Verfahrensbeistandschaft: ein Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2014
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Familie, Betreuung, Soziales
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 695 - 731 |
Beschreibung: | XXXVI, 744 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783846202487 9783846202494 3846202487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041833426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170316 | ||
007 | t| | ||
008 | 140507s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036518019 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846202487 |c Gb. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT), sfr 63.90 (freier Pr.) |9 978-3-8462-0248-7 | ||
020 | |a 9783846202494 |c EBook |9 978-3-8462-0249-4 | ||
020 | |a 3846202487 |9 3-8462-0248-7 | ||
024 | 3 | |a 9783846202487 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 227081003 |
035 | |a (OCoLC)864502156 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036518019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 346.430150269 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
084 | |a PG 670 |0 (DE-625)135972: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verfahrensbeistandschaft |b ein Handbuch für die Praxis |c hrsg. und bearb. von Ludwig Salgo ... |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2014 | |
300 | |a XXXVI, 744 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familie, Betreuung, Soziales | |
500 | |a Literaturverz. S. 695 - 731 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensbeistand |0 (DE-588)4411138-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfahrensbeistand |0 (DE-588)4411138-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Salgo, Ludwig |d 1946- |0 (DE-588)124029787 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4372948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027278263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027278263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026455437639680 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
SEITE
VORWORT DER HERAUSGEBER
VII
INHALT
IX
AUTORINNEN UND AUTOREN
XXV
ABKUERZUNGEN
XXXI
ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT.
1
A ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG EIGENSTAENDIGER INTERESSENVERTRETUNG
MINDERJAEHRIGER 3
B
EMPIRISCHES WISSEN ZUR VERFAHRENSPFLEGSCHAFT/VERFAHRENSBEISTAND
SCHAFT 40
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
61
A
DIE VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT GEMAESS § 158 FAMFG 63
B
DIE VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT GEM. §§ 167 ABS. 1 SATZ 2, 317
FAMFG
115
C
MATERIELLES KINDSCHAFTSRECHT 141
BEITRAEGE AUS PAEDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, KINDER- UND JUGENDPSYCHI
ATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE
197
A
KINDESWILLE UND KINDESWOHL 199
B
DER YYWILLE DES KINDES" 213
C DAS WOHL DER KINDER UND JUGENDLICHEN 238
D
SPEZIFISCHE BEDUERFNISSE, BELASTUNGS- UND RISIKOFAKTOREN 285
DIE RECHTSSTELLUNG DES KINDES IM GERICHTLICHEN VERFAHREN
385
A DAS VERFAHREN DER FAMILIENGERICHTE IN KINDSCHAFTSSACHEN 387
B GERICHTLICHE VERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG 435
C
INTERESSENVERTRETUNG IM JUGENDHILFEVERFAHREN 460
AUFGABEN, RECHTE UND PFLICHTEN DES VERFAHRENSBEISTANDS
485
A STANDARDS FUER DIE INTERESSENVERTRETUNG FUER KINDER UND JUGENDLICHE
VOR DEM FAMILIENGERICHT 487
B
RECHTE UND PFLICHTEN 512
C FALLKONSTELLATIONEN UND VORGEHENSWEISEN 516
DAS VERHAELTNIS ZU BETEILIGTEN PERSONEN UND ORGANISATIONEN
537
A DAS VERHAELTNIS ZU ELTERN UND ANDEREN BEZUGSPERSONEN DES KINDES/
JUGENDLICHEN 539
B
DAS VERHAELTNIS ZUM JUGENDAMT 564
C
DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN MIT DEM KIND ODER JUGENDLICHEN BEFASSTEN
FACHKRAEFTEN UND INSTITUTIONEN 571
D
DAS VERHAELTNIS ZU GUTACHTERN 579
ORGANISATION UND VERGUETUNG
585
A
ORGANISATION 587
B
ENTSCHAEDIGUNG 599
TEXTE UND MATERIALIEN
623
LITERATUR 695
STICHWORTVERZEICHNIS
733
V
HTTP://D-NB.INFO/1036518019
INHALT
SEITE
UEBERSICHT
V
VORWORT DER HERAUSGEBER
VII
AUTORINNEN UND AUTOREN
XXV
ABKUERZUNGEN
XXXI
TEIL
1
ZUR
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
A
ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG EIGENSTAENDIGER
INTERESSENVERTRETUNG MINDERJAEHRIGER
(LUDWIG SALGO)
I. VORBEMERKUNG 3
II.
ENTWICKLUNGEN UND AKZEPTANZ 4
III.
DIE NEUREGELUNG DER SELBSTSTAENDIGEN INTERESSENVERTRETUNG IM FGG-RG 8
IV. AUSWIRKUNGEN DER NEUEN VERGUETUNGSREGELUNG 11
V.
KOMMUNIKATION MIT DEM KIND UNTER DEN BEDINGUNGEN EINGESCHRAENKTER
RESSOURCEN 14
VI.
UEBER BESSERWISSEREI, ALLMACHTSPHANTASIEN UND GRENZUEBERSCHREITUNGEN 15
VII. EIN ANFORDERUNGSPROFIL AN YYGEEIGNETE" VERFAHRENSBEISTAENDE 16
1.
DER YYGEEIGNETE" VERFAHRENSBEISTAND 16
2.
UNABHAENGIGKEIT UND KONTROLLEN 19
VIII.
DIE WILLE-WOHL-DEBATTE IM FAMFG 22
IX.
IMPLIKATIONEN DER UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES VON 1989 UND
DES
EUROPAEISCHEN UEBEREINKOMMENS UEBER DIE AUSUEBUNG VON KINDERRECHTEN 25
X. KINDESWOHL UND KINDESWILLE - DIE VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER
FAEHIGKEIT
ZUR SELBSTBESTIMMUNG 28
XI.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG ALS AUFGABE DES VERFAHRENSBEISTANDS 31
XII. VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT UND VERMITTLUNG 34
XIII.
DAS KIND ALS YYMANDANT" DES VERFAHRENSBEISTANDS? 37
XIV.
JENSEITS DER DICHOTOMIE ZWISCHEN KINDESWOHL UND KINDESWILLEN 38
B
EMPIRISCHES WISSEN ZUR VERFAHRENSPFLEGSCHAFT/
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
(MANUELA STUETZET)
I. ERSTE ERFAHRUNGSBERICHTE ZUR VERFAHRENSPFLEGSCHAFT 41
II.
BUNDESWEITES FORSCHUNGSPROJEKT ZUR VERFAHRENSPFLEGSCHAFT 44
1.
AUSWERTUNG DER LAENDERSTATISTIKEN AUS DEM JAHRE 2005 44
2.
TEILNEHMENDE VERFAHRENSPFLEGER 45
3.
PERSPEKTIVE DER FAMILIENRICHTER 45
4.
ANALYSE DER GERICHTSAKTEN 46
A)
WOFUER WERDEN VERFAHRENSPFLEGER BESTELLT? 47
B)
WELCHE KINDER WERDEN VERTRETEN? 47
C)
WER VERTRITT DIE KINDER? 47
D)
WIE WERDEN DIE KINDESINTERESSEN IN DAS VERFAHREN EINGEBRACHT? 47
E) WAS KOSTET EINE VERFAHRENSPFLEGSCHAFT? 48
F)
WIE STRITTIG SIND DIE KOSTEN IM GERICHTLICHEN ALLTAG TATSAECHLICH? 48
IX
INHALT
SEITE
III.
