Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2014
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5603 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631649824 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041842994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141201 | ||
007 | t | ||
008 | 140513s2014 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 783800975 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631649824 |c Pb. : EUR 52.95 (DE) |9 978-3-631-64982-4 | ||
035 | |a (OCoLC)878175262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049904737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frauer, Alexander R. |e Verfasser |0 (DE-588)1052113842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren |c Alexander R. Frauer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2014 | |
300 | |a 251 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5603 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Debt-equity swap |0 (DE-588)4210552-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Debt-equity swap |0 (DE-588)4210552-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-04129-3 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5603 |w (DE-604)BV000000068 |9 5603 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4633462&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027287627&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027287627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769630957305856 |
---|---|
adam_text |
Titel: Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren
Autor: Frauer, Alexander R
Jahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 17
A) Problemstellung. 17
B) Gegenstand der Arbeit. 22
C) Gang der Untersuchung. 24
Teil 1 - Notwendigkeit des Zugriffs auf Unternehmensanteile in
der Insolvenz. 25
A) Entwicklung der Rechtslage bis zur Insolvenzrechtsreform 1999. 25
I) Rechtslage vor der Insolvenzrechtsreform 1999. 25
II) Vorschläge der Insolvenzrechtskommission. 27
1. Ersetzungsrecht des Insolvenzgerichts. 29
2. Ausschluss von Gesellschaftern. 30
3. Diskussion der Kommissionsvorschläge. 32
a) Für und Wider eines Reorganisationsverfahrens. 32
b) Kritik an den Zwangsmaßnahmen. 33
aa) Übertragende Sanierung als Alternative. 34
bb) Gerichtliche Ersetzungsbefiignis . 35
cc) Ausschluss von Gesellschaftern. 38
4. Von der Kommission letztlich vorgeschlagene Lösung. 39
B) Defizite der vor dem ESUG verfügbaren Instrumentarien
zur Gläubigerbefriedigung. 39
I) Das Insolvenzplanverfahren. 39
1. Ausgestaltung des Insolvenzplanverfahrens vor
Inkrafttreten des ESUG. 39
2. Wirksamkeitsgrenzen des Planverfahrens vor dem ESUG. 41
a) Einbeziehung der Gesellschafter in den Insolvenzplan
von Gesetzes wegen?. 42
aa) Keine Einbeziehung unter den Kreis der
Planunterworfenen. 42
bb) Keine Verallgemeinerungsfähigkeit von
Einzelfallregelungen. 44
b) Anspruch des Insolvenzverwalters auf Abtretung
der Anteile?. 44
aa) Gesellschaftsanteile als Teil der Soll-Masse. 44
bb) Anteilseigner als "doppelt nachrangige"
Insolvenzgläubiger. 46
c) Konzept der Aufopferung. 48
d) Bedingter Plan. 48
3. Vom Gesetzgeber letztlich umgesetzte Lösung. 50
II) "Übertragende Sanierung" als Alternative?. 50
1. Begriff der übertragenden Sanierung. 51
2. Zeitpunkt der Auslösung des Insolvenzverfahrens. 51
3. Bessere Ausnutzung des Marktes beim Erhalt des Rechtsträgers?. 52
4. Nutzbarkeit rechtsträgerspezifischer Berechtigungen. 53
a) Begrenzte Möglichkeiten der Vertragsüberleitung. 54
aa) Vertragsüberleitung gem. § 25 HGB. 54
(1) Keine Vereinbarkeit mit dem Schutzzweck
des § 25 HGB. 54
(2) Außervertraglich begründete
rechtsträgerspezifische Berechtigungen. 56
bb) (Partielle) Universalsukzession. 56
b) Bedeutung von "Change-of-Control"-Klauseln. 57
5. Steuerliche Aspekte. 58
a) Sanierungsgewinne. 59
b) Verlustvorträge. 60
