Sozialpsychologie: mit ... 25 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
2014
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 691 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 260 mm x 193 mm |
ISBN: | 9783642410901 3642410901 9783642410918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041840417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191121 | ||
007 | t | ||
008 | 140512s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044792930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642410901 |c Book. w. online files/update : ca. EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.39 (AT), ca. sfr 62.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-41090-1 | ||
020 | |a 3642410901 |9 3-642-41090-1 | ||
020 | |a 9783642410918 |c eBook |9 978-3-642-41091-8 | ||
024 | 3 | |a 9783642410901 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 12834433 |
035 | |a (OCoLC)865146844 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044792930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 302 |2 22/ger | |
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6000 |0 (DE-625)123527: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialpsychologie |b mit ... 25 Tabellen |c Klaus Jonas ... (Hrsg.) |
250 | |a 6., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 2014 | |
300 | |a XXI, 691 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 260 mm x 193 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jonas, Klaus |d 1957- |0 (DE-588)129712094 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (eBook) |z 978-3-642-41091-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027285109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327886587625472 |
---|---|
adam_text |
Der Lehrbuch-Klassiker zur Einführung in die Sozialpsychologie!
Jemanden lieben, miteinander streiten, zusammen arbeiten, gemeinsam lernen - das Leben
steckt voller Sozialpsychologie, denn das vielseitige Fachgebiet beschäftigt sich damit, wie
Gedanken, Gefühle und Verhalten von Menschen durch die Anwesenheit anderer Menschen
beeinflusst werden. Hier wird das beliebte Grundlagenfach der Psychologie lebendig und
anschaulich vorgestellt!
Alles drin - sicher in die Prüfung!
• Sozialpsychologie komplett: Von Aggression und Affiliation, über Einstellungen
und Gruppen bis hin zu sozialer Wahrnehmung und Kognition
• Neu in der 6. Auflage: Alle Kapitel wurden komplett neu verfasst, ein neues Kapitel
»Sozialpsychologie und kulturelle Unterschiede« ergänzt
Leichter lernen — mit abwechslungsreicher Didaktik!
• Klar strukturiert: Leitfragen, Schlüsselbegriffe, Definitionen, Zusammenfassungen
• Abwechslungsreich: Bunte Infoboxen »Aus der Forschung«, »Persönlichkeiten«,
»Im Alltag«
• Anschaulich: Hunderte bunte Abbildungen und Tabellen
Kostenloser Online-Content - auf www.lehrbuch-psychologie.de
• Lern-Tools für Studierende: Glossar, Lernkarten und Verständnisfragen
• Download-Materialien für Dozierende: Abbildungen, Tabellen, Foliensätze
• Web-Links zu Online-Quellen und spannenden Videos
• Online-Lerngruppe zum Austauschen und Vernetzen
Von führenden Experten der Sozialpsychologie!
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Soziaipsychoiogie.1
Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone und Klaus Jonas
1.1 Einleitung: Einige klassische Studien.2
1.2 Was ist Sozialpsychologie?.6
1.3 Wodurch unterscheidet sich die Sozialpsychologie von anderen Fachgebieten?.8
1.4 Eine kurze Geschichte der Sozialpsychologie.11
1.4.1 Anfänge.11
1.4.2 Frühe Jahre.15
1.4.3 Jahre der Erweiterung.16
1.4.4 Krisenjahre.20
1.4.5 Bewältigung der Krise.22
