Einführung in die Rundfunkempfangstechnik: eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Akademische Verlagsant. Geest & Portig
1956
|
Ausgabe: | 2. verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041841519 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 140512s1956 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 453785646 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)832634715 | ||
035 | |a (DE-599)GBV178348716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Pitsch, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rundfunkempfangstechnik |b eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik |c Helmut Pitsch |
250 | |a 2. verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Akademische Verlagsant. Geest & Portig |c 1956 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Empfänger |0 (DE-588)4123135-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunktechnik |0 (DE-588)4050986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rundfunktechnik |0 (DE-588)4050986-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Empfänger |0 (DE-588)4123135-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027286180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027286180 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810361905010704384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A. STROM SPANNUNG UND WIDERSTAND
A 1. DER ELEKTRISCHE STROM . 13
A 2. DIE SCHALTUNG . 14
A 3. DER STROMKREIS . 14
A 4. DIE GESCHWINDIGKEIT DER ELEKTRONEN . 15
A 5. STROMQUELLE UND STROMVERBRAUCHER. 16
A 6. DIE STROMSTAERKE . 16
A 7. LEITER UND NICHTLEITER. 17
A 8. DIE SPANNUNG. 18
A 9. BEZIEHUNG ZWISCHEN SPANNUNG UND STROM . 20
A 10. DER WIDERSTAND. 20
ALL. BEZIEHUNG ZWISCHEN WIDERSTAND UND STROM BEI GEGEBENER SPANNUNG. 22
A 12. DAS OHMSCHE GESETZ . 23
A 13. DIE LEISTUNG . 24
A 14. DIE ARBEIT. 25
A 15. PARALLELSCHALTUNG UND STROMVERZWEIGUNG. 26
A 16. DER RESULTIERENDE WIDERSTAND VON PARALLEL GESCHALTETEN
WIDERSTAENDEN. 28
A 17. REIHENSCHALTUNG UND SPANNUNGSTEILUNG. 29
A 18. DER RESULTIERENDE WIDERSTAND VON IN REIHE GESCHALTETEN
WIDERSTAENDEN . 32
A 19. DER SPANNUNGSABFALL. 32
A 20. DIE SPANNUNG BEI UNTERBROCHENEM STROMKREIS. 34
A 21. DER INNERE WIDERSTAND VON STROMQUELLEN. 34
A 22. DIE ZUSAMMENSCHALTUNG VON STROMQUELLEN. 36
A 23. KURZSCHLUSS UND SICHERUNG. 37
B. GLEICHSTROM UND WECHSELSTROM
B 1. GLEICHSTROM UND GLEICHSPANNUNG. 38
B 2. DIE GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES GLEICHSTROMES . 38
B 3. WECHSELSTROM UND WECHSELSPANNUNG . 40
B 4. SCHEITELWERT UND EFFEKTIVWERT. 41
B 5. PERIODE UND FREQUENZ . 42
B 6. NIEDERFREQUENZEN (TONFREQUENZEN). 42
B 7. HOCHFREQUENZEN. 43
B 8. FREQUENZ UND WELLENLAENGE . 44
B 9. DIE WELLENBEREICHE . 46
C. DER DETEKTOREMPFAENGER
C 1. DER DETEKTOR IN DER SENDEPAUSE . 47
C 2. DIE ZERLEGUNG DES GLEICHGERICHTETEN STROMES. 49
C 3. DIE MODULATION . 50
C 4. DER DETEKTORSTROM BEIM BESPRECHEN DES SENDERS . 51
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/453785646
8
INHALTSVERZEICHNIS
D. DER KONDENSATOR
D 1. DER AUFBAU DES KONDENSATORS.
D 2. DIE EIGENSCHAFTEN DES KONDENSATORS.
D 3. LADE- UND ENTLADESTROEME .
D 4. DER KONDENSATOR AN DER WECHSELSPANNUNG.
D 5. DIE KAPAZITAET.
D 6. FESTE KONDENSATOREN.
D 7. VERAENDERLICHE KONDENSATOREN.
D 8
.
DER KAPAZITIVE WIDERSTAND .
D 9. DAS ELEKTRISCHE FELD.
E. DIE SPULE
E 1. DER MAGNETISMUS.
E 2. DAS MAGNETISCHE FELD .
E 3. DER MAGNETISCHE KREIS.
E 4. DER ELEKTROMAGNETISMUS .
E 5. DAS MAGNETISCHE FELD DER SPULE .* YY . YY YY YY YY
E 6. DIE INDUKTION .
E 7. DIE FREMDINDUKTION.