VERFAHRENSPFLEGSCHAFT AUS DER SICHT DER BETROFFENEN KINDER 49
1.
UNTERSUCHUNGSDESIGN 50
2.
MERKMALE VON VERFAHRENSPFLEGERN, KINDERN UND GERICHTLICHEN VERFAHREN 50
3. DAS ERLEBEN DER VERTRETENEN KINDER 52
A)
WISSEN/INFORMATIONSSTAND DER KINDER 52
B)
ZUFRIEDENHEIT DER KINDER MIT DER VERTRETUNG 53
C)
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN VERHALTEN DES VERFAHRENSPFLEGERS UND ERLEBEN
DES KINDES 56
IV.
STATISTIK ZUR VERFAHRENSPFLEGER-/VERFAHRENSBEISTANDSBESTELLUNG 56
TEIL
2
GESETZLICHE GRUNDLAGEN
A
DIE VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT GEMAESS § 158 FAMFG
(AXEL BAUER)
I. EINFUEHRUNG ZUR VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT NACH § 158 FAMFG - UEBERBLICK
UEBER
DIE INHALTE DES § 158 FAMFG 65
II.
ZUR EINFUEHRUNG DER VERFAHRENSPFLEGSCHAFT NACH § 50 FGG A.F. 71
III.
RECHTSSTELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 74
1.
GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DER VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 74
2.
ABGRENZUNG ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT/VORMUNDSCHAFT -
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 77
3.
BESONDERHEITEN DER VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 78
4.
UNTERSCHIED ZUM ERGAENZUNGSPFLEGER BZW. VORMUND 79
5.
RECHTE DES VERFAHRENSBEISTANDS 81
IV.
STELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS GEGENUEBER DEN SORGEBERECHTIGTEN ELTERN
BZW.
DEM VORMUND ODER ERGAENZUNGSPFLEGER 85
V.
STELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS GEGENUEBER DEM MINDERJAEHRIGEN 87
1.
VERFAHRENSBEISTAND ALS INTERESSENVERTRETER BESONDERER ART 87
2.
ZUGANG DES VERFAHRENSBEISTANDS ZUM KIND GEGEN DEN WILLEN DER
SORGEBERECHTIGTEN? 88
3.
VERHAELTNIS DES KINDES ZUM VERFAHRENSBEISTAND 89
VI.
STELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS GEGENUEBER DEM JUGENDAMT 90
VII.
STELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS GEGENUEBER DEM SACHVERSTAENDIGEN 92
VIII. STELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS GEGENUEBER DEM GERICHT 93
1.
AUFGABEN DES GERICHTS 93
2.
VERFAHRENSBEISTAND ALS UNABHAENGIGER INTERESSENVERTRETER DES KINDES 94
3. PRUEFUNG DES BESTELLUNGSBESCHLUSSES 95
4.
PRUEFUNG DER FALLUEBERNAHME 96
5.
RECHTSMITTEL GEGEN DIE BESTELLUNG ZUM VERFAHRENSBEISTAND 96
6.
HANDAKTE DES VERFAHRENSBEISTANDS 97
7.
AKTENEINSICHT 97
A)
ALLGEMEINES 97
B)
KOSTEN DER AKTENEINSICHT 99
8.
ERMITTLUNGEN ZUM SACHVERHALT 100
9.
ALLUMFASSENDE VERFAHRENSBETEILIGUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 105
10. ANWESENHEIT BEI DER KINDESANHOERUNG 105
11.
VERFAHRENSRECHTE BEI MUENDLICHEN VERHANDLUNGEN 106
12.
INSTRUMENTALISIERUNG DURCH DIE JUSTIZ 108
13.
DATENSCHUTZ 110
X
INHALT
SEITE
14.
EINSICHT IN DIE AKTEN DES FAMILIENGERICHTS 113
15.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DES
VERFAHRENSBEISTANDS 114
B
DIE VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT GEM. §§ 167 ABS. 1 SATZ 2, 317
FAMFG
(AXEL BAUER)
I. VERHAELTNIS DER VORSCHRIFT ZUR VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT NACH § 158
FAMFG 116
II. VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT IN UNTERBRINGUNGSVERFAHREN;
ANWENDUNGSBEREICH 117
III.
FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG NACH § 1631B BGB 120
IV.
GENEHMIGUNG DES FREIHEITSENTZUGES 122
V.
UNTERBRINGUNGSVERFAHREN 123
VI.
EXKURS: DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG EINER VORLAEUFIGEN UNTERBRINGUNG BEI
EINFACHER UND GESTEIGERTER DRINGLICHKEIT (§§ 331, 332, 334 I.V.M. 167
ABS. 1
SATZ 1 FAMFG); EINSTWEILIGE MASSREGEL DER UNTERBRINGUNG (§ 334 FAMFG) 126
VII. PFLICHT ZUR BESTELLUNG EINES VERFAHRENSBEISTANDS 128
VIII.
SACHVERSTAENDIGE BEGUTACHTUNG DES UNTERBRINGUNGSBEDUERFNISSES 129
IX. FREIWILLIGKEITSERKLAERUNG DES MINDERJAEHRIGEN 131
X.
RICHTERLICHE ANHOERUNG DES KINDES 133
XI.
AUFGABEN DES VERFAHRENSBEISTANDS 133
1.
AUFKLAERUNG UND INFORMATION DES MINDERJAEHRIGEN 133
2.
KONTROLLE DER EINHALTUNG DER VERFAHRENSGARANTIEN DURCH DAS GERICHT 134
3. VORBEREITUNG DES MINDERJAEHRIGEN AUF DIE RICHTERLICHE ANHOERUNG 136
4. ALTERSADAEQUATE UNTERBRINGUNGSFORM 136
5.
PRUEFUNG, OB RECHTSMITTEL GEGEN DIE GERICHTSENTSCHEIDUNG EINZULEGEN SIND
. 137
XII. ENDE DER VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 139
XIII.
ENTSCHAEDIGUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 140
C
MATERIELLES KINDSCHAFTSRECHT
(WERNER DUERBECK)
I.
EINLEITUNG 142
II.
ELTERLICHE SORGE 142
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 142
2.
INHALT UND BESTANDTEILE DES SORGERECHTS 143
3.