1.5 Sozialpsychologie in Europa.23
1.6 Sozialpsychologie heute.25
Empfohlene Literatur.28
2 Forschungsmethoden in der Soziaipsychoiogie.29
Antony S. R. Manstead und Andrew G. Livingstone
2.1 Einleitung.30
2.2 Forschungsstrategien.34
2.2.1 Experimente und Quasiexperimente.34
2.2.2 Umfrageforschung.36
2.2.3 Qualitative Ansätze.40
2.3 Näheres zum Experiment in der Sozialpsychologie.42
2.3.1 Merkmale des soziaipsychologischen Experiments.42
2.3.2 Experimentelle Versuchspläne.47
2.3.3 Gefahren für die Validität in der experimentellen Forschung.50
2.3.4 Sozialpsychologische Experimente im Internet.54
2.3.5 Probleme beim Experiment.55
2.4 Techniken der Datenerhebung.57
2.4.1 Beobachtungsmaße. 57
2.4.2 Selbstbeurteilungsmaße.59
2.4.3 Implizite Messinstrumente.60
2.4.4 Wahl des Messinstruments.62
2.4.5 Soziale Neurowissenschaft.62
Empfohlene Literatur.64
3 Soziale Wahrnehmung und Attribution.65
Brian Parkinson
3.1 Einleitung.66
3.2 Soziale Wahrnehmung.67
3.3 Attributionstheorie.71
3.3.1 Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen.72
3.3.2 Kovariationstheorie.75
3.3.3 Zugang zu Kovariationsinformationen.77
3.3.4 Wissen, Erwartung und Kovariation.79
3.3.5 Wie man mithilfe von Kovariation und kausaler Kraft etwas über Verursachung lernt.80
3.3.6 Attributionen und Leistung.81
3.3.7 Attributionen und Depression.82
3.3.8 Fehlattribution von Erregung.85
.88
.99
100
102
102
104
106
107
108
109
110
111
111
114
116
119
121
125
125
127
140
141
142
144
144
147
150
152
152
156
163
165
167
167
168
176
178
180
183
183
184
190
190
191
192
195
Inhaltsverzeichnis
Attributionsverzerrungen.
Erklärungen intentionalen Verhaltens.
Metapher vom naiven Wissenschaftler.
Attributionen als Diskurs.
Soziale Wahrnehmung und soziale Wirklichkeit.
Automatische und kontrollierte soziale Wahrnehmung.
Empfohlene Literatur.
Soziale Kognition.
Louise Pendry
Einleitung.
Voreilige Schlüsse oder gründliches Nachdenken.
Unser innerer Autopilot.
Was kennzeichnet einen automatischen Prozess?.
Die Allgegenwärtigkeit sozialer Kategorisierung.
Schemata: Der nächste Schritt im Prozess?.
t
Fällen von Urteilen, wenn nicht alle Daten zur Verfügung stehen: Kognitive Heuristiken.
Warum fallen wir Urteilsheuristiken zum Opfer?.
Schema֊Aktivierung und Verhalten.
Wie man die kognitive Kontrolle durch zusätzlichen Aufwand wiedererlangt.
Stereotyp? Was für ein Stereotyp? Wie Ziele dafür sorgen können, dass ein Stereotyp erst gar nicht
aktiviert wird.
Wie man die Wirkung eines Stereotyps unterdrückt, wenn die Aktivierung bereits erfolgt ist.
Empfohlene Literatur.
Das Selbst.
Carolyn C. Morf und Sander L. Koole
Das Selbst und seine soziale Natur.
Woher stammt Selbstkenntnis?.
Selbstkenntnis aufgrund eigener Beobachtung: Persönliche Quellen.
Selbstkenntnis aufgrund der Hilfe anderer: Soziale Quellen.
Die Erfahrung eines kohärenten Selbst: Autobiografische Erinnerungen und das Selbst als Narrativ
Die organisatorische Funktion des Selbst: Das Selbst als mentale Repräsentation.
Das Selbstkonzept.
Das Selbstwertgefühl.
Einflüsse der Kultur und des Geschlechts auf die Selbstkenntnis.
Die neuralen Grundlagen der Selbstkenntnis.
Die motivationalen Funktionen des Selbst.
Erkenne dich selbst: Das Selbsteinschätzungsmotiv.
Größer, besser, schneller, stärker: Das Selbstaufwertungsmotiv.
Das Rätsel geringer Selbstachtung: Selbstbestätigung.
Warum werten wir uns selbst auf?.
Die Vor- und Nachteile des Strebens nach positivem Selbstwertgefühl.
Die regulatorischen Funktionen des Selbst: Das Selbst übt Kontrolle aus.
Theorie der Selbstaufmerksamkeit.
Theorie der Selbstregulation.
Die dunkle Seite der Selbstregulation.
