Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-Verl.
2014
|
Schriftenreihe: | Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 333 S. Ill., graph.Darst. |
ISBN: | 9783839606810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041852163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140625 | ||
007 | t | ||
008 | 140519s2014 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839606810 |9 978-3-8396-0681-0 | ||
035 | |a (OCoLC)881414643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041852163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-83 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Beier, Grischa |e Verfasser |0 (DE-588)1051602718 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme |c Grischa Beier |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-Verl. |c 2014 | |
300 | |a XXVI, 333 S. |b Ill., graph.Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtechnik |0 (DE-588)4140901-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a FMEA |0 (DE-588)4217166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückverfolgbarkeit |0 (DE-588)4806498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtechnik |0 (DE-588)4140901-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rückverfolgbarkeit |0 (DE-588)4806498-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a FMEA |0 (DE-588)4217166-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488 |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027296602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027296602 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152199202209792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRACT III
ZUSAMMENFASSUNG
V
GELEITWORT DER HERAUSGEBER VII
DANKSAGUNG DES AUTORS IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
AKRONYMVERZEICHNIS XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XXV
1. EINLEITUNG UND
ZIELSETZUNG 1
1.1. AUSGANGSSITUATION UND MOTIVATION 3
1.2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4
1.3. FORSCHUNGSFRAGEN 5
1.4. METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU
DER ARBEIT 6
2. GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER PRODUKTE 11
2.1. EINFUEHRUNG UND DEFINITION GAENGIGER BEGRIFFE
AUS DER PRODUKTENTWICKLUNG 11
2.2. ARTEFAKTE IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 13
2.2.1. ANFORDERUNGSSPEZIFIKATIONEN 14
2.2.2. FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN 16
2.2.3. VERHALTENSMODELLE 17
2.2.4. PRODUKTSTRUKTUR 18
2.2.5. WEITERE ARTEFAKTE 18
2.2.6. HIERARCHISCHE STRUKTUR DER ARTEFAKTE 20
2.3. VORGEHENSMODELLE IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 22
2.3.1. THEORETISCHE VORGEHENSMODELLE 22
2.3.2. PRODUKTENTWICKLUNG IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 28
2.4. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 32
3. TRACEABILITY-GRUNDLAGEN 35
3.1. EINFUEHRUNG IN DIE TRACEABILITY-MODELLIERUNG 36
3.1.1. MOTIVATION DER NOTWENDIGKEIT VON TRACEABILITY 36
3.1.2. TRACEABILRTY-GRUNDBEGRIFFE UND -DEFINITIONEN 38
HTTP://D-NB.INFO/1051459125
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3. URSPRUNG UND ZEITLICHE WEITERENTWICKLUNG DER
TRACEABILITY 40
3.2. PHASEN DER TRACEABILITY-MODELLIERUNG 42
3.3. PLANUNG VON TRACEABILITY 43
3.3.1. TRACEABILITY-EIGENSCHAFTEN 43
3.3.2. TRACELINK-EIGENSCHAFTEN 46
3.4. ERFASSUNG VON TRACELINKS 49
3.4.1. MODELLIERUNGSUNTERSTUETZUNG 49
3.4.2. TRACELINK-ERFASSUNG IN DER SOFTWARE-ENTWICKLUNG 49
3.4.3. ERFASSUNG VON TRACELINKS AM BEISPIEL
EINES MECHATRONISCHEN
ASSISTENZSYSTEMS 51
3.5. WERKZEUGE UND METHODEN ZUR TRACEABILITY-MODELLIERUNG