E
8
. DIE SELBSTINDUKTION.
E 9. DIE EIGENSCHAFTEN DER SPULE.
E 10. DIE INDUKTIVITAET.
E 11. DER INDUKTIVE WIDERSTAND.
E 12. DIE LUFTSPULE .
E 13. DIE EISENKEMSPULE.
E 14. DIE SPULE MIT HOCHFREQUENZKERN.
F. KOPPLUNG UND TRANSFORMATOR
F 1. DIE KOPPLUNG.
F 2. DIE WIRKUNGEN DES TRANSFORMATORS.
F 3. DER LUFT- UND MASSEKEMTRANSFORMATOR .
F 4. DER EISENTRANSFORMATOR .
F 5. DIE ENTKOPPLUNG.
G. DER SCHWINGUNGSKREIS
G 1. SCHALTUNG UND ZWECK.
G 2. ERZWUNGENE UND FREIE SCHWINGUNGEN.
G 3. DIE EIGENFREQUENZ .
G 4. DIE RESONANZ.
G 5. DIE ABSTIMMUNG.
G 6. DIE RESONANZKURVE.
G 7. DIE DAEMPFUNG.
G 8. DIE SPULENVERLUSTE .
G 9. DIE KONDENSATORVERLUSTE .
G 10. DIE SEITENBAENDER.
G 11. DER SCHWINGUNGSKREIS ALS FREQUENZABHAENGIGER WIDERSTAND
G 12. DER SPERRKREIS UND KURZSCHLUSSKREIS.
53
53
54
56
57
58
60
61
62
65
66
66
67
68
69
70
71
72
74
75
76
77
78
80
81
82
83
84
85
85
87
87
88
88
89
91
91
92
94
94
ISIISSIISIXISS
YY 'IR.
IN HALTSVERZEICHNIS 9
G
\$.
DER SCHWINGKREIS IM DETEKTOREMPFAENGER .96
G 14. DETEKTORSCHALTUNGEN MIT KLEINERER DAEMPFUNG. 98
G 15. DIE ANTENNENKOPPLUNG . 99
G 16. DER WELLENBEREICH. 100
G 17. DIE WELLENBEREICHUMSCHALTUNG. 101
H. DIE ROEHRE
1. ANSCHLUSS EINER ROEHRE AN EINEN DETEKTOREMPFAENGER. 103
2. DIE GLEICHRICHTERROEHRE . 104
3. DIE ROEHRE MIT GITTER. 106
4. DIE ENTNAHME DER GITTERSPANNUNG AUS EINER BATTERIE . 108
5. DIE ROEHRENKENNLINIE. . 110
6. DIE ROEHRE ALS VERSTAERKER. 111
7. DIE RICHTIGE GITTERVORSPANNUNG. 113
8. DIE STEILHEIT. 114
9. DER INNENWIDERSTAND . 115
10. DER DURCHGRIFF. 115
11. DIE SCHUTZGITTERROEHRE. 116
12. DIE SCHIRMGITTERROEHRE . R. 118
13. DIE ENDROEHRE. 118
14. ROEHRENBEZEICHNUNGEN. 120
J. DER EINKREIS-BATTERIEEMPFAENGER
J 1. DAS AUDION. 122
J
2. DIE TRANSFORMATORKOPPLUNG . 124
J 3. DIE RUECKKOPPLUNG. 124
J 4. AELTERER EINKREIS-BATTERIEEMPFAENGER . 126
J 5. DIE VERBINDUNG DER ANODEN- UND GITTERBATTERIE MIT DEM HEIZFADEN.