Dem Selbst entfliehen.
Autonome Selbstregulation als Ressource.
Stabilität und Veränderung des Selbst.
Empfohlene Literatur.
197
198
199
199
200
201
203
204
206
208
209
210
212
212
212
213
214
215
217
218
219
223
223
228
231
232
232
233
237
250
252
258
259
264
266
268
269
270
271
271
273
280
283
283
285
297
304
312
^ o
-g o
-g cd -g
- ■ GJ
3 ÜJ 5
CD . N
Inhaltsverzeichnis
XIII
6 Einstellungen.
Geoffrey Haddock und Gregory R. Maio
6.1 Einleitung.■··
6.2 Was ist eine Einstellung?.
6.3 Inhalt von Einstellungen.
6.3.1 Kognitive Komponente von Einstellungen.
6.3.2 Affektive Komponente von Einstellungen.
6.3.3 Verhaltenskomponente von Einstellungen.
6.3.4 Wie hängen die Einstellungskomponenten miteinander zusammen?.
6.4 Struktur von Einstellungen.
6.5 Warum haben wir Einstellungen?.
6.5.1 Einschätzung eines Objekts.
6.5.2 Utilitaristische versus Wertausdruckseinstellungen.
6.6 Der Zusammenhang zwischen Inhalt, Struktur und Funktion von Einstellungen.
6.6.1 Inhalt, Struktur, Funktion und Stärke von Einstellungen.
6.7 Messung von Einstellungen.
6.7.1 Explizite Einstellungsmaße.
6.7.2 Fragestellungen im Zusammenhang mit expliziten Einstellungsmaßen.
6.7.3 Implizite Einsteilungsmaße.
6.7.4 Sind Einstellungsmaße reliabel und valide?.
6.8 Sagen Einstellungen Verhalten vorher?.
6.8.1 Wann sagen Einstellungen Verhalten vorher?.
6.8.2 Sagen explizite und implizite Einstellungsmaße unterschiedliche Arten von Verhalten vorher?
6.8.3 Modelle der Einstellungs-Verhaltens-ßeziehung.
Empfohlene Literatur.
7 Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung.
Wolfgang Stroebe
7.1 Einleitung.
7.2 Persuasion.
7.2.1 Theorien der systematischen Verarbeitung.
7.2.2 Zwei-Prozess-Theorien der Persuasion.
7.2.3 Die Änderung impliziter Einstellungen.
7.2.4 Werbung als angewandte Persuasion.
7.3 Durch Anreize induzierte Einstellungsänderung.
7.3.1 Einstellungskonträres Verhalten und Einstellungsänderung.
7.3.2 Paradoxe Effekte von Anreizen und Sanktionen.
7.3.3 Weitere Einschränkungen der Wirksamkeit einer durch Anreize hervorgerufenen Änderung .
Empfohlene Literatur.
8 Sozialer Einfluss.
Miles Hewstone und Robin Martin
8.1 Einleitung.
8.2 Beiläufiger sozialer Einfluss.
8.2.1 Soziale Erleichterung.
8.2.2 Einfluss sozialer Normen.
8.3 Warum kommt es zu sozialem Einfluss?.
8.4 Absichtlicher sozialer Einfluss.
8.4.1 Erzielen von Compliance.
8.4.2 Einfluss zahlenmäßiger Mehrheiten und Minderheiten.
8.4.3 Entscheidungsfindung in Gruppen.
8.4.4 Gehorsam gegenüber Autorität.
Empfohlene Literatur.