- STAND DER
WISSENSCHAFT UND TECHNIK 53
3.5.1. TRACEABILITY-BASIERTE SPEZIAL-WERKZEUGE 55
3.5.2. ANFORDENINGSMANAGEMENT-WERKZEUGE 58
3.5.3. PLM-WERKZEUGE 59
3.5.4. ZUSAMMENFASSUNG 62
3.6. TRACEABILITY-MODELLIERUNGSWERKZEUG MODELTRACER 63
3.7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 67
4. TRACEABILITY-BASIERTE UNTERSTUETZUNG ETABLIERTER METHODEN DER
PRODUKTENTWICKLUNG 69
4.1. TRACEABILITY-UNTERSTUETZBARE METHODEN FUER DIE PRODUKTENTWICKLUNG UND
IHRE
UMSETZUNG IM STAND DER
WISSENSCHAFT UND TECHNIK 70
4.1.1. PRODUKT-BEZOGENE METHODEN UND IHRE UNTERSTUETZBARKEIT DURCH
TRACEABILITY-INFORMATIONEN 71
4.1.2. PROZESS-BEZOGENE METHODEN UND IHRE UNTERSTUETZBARKEIT DURCH
TRACEABILITY-INFORMATIONEN 77
4.1.3. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 81
4.2. DETAILLIERUNG UND PROTOTYPISCHE IMPLEMENTIERUNG DER METHODE
TRACEABILITY-UNTERSTUETZTES HOUSE OF QUALITY 83
4.3. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 90
5. GRAPHISCHE DARSTELLUNG VON
TRACEABILITY-MODELLEN 93
5.1. GRUNDLAGEN DER INTERAKTIVEN, VISUELLEN REPRAESENTATION VON
TRACEABILITY-
MODELLEN 95
5.1.1. MOTIVATION UND NOTWENDIGKEIT DER VISUELLEN REPRAESENTATION VON
T RACEABILITY-MODELLEN 95
5.1.2. TERMINOLOGIE UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DER
INFORMATIONSVISUALISIERUNG 98
5.1.3. ANFORDERUNGEN AN DIE TRACEABILITY-VISUALISIERUNG AUS
SICHT DER
PRODUKTENTWICKLUNG 102
INHALTSVERZEICHNIS
5.2. HERAUSFORDERUNGEN BEI
DER GRAPHISCHEN ABBILDUNG VON TRACEABILITY-
MODELLEN
- STAND DER WISSENSCHAFT UND
TECHNIK 104
5.2.1. EXISTIERENDE WERKZEUGE ZUR VISUALISIERUNG VON TRACEABILITY-
INFORMATIONEN 104
5.2.2. ANALYSE VERGLEICHENDER STUDIEN
DER REPRAESENTATIONSFORMEN ZUR
VISUALISIERUNG VON TRACEABILITY-INFORMATIONEN 116
5.2.3. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 121
5.3. HYPOTHESE 1 ZUR VERBESSERTEN LESBARKEIT VON TRACEABILITY-MODELLEN
IN
NODE-LINK-DIAGRAMMEN 122
5.4. HERLEITUNG DES
INTERAKTIVEN TRACEABILITY-VISUALISIERUNGSKONZEPTS
ARIADNE S EYE 123
5.5. EVALUIERUNG DES VISUALISIERUNGSKONZEPTS ARIADNE S EYE:
NUTZERSTUDIE
.LESBARKEIT DER ANORDNUNG 128
5.5.1. STUDIENTEILNEHMER UND -MATERIALIEN 128
5.5.2. STUDIENDESIGN 132
5.5.3. DURCHFUEHRUNG 133
5.5.4. ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG 136
5.5.5. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG 137
5.6. WEITERENTWICKLUNG DES VISUALISIERUNGSKONZEPTS 138
5.6.1. VERBESSERUNG DER EFFIZIENZ
DER FLAECHENNUTZUNG 139
5.6.2. MODIFIKATION DER VISUALISIERUNGSOBJEKTE 145
5.6.3. HERLEITUNG EINES INTERAKTIONSKONZEPTS FUER ARIADNE S EYE 146
5.7. IMPLEMENTIERUNG DES PROTOTYPS ARIADNE S EYE 150
5.8. VERGLEICHENDE EVALUIERUNG DER LESBARKEIT: ARIADNE S EYE
VS. FORCE-
DIRECTED-LAYOUT 155
5.9. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 159
6. TRACEABILITY-BASIERTE IMPACT-ANALYSE-METHODE FUER DIE
ENTWICKLUNG
MECHATRONISCHER PRODUKTE
163
6.1. GRUNDLAGEN DES AENDERUNGSMANAGEMENTS
IM SYSTEMS ENGINEERING 166
6.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DER IMPACT ANALYSE 169
6.2.1. DEFINITIONEN ZUR IMPACT ANALYSE 170
6.2.2. GRUNDBEGRIFFE DER MENGENLEHRE 171
6.2.3. METRIKEN ZUR MESSUNG DER QUALITAET VON IMPACT
ANALYSEN 172
6.3. EXISTIERENDE IMPACT-ANALYSE-ANSAETZE - STAND DER WISSENSCHAFT 174
6.3.1. IMPACT ANALYSE IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG 174
6.3.2. IMPACT ANALYSE BEI
DER ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME 176
6.3.3. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION EXISTIERENDER IMPACT-ANALYSE-
ANSAETZE 179
6.4. HYPOTHESE 2 ZUR IMPACT ANALYSE FUER