ABGRENZUNG ZU DEN ALLTAGSANGELEGENHEITEN I.S.D. § 1687 ABS. 1 SATZ 2 BGB
144
4. DAS SORGERECHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 145
A)
ENTSTEHUNG UND AUSUEBUNG GEMEINSAMEN SORGERECHTS 145
B)
TOD ODER SONSTIGER AUSFALL EINES ELTERNTEILS 145
C)
RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 146
D)
BEGRUENDUNG ALLEINIGER SORGE NACH TRENNUNG ODER SCHEIDUNG 147
(AA) EINVERNEHMEN DER ELTERN 147
(BB)
ANTRAG EINES ELTERNTEILS 148
(CC) WECHSELSEITIGE ANTRAEGE 150
(1)
KONTINUITAETSGRUNDSATZ 151
(2)
FOERDERUNGSGRUNDSATZ 152
(3)
BINDUNGEN DES KINDES AN SEINE ELTERN 152
(4)
BINDUNGEN DES KINDES AN SEINE GESCHWISTER 153
(5)
KINDESWILLE 153
(6)
ABWAEGUNG 154
(DD)
MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT IN EINER ANGELEGENHEIT § 1628 BGB 154
5. DAS SORGERECHT NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 155
A)
ALLEINIGES SORGERECHT DER MUTTER 155
B)
ENTSTEHUNGSFORMEN GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE 156
(AA)
HEIRAT DER ELTERN 156
(BB)
GEMEINSAME SORGEERKLAERUNGEN .YY 157
XI
INHALT
SEITE
(CC) ENTSCHEIDUNG DES FAMILIENGERICHTS 157
(1)
VERMUTUNG DES § 1626A ABS. 2 SATZ 2 BGB 157
(2)
NEGATIVE KINDESWOHLPRUEFUNG § 1626A ABS. 2 SATZ 1 BGB 158
C) BEGRUENDUNG ALLEINIGEN SORGERECHTS 159
D)
TOD ODER SONSTIGER AUSFALL DER ALLEIN SORGEBERECHTIGTEN MUTTER 160
E) BEGRUENDUNG ALLEINIGER SORGE BEI GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE 160
6. SCHUTZ BEI KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 160
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER KONTEXT 160
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 161
C)
FALLGRUPPEN 162
(AA) GESUNDHEITSGEFAEHRDUNGEN 163
(BB)
SCHULE UND AUSBILDUNG 164
(CC) KINDER-UND JUGENDDELINQUENZ 164
(DD)
STOERUNGEN DER ERZIEHUNGS- UND BINDUNGSKONTINUITAET 165
(EE) STOERUNGEN IN DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG DES KINDES 165
D) RECHTSFOLGEN 165
E)
VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 167
F)
GEWALTSCHUTZ VOR NICHTSORGEBERECHTIGTEN ELTERN 168
7.
ABAENDERUNG VON SORGERECHTLICHEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 168
III. UMGANGS-UND AUSKUNFTSRECHT 170
1.
ELTERLICHES UMGANGSRECHT 170
A)
RECHTSNATUR 170
B)
GESTALTUNG DER KINDESBETREUUNG NACH TRENNUNG DER ELTERN -
WECHSELMODELL 172
C)
AUSGESTALTUNG EINER VEREINBARUNG ODER GERICHTLICHEN REGELUNG 172
D) AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 176
E)
ERZWINGBARKEIT DES UMGANGS 176
(AA) GEGEN DEN UMGANGSBERECHTIGTEN 176
(BB)
GEGEN DEN BETREUENDEN ELTERNTEIL 177
(CC) UMGANGSPFLEGSCHAFT 177
F)
EINSCHRAENKUNGEN DES UMGANGSRECHTS - BEGLEITETER UMGANG 178
G) AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 180
(AA)
ELTERNBEZOGENE AUSSCHLUSSGRUENDE 180
(BB)
KINDESBEZOGENE AUSSCHLUSSGRUENDE 181
(CC)
DAUER 182
2.
DAS UMGANGSRECHT ANDERER BEZUGSPERSONEN NACH § 1685 BGB 182
3. DAS AUSKUNFTSRECHT NACH § 1686 BGB 184
4.
DAS UMGANGSRECHT DES BIOLOGISCHEN VATERS NACH § 1686A BGB 185
5. ABAENDERUNG GERICHTLICHER UMGANGSANORDNUNGEN ODER GERICHTLICH
GEBILLIGTER
VERGLEICHE (§ 156 ABS. 2 FAMFG) 188
IV.
HERAUSGABE DES KINDES § 1632 BGB 188
1.
VORAUSSETZUNGEN 188
2.
VERBLEIBENSANORDNUNGEN 189
A)
§ 1632 ABS. 4 BGB 189
B)
§ 1682 BGB 190
V.
PFLEGEKINDSCHAFTSVERHAELTNISSE 192
1.
BEDEUTUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 192
2.
SORGE-UND UMGANGSRECHTLICHER RAHMEN 193
A)
SORGERECHT 193
B)
UMGANGSRECHT 193
3.
VERBLEIBENSANORDNUNG UND DIE FRAGE DER PERSPEKTIVE 194
XII
INHALT
SEITE
TEIL 3
BEITRAEGE AUS PAEDAGOGIK,
PSYCHOLOGIE, KINDER- UND
JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE
A
KINDESWILLE UND KINDESWOHL
(MAUD ZITELMANN)
I. DIE KONTROVERSE UM KONZEPTE EINER INTERESSENVERTRETUNG 199
II.
KONZEPTE ZUR VERTRETUNG DES KINDESWILLENS 200
III.
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT IM FAMFG 202
IV.
DAS YYKINDESWOHL" ALS LEITPRINZIP 204
V.
KRITERIEN DER KINDESWOHLBESTIMMUNG 205
VI.
KONSEQUENZEN FUER DEN VERFAHRENSBEISTAND 207
VII.
DER KINDESWILLE IM RECHT 209
B
DER YYWILLE DES KINDES"
I.
EMOTIONALE UND KOGNITIVE FAKTOREN (UTE ZIEGENHAIN/FRANZISKA KOEHLER/
ANNABEL ZWOENITZER) 213
1.
EINLEITUNG 213
2.
ERLEBENS- UND VERARBEITUNGSWEISEN VON KINDERN AUF UNTERSCHIEDLICHEN
ENTWICKLUNGSSTUFEN - WIE ZEIGEN KINDER, WAS SIE VERSTEHEN UND WAS SIE
WOLLEN? 214
A)
ERSTES LEBENSJAHR 214
B)
KINDERGARTEN-UND VORSCHULALTER 215
C)
VORSCHUL-UND SCHULALTER 217
D)
JUGENDALTER 218
3.
GEMISCHTE GEFUEHLE 218
4.
VERBERGEN VON GEFUEHLEN 219
5.
ZUSAMMENFASSUNG 220
II.
WUENSCHE UND PHANTASIEN (JOERG M. FEGERT) 220
III.
LOYALITAET UND KINDESWILLE (JOERG MAYWALD) 223
1.
EINLEITUNG 223
2.
LOYALITAET IN FAMILIEN 223
3.
LOYALITAETSKONFLIKTE 224
4.
LOYALITAET UND KINDESWILLE 225
IV.
SUGGESTIBILITAET, BEEINFLUSSUNG UND INDUZIERTE KINDLICHE AEUSSERUNGEN
(JOERG M. FEGERT)
226
1.
YYGEHIRNWAESCHE", YYPROGRAMMIERUNG", YYPAS" 226
2.
SUGGESTIONSEFFEKTE BEI KINDLICHEN ZEUGENAUSSAGEN 228
3.
FALSCHNEGATIVE UND FALSCHPOSITIVE EINSCHAETZUNGEN KINDLICHER
ZEUGENAUSSAGEN 229
4.
WISSENSCHAFTLICH FRAGWUERDIGE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN FUEHREN ZU
FRAGWUERDIGEN SORGERECHTS- UND UMGANGSENTSCHEIDUNGEN 230
5. YYPAS" UND KINDESWILLE 233
6.
SORGE- UND UMGANGSRECHTSENTSCHEIDUNGEN - KRITERIEN WISSENSCHAFTLICH
ABGESICHERTEN VORGEHENS 233
7.