c) Weitere steuerliche Differenzierungen. 61
6. Ergebnis. 61
III) "Reverse Debt-to-Equity-Swap" oder "Debt-Mezzanine-
Swap" als Alternativen?. 61
IV) Lösung über das Deliktsrecht?. 63
C) Zusammenfassung. 64
Teil 2 - Die "insolvenzrechtliche Lösung" des ESUG. 67
A) Überblick über die Neuerungen. 70
I) Erweiterung des Kreises der Plansubjekte. 71
II) Regelungen zum Debt-Equity-Swap. 71
1. Debt-Equity-Swaps als mögliche Planregelungen. 71
2. Unwirksamkeit entgegenstehender Change-of-
Control-Klauseln. 72
3. Entschädigungsmaßstab für freiwillig ausscheidende
Gesellschafter. 72
4. Reduzierung des Differenzhaftungsrisikos. 73
5. Mängel gesellschaftsrechtlicher Erklärungen. 73
III) Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung ohne
Debt-Equity-Swap. 74
IV) Beteiligung der Anteilseigner an der Planabstimmung. 74
1. Anteilsinhaber als eigene Abstimmungsgruppe. 74
2. Rechtsmittel. 75
a) Sofortige Beschwerde und Minderheitenschutz. 75
b) Freigabeverfahren. 76
V) Anwendungsbeispiel. 77
B) Verfassungsrechtliche Legitimation. 78
I) Art. 14 GG. 78
1. Schutzbereich. 79
2. Eingriff. 80
3. Rechtfertigung. 80
a) Voraussetzung der Rechtfertigungsfähigkeit. 81
b) Maßstab für die Kompensation. 83
aa) Liquidationswert. 83
bb) Reorganisationswert. 85
cc) Kompensationsmaßstab des ESUG. 86
(1) Verweis auf das Obstruktionsverbot. 87
(2) Verweis auf den Minderheitenschutz und die
Rechtsmittel gegen die Planbestätigung. 87
II) Art. 9 GG. 88
1. Schutzbereich. 88
2. Eingriff. 89
3. Rechtfertigung. 89
a) Rechtfertigung eines Eingriffs in die
Vereinigungsfreiheit der Gesellschafter. 90
aa) Ermittlung der Funktion der
Gesellschafterposition. 91
bb) Im Regelfall: Schutz der Gesellschafterposition in
der Insolvenz entbehrlich. 91
(1) Rechtfertigungsbedarf bei Belassen der
bisherigen Gesellschafterstruktur. 93
(2) Keine Rechtfertigungsfähigkeit in der
Unternehmensinsolvenz. 94
cc) Ausnahme. 95
b) Keine Rechtfertigung eines Eingriffs in die negative
Vereinigungsfreiheit der Gläubiger. 96
III) Art. 19 Abs. 4 GG. 96
1. Einschränkung der Möglichkeit der
sofortigen Beschwerde. 97
a) Rechtsschutzlücken durch Einschränkung
der Rechtsmittel. 97
b) Beseitigung von Bewertungsschwierigkeiten als
Alternative zur Rechtsschutzverkürzung. 99
aa) Zusammenhang zwischen Rechtsmitteln und
Bewertungsschwierigkeiten. 99
bb) Ansätze zur Beseitigung von
Bewertungsschwierigkeiten. 101
(1) Marktmodell. 101
(2) Einfaches Optionsmodell. 102
(3) Fortentwickeltes Optionsmodell. 102
cc) Eignung der Ansätze zur Lösung des konkreten
Problems. 103
2. Erforderlichkeit eines Instanzenzugs?. 103
IV) Ergebnis. 104
C) Vereinbarkeit mit Art. 25 der Kapitalrichtlinie. 105
I) Aktiengesellschaften als Regelungsgegenstand. 105
II) Kapitalerhöhung als Voraussetzung der Eingriffsoption. 106
III) Vorgaben des EuGH. 107
IV) Schlussfolgerungen für das Reorganisationsverfahren. 108
1. Keine Sperrwirkung der "griechischen Entscheidungen". 108
2. Nichtanwendbarkeit von Art. 25 der 2. Kapitalrichtlinie
auf das Reorganisationsverfahren. 109
a) Unbeachtlichkeit eines fehlenden Vorbehalts
in der Richtlinie. 109
b) Stütze in der EuGH-Rechtsprechung?. 109
c) Reorganisations verfahren als förmliches Verfahren
der kollektiven Gläubigerbefriedigung. 110
V) Ergebnis. 112
D) Missbrauchsresistenz. 112
I) Missbrauch von Gesellschafterseite. 112
II) Missbrauch von Gläubigerseite?. 113
1. Unterschied zum US-amerikanischen System. 113
a) Planinitiativrecht. 113
b) Generelle Unterschiede. 114
10
2. Ausreichender Schutz über Kompensationsanspruch?. 115
a) Regelfall: Irrelevanz der Insolvenzgründe. 116
b) Aktive Einflussnahme auf Eintritt der Insolvenz. 116
c) Relevanz des Verhältnis' von Risiko und Chance?. 117
3. Ergebnis. 119
III) Missbrauchsschutz bei der insolvenzrechtlichen Lösung. 119
1. Keine Einschränkung des Debt-Equity-Swap auf
bestimmte Fallkonstellationen . 120
2. Schutz über die verfahrensrechtliche Einbettung in das