un id ns verzeichn is
9 Aggression.,.315
Barbara Krähe
9.1 Einleitung. 316
9.2 Definition und Messung aggressiven Verhaltens.317
9.2.1 Beobachtung aggressiven Verhaltens.319
9.2.2 Erfassung von Berichten über aggressives Verhalten.319
93 Theorien aggressiven Verhaltens.322
93.1 Biologische Ansätze. 322
93.2 Psychologische Ansätze.324
9.4 Personale und situative Bedingungsfaktoren aggressiven Verhaltens.331
9.4.1 Individuelle Unterschiede im aggressiven Verhalten.331
9.4.2 Situative Bedingungsfaktoren der Aggression.334
9.5 Aggression als soziales Problem.341
9.5.1 Partnergewait.341
9.5.2 Sexuelle Aggression. 343
9.53 Bullying in der Schule und am Arbeitsplatz.345
9.5.4 Gewalt zwischen Gruppen.347
9.6 Psychologische Ansätze zur Prävention und Intervention.351
9.6.1 Katharsis.352
9.6.2 Bestrafung. 352
9.6.3 Deeskalation durch Auslösen unvereinbarer Reaktionen.353
Empfohlene Literatur.355
10 Prosoziafes Verhalten. 357
Mark Levine und Rachel Manning
10.1 Einleitung.358
10.2 Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Altruismus.360
10.2.1 Definitionen.360
10.2.2 Die Altruismus-Egoismus-Debatte.361
10.23 Prosoziale Verhaltensweisen.365
103 Warum helfen Menschen nicht?.366
103.1 Ein Entscheidungsmodell des Zuschauerverhaitens.368
10.4 Warum helfen Menschen?. 373
10.4.1 Die Kosten und Belohnungen für Hilfeverhalten.373
10.4.2 Gruppen, Identität und prosoziales Verhalten.376
10.43 Hilfe für Fremdgruppen.377
10.4.4 Soziale Identität und der Zuschauereffekt.379
10.4.5 Soziale Identität, Emotion und Eingreifen von Zuschauern.380
10.5 Themen bei der Erforschung prosozialen Verhaltens.381
10.5.1 Gewalt und Hilfeverhalten.381
10.5.2 Geschlechtsrolle und Hilfeverhalten.383
10.5.3 Langfristiges, wiederholtes Hilfeverhalten. 384
10.6 Macht uns die Evolution zu Egoisten?.389
10.6.1 Wann Hilfeverhalten nicht am Eigeninteresse ausgerichtet ist.391
10.7 Die soziale Neurowissenschaft des Hilfeverhaltens.392
10.8 Hilfeverhalten in der realen Welt.394
10.8.1 Handeln Menschen in lebensbedrohlichen Notsituationen egoistisch?.395
Empfohlene Literatur.399
Inhaltsverzeichnis
XV
11 Affiliation, zwischenmenschliche Anziehung und enge Beziehungen.401
Johan C. Karremans und Catrin Finkenauer
11.1 Einleitung.402
11.2 Die Bedeutung von Beziehungen.403
11.2.1 Beziehungen und psychisches Wohlbefinden.403
11.2.2 Beziehungen und körperliches Wohlbefinden.403
11.2.3 Die Rolle sozialer Unterstützung.404
11.2.4 Die unmittelbaren Auswirkungen sozialen Ausschlusses.404
11.2.5 Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit.406
11.2.6 Bindung.407
11.3 Zwischenmenschliche Anziehung.410
11.3.1 Die Vorteile körperlicher Attraktivität.411
11.3.2 Was schön ist, ist gut.411
11.3.3 Die Merkmale, die über körperliche Attraktivität bestimmen.412
11.3.4 Kontexteinflüsse auf körperliche Attraktivität.414
11.3.5 Psychologische Anziehung.415
11.3.6 Räumliche Nähe.416
11.3.7 Vertrautheit.418
11.3.8 Ähnlichkeit.418
11.3.9 Unterschätzung des Einflusses der Situation.420
11.4 Liebesbeziehungen.420
11.4.1 Liebe.421
11.4.2 Zufriedenheit und Stabilität in einer Beziehung.422
11.4.3 Beziehungsförderliche Gedanken und Verhaltensweisen .424
11.5 Allgemeine Beziehungsprozesse.429
11.5.1 Arten von Beziehungen.429
11.5.2 Selbstenthüllung.430
11.5.3 Sensibilität für die Bedürfnisse des Partners.432
11.5.4 Beendigung einer Beziehung.434
Empfohlene Literatur.437
12 Gruppendynamik. 439
Bernard A. Nijstad und Daan Van Knippenberg
12.1 Einleitung.440
12.2 Phänomenologie von Gruppen.441
12.2.1 Definition von Gruppen.441
12.2.2 Warum Gruppen?.441
12.2.3 Arten von Gruppen, Entitativität und Funktionen von Gruppen.443
12.3 Analyse auf dem individuellen Niveau: Individuen in Gruppen.446
12.3.1 Beitritt zu einer Gruppe und Gruppensozialisation: Wie man Vollmitglied wird.448
12.3.2 Gruppenmitglied sein: Aufrechterhalten der Mitgliedschaft und Rollenaushandlung.450
12.3.3 Verlassen einer Gruppe: Divergenz und Austritt.451
12.4 Analyse auf dem Gruppenniveau: Entwicklung und Struktur der Gruppe.453