DIE ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER
PRODUKTE 183
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.5. HERTEITUNG EINER IMPACT-ANALYSE-METHODE FUER DIE ENTWICKLUNG
MECHATRONISCHER PRODUKTE 183
6.5.1. GRUNDANNAHMEN ZUR IMPACT-ANALYSE-METHODE 183
6.5.2. HIERARCHISCHE TRANSITIVITAET BEI
DER IMPACT ANALYSE 184
6.5.3. BERUECKSICHTIGUNG DER FLEXIBLEN TRACELINK-MODELLIERUNGSTIEFE BEI
DER
IMPACT ANALYSE 185
6.5.4. IMPACT-ANALYSE-METHODE FUER DIE ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER
PRODUKTE 186
6.5.5. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 189
6.6. NUTZERSTUDIE *WIRKSAMKEIT DES IMPACT-ANALYSE-ALGORITHMUS* 190
6.6.1. STUDIENTEILNEHMER UND -MATERIAIIEN 190
6.6.2. STUDIENDESIGN 191
6.6.3. GRUNDANNAHMEN 192
6.6.4. DURCHFUEHRUNG 192
6.6.5. ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG 194
6.6.6. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG HINSICHTLICH DER WIRKSAMKEIT
DES
IMPACT-ANALYSE-ALGORITHMUS 198
6.7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 202
7. SOFTWARE-PROTOTYP ZUR VISUELLEN IMPACT ANALYSE 205
7.1. STAND DER WISSENSCHAFT UND TECHNIK FUER DIE VISUELLE UNTERSTUETZUNG
VON
IMPACT ANALYSEN 206
7.2. HYPOTHESE 3 ZUR GRAPHISCHEN UNTERSTUETZUNG
DER ARTEFAKT-UEBERGREIFENDEN
IMPACT ANALYSE 210
7.3. NUTZERSTUDIE ZUM VERGLEICH DER ANWENDUNGSEFFIZIENZ
DREIER
VISUALISIERUNGSKONZEPTE FUER DAS AENDERUNGSMANAGEMENT 211
7.3.1. STUDIENTEILNEHMER UND -MATERIAIIEN 212
7.3.2. STUDIENDESIGN 216
7.3.3. DURCHFUEHRUNG 218
7.3.4. ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG 221
7.3.5. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG 231
7.4. INTERAKTIONS- UND VISUALISIERUNGSKONZEPT FUER EINEN DIALOGBASIERTEN
IMPACT-ANALYSE-ASSISTENTEN 232
7.4.1. ANFORDERUNGEN AN DEN DIALOGBASIERTEN IMPACT-ANALYSE-ASSISTENTEN
233
7.4.2. FUNKTIONALES KONZEPT FUER EINEN DIALOGBASIERTEN IMPACT-ANALYSE-
ASSISTENTEN 235
7.5. PROTOTYPISCHE IMPLEMENTIERUNG DES DIALOGBASIERTEN IMPACT-ANALYSE-
ASSISTENTEN 242
7.6. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 248
8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 251
8.1. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER
ARBEIT 252
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.1. UNTERSTUETZUNG ETABLIERTER METHODEN DER
PRODUKTENTWICKLUNG DURCH
TRACEABILITY 252
8.1.2. GRAPHISCHE DARSTELLUNG VON TRACEABILITY-MODELLEN 252
8.1.3. TRACELINK-BASIERTE IMPACT-ANALYSE 254
8.1.4. VISUELLE UNTERSTUETZUNG BEI
DER DURCHFUEHRUNG VON IMPACT ANALYSEN 254
8.2. GRENZEN DER ENTWICKELTEN
METHODEN UND
KORRESPONDIERENDE OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN 255
8.3. FAZIT 256
LITERATURVERZEICHNIS 259
GLOSSAR 279
ANHANG 287
ANHANG A1: VERKNUEPFTE BEISPIELARTEFAKTE FAHRRAD, KLIMAANLAGE UND PEDELEC
288
ANHANG A2: MATERIAL ZUR STUDIE .LESBARKEIT
DER ANORDNUNG 291
ANHANG A3: SCREENSHOTS DES PROTOTYPS ARIADNE S
EYE 300
ANHANG A4: MATERIAL ZUR STUDIE .WIRKSAMKEIT DES
IMPACT-ANALYSE-ALGORITHMUS 304
ANHANG A5: MATERIAL ZUR STUDIE
.VERGLEICH DER ANWENDUNGSEFFIZIENZ DREIER
VISUALISIERUNGSKONZEPTE 316
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Beier, Grischa |
author_GND | (DE-588)1051602718 |
author_facet | Beier, Grischa |
author_role | aut |
