Mathematik für Ökonomen: Grundlagen, Methoden und Anwendungen
Hauptbeschreibung Vorteile - Ideal für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Der Stoff beginnt mit der Wiederholung mathematischer Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe Erweiterung des Originals um Themen aus Zitat/Testimonial ""Damit lernt es jeder! Super Buch - fän...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2012
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Hauptbeschreibung Vorteile - Ideal für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Der Stoff beginnt mit der Wiederholung mathematischer Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe Erweiterung des Originals um Themen aus Zitat/Testimonial ""Damit lernt es jeder! Super Buch - fängt bei null an - 8. Klasse bis Abi auf zehn Seiten - bis am Ende hin zu dynamischer Optimierung - und dann kann man schon fast mit seinem Dr. anfangen..."" Leser auf studies-online.de Zum Werk Chiang's Buch ""Fundamental |
Beschreibung: | Description based upon print version of record |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1 online resource (471 p.)) |
ISBN: | 9783800645121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041848277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140515s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800645121 |9 978-3-8006-4512-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1002935 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041848277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330.1 | |
100 | 1 | |a Chiang, Alpha C. |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)13164940X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Ökonomen |b Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1 online resource (471 p.)) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
505 | 0 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Widmung; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Vorwort zur englischen Ausgabe; Über die Autoren; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen; 1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich; 1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie; Kapitel 2 Ökonomische Modelle; 2.1 Bausteine eines mathematischen Modells; 2.2 Die Reellen Zahlen; 2.3 Das Konzept der Menge; 2.4 Relationen und Funktionen; 2.5 Funktionstypen; 2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen | |
505 | 0 | |a 2.7 Grade der AllgemeinheitTeil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse; Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie; 3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht; 3.2 Partielles Marktgleichgewicht - ein lineares Modell; 3.3 Partielles Marktgleichgewicht - ein nicht-lineares Modell; 3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht; 3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen; Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung; 4.1 Matrizen und Vektoren; 4.2 Matrizenoperationen; 4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren; 4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz | |
505 | 0 | |a 4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen4.6 Transponierte und inverse Matrizen; 4.7 Endliche Markovketten; Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung); 5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix; 5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante; 5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten; 5.4 Bestimmung der inversen Matrix; 5.5 Die Cramersche Regel; 5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle; 5.7 Leontief Input-Output-Modelle; 5.8 Die Grenzen der statischen Analyse; Teil 3: Komperativ-Statische Analyse | |
505 | 0 | |a Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik; 6.2 Veränderungsrate und Ableitung; 6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion; 6.4 Das Konzept des Grenzwerts; 6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge; 6.6 Sätze über Grenzwerte; 6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion; Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik; 7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen; 7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen | |
505 | 0 | |a 7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen7.4 Partielle Ableitung; 7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse; 7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten; Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen; 8.1 Differentiale; 8.2 Totales Differential; 8.3 Regeln für Differentiale; 8.4 Totale Ableitungen; 8.5 Ableitungen impliziter Funktionen; 8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle; 8.7 Grenzen der komparativen Statik; Teil 4: Optimierungs-probleme; Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse | |
505 | 0 | |a 9.1 Optima und Extremwerte | |
520 | |a Hauptbeschreibung Vorteile - Ideal für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Der Stoff beginnt mit der Wiederholung mathematischer Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe Erweiterung des Originals um Themen aus Zitat/Testimonial ""Damit lernt es jeder! Super Buch - fängt bei null an - 8. Klasse bis Abi auf zehn Seiten - bis am Ende hin zu dynamischer Optimierung - und dann kann man schon fast mit seinem Dr. anfangen..."" Leser auf studies-online.de Zum Werk Chiang's Buch ""Fundamental | ||
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Methode |0 (DE-588)4155620-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematische Methode |0 (DE-588)4155620-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wainwright, Kevin |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Nitsch, Harald |e Verfasser |4 aut | |
912 | |a ZDB-22-CAN | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027292797 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152193295581184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Chiang, Alpha C. 1927- Wainwright, Kevin Nitsch, Harald |
author_GND | (DE-588)13164940X |
author_facet | Chiang, Alpha C. 1927- Wainwright, Kevin Nitsch, Harald |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Chiang, Alpha C. 1927- |
author_variant | a c c ac acc k w kw h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041848277 |
collection | ZDB-22-CAN |
contents | Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Widmung; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Vorwort zur englischen Ausgabe; Über die Autoren; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen; 1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich; 1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie; Kapitel 2 Ökonomische Modelle; 2.1 Bausteine eines mathematischen Modells; 2.2 Die Reellen Zahlen; 2.3 Das Konzept der Menge; 2.4 Relationen und Funktionen; 2.5 Funktionstypen; 2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen 2.7 Grade der AllgemeinheitTeil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse; Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie; 3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht; 3.2 Partielles Marktgleichgewicht - ein lineares Modell; 3.3 Partielles Marktgleichgewicht - ein nicht-lineares Modell; 3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht; 3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen; Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung; 4.1 Matrizen und Vektoren; 4.2 Matrizenoperationen; 