12.4.1 Entwicklung der Gruppe.453
12.4.2 Ähnlich sein: Normen, gemeinsame Kognitionen und Kohäsion.456
12.4.3 Unterschiedlich sein: Status und Rollen.460
12.5 Analyse auf dem Intergruppenniveau: Gruppen in ihrer Umwelt.463
12.5.1 Intergruppenkontext und Salienz der Gruppenmitgliedschaft.464
12.5.2 Intergruppenkontext, Wahrnehmung von Gruppen und sozialer Einfluss.465
Empfohlene Literatur.467
XVI Inhaltsverzeichnis
13 Gruppenieistung und Führung.469
Stefan Schulz-Hardt und Felix C. Brodbeck
13.1 Einleitung.470
13.2 Einige zentrale Begriffe: Tatsächliche Gruppenleistung, potenzielle Gruppenleistung und
Aufgabentyp.472
13.2.1 Tatsächliche und potenzielle Gruppenleistung.472
13.2.2 Grundlegende Typen von Gruppenaufgaben und ihre Implikationen für das Gruppenpotenzial.472
13.3 Prozessverluste und Prozessgewinne bei der Gruppenleistung.474
13.3.1 Arten von Prozessverlusten und Prozessgewinnen. 474
13.4 Management der Gruppenleistung.483
13.4.1 Drei grundlegende Prinzipien für das Management der Gruppenleistung.483
13.5 Führung.491
13.5.1 Ansätze zur Untersuchung von Führung.492
13.6 Führung in Gruppen.500
13.6.1 Gruppen- und Aufgabendesign.*.501
13.6.2 Gruppensynchronisierung.502
13.6.3 Gruppenentwicklung und -lernen. 503
Empfohlene Literatur.505
14 Vorurteile und Intergruppenbeziehungen.507
Russell Spears und Nicole Tausch
14.1 Einleitung.508
14.2 Persönlichkeitsansätze zu Vorurteilen.511
14.2.1 Die autoritäre Persönlichkeit.511
14.2.2 Vorurteile und das Bedürfnis nach sozialer Dominanz.513
14.2.3 Autoritarismus und soziale Dominanzorientierung als Ideologien.515
14.3 Der kognitive Ansatz zu Vorurteilen.518
14.3.1 Fremdgruppenhomogenität, Stereotypisierung und Vorurteil.519
14.3.2 Illusorische Korrelation: Ein rein kognitiver Mechanismus der Entstehung von Vorurteilen?.521
14.3.3 Entwicklungen und Integrationen.522
14.4 Gruppenansätze zu Vorurteilen.525
14.4.1 Intragruppenprozesse, Eigengruppenbegünstigung und Vorurteile.525
14.4.2 Intergruppenerklärungen von Vorurteilen und Diskriminierung.526
14.4.3 Die Beziehung des Individuums zur Gruppe: Identifikation mit der Gruppe und ihre Komponenten.531
14.4.4 Elaboration der Intergruppenebene.533
14.4.5 Integrative Intergruppentheorien.541
14.4.6 Können Emotionen dazu beitragen, die Vielfalt und Stärke von Vorurteilen zu erklären?.543
14.5 Psychologische Interventionen zum Abbau von Vorurteilen und zur Verbesserung
von Intergruppenbeziehungen.547
14.5.1 Die „Kontakthypothese".548
14.5.2 Verschiedene Kategorisierungsniveaus.553
14.5.3 Psychologische Prozesse, die am Intergruppenkontakt und am Abbau von Vorurteilen beteiligt sind_556
14.5.4 Andere Verfahren zum Abbau von Vorurteilen.559
14.5.5 Die umfassenderen Schlussfolgerungen für den Abbau von Vorurteilen.560
Empfohlene Literatur.564
15 Sozialpsychologie und kulturelle Unterschiede.565
Peter B. Smith
15.1 Einleitung.566
15.2 Kultur und kulturelle Unterschiede.567
15.2.1 Wie man Kultur definiert. 568
15.2.2 Länder als Kulturen.569
XVII
Inhaltsverzeichnis
15.2.3 Wie man Kultur erfasst.570
15.2.4 Bewältigung methodologischer Herausforderungen.574
15.3 Kultur und Kognition.577
15.4 Kultur und Selbstkonstruktion.581
15.4.1 Ist Selbstaufwertung etwas Universelles?.583
15.4.2 Wie viele kulturelle Unterschiede sind durch Selbstkonstruktion erklärbar?.584
15.4.3 Selbstkonstruktion über die Zeit hinweg.585
15.5 Interpersonelle Beziehungen.587
15.5.1 Prosoziales Verhalten gegenüber Fremden.587
15.5.2 Intime Beziehungen.587
15.6 Gruppenprozesse.588
15.7 Intergruppenbeziehungen.593
15.7.1 Gruppenehre.594
15.7.2 Verhandlungen.594
15.8 Interkulturelle Beziehungen.598
15.8.1 Migration und Akkulturation.599
Empfohlene Literatur.605
Serviceteil.607
Glossar.608
Literatur.624
Namensverzeichnis.672
Stichwortverzeichnis.687 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Jonas, Klaus 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | k j kj |
author_GND | (DE-588)129712094 |