WIE KOENNEN VERFAHRENSBEISTAENDE MIT UNTERSTELLTER BEEINFLUSSUNG
UMGEHEN? 236
XIII
INHALT
SEITE
C
DAS WOHL DER KINDER UND JUGENDLICHEN
I. BEDUERFNIS NACH LIEBE, BINDUNG UND EXPLORATION (UTE ZIEGENHAIN/
ANNABEL ZWOENITZER/FRANZISKA KOEHLER) 239
1.
EINLEITUNG 239
2.
POSITIVE ENTWICKLUNG ALS GELUNGENE INTEGRATION VON EMOTIONALER
SICHERHEIT
UND SELBSTSTAENDIGKEIT 240
3.
INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN DER QUALITAET VON BINDUNGSBEZIEHUNGEN 241
4. ELTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT 242
5.
STRATEGIEN SICHERER UND UNSICHERER BINDUNG 243
6.
ENTWICKLUNGSVERLAUF BEI SICHER UND UNSICHER GEBUNDENEN KINDERN 245
7. KONTINUITAET BINDUNGSCHARAKTERISTISCHEN VERHALTENS 247
8.
GESCHWISTERBEZIEHUNGEN 249
9.
HOCHUNSICHERE BINDUNG UND BINDUNGSSTOERUNGEN 250
10.
HOCHUNSICHERE BINDUNG 251
11.
BINDUNGSSTOERUNGEN 253
12.
HOCHUNSICHERE BINDUNGEN UND BINDUNGSSTOERUNGEN ALS ABWEICHUNG DER
BIOLOGISCH ERWARTBAREN SUCHE NACH NAEHE UND TROST BEI BELASTUNG 254
13. PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN 255
II.
BEDUERFNIS NACH VERSORGUNG, ERNAEHRUNG UND GESUNDHEITSFUERSORGE
(UTE ZIEGENHAIN/FRANZISKA KOEHLER/ANNABEL ZWOENITZER) 256
1.
EINLEITUNG 256
2.
DIE BEDEUTUNG DES FAMILIALEN UND SOZIALEN UMFELDS 256
3.
DIE KINDLICHEN BASISBEDUERFNISSE 257
A)
ERNAEHRUNG 258
B)
SCHLAF 259
C)
KLEIDUNG UND HYGIENE 259
D)
GENERELLE SCHUTZBEDUERFNISSE 259
E)
EMPATHIEFAEHIGKEIT UND YYNURTURANCE" 259
F)
ANREGUNG ZUR ENTWICKLUNG VON KINDERN 259
G)
GESUNDHEITSFUERSORGE 260
4.
ZUR ANWENDUNG DER BASISFUERSORGEKRITERIEN 260
5.
STOERUNGSBILDER - REAKTIVE BINDUNGSSTOERUNGEN 261
III.
BEDUERFNIS NACH SCHUTZ VOR GEWALT 262
1.
KINDESMISSHANDLUNG UND SEXUELLER MISSBRAUCH (JOERG MAYWALD) 262
A) RECHT AUF GEWALTFREIE ERZIEHUNG 262
B)
UMFANG DER GEWALT GEGEN KINDER 263
C)
DEFINITIONEN VON KINDESMISSHANDLUNG 263
D)
FORMEN VON KINDESMISSHANDLUNG 264
AA) KOERPERLICHE MISSHANDLUNG 265
BB)
VERNACHLAESSIGUNG 265
CC) SEXUELLER MISSBRAUCH 265
DD)
PSYCHISCHE MISSHANDLUNG 266
EE) MUENCHHAUSEN-SYNDROM BY PROXY 266
E)
URSACHEN VON KINDESMISSHANDLUNG 266
F)
ANLAESSE FUER KINDESMISSHANDLUNGEN 267
2.
DIAGNOSTIK (JOERG M. FEGERT/FRANZISKA KOEHLER/ANNABEL ZWOENITZER) 267
A) ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN ZUR DIAGNOSTIK BEI KINDESMISSHANDLUNG,
VERNACHLAESSIGUNG, SEXUELLEM MISSBRAUCH ODER VERDACHT AUF
MUENCHHAUSEN-SYNDROM BY PROXY 267
B)
KINDESMISSHANDLUNG 269
C)
VERNACHLAESSIGUNG 271
D)
SEXUELLER MISSBRAUCH 271
XIV
INHALT
SEITE
E)
MUENCHHAUSEN-SYNDROM BY PROXY 273
F)
ZUR EINSCHAETZUNG VON BELASTUNGSSITUATIONEN 273
AA)
DIAGNOSESCHLUESSEL 273
BB)
DAS MULTIAXIALE KLASSIFIKATIONSSCHEMA 273
CC) ZUR ANWENDUNG DES MULTIAXIALEN KLASSIFIKATIONSSCHEMAS 277
3. INTERVENTIONEN BEI KINDESMISSHANDLUNG UND VERNACHLAESSIGUNG
(GISELA ZENZ) 277
A)
GESICHERTES WISSEN 277
B)
MISSHANDLUNG, VERNACHLAESSIGUNG UND MITERLEBTE FAMILIENGEWALT 278
C) SOZIALPAEDAGOGISCHE, MEDIZINISCHE UND PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSEN 279
D) LANGZEITFOLGEN 280
E)
HOCHRISIKO: KLEINKIND 280
F)
FAMILIENUNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN UND FREMDUNTERBRINGUNG 281
G) DAUERHAFTE BEZIEHUNGSPERSPEKTIVEN FUER KINDER UND JUGENDLICHE 282
H) UMGANG 283
D
SPEZIFISCHE BEDUERFNISSE, BELASTUNGS- UND RISIKOFAKTOREN
I. SUCHT UND PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN DER ELTERN - RISIKEN FUER DAS KIND
(JOERG M. FEGERT/FRANZISKA KOEHLER/ANNABEL ZWOENITZER) 287
1.
EINLEITUNG 287
2.
PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN 287
3.
ALKOHOL 288
4.
DROGEN 288
5.
KOERPERLICHE ERKRANKUNGEN 289
6.
FAZIT 289
II.
PSYCHISCHE STOERUNGEN UND ERKRANKUNGEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
(JOERG M. FEGERT/FRANZISKA KOEHLER/ANNABEL ZWOENITZER) 289
1.
EINLEITUNG 289
2.
UEBERBLICK UEBER DIAGNOSTISCHE KATEGORIEN MIT RELEVANZ IM KINDES- UND
JUGENDALTER 290
3.
PSYCHISCHE UND VERHALTENSSTOERUNGEN DURCH PSYCHOTROPE SUBSTANZEN
(ICD-10F1) 291
4.
SCHIZOPHRENIE, SCHIZOTYPE UND WAHNHAFTE STOERUNGEN (F2) 292
5.
AFFEKTIVE STOERUNGEN (F3) 293
6.
NEUROTISCHE BELASTUNGS- UND SOMATOPHORME STOERUNGEN (F4) 293
7. VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN MIT KOERPERLICHEN STOERUNGEN UND FAKTOREN
(F5) 295
8. VERHALTENS- UND EMOTIONALE STOERUNGEN MIT BEGINN IN DER KINDHEIT UND
JUGEND (F9) 296
III.
TRENNUNGS- UND VERLUSTSITUATIONEN (JOERG MAYWALD) 298
1.