4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren; 4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz 4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen4.6 Transponierte und inverse Matrizen; 4.7 Endliche Markovketten; Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung); 5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix; 5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante; 5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten; 5.4 Bestimmung der inversen Matrix; 5.5 Die Cramersche Regel; 5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle; 5.7 Leontief Input-Output-Modelle; 5.8 Die Grenzen der statischen Analyse; Teil 3: Komperativ-Statische Analyse Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik; 6.2 Veränderungsrate und Ableitung; 6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion; 6.4 Das Konzept des Grenzwerts; 6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge; 6.6 Sätze über Grenzwerte; 6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion; Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik; 7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen; 7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen 7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen7.4 Partielle Ableitung; 7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse; 7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten; Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen; 8.1 Differentiale; 8.2 Totales Differential; 8.3 Regeln für Differentiale; 8.4 Totale Ableitungen; 8.5 Ableitungen impliziter Funktionen; 8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle; 8.7 Grenzen der komparativen Statik; Teil 4: Optimierungs-probleme; Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse 9.1 Optima und Extremwerte |
ctrlnum | (OCoLC)1002935 (DE-599)BVBBV041848277 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05549nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041848277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140515s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800645121</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4512-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041848277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chiang, Alpha C.</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13164940X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Ökonomen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden und Anwendungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1 online resource (471 p.))</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Widmung; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Vorwort zur englischen Ausgabe; Über die Autoren; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen; 1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich; 1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie; Kapitel 2 Ökonomische Modelle; 2.1 Bausteine eines mathematischen Modells; 2.2 Die Reellen Zahlen; 2.3 Das Konzept der Menge; 2.4 Relationen und Funktionen; 2.5 Funktionstypen; 2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.7 Grade der AllgemeinheitTeil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse; Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie; 3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht; 3.2 Partielles Marktgleichgewicht - ein lineares Modell; 3.3 Partielles Marktgleichgewicht - ein nicht-lineares Modell; 3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht; 3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen; Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung; 4.1 Matrizen und Vektoren; 4.2 Matrizenoperationen; 4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren; 4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen4.6 Transponierte und inverse Matrizen; 4.7 Endliche Markovketten; Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung); 5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix; 5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante; 5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten; 5.4 Bestimmung der inversen Matrix; 5.5 Die Cramersche Regel; 5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle; 5.7 Leontief Input-Output-Modelle; 5.8 Die Grenzen der statischen Analyse; Teil 3: Komperativ-Statische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik; 6.2 Veränderungsrate und Ableitung; 6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion; 6.4 Das Konzept des Grenzwerts; 6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge; 6.6 Sätze über Grenzwerte; 6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion; Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik; 7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen; 7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen7.4 Partielle Ableitung; 7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse; 7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten; Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen; 8.1 Differentiale; 8.2 Totales Differential; 8.3 Regeln für Differentiale; 8.4 Totale Ableitungen; 8.5 Ableitungen impliziter Funktionen; 8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle; 8.7 Grenzen der komparativen Statik; Teil 4: Optimierungs-probleme; Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.1 Optima und Extremwerte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Vorteile - Ideal für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Der Stoff beginnt mit der Wiederholung mathematischer Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe Erweiterung des Originals um Themen aus Zitat/Testimonial ""Damit lernt es jeder! Super Buch - fängt bei null an - 8. Klasse bis Abi auf zehn Seiten - bis am Ende hin zu dynamischer Optimierung - und dann kann man schon fast mit seinem Dr. anfangen..."" Leser auf studies-online.de Zum Werk Chiang's Buch ""Fundamental</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155620-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematische Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155620-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wainwright, Kevin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitsch, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-22-CAN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027292797</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041848277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800645121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027292797 |
oclc_num | 1002935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (1 online resource (471 p.)) |
