Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 TUM01 UBT01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | EXPERIMENT: Lösemittel-Beständigkeit von Massen-Kunststoffen Obwohl Kunststoffe in unserem Alltag uns tagtäglich umgeben, gibt es keine Zusammenstellung von chemischen Experimenten rund um diese polymeren Materialien. Georg Schwedt hat neue Versuche entwickelt, die alle auf "normalen Produkten" wie Frischhaltefolien, Styroporverpackung, Perlmuttimitatknöpfe oder Joghurtbechern basieren. Georg Schwedt, erfolgreicher Sachbuch-, Lehrbuch, und Experimentebuchautor, präsentiert selbst eine eigene Neuentwicklung: ein Biokunststoff aus Maisstärke und Backpulver! Wer Spaß am Forschen und Experimentieren hat, braucht dieses Buch! |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783527335732 9783527672516 9783527672523 9783527672530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041829518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210310 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140506s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783527335732 |c ePDF |9 978-3-527-33573-2 | ||
020 | |a 9783527672516 |c Online |9 978-3-527-67251-6 | ||
020 | |a 9783527672523 |c mobil |9 978-3-527-67252-3 | ||
020 | |a 9783527672530 |c epub |9 978-3-527-67253-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1002/9783527672516 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)831118721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041829518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-91 |a DE-861 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 | |
084 | |a VB 4062 |0 (DE-625)147034: |2 rvk | ||
084 | |a VN 5900 |0 (DE-625)147582:253 |2 rvk | ||
084 | |a VN 9801 |0 (DE-625)147648:254 |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5000 |0 (DE-625)157059: |2 rvk | ||
084 | |a VB 2000 |0 (DE-625)146996: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwedt, Georg |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120302233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags |c Georg Schwedt |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a EXPERIMENT: Lösemittel-Beständigkeit von Massen-Kunststoffen | ||
500 | |a Obwohl Kunststoffe in unserem Alltag uns tagtäglich umgeben, gibt es keine Zusammenstellung von chemischen Experimenten rund um diese polymeren Materialien. Georg Schwedt hat neue Versuche entwickelt, die alle auf "normalen Produkten" wie Frischhaltefolien, Styroporverpackung, Perlmuttimitatknöpfe oder Joghurtbechern basieren. Georg Schwedt, erfolgreicher Sachbuch-, Lehrbuch, und Experimentebuchautor, präsentiert selbst eine eigene Neuentwicklung: ein Biokunststoff aus Maisstärke und Backpulver! Wer Spaß am Forschen und Experimentieren hat, braucht dieses Buch! | ||
505 | 0 | |a Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Ausgewählte Daten aus der Geschichte der Kunststoffe; Exkurs: Kunststoffgeschichte im Museum für Stadt- und Industriemuseum in Troisdorf; 1.2 Zur Systematik der Kunststoffe; 1.3 Materialien für die Experimente; 2 Allgemeine physikalisch-chemische Eigenschaften; 2.1 Dichte; EXPERIMENT: Dichte-Vergleich von Kunststoffmaterialien; 2.2 Lösemittel-Beständigkeit; EXPERIMENT: Verhalten verschiedener Kunststoffe beim Kontakt mit Lösemitteln; 2.3 Wärmeleitfähigkeit; EXPERIMENT: Versuche zur Wärmeleitfähigkeit; 2.4 Kunststoffe im Heißluftstrom | |
505 | 0 | |a EXPERIMENT: Versuche mit der Heißluftpistole2.5 Brennbarkeit; EXPERIMENT: Untersuchung verschiedener Kunststoffe auf Brennbarkeit; 2.6 Saugfähigkeit spezieller Polymere; EXPERIMENT: Untersuchung der Saugfähigkeit einiger Kunststoffe; 3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen; 3.1 Modifizierte Biopolymere -- Pergamentpapier und Cellophan; EXPERIMENT: Prüfung auf Wasserdichtigkeit bzw. Veränderungen durch Wasser -- im Vergleich zu Polyethylen; EXPERIMENT: Prüfung auf Fettdichtigkeit bzw. Verhalten gegenüber Öl; EXPERIMENT: Spezielle Versuche mit dem Cellophan; 3.2 Galalith aus Magermilch | |