Insolvenzplanverfahren. 120
a) Rolle des Insolvenzgerichts bei Eingriffen in
Gesellschafterrechte nach der Lösung des ESUG. 121
b) Geltende Grenzen der Gestaltungsfreiheit im
Insolvenzplanverfahren. 122
aa) Verstoß gegen den Minderheitenschutz. 122
bb) Unlautere Herbeiführung der Annahme
des Plans?. 123
cc) Verstoß gegen Vorschriften über den Inhalt des
Insolvenzplans?. 123
dd) Verstoß gegen Vorschriften über die Planannahme
durch die Beteiligten. 124
c) Ergebnis. 125
IV) Erkennmisse aus dem Squeeze-out-Verfahren. 125
1. Funktionsweise des Squeeze-out. 126
2. Die Missbrauchsdiskussion beim Squeeze-out. 126
a) Kein Erfordernis einer sachlichen Rechtfertigung . 127
b) Mögliche Erscheinungsfälle eines missbräuchlichen
Squeeze-out. 127
c) Übertragbarkeit auf die konkrete Fragestellung. 129
3. Ergebnis. 129
V) Hieraus resultierende Notwendigkeit einer Definition
der Grenzen der Eingriffsoption. 130
E) Erfordernis einer weitreichenden Eingriffsbefugnis in
Gesellschafterrechte unter dem Aspekt des
Regulierungswettbewerbs der Insolvenzordnungen?. 130
I) Zunahme eines Wettbewerbs unter den Rechtsregimen. 131
1. Wettbewerber. 132
a) England. 132
11
aa) Company Voluntary Arrangement. 133
bb) Scheme of Arrangement. 135
b) USA. 136
aa) Einleitung des Verfahrens. 136
bb) Ablauf des Verfahrens. 137
cc) Cram-down. 137
dd) Absolute priority rule. 138
2. Grenzen der Rechtswahlmöglichkeiten. 139
a) Europäische Insolvenzverordnung. 139
aa) Vermeidung von forum shopping. 140
bb) Begrenzte Wirksamkeit der Bemühungen. 141
cc) Faktische Hindemisse. 142
b) Forum shopping ohne Sitzverlegung. 143
aa) Anerkennungsfähigkeit. 143
(1) Anerkennung über Art. 16 EulnsVO. 143
(2) Anerkennung über § 343 InsO. 144
(3) Anerkennung über Art. 33 EuGVVO. 144
(4) Anerkennung über das materielle Recht. 145
bb) Materielle Grenzen. 145
3. Zwischenergebnis. 146
II) Erfordernis einer moderaten Reaktion auf
den Wettbewerb. 146
1. Erkenntnisse aus dem Wettbewerb der
Gesellschaftsrechte. 147
a) Die Ausgangssituation in Deutschland. 147
b) Entwicklung des Wettbewerbs der
Gesellschaftsrechte in Europa. 147
aa) Urteile zur Niederlassungsfreiheit. 147
bb) Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung
auf den Wettbewerb der Gesellschaftsrechte. 149
c) Erkenntnisse aus der Diskussion um den sog. "Delaware-
Effekt" - "race to the bottom" oder "race to the top" ?. 151
d) Schlussfolgerungen für die Positionierung im Wettbewerb. 152
aa) Rechtsrahmen auf europäischer Ebene. 153
bb) Bemühung um die Gunst der Rechtsanwender. 153
cc) Positionierung durch das MoMiG. 153
2. Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den Wettbewerb
der Insolvenzordnungen. 154
12
a) Unterschiede zur Diskussion im Gesellschaftsrecht. 154
b) Vermeidung von Negativeffekten. 155
c) Moderate Anpassung der Insolvenzordnung. 156
d) Verbesserung des Marketings. 157
3. Ergebnis. 158
III) Reaktion auf den Wettbewerb durch das ESUG. 158
1. Weitreichende Eingriffsbefugnis. 158
2. Ineffizienz als Wettbewerbsnachteil?. 159
a) Erneutes Blockadepotential. 160
aa) Beispiel Chapter 11. 160
(1) Abweichung von der absolute-priority-rule. 160
(2) Gründe für die Abweichung. 161
bb) Beseitigung des Blockadepotentials . 161
cc) Ergebnis. 162
b) Wertverteilung zwischen Gesellschaftern und
Gläubigern nach einem Zwangseingriff. 162
aa) Vollwertigkeitsprinzip. 163
bb) Nominalwertanrechnung. 163
cc) Auswirkungen der gesetzgeberischen
Entscheidung. 164
dd) Einschränkung der Differenzhaftung. 165
ee) Ergebnis. 165
c) Weitere Haftungsrisiken für Investoren. 166
3. Ergebnis. 166
IV) Hieraus resultierende Notwendigkeit der Begrenzung
der Eingriffsoption. 167
F) Zusammenfassung. 168
Teil 3 - Konkretisierung der Grenzen der Eingriffsbefugnis. 171
A) Grenzen der Eingriffsbefugnisse in der Treupflichts- und
Aufopferungsdogmatik. 171
I) Treupflichten. 172
1. Dogmatische Grundlage. 173
