRAENKT DINGLICHE
RECHTE 505
(1) GRUNDEIGENTUM 505
(2) BESCHRAENKT DINGLICHE RECHTE 506
(A) GRUNDDIENSTBARKEIT 506
(B) DINGLICHES VORKAUFSRECHT 506
(C) ERBBAURECHT 507
(D) GRUNDPFANDRECHTE 508
(3) ERGEBNIS 508
CC) OBLIGATORISCHE RECHTE 508
(1) POSITIVBEISPIEL: ANSPRUCH DES VERKAEUFERS
GEGEN DEN KAEUFER AUS § 433 ABS. 2 BGB 509
(2) NEGATIVBEISPIEL: NUTZUNGSRECHT AN EINER
INTERNET-DOMAIN 509
(3) ERGEBNIS 511
DD) DAS BESITZRECHT DES WOHNUNGSMIETERS 511
(1) SUBSUMTIONSERGEBNIS 512
(A) VERMOEGENSWERTES RECHT 512
(B) PRIVATNUETZIGKEIT 513
(C) VERFUEGUNGSBEFUGNIS 513
(D) EIGENLEISTUNG 514
(E) EXISTENZSICHERUNG 514
(F) ERGEBNIS 515
(2) RICHTIGKEITSKONTROLLE 516
(A) KOLLISIONSPROVOKATION UND UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG 516
(B) AUFSPALTUNG EINES EINHEITLICHEN
EIGENTUMSBEGRIFFS 518
(C) GRUNDRECHTSSCHWAECHUNG FUER DEN
EIGENTUEMER-VERMIETER 518
(D) EINKLANG MIT DEM WEITEN
T ATBESTANDSVERSTAENDNIS 519
(E) GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH ART. 13 GG 520
(3) ERGEBNIS 521
EE) OEFFENTLICH-RECHTLICHE POSITIONEN 522
(1) SOZIALVERSICHERUNGSANSPRUECHE 523
(A) RENTENVERSICHERUNGSANSPRUECHE 525
(B) WITWENRENTE ODER WITWERRENTE 528
(C) ARBEITSLOSENGELD UND ARBEITSLOSENHILFE 530
27
INHALTSVERZEICHNIS
(D) GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 532
(2) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUECHE 534
(3) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERLAUBNISSE UND
GENEHMIGUNGEN 535
(A) BERUFSSPEZIFISCHE ERLAUBNISSE 535
(B) ANLAGEBEZOGENE GENEHMIGUNGEN 537
(C) ERGEBNIS 540
FF) GEISTIGES EIGENTUM 540
(1) URHEBERRECHTE 540
(2) PATENTRECHTE 543
(3) MARKENRECHTE 544
GG) ANTEILSEIGENTUM 545
HH) ERGEBNIS 547
3. ERGEBNIS 547
III. WAHRUNG DOGMATISCHER VORGABEN 548
1. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM DREIGLIEDRIGEN
GRUNDRECHTSAUFBAU 548
2. UEBEREINSTIMMUNG MIT DER PRINZIPIENTHEORIE 548
3. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM WEITEN
TATBESTANDSVERSTAENDNIS 549
4. ERGEBNIS 550
GESAMTERGEBNIS 551
LITERATURVERZEICHNIS 555
28
|
any_adam_object | 1 |
author | Henning, Annelene |
author_GND | (DE-588)1054937788 |
author_facet | Henning, Annelene |
author_role | aut |
author_sort | Henning, Annelene |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041853848 |
classification_rvk | PL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)889810871 (DE-599)DNB1050998014 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02231nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041853848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140519s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050998014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848710089</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 129.00 (DE), EUR 132.70 (AT), sfr 179.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1008-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848710080</subfield><subfield code="9">3-8487-1008-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848710089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889810871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050998014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)137016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henning, Annelene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054937788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff</subfield><subfield code="b">eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells</subfield><subfield code="c">Annelene Henning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">594 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : Neue Folge</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge ; 68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004836677</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027298244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041853848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848710089 3848710080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027298244 |
oclc_num | 889810871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-29 |
physical | 594 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : Neue Folge |
spelling | Henning, Annelene Verfasser (DE-588)1054937788 aut Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells Annelene Henning 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 594 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : Neue Folge 68 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigentum (DE-588)4013793-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Neue Folge ; 68 (DE-604)BV004836677 68 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henning, Annelene Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4013793-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells |
title_auth | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells |
title_exact_search | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells |
title_full | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells Annelene Henning |
title_fullStr | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells Annelene Henning |
title_full_unstemmed | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells Annelene Henning |
title_short | Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff |
title_sort | der verfassungsrechtliche eigentumsbegriff eine logisch analytische rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen modells |
title_sub | eine logisch-analytische Rekonstruktion des bundesverfassungsgerichtlichen Modells |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Begriff Eigentum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027298244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004836677 |
work_keys_str_mv | AT henningannelene derverfassungsrechtlicheeigentumsbegriffeinelogischanalytischerekonstruktiondesbundesverfassungsgerichtlichenmodells |