EINLEITUNG 298
2.
TYPOLOGIE VON TRENNUNG UND VERLUST 298
3.
ZWISCHEN TRAUMA UND CHANCE 300
4.
HOSPITALISMUS 302
5.
KINDLICHER TRAUERPROZESS 303
6.
TRENNUNGSREAKTIONEN 303
7.
REAKTIONEN AUF DIE TRENNUNG/SCHEIDUNG DER ELTERN 304
IV.
VERMITTLUNGSVERFAHREN UND KINDESWOHL - EIN BLICK AUF DIE
WIRKUNGSFORSCHUNG ZU
INFORMATIONSTREFFEN UND MEDIATION SOWIE AUF DAS
YYCOCHEMER MODELL"
(KERIMA KOSTKA) 306
1.
EINLEITUNG 306
2.
INFORMATIONSTREFFEN IN ENGLAND 306
XV
INHALT
SEITE
3.
MEDIATION - FORSCHUNGSERKENNTNISSE AUS DEN USA, GROSSBRITANNIEN UND
DEUTSCHLAND 308
A)
KONZEPT 308
B)
FORSCHUNGSERKENNTNISSE 309
AA) FELDSTUDIE BADEN-WUERTTEMBERG 309
BB)
ERGEBNISSE ANGLO-AMERIKANISCHER WIRKUNGSFORSCHUNG 312
CC) DIE DIREKTE EINBEZIEHUNG VON KINDERN 314
DD)
RESUEMEE 317
4.
DAS YYCOCHEMER MODELL" 318
A)
PRAEMISSE 1: DURCH DAS GEMEINSAME SORGERECHT IST DAS KINDESWOHL
AUTOMATISCH GESICHERT 322
B)
PRAEMISSE 2: NACHHALTIGE EINIGUNG DURCH DAS YYCOCHEMER MODELL" 324
5. RESUEMEE 325
V.
BETEILIGUNG VON KINDERN BEI EINVERNEHMEN DER ELTERN (NATALIE IVANITS)
327
1. EINLEITUNG 327
2.
ANHOERUNG, BETEILIGUNG UND BERATUNG DES KINDES 328
A)
RECHTSGRUNDLAGEN 328
AA) ANHOERUNG UND BETEILIGUNG GEM. ART. 12 UN
KINDERRECHTSKONVENTION 328
BB)
EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE AUSUEBUNG VON
KINDERRECHTEN VOM 25.1.1996 (EUEAK) 329
CC) ANHOERUNG GEM. ART. 103 ABS. 1 GG UND § 159 FAMFG 329
DD)
BETEILIGUNGS- UND BERATUNGSRECHTE NACH DEM SGB VIII 330
EE) BETEILIGUNGSRECHT INNERHALB DER FAMILIE GEM. § 1626 ABS. 2 SATZ 2
BGB 330
B)
HUMANWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE ZUR KINDESBETEILIGUNG 330
AA) BEDEUTUNG DES ALTERS DES KINDES 332
BB)
BEDEUTUNG DER REIFE DES KINDES 332
CC) LOYALITAETSKONFLIKTE UND MANIPULIERBARKEIT DES KINDES 332
DD) BERUECKSICHTIGUNG DER WEIGERUNG DES KINDES, SICH ZU AEUSSERN 335
EE) DIE BELASTUNGEN DES KINDES DURCH DIE ANHOERUNG 336
FF)
MOEGLICHE WIRKUNGEN DER KINDESBETEILIGUNG AUF DIE INNERFAMILIAEREN
BEZIEHUNGEN UND DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 337
GG)
VERZICHT DER KINDESANHOERUNG BEI ELTERLICHER EINIGUNG 339
3. EINVERNEHMEN IN KINDSCHAFTSSACHEN 341
A)
RECHTSGRUNDLAGEN 341
AA) EINVERNEHMEN IM FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHREN, § 156 FAMFG 341
BB) EINVERNEHMEN IM RAHMEN EINER AUSSERGERICHTLICHEN VERMITTLUNG,
INSBESONDERE MEDIATION 343
CC)
BETEILIGUNGSRECHT INNERHALB DER FAMILIE GEM. § 1626 ABS. 2 SATZ 2
BGB 344
B)
HUMANWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE ZU EINVERNEHMEN 344
AA) VERMITTLUNG ODER HERKOEMMLICHES GERICHTSVERFAHREN 344
BB) BEDEUTUNG DES RECHTS BEI EINER EINIGUNG - GRENZEN DER
PRIVATAUTONOMIE 346
CC) ELTERLICHES EINVERNEHMEN UND KINDESWOHL 347
4.
KONSEQUENZEN FUER EINVERNEHMEN IN KINDSCHAFTSSACHEN AUFGRUND DER
BETROFFENHEIT DES KINDES 348
A)
ERFORDERLICHKEIT DER EINBEZIEHUNG DES KINDES 348
B)
METHODEN DER KINDESBETEILIGUNG 349
C)
AUS- UND FORTBILDUNG UND ERFAHRUNG DER MIT KINDERN ARBEITENDEN
PROFESSIONEN 350
D)
AUSREICHENDE INFORMATIONSVERMITTLUNG AN DIE KINDER UND DIE ELTERN 350
5. FAZIT 351
XVI
INHALT
SEITE
VI.
KONFLIKTE UM PFLEGEKINDER (GISELA ZENZ) 352
1.
FALLKONSTELLATIONEN 352
2.
DIE SPEZIFISCHE BEDEUTUNG VON BINDUNG UND TRENNUNG FUER DAS KINDESWOHL
. 353
A) ALLGEMEINES 353
B)
ZEITPUNKT UND DAUER DER TRENNUNG 354
C)
VORGESCHICHTE 357
D)
UMGANG MIT DER TRENNUNG 358
3.
BINDUNG UND TRENNUNG AUS DER PERSPEKTIVE VON ELTERN UND PFLEGEELTERN 358
4. ZENTRALE KONTROVERSEN 360
A)
EINLEITUNG 360
B)
ZUM VORRANG DER AMBULANTEN HILFEN VOR DER VOLLZEITPFLEGE 361
C) VOLLZEITPFLEGE MIT ODER OHNE RUECKKEHROPTION 363
D)
KONTAKTE ZUR HERKUNFTSFAMILIE BEI DAUERPFLEGE OHNE RUECKKEHROPTION 365
VII. PROGNOSTISCHE ENTSCHEIDUNGEN (JOERG M. FEGERT) 369
VIII.
KOMMUNIKATION MIT KINDERN (JOERG M. FEGERT) 371
1.
EINLEITUNG 371
2.
BEDINGUNGEN DES GESPRAECHS 371
3.
ETHISCHE GRUNDPRINZIPIEN FUER DIE KOMMUNIKATION 374
4.
ANALYSE DER VORAUSSETZUNG FUER DIE BETEILIGUNG IN DER KOMMUNIKATION 375
5. DIE SPEZIELLE BEDEUTUNG VON EMOTIONEN UND DES EMOTIONALEN AUSDRUCKS
IM
GESPRAECH MIT KINDERN 375
IX.
KINDER IN GERICHTSVERFAHREN (MAUD ZITELMANN) 377
1.
HEIMUNTERBRINGUNG WAEHREND DES VERFAHRENS 378
2.