127
J 6. DIE WIDERSTANDSKOPPLUNG. 128
J 7. DIE BEMESSUNG DER KOPPLUNGSELEMENTE. 129
J 8. FEHLER IM WIDERSTANDSVERSTAERKER. 130
J 9. NEUERER EINKREIS-BATTERIEEMPFAENGER . 131
K. GLEICHSTROM-NETZANSCHLUSS
K 1. VORTEILE DES NETZANSCHLUSSES. 133
K 2. ANTENNENKOPPLUNGSSCHALTUNGEN BEI NETZANSCHLUSS. 133
K 3. ANODENSTROMENTNAHME AUS DEM GLEICHSTROMNETZ. 134
K 4. DIE WIRKUNGSWEISE VON SIEBGLIEDEM . 135
K 5. VERSCHIEDENE ANODENSPANNUNGEN UND GITTERVORSPANNUNGEN BEI
NETZANSCHLUSS . 136
K 6. HEIZUNG BEI GLEICHSTROMNETZANSCHLUSS. 137
L. ALLSTROM-NETZANSCHLUSS
L 1. ANODENSTROMVERSORGUNG.*. 140
L 2. HEIZSTROMVERSORGUNG EINES ALLSTROMEMPFAENGERS. 142
L 3. DIE SKALENBELEUCHTUNG DES ALLSTROMEMPFAENGERS . 143
L 4. EINKREISEMPFAENGER FUER ALLSTROM . 144
L 5. ALLSTROMEMPFAENGER MIT STROMARTUMSCHALTUNG . 145
L 6. NETZANSCHLUSS-BATTERIE-EMPFANGER (UNIVERSALEMPFAENGER). 145
2 G 2 2 2 2
10 INHALTSVERZEICHNIS
M. WECHSELSTROM-NETZANSCHLUSS
1. DER NETZTRANSFORMATOR. 147
2. DIE HEIZUNG BEI WECHSELSTROM-NETZANSCHLUSS. 147
3. EINWEGGLEICHRICHTUNG . 148
4. EINKREISEMPFAENGER FUER WECHSELSTROM. 149
5. ZWEIWEGGLEICHRICHTUNG. 150
6. DIE ERZEUGUNG DER GITTERVORSPANNUNG BEI ALLSTROM- UND
WECHSELSTROM-NETZANSCHLUSS 151
N. EINZELTEILE FUER DEN NETZANSCHLUSS
N 1. DER NETZTRANSFORMATOR (BERECHNUNG) . 153
N 2. DER PAPIERKONDENSATOR. 154
N 3. DER METALLPAPIERKONDENSATOR. 155
N 4. DER ELEKTROLYTKONDENSATOR. 155
N 5. PRUEFUNG VON KONDENSATOREN. 157
N 6. DER SELENGLEICHRICHTER . 157
N 7. DER WIDERSTAND (BELASTBARKEIT). 158
N 8. DER WECHSELRICHTER (ZERHACKER) . 161
O. MEHRKREISEMPFAENGER (GERADEAUSEMPFAENGER)
O 1. DIE HOCHFREQUENZ VERSTAERKUNG. 162
O 2. DIE WIRKUNGSWEISE DER HOCHFREQUENZVERSTAERKUNG . 163
O 3. ANDERE SCHALTUNGEN ZUR HOCHFREQUENZVERSTAERKUNG . 164
O 4. DIE SCHWINGNEIGUNG EINES HOCHFREQUENZVERSTAERKERS. 165
O 5. DIE ABSCHIRMUNG EINES HOCHFREQUENZVERSTAERKERS . 165
O 6. DIE GALVANISCHE ENTKOPPLUNG . 167
O 7. DIE EINKNOPFABSTIMMUNG DES GERADEAUSEMPFAENGERS . 168
O 8. DER EINFLUSS DER ANTENNENKOPPLUNG AUF DEN GLEICHLAUF. 169
O 9. DAS ABGLEICHEN DES GERADEAUSEMPFAENGERS. 170
P. DER UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER (SUPERHETEMPFAENGER)
P 1. PRINZIP UND VORTEILE. 172
P 2. DIE BILDUNG DER ZWISCHENFREQUENZ . 173
P 3. DER OSZILLATOR.*. 173
P 4. DIE MISCHUNG . 175
P 5. DIE MISCHSTUFE.*. 177
P 6. DER ZWISCHENFREQUENZTEIL. 178
P 7. BANDFILTER. 180
P 8. DIE SPIEGELFREQUENZ . 181
P 9. PFEIFSTOERUNGEN .*. 182
P 10. DIE VORSELEKTION. 183
PH. DIE EINKNOPFABSTIMMUNG BEIM UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER. 184
P 12. DAS ABGLEICHEN DES UEBERLAGERUNGSEMPFAENGERS.