author_sort | Beier, Grischa |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041852163 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)881414643 (DE-599)BVBBV041852163 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01958nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041852163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140519s2014 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839606810</subfield><subfield code="9">978-3-8396-0681-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881414643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041852163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beier, Grischa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051602718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme</subfield><subfield code="c">Grischa Beier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 333 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph.Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140901-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FMEA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückverfolgbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140901-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückverfolgbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">FMEA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027296602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027296602</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041852163 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839606810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027296602 |
oclc_num | 881414643 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-634 |
physical | XXVI, 333 S. Ill., graph.Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Fraunhofer-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin |
spelling | Beier, Grischa Verfasser (DE-588)1051602718 aut Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme Grischa Beier Stuttgart Fraunhofer-Verl. 2014 XXVI, 333 S. Ill., graph.Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013 Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd rswk-swf FMEA (DE-588)4217166-0 gnd rswk-swf Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Systemtechnik (DE-588)4140901-2 s Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 s FMEA (DE-588)4217166-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488 Resolving-System kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027296602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beier, Grischa Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd FMEA (DE-588)4217166-0 gnd Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139402-1 (DE-588)4140901-2 (DE-588)4217166-0 (DE-588)4806498-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme |
title_auth | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme |
title_exact_search | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme |
title_full | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme Grischa Beier |
title_fullStr | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme Grischa Beier |
title_full_unstemmed | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme Grischa Beier |
title_short | Verwendung von Traceability-Modellen zur Unterstützung der Entwicklung technischer Systeme |
title_sort | verwendung von traceability modellen zur unterstutzung der entwicklung technischer systeme |
topic | Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd FMEA (DE-588)4217166-0 gnd Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 gnd |
topic_facet | Produktentwicklung Systemtechnik FMEA Rückverfolgbarkeit Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-51488 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027296602&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beiergrischa verwendungvontraceabilitymodellenzurunterstutzungderentwicklungtechnischersysteme |