a) § 242 BGB. 173
b) Mitgliedschaftliches Gemeinschaftsverhältnis. 174
c) Zweckförderungspflicht, § 705 BGB. 176
d) Mitgliedschaftlich vermittelte
Einwirkungsmöglichkeit. 177
e) Zwischenergebnis. 177
13
2. Wirkungsrichtung der Treupflichten . 179
3. Anknüpfungspunkte für eine Treupflichtbindung über
die Grenzen des Gesellschaftsvertrages hinaus. 181
a) Das Kriterium der Einwirkungsmacht als
vertragsunabhängiger Parameter. 181
b) Ausweitung der Treupflichten auf den vor- bzw.
nachvertraglichen Bereich. 182
aa) Prozessuale Betrachtungsweise. 182
bb) Grenzen dieser Betrachtungsweise. 183
c) Ergebnis. 184
4. Reichweite und Grenzen der Treupflichten. 185
a) Pflicht zu Beteiligung an Sanierungsmaßnahmen. 185
aa) Schutz der Minderheit vor der Mehrheit. 186
bb) Schutz der Mehrheit vor der Minderheit. 188
b) Pflicht zum Ausscheiden. 190
aa) Im Personengesellschaftsrecht. 190
bb) Im Kapitalgesellschaftsrecht. 191
c) Grenze der Treupflichten. 192
d) Übertragbarkeit auf das Verhältnis zwischen
Gesellschaftern und Gläubigem. 193
5. Ergebnis. 193
II) Konzept der Aufopferung. 194
1. Aufopferungspflicht. 194
2. Legitimation. 196
a) Unterscheidung zwischen Aufopferungsanspruch
und Aufopferungspflicht. 196
aa) Kein allgemeiner Aufopferungsanspruch. 196
bb) Allgemeine Aufopferungsßfl/cAr?. 197
(1) Kein Konflikt mit dem Verschuldensprinzip?. 198
(2) Ausweitung der engen Rechtfertigungsgrunde
des Zivilrechts. 199
(3) Abgrenzung zwischen Vertrag und Delikt. 200
(4) Zwischenergebnis. 201
b) Keine konkrete Analogiebasis. 202
aa) Im Insolvenzrecht. 202
bb) Im allgemeinen Zivilrecht. 202
cc) In anderen Spezialgesetzen. 203
c) Ergebnis. 204
14
3. Grenzen einer Aufopferungslösung. 204
a) Privilegierung eines höherrangigen
Allgemeininteresses wegen. 204
b) Anwendung auf die Aufopferung der
Gesellschafterposition in der Unternehmensinsolvenz. 204
aa) Kein überwiegendes Interesse an der Aufopferung
im Regelverfahren. 205
bb) Reorganisation. 205
(1) Regelfall: Aufopferung im Allgemeininteresse. 206
(2) Ausnahme. 207
c) Ergebnis. 208
B) Übertragung der Grenzen auf die Reformlösung des ESUG. 208
I) ESUG-Lösung als Verwirklichung des Aufopferungsprinzips. 208
II) Konsequenzen für die Reformlösung. 209
1. Notwendigkeit der vollständigen Verwirklichung des
Aufopferungsprinzips. 209
2. Rechtsfortbildung des Planverfahrens. 210
III) Konkrete Folgen für das reformierte Planverfahren. 210
1. Ergänzung der Planregelungen de lege ferenda?. 211
a) Einführung konkreter Bedingungen. 211
b) Nachteile der Einführung konkreter Bedingungen. 212
2. De lege lata: Neubewertung der Prüfungskompetenz des
Insolvenzgerichts. 212
a) Gesetzliche Anknüpfungspunkte für eine erweiterte
PrUftingskompetenz. 213
aa) Minderheitenschutz. 213
bb) Inhalt der Planvorschriften. 214
b) Anpassung der Prüfungskompetenz . 214
3. Entgegenstehender Wille des Gesetzgebers?. 215
a) Keine bewusste Entscheidung gegen
Missbrauchskautelen. 215
b) Unbeachtlichkeit wegen vorrangigen
Verfassungsrechts.216
4. Vereinbarkeit mit dem Regelungsgeftlge des
Insolvenzplanverfahrens. 216
a) Notwendigkeit einer raschen Planumsetzung. 216
b) Beeinträchtigung der Beteiligtenautonomie. 217
5. Ergebnis. 218
15
rV) Leitlinien fur die Rechtsprechung . 218
1. Kriterien der Rechtsprechung bei den Treupflichten. 219
2. Übertragung der Treupflicht-Leitlinien auf
die Aufopferungssituation. 219
a) "Girmes". 220
b) "Sanieren oder Ausscheiden". 221
c) Rechtsprechungsformel. 222
C) Zusammenfassung. 223
Teil 4 - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 225
Literaturverzeichnis. 229
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Frauer, Alexander R. |
author_GND | (DE-588)1052113842 |
author_facet | Frauer, Alexander R. |
author_role | aut |
author_sort | Frauer, Alexander R. |