psigel | ZDB-22-CAN |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Chiang, Alpha C. 1927- Verfasser (DE-588)13164940X aut Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen München Franz Vahlen 2012 1 Online-Ressource (1 online resource (471 p.)) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Widmung; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Vorwort zur englischen Ausgabe; Über die Autoren; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen; 1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich; 1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie; Kapitel 2 Ökonomische Modelle; 2.1 Bausteine eines mathematischen Modells; 2.2 Die Reellen Zahlen; 2.3 Das Konzept der Menge; 2.4 Relationen und Funktionen; 2.5 Funktionstypen; 2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen 2.7 Grade der AllgemeinheitTeil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse; Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie; 3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht; 3.2 Partielles Marktgleichgewicht - ein lineares Modell; 3.3 Partielles Marktgleichgewicht - ein nicht-lineares Modell; 3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht; 3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen; Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung; 4.1 Matrizen und Vektoren; 4.2 Matrizenoperationen; 4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren; 4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz 4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen4.6 Transponierte und inverse Matrizen; 4.7 Endliche Markovketten; Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung); 5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix; 5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante; 5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten; 5.4 Bestimmung der inversen Matrix; 5.5 Die Cramersche Regel; 5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle; 5.7 Leontief Input-Output-Modelle; 5.8 Die Grenzen der statischen Analyse; Teil 3: Komperativ-Statische Analyse Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik; 6.2 Veränderungsrate und Ableitung; 6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion; 6.4 Das Konzept des Grenzwerts; 6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge; 6.6 Sätze über Grenzwerte; 6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion; Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik; 7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen; 7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen 7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen7.4 Partielle Ableitung; 7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse; 7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten; Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen; 8.1 Differentiale; 8.2 Totales Differential; 8.3 Regeln für Differentiale; 8.4 Totale Ableitungen; 8.5 Ableitungen impliziter Funktionen; 8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle; 8.7 Grenzen der komparativen Statik; Teil 4: Optimierungs-probleme; Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse 9.1 Optima und Extremwerte Hauptbeschreibung Vorteile - Ideal für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Der Stoff beginnt mit der Wiederholung mathematischer Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe Erweiterung des Originals um Themen aus Zitat/Testimonial ""Damit lernt es jeder! Super Buch - fängt bei null an - 8. Klasse bis Abi auf zehn Seiten - bis am Ende hin zu dynamischer Optimierung - und dann kann man schon fast mit seinem Dr. anfangen..."" Leser auf studies-online.de Zum Werk Chiang's Buch ""Fundamental Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf Electronic books 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 s 2\p DE-604 Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 s 3\p DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s 4\p DE-604 Wainwright, Kevin Verfasser aut Nitsch, Harald Verfasser aut 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Chiang, Alpha C. 1927- Wainwright, Kevin Nitsch, Harald Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Widmung; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Vorwort zur englischen Ausgabe; Über die Autoren; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen; 1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich; 1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie; Kapitel 2 Ökonomische Modelle; 2.1 Bausteine eines mathematischen Modells; 2.2 Die Reellen Zahlen; 2.3 Das Konzept der Menge; 2.4 Relationen und Funktionen; 2.5 Funktionstypen; 2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen 2.7 Grade der AllgemeinheitTeil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse; Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie; 3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht; 3.2 Partielles Marktgleichgewicht - ein lineares Modell; 3.3 Partielles Marktgleichgewicht - ein nicht-lineares Modell; 3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht; 3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen; Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung; 4.1 Matrizen und Vektoren; 4.2 Matrizenoperationen; 4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren; 4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz 4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen4.6 Transponierte und inverse Matrizen; 4.7 Endliche Markovketten; Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung); 5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix; 5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante; 5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten; 5.4 Bestimmung der inversen Matrix; 5.5 Die Cramersche Regel; 5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle; 5.7 Leontief Input-Output-Modelle; 5.8 Die Grenzen der statischen Analyse; Teil 3: Komperativ-Statische Analyse Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik; 6.2 Veränderungsrate und Ableitung; 6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion; 6.4 Das Konzept des Grenzwerts; 6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge; 6.6 Sätze über Grenzwerte; 6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion; Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik; 7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen; 7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen 7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen7.4 Partielle Ableitung; 7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse; 7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten; Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen; 8.1 Differentiale; 8.2 Totales Differential; 8.3 Regeln für Differentiale; 8.4 Totale Ableitungen; 8.5 Ableitungen impliziter Funktionen; 8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle; 8.7 Grenzen der komparativen Statik; Teil 4: Optimierungs-probleme; Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse 9.1 Optima und Extremwerte Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155620-3 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4066472-7 (DE-588)4066528-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
title_auth | Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
title_exact_search | Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
title_full | Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
title_fullStr | Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
title_full_unstemmed | Mathematik für Ökonomen Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
title_short | Mathematik für Ökonomen |
title_sort | mathematik fur okonomen grundlagen methoden und anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Methoden und Anwendungen |
topic | Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
topic_facet | Mathematische Methode Mathematik Wirtschaftsmathematik Wirtschaftswissenschaften Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT chiangalphac mathematikfurokonomengrundlagenmethodenundanwendungen AT wainwrightkevin mathematikfurokonomengrundlagenmethodenundanwendungen AT nitschharald mathematikfurokonomengrundlagenmethodenundanwendungen |