DIE SITUATION IN DER FAMILIE WAEHREND DES VERFAHRENS 380
3.
INFORMATIONEN DES KINDES UEBER DAS VERFAHREN 380
4.
KINDESANHOERUNG ALS CHANCE 382
TEIL 4
DIE RECHTSSTELLUNG DES
KINDES IM GERICHTLICHEN
VERFAHREN
A
DAS VERFAHREN DER FAMILIENGERICHTE IN KINDSCHAFTSSACHEN
(STEFAN HEILMANN)
I.
EINLEITUNG 388
II.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE IN KINDSCHAFTSSACHEN 390
1.
DER AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ (§ 26 FAMFG) 390
2.
DAS VORRANG- UND BESCHLEUNIGUNGSGEBOT (§ 155 FAMFG) 391
A)
HINTERGRUND 391
B)
DAS VORRANGGEBOT 392
C)
DAS BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 392
3.
RECHTLICHES GEHOER 393
4.
OEFFENTLICHKEIT; GERICHTSSPRACHE 394
5.
BETEILIGTE 394
III.
VERFAHRENSEINLEITUNG 395
IV.
ZUSTAENDIGKEITEN 396
V.
BESONDERHEITEN DES VERFAHRENSABLAUFS 398
1.
BESTELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 398
2.
DIE KONFLIKTREGULIERENDE FUNKTION DES FAMILIENGERICHTS 399
A)
ALLGEMEINES 399
B)
EINVERNEHMEN 399
XVII
INHALT
SEITE
C)
FRUEHER TERMIN 401
D)
EROERTERUNGSTERMIN 404
3.
ANHOERUNGEN 404
4.
AUSNAHME: DAS VEREINFACHTE SORGERECHTSVERFAHREN (§ 155A ABS. 3 FAMFG)
. 406
VI. ERMITTLUNG UND BEWEISERHEBUNG 407
1.
BEWEISMITTEL IM STRENGBEWEISVERFAHREN 407
2.
INSBESONDERE SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 408
VII.
ENTSCHEIDUNG 410
1.
ZWISCHEN- UND ENDENTSCHEIDUNG 411
2.
EXKURS: DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG (§§49FF. FAMFG) 411
3.
ABAENDERUNG NACH § 1696 BGB, § 166 FAMFG 413
VIII.
RECHTSMITTEL 415
1.
RECHTSMITTEL GEGEN ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDUNGEN 415
A)
ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 415
B)
EILENTSCHEIDUNGEN 416
C)
ENDENTSCHEIDUNGEN IN HAUPTSACHEVERFAHREN 417
2.
VORGEHENSWEISEN GEGEN UNTAETIGKEIT 417
A)
VERZOEGERUNGSRUEGE 418
B)
ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT 418
AA) ALLGEMEINES 418
BB)
VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 419
C)
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE 419
3.
FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DAS RECHTSMITTEL 419
A)
FRIST 420
B)
BESCHWERDEBERECHTIGUNG 420
C)
FORM DER EINLEGUNG 421
D)
BESCHWERDEBEGRUENDUNG 421
E)
ANWALTSZWANG? 421
4.
BESCHWERDEVERFAHREN 422
5.
RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DES OBERLANDESGERICHTS 423
IX. WIRKSAMWERDEN, VOLLZIEHUNG UND VOLLSTRECKUNG (§§ 86FF. FAMFG) 423
X. RECHTE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 426
1. VERFAHRENSFAEHIGKEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN? 426
2.
ANHOERUNG NACH § 159 FAMFG 427
A)
VORAUSSETZUNGEN 428
B)
GESTALTUNG 429
AA) ANWESENHEIT VON ANDEREN VERFAHRENSBETEILIGTEN 429
BB)
ORT DER ANHOERUNG 430
CC) VORGEHENSWEISE DES GERICHTS 431
DD)
PROTOKOLLIERUNG 431
3.
KINDESWOHLZENTRIERUNG DES VERFAHRENS 432
XI.
UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF DES HAUPTSACHEVERFAHRENS IN KINDSCHAFTSSACHEN
433
XII. UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF DES EILVERFAHRENS IN KINDSCHAFTSSACHEN
434
B
GERICHTLICHE VERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG
(KATJA SCHWEPPE)
I. EINLEITUNG 435
II.
RECHTSGRUNDLAGEN 436
1.
UN-KONVENTION 436
2.
UEBEREINKOMMEN DES EUROPARATS 437
A)
EUROPAEISCHES SORGERECHTSUEBEREINKOMMEN 437
B)
EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE AUSUEBUNG VON KINDERRECHTEN 437
C) EUROPAEISCHES UMGANGSUEBEREINKOMMEN 438
XVIII
INHALT
SEITE
3.
HAAGER KONVENTIONEN 438
A)
HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN 438
B)
HAAGER MINDERJAEHRIGENSCHUTZUEBEREINKOMMEN 440
C)
HAAGER KINDESENTFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 440
4.
BRUESSEL ILA-VERORDNUNG 441
5.
NATIONALES RECHT 441
A)
EGBGB 441
B)
FAMFG 442
C)
INTFAMRVG 442
III.
REGELUNGSBEREICHE 443
1.
ZUSTAENDIGKEIT 443
2.
ANZUWENDENDES RECHT 445
3.
ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 446
IV.
VERFAHREN NACH DEM HKUE 449
1.
ZIELE UND INSTRUMENTARIUM DES HKUE 449
2.
PROBLEME IN DER PRAXIS DES HKUE 452
3.
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT IN HKUE-VERFAHREN 454
V.
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT IN VERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG 455
1.
AUFGABEN DES VERFAHRENSBEISTANDS 455
2.
QUALIFIKATION DES VERFAHRENSBEISTANDS 457
3.
ALLGEMEINE HINWEISE 458
C
INTERESSENVERTRETUNG IM JUGENDHILFEVERFAHREN
(GERHARD FIESEIER)
I. VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT IN DER JUGENDHILFE UNBEKANNT - AUCH
UNERWUENSCHT? . 460
II. WARUM ES EINES VERFAHRENSBEISTANDS IM JUGENDHILFERECHTLICHEN
VERFAHREN
BEDARF 462
III.
RECHTE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN NACH SGB VIII UND BGB 465
IV.
DEFIZITE IN DER UMSETZUNG VON KINDERRECHTEN UND KINDESINTERESSEN 466
V.
RECHTSGRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 467
VI.
DIE GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 468
VII.
EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINES VERWALTUNGSVERFAHRENS 470
VIII.
KINDER UND JUGENDLICHE ALS BETEILIGTE - HANDLUNGSFAEHIGKEIT 473
IX.
HILFEPLANVERFAHREN UND ANDERE IN BETRACHT KOMMENDE JUGENDHILFEVERFAHREN
474
X. HILFE ZUR ERZIEHUNG - RECHTSFRAGEN 476
XI.
ANGELEGENHEITEN, IN DENEN EIN VERFAHRENSBEISTAND EINZUSCHALTEN IST 479
XII. GESETZLICHE VERANKERUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 479
XIII.
STELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS IM JUGENDHILFEVERFAHREN 480
XIV.
WER BESTELLT DEN VERFAHRENSBEISTAND? 481
XV.