author_facet | Jonas, Klaus 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041840417 |
classification_rvk | CV 1000 MR 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)865146844 (DE-599)DNB1044792930 |
dewey-full | 302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302 |
dewey-search | 302 |
dewey-sort | 3302 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Psychologie |
edition | 6., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041840417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140512s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044792930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642410901</subfield><subfield code="c">Book. w. online files/update : ca. EUR 49.99 (DE), ca. EUR 51.39 (AT), ca. sfr 62.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-41090-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642410901</subfield><subfield code="9">3-642-41090-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642410918</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-642-41091-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642410901</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 12834433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865146844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044792930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="b">mit ... 25 Tabellen</subfield><subfield code="c">Klaus Jonas ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 691 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">260 mm x 193 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jonas, Klaus</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129712094</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (eBook)</subfield><subfield code="z">978-3-642-41091-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027285109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041840417 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:28:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642410901 3642410901 9783642410918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027285109 |
oclc_num | 865146844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-N32 DE-11 DE-1050 DE-1051 DE-12 DE-634 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-384 DE-1049 DE-860 DE-2070s DE-20 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1047 DE-573 DE-92 DE-703 |
owner_facet | DE-N2 DE-N32 DE-11 DE-1050 DE-1051 DE-12 DE-634 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-384 DE-1049 DE-860 DE-2070s DE-20 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1047 DE-573 DE-92 DE-703 |
physical | XXI, 691 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 260 mm x 193 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen Klaus Jonas ... (Hrsg.) 6., vollst. überarb. Aufl. Berlin Springer 2014 XXI, 691 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 260 mm x 193 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 s DE-604 Jonas, Klaus 1957- (DE-588)129712094 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe (eBook) 978-3-642-41091-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055891-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen |
title_auth | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen |
title_exact_search | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen |
title_full | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen Klaus Jonas ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen Klaus Jonas ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sozialpsychologie mit ... 25 Tabellen Klaus Jonas ... (Hrsg.) |
title_short | Sozialpsychologie |
title_sort | sozialpsychologie mit 25 tabellen |
title_sub | mit ... 25 Tabellen |
topic | Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
topic_facet | Sozialpsychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027285109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jonasklaus sozialpsychologiemit25tabellen |