YY
. 185
Q. DER EMPFANGSGLEICHRICHTER
Q 1. DIE DIODE .*.*. 187
Q 2. DM AUDION . *. 188
Q 3. DER ANODENGLEICHRICHTER . 188
INHALTSVERZEICHNIS 11
R. DER NIEDERFREQUENZTEIL
R 1. DIE GEGENKOPPLUNG . 190
R 2. DIE SCHALLPLATTENWIEDERGABE .T. 191
R 3. DIE MAGNETTON-WIEDERGABE UND -AUFNAHME . 192
R 4. DIE GALVANISCHE KOPPLUNG. 192
R 5. DIE REFLEXSCHALTUNG. 192
R 6. DIE GEGENTAKT-ENDSTUFE . 193
R 7. DER AUSGANGSTRANSFORMATOR. 194
S. KOPFHOERER LAUTSPRECHER UND TONABNEHMER
S 1. DER KOPFHOERER. 195
S 2. DER MAGNETISCHE LAUTSPRECHER. 195
S 3. DER ELEKTRODYNAMISCHE LAUTSPRECHER. 196
S 4.S DER HOCHTONLAUTSPRECHER . 197
S 5. DER TONABNEHMER. 198
T. REGELUNGEN
T 1. LAUTSTAERKEREGELUNG VON HAND. 199
T 2. DIE SCHWUNDREGELUNG . 200
T 3. HOCHFREQUENTE BANDBREITEREGELUNG . 204
T 4. DIE KLANGFARBEREGELUNG. 204
T 5. DIE SELBSTTAETIGE SCHARFABSTIMMUNG . 205
T 6. DIE DYNAMIKREGELUNG. 205
U. DIE ANTENNE
U 1. DIE WIRKUNGSWEISE DER ANTENNE. 206
U 2. DIE ANORDNUNG DER ANTENNE . 207
U 3. DIE ANTENNE MIT ABGESCHIRMTER ZULEITUNG. 208
U 4. BLITZSCHUTZ . 209
U 5. DIE INNENANTENNE. 209
U 6. DIE RAHMENANTENNE. 209
V. ULTRAKURZWELLEN-EMPFANG
V ' 1. ULTRAKURZE WELLEN. 211
V 2. AUSBREITUNG DER ULTRAKURZEN WELLEN . 211
V 3. ANDERE EIGENSCHAFTEN DER ULTRAKURZEN WELLEN. 213
V 4. FREQUENZMODULATION. 213
V 5. STOERBEFREIUNG DURCH FM. 214
V 6. FM-DEMODULATION. 215
V 7. UKW-SCHWINGUNGSKREISE. 218
V 8. UKW-AUDION . 220
V 9. PENDELFREQUENZEMPFAENGER . 220
V 10. UKW-UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER. 221
VLL. AM-FM-EMPFAENGER. 225
V 12. UKW-VORSATZGERAETE. 226
V13. UKW-ANTENNEN . 226
V 14. ZULEITUNG ZUM DIPOL . 228
W. MESSTECHNIK
W 1. DAS DREHSPULINSTRUMENT . 230
W 2. DAS WEICHEISENINSTRUMENT. 230
W 3. STROMMESSUNG UND NEBENWIDERSTAENDE . 231
W 4. SPANNUNGSMESSUNG UND VORWIDERSTAENDE . 232 |
any_adam_object | 1 |
author | Pitsch, Helmut |
author_facet | Pitsch, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Pitsch, Helmut |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041841519 |
ctrlnum | (OCoLC)832634715 (DE-599)GBV178348716 |
edition | 2. verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041841519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140512s1956 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">453785646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)832634715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV178348716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pitsch, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rundfunkempfangstechnik</subfield><subfield code="b">eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">Helmut Pitsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Akademische Verlagsant. Geest & Portig</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123135-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123135-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027286180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027286180</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041841519 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-16T14:07:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027286180 |
oclc_num | 832634715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Akademische Verlagsant. Geest & Portig |
record_format | marc |
spelling | Pitsch, Helmut Verfasser aut Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik Helmut Pitsch 2. verb. Aufl. Leipzig Akademische Verlagsant. Geest & Portig 1956 240 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empfänger (DE-588)4123135-1 gnd rswk-swf Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd rswk-swf Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 s Empfänger (DE-588)4123135-1 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027286180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pitsch, Helmut Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik Empfänger (DE-588)4123135-1 gnd Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123135-1 (DE-588)4050986-2 |
title | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik |
title_auth | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik |
title_exact_search | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik |
title_full | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik Helmut Pitsch |
title_fullStr | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik Helmut Pitsch |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik Helmut Pitsch |
title_short | Einführung in die Rundfunkempfangstechnik |
title_sort | einfuhrung in die rundfunkempfangstechnik eine leicht verstandliche darstellung der wirkungsweise von empfangern fur leser ohne kenntnisse in die elektrotechnik |
title_sub | eine leicht verständliche Darstellung der Wirkungsweise von Empfängern für Leser ohne Kenntnisse in die Elektrotechnik |
topic | Empfänger (DE-588)4123135-1 gnd Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd |
topic_facet | Empfänger Rundfunktechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027286180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pitschhelmut einfuhrungindierundfunkempfangstechnikeineleichtverstandlichedarstellungderwirkungsweisevonempfangernfurleserohnekenntnisseindieelektrotechnik |