EINTRETEN FUER EINE GENERELLE STAERKUNG DER KINDERRECHTE ALS (WEITERE)
AUFGABE DER
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 482
XIX
INHALT
SEITE
TEIL
5
AUFGABEN, RECHTE
UND PFLICHTEN DES
VERFAHRENSBEISTANDS
A
STANDARDS FUER DIE INTERESSENVERTRETUNG FUER KINDER UND
JUGENDLICHE VOR DEM FAMILIENGERICHT
(CORINA WEBER/MAUD ZITELMANN)
I. GELEITWORT DER AUTORINNEN 487
II.
STANDARDS FUER VERFAHRENSPFLEGERINNEN/VERFAHRENSBEISTAENDE 491
1.
DIE INTERESSENVERTRETUNG FUER KINDER UND JUGENDLICHE IN VERFAHREN DER
FAMILIEN- UND VORMUNDSCHAFTSGERICHTE GEMAESS § 50 FGG 491
2.
STANDARDS VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT DER BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT/INTERESSENVERTRETUNG FUER KINDER UND JUGENDLICHE
E.V(BAG)
505
B
RECHTE UND PFLICHTEN
(AXEL BAUER)
I. UEBERSICHT: RECHTE DES VERFAHRENSBEISTANDS 512
II.
UEBERSICHT: FEICHTEN DES VERFAHRENSBEISTANDS 514
C
FALLKONSTELLATIONEN UND VORGEHENSWEISEN
(CATHARINA ROGALLA)
VORBEMERKUNGEN 516
I.
EINLEITUNG 517
II.
DIE BESTELLUNG DURCH DAS GERICHT 517
III.
DIE ERWARTUNGSHALTUNG DES GERICHTS 518
IV.
DIE AKTENEINSICHT 520
V.
DIE KONTAKTAUFNAHME 522
1.
DIE REIHENFOLGE DER KONTAKTAUFNAHME 522
2.
DIE KONTAKTVERWEIGERUNG 522
VI.
DAS VERHAELTNIS VON VERFAHRENSBEISTAND UND SACHVERSTAENDIGEM 524
VII. DAS UNTERBRINGUNGSVERFAHREN 525
1.
IM KRANKENHAUS 525
2.
IM HEIM 525
VIII.
FINDIG SEIN - MUTIG SEIN - UND MANCHMAL LEIDER AUCH FEHLER MACHEN 529
1. AKZENTE SETZEN 529
2.
MITGESTALTEN 531
3.
AUS FEHLERN LERNEN 533
IX.
DIE VERABSCHIEDUNG 534
X.
ALLES IN ALLEM 534
TEIL 6
DAS VERHAELTNIS
ZU BETEILIGTEN PERSONEN UND
ORGANISATIONEN
A DAS VERHAELTNIS ZU ELTERN UND ANDEREN BEZUGSPERSONEN DES
KINDES/JUGENDLICHEN
(HILDEGARD NIESTROJ)
I. ZUM SELBSTVERSTAENDNIS DES VERFAHRENSBEISTANDS IM VERHAELTNIS ZU ELTERN
539
II. DIE KONZENTRATION AUF DAS KIND ALS WESENTLICHE AUFGABE 544
1.
ZUR PERSPEKTIVE DES KINDES IM INTERESSENKONFLIKT 544
2.
DIE SITUATION DES KINDES AUS DEM BLICKWINKEL VON ELTERN 548
3.
VON EINER ELTERNBEZOGENEN SICHT HIN ZUM KINDESWOHL 554
4.
KINDZENTRIERUNG IM FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHREN 558
III.
DER KLARE RAHMEN ALS STRUKTURIERUNGSHILFE ' ,. 561
XX
INHALT
SEITE
B
DAS VERHAELTNIS ZUM JUGENDAMT
(JOERG MAYWALD)
I. EINLEITUNG 564
II.
STELLUNG DES JUGENDAMTES GEGENUEBER KIND UND ELTERN 564
III.
AUFGABEN DES JUGENDAMTES IM FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHREN 566
IV. ZUSAMMENARBEIT DES VERFAHRENSBEISTANDS MIT DEM JUGENDAMT 568
V.
KEINE BESTELLUNG VON MITARBEITERN DES JUGENDAMTES ZU
VERFAHRENSBEISTAENDEN 569
C
DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN MIT DEM KIND ODER JUGENDLICHEN
BEFASSTEN FACHKRAEFTEN UND INSTITUTIONEN
(ANJA SCHOEN)
I. EINLEITUNG 571
II.
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN DER KONTAKTAUFNAHME 572
III.
SCHUTZAUFTRAG DER EINRICHTUNGEN UND INSTITUTIONEN GEM. §8A SGBVIII 573
IV. BESONDERHEITEN EINZELNER PAEDAGOGISCHER UND MEDIZINISCHER
INSTITUTIONEN 574
1. KLINIKEN, GEBURTSHAEUSER UND MUTTER-KIND-HEIME 574
2.
SOZIALPAEDIATRISCHE ZENTREN, AMBULANTE FRUEHFOERDERSTELLEN ODER
SELBSTHILFEVEREINE 575
3.
TAGESEINRICHTUNGEN FUER KINDER 575
4.
SCHULEN 576
5.
NOTAUFNAHMEHEIME UND NOTBEREITSCHAFTSPFLEGESTELLEN 577
6.
KINDERHEIME, KINDERDOERFER, ERZIEHUNGSSTELLEN, PFLEGEFAMILIEN 578
D
DAS VERHAELTNIS ZU GUTACHTERN
(JOERG M. FEGERT)
I. ZUR ABGRENZUNG DER AUFGABENBEREICHE VERFAHRENSBEISTAND - GUTACHTER
579
II. AUFGABENBEREICHE DES GUTACHTERS 580
III.
SONDERFALL: PARTEIGUTACHTEN 581
IV.
DIE ROLLE DES VERFAHRENSBEISTANDS, KENNTNISSE UND
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN . 582
V
FAZIT 584
TEIL
7
ORGANISATION UND VERGUETUNG
A ORGANISATION
(SABINE EHRTMANN)
I. DIE BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT/INTERESSENVERTRETUNG
FUER KINDER UND JUGENDLICHE E.V. 587
1.
ENTSTEHUNG UND STRUKTUR 587
2.
VERABSCHIEDUNG VON STANDARDS 588
3.
ALLGEMEINE ZIELE UND ARBEITSPRINZIPIEN 588
4.
QUALIFIKATION UND AUSBILDUNG VON VERFAHRENSBEISTAENDEN 589
A)
PERSOENLICHE EIGNUNG 589
B)
SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME 589
5.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 590
6.
UMSETZUNG DER QUALIFIZIERUNG VON VERFAHRENSBEISTAENDEN 590
7.
FAMFG - BETEILIGUNG DER BAG IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 591
8.
ERWEITERUNG DER BAG 592
II.
PERSONELLE UND ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN 593
1
1. INTERESSENKONFLIKTE 593
2.
SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT 593
A)
VORUEBERLEGUNGEN 593
B)
ABSCHLUSS VON VERSICHERUNGEN 594
C)
EXISTENZGRUENDUNGSZUSCHUSS 597
D)
UMSATZSTEUER 597
III.
BUEROORGANISATION 598
IV.
BESTELLUNG ALS VERFAHRENSBEISTAND : 598
XXI
INHALT
SEITE
B
ENTSCHAEDIGUNG
(AXEL BAUER)
I.