author_variant | a r f ar arf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041842994 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)878175262 (DE-599)DNB1049904737 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041842994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140513s2014 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">783800975</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631649824</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64982-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878175262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049904737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frauer, Alexander R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052113842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren</subfield><subfield code="c">Alexander R. Frauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5603</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debt-equity swap</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210552-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Debt-equity swap</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210552-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-04129-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5603</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5603</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4633462&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027287627&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027287627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041842994 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:13:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631649824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027287627 |
oclc_num | 878175262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 251 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Frauer, Alexander R. Verfasser (DE-588)1052113842 aut Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren Alexander R. Frauer Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2014 251 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5603 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2013 Debt-equity swap (DE-588)4210552-3 gnd rswk-swf Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s Debt-equity swap (DE-588)4210552-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-653-04129-3 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5603 (DE-604)BV000000068 5603 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4633462&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027287627&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frauer, Alexander R. Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren Europäische Hochschulschriften Debt-equity swap (DE-588)4210552-3 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210552-3 (DE-588)4473181-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren |
title_auth | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren |
title_exact_search | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren |
title_full | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren Alexander R. Frauer |
title_fullStr | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren Alexander R. Frauer |
title_full_unstemmed | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren Alexander R. Frauer |
title_short | Grenzen des Eingriffs in Gesellschafterrechte im Insolvenzplanverfahren |
title_sort | grenzen des eingriffs in gesellschafterrechte im insolvenzplanverfahren |
topic | Debt-equity swap (DE-588)4210552-3 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd |
topic_facet | Debt-equity swap Insolvenzplan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4633462&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027287627&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT fraueralexanderr grenzendeseingriffsingesellschafterrechteiminsolvenzplanverfahren |