ANSPRUCH DES VERFAHRENSBEISTANDS AUF ENTSCHAEDIGUNG - UEBERSICHT 599
II. EHRENAMTLICHE VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 606
III.
BERUFSMAESSIG GEFUEHRTE VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 607
1.
ANERKENNUNG ALS BERUFSVERFAHRENSBEISTAND 607
A)
PFLICHT ZUR FESTSTELLUNG DER BERUFSMAESSIGKEIT 607
B)
UNTERBLIEBENE FESTSTELLUNG DER BERUFSMAESSIGKEIT 608
2.
MASSSTAEBE FUER DIE FESTSTELLUNG DER BERUFSMAESSIGKEIT 609
3.
ANWENDUNG DER REGELUNGEN DES BETREUUNGSRECHTS 610
IV.
REGELBEISPIELE DER BERUFSVERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 611
V.
PAUSCHALVERGUETUNG IN DEN KINDSCHAFTSSACHEN DER NR. 1 BIS 7 DES § 151
FAMFG, IN
ABSTAMMUNGSSACHEN (§ 174 FAMFG) UND IN ADOPTIONSSACHEN (§
191 FAMFG) 612
VI. ENTSCHAEDIGUNG IN UNTERBRINGUNGSVERFAHREN MINDERJAEHRIGER 615
VII.
ERSATZ VON AUFWENDUNGEN 617
VIII.
ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN 618
IX.
RECHTSMITTEL GEGEN DIE FESTSETZUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 619
1.
RECHTSMITTEL BEI UNTERLASSENER FESTSTELLUNG DER BERUFSMAESSIGKEIT DER
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 619
2.
RECHTSMITTEL GEGEN DEN FESTSETZUNGSBESCHLUSS 620
3.
RECHTSMITTEL GEGEN DIE VERGUETUNGSENTSCHEIDUNG IM VEREINFACHTEN
VERFAHREN 621
X.
KOSTENREGRESS DER STAATSKASSE 621
ANHANG
TEXTE UND MATERIALIEN
A
RECHTSTEXTE
I. GESETZ UEBER DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN UND IN DEN
ANGELEGENHEITEN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (FAMFG) 625
II.
GESETZ UEBER DIE ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 628
III. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE AUSUEBUNG VON KINDERRECHTEN
VOM 25. JANUAR 1996 630
IV.
UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES VOM 20.11.1989 637
B
MATERIALIEN
I. ENTWURF EINES GESETZES ZUR REFORM DES VERFAHRENS IN FAMILIENSACHEN
UND IN
DEN ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (FGG-REFORMGESETZ -
FGG
RG) 639
1.
GESETZESENTWURF DER BUNDESREGIERUNG - BT-DRUCKS. 16/6308 VOM 7.9.2007,
S. 238 639
2.
STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES - BT-DRUCKS. 16/6308 VOM 7.9.2007,
S. 376 642
3.
GEGENAEUSSERUNG DER BUNDESREGIERUNG - BT-DRUCKS. 16/6308 VOM 7.9.2007,
S.415 645
4.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS) ZU
DEM GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG (DRUCKSACHE 16/6308) - BT-DRUCKS.
16/9733 VOM 23.6.2008, S. 294 647
XXII
INHALT
SEITE
II.
ENTWURF EINES GESETZES ZUR MODERNISIERUNG VON VERFAHREN IM ANWALTLICHEN
UND
NOTARIELLEN BERUFSRECHT, ZUR ERRICHTUNG EINER SCHLICHTUNGSSTELLE DER
RECHTSANWALTSCHAFT SOWIE ZUR AENDERUNG SONSTIGER
VORSCHRIFTEN 648
III.
ENTWURF EINES GESETZES ZUR REFORM DES KINDSCHAFTSRECHTS
(KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ - KINDRG) - BT-DRUCKS. 13/4899 VOM
13.6.1996 649
IV.
UNITED NATIONS - CONVENTION ON THE RIGHTS OF THE CHILD 654
C
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT ZU § 158 FAMFG
(KATRIN LACK)
I. VERGUETUNGSFRAGEN 655
II.
BESTELLUNG DES VERFAHRENSBEISTANDS 671
III.
VERFAHRENSBEISTAND UND ERGAENZUNGSPFLEGER 677
IV.
AUFGABEN DES VERFAHRENSBEISTANDS 680
V.
SONSTIGES VERFAHRENSRECHT 681
D
MUSTER
I. AKTENDECKBLATT - 1 687
II.
AKTENDECKBLATT - 2 689
III.
AUFBAU STELLUNGNAHME 691
IV.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNGSERKLAERUNG 692
V.
RECHNUNG - EINFACHER WIRKUNGSKREIS 693
VI.
RECHNUNG - ERWEITERTER WIRKUNGSKREIS 694
LITERATUR
695
STICHWORTVERZEICHNIS
733
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author2 | Salgo, Ludwig 1946- |
author2_role | edt |
author2_variant | l s ls |
author_GND | (DE-588)124029787 |
author_facet | Salgo, Ludwig 1946- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041833426 |
classification_rvk | DS 6800 PG 468 PG 670 PQ 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)864502156 (DE-599)DNB1036518019 |
dewey-full | 346.430150269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430150269 |
dewey-search | 346.430150269 |
dewey-sort | 3346.430150269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041833426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170316</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140507s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036518019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846202487</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT), sfr 63.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0248-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846202494</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0249-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846202487</subfield><subfield code="9">3-8462-0248-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846202487</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 227081003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864502156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036518019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430150269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)135972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahrensbeistandschaft</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. und bearb. von Ludwig Salgo ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 744 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Familie, Betreuung, Soziales</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 695 - 731</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensbeistand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4411138-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfahrensbeistand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4411138-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salgo, Ludwig</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124029787</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4372948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027278263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027278263</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041833426 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:05:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846202487 9783846202494 3846202487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027278263 |
oclc_num | 864502156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXXVI, 744 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Familie, Betreuung, Soziales |
spelling | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis hrsg. und bearb. von Ludwig Salgo ... 3., überarb. und erw. Aufl. Köln Bundesanzeiger-Verl. 2014 XXXVI, 744 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familie, Betreuung, Soziales Literaturverz. S. 695 - 731 Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Verfahrensbeistand (DE-588)4411138-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfahrensbeistand (DE-588)4411138-1 s Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s DE-604 Salgo, Ludwig 1946- (DE-588)124029787 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4372948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027278263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Verfahrensbeistand (DE-588)4411138-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120500-5 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4411138-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis |
title_auth | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis |
title_full | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis hrsg. und bearb. von Ludwig Salgo ... |
title_fullStr | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis hrsg. und bearb. von Ludwig Salgo ... |
title_full_unstemmed | Verfahrensbeistandschaft ein Handbuch für die Praxis hrsg. und bearb. von Ludwig Salgo ... |
title_short | Verfahrensbeistandschaft |
title_sort | verfahrensbeistandschaft ein handbuch fur die praxis |
title_sub | ein Handbuch für die Praxis |
topic | Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Verfahrensbeistand (DE-588)4411138-1 gnd |
topic_facet | Interessenvertretung Kindeswohl Verfahrensbeistand Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4372948&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027278263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT salgoludwig verfahrensbeistandschafteinhandbuchfurdiepraxis |