505 | 0 | |a EXPERIMENT: Galalith, Variante 1 -- Aus Milch wird PlastikEXPERIMENT: Galalith, Variante 2 -- Ein Bio-Kunststoff; EXPERIMENT: Galalith, Variante 3: "Knöpfe aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4a: "Kunststoff aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4b; EXPERIMENT: Untersuchung von Knöpfen oder Stricknadeln auf Galalith; 3.3 Stärkopor und Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Stärkopor; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Geschäumte Stärke; 3.4 Polyester aus Sorbit und Citronensäure; EXPERIMENT: Polymer aus Sorbit und Citronensäure | |
505 | 0 | |a EXPERIMENT: Biopolymer-Blend3.5 Gummi -- aus Kautschuk oder synthetisch?; 3.5.1 Radiergummis; EXPERIMENT: Experimente mit Radiergummis; 3.5.2 Gummiringe; EXPERIMENT: Eigenschaften eines roten Gummibands (-rings); 3.5.3 Gummihandschuhe; EXPERIMENT: Eigenschaften von Gummihandschuhen; 3.5.4 Luftballon; EXPERIMENT: Nachweis von Proteinen im Luftballon; EXPERIMENT: Brennprobe bei Luftballons; 3.5.5 Gummistiefel; EXPERIMENT: Eigenschaften eines Gummistiefels; 3.5.6 Kaugummi; EXPERIMENT: Versuche mit Kaugummi; 3.6 Schwämme aus Viskose; EXPERIMENT: Vergleich der Saugfähigkeit von Schwämmen | |
505 | 0 | |a EXPERIMENT: Brennprobe bei Schwämmen4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen; 4.1 Massen-Kunststoffe -- Überblick und Synthesen; 4.1.1 Polyethylen und Polyproylen; Exkurs: Polyethylen und Polypropylen aus Wesseling am Rhein; 4.1.2 Polyvinylchlorid (PVC); 4.1.3 Polyethylenterephthalat (PET); 4.1.4 Polystyrol; 4.2 Verfahren der Kunststoff-Verarbeitung; 4.3 Massen-Kunststoffe: PE/PP; 4.3.1 Allgemeine Untersuchungen; EXPERIMENT: Dichte von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Brennbarkeit von Massen-Kunststoffen | |
650 | 4 | |a Biodegradable plastics | |
650 | 4 | |a Nanocomposites (Materials) | |
650 | 4 | |a Plastics | |
650 | 7 | |a SCIENCE / Chemistry / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Biopolymers |2 fast | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Biopolymers | |
650 | 0 | 7 | |a Schülerversuch |0 (DE-588)4316613-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schülerversuch |0 (DE-588)4316613-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-527-33503-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-35-WIC | ||
940 | 1 | |q FHR_PDA_WIC | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_WIC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027274437 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
966 | e | |u https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 |l FRO01 |p ZDB-35-WIC |q FRO_PDA_WIC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 |l TUM01 |p ZDB-35-WIC |q TUM_PDA_WIC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 |l UBT01 |p ZDB-35-WIC |q UBT_Wiley_EK_2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 |l UBY01 |p ZDB-35-WIC |q UBY_PDA_WIC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152165160189952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwedt, Georg 1943- |
author_GND | (DE-588)120302233 |
author_facet | Schwedt, Georg 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Schwedt, Georg 1943- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041829518 |
classification_rvk | VB 4062 VN 5900 VN 9801 ZM 5000 VB 2000 |
collection | ZDB-35-WIC |
contents | Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Ausgewählte Daten aus der Geschichte der Kunststoffe; Exkurs: Kunststoffgeschichte im Museum für Stadt- und Industriemuseum in Troisdorf; 1.2 Zur Systematik der Kunststoffe; 1.3 Materialien für die Experimente; 2 Allgemeine physikalisch-chemische Eigenschaften; 2.1 Dichte; EXPERIMENT: Dichte-Vergleich von Kunststoffmaterialien; 2.2 Lösemittel-Beständigkeit; EXPERIMENT: Verhalten verschiedener Kunststoffe beim Kontakt mit Lösemitteln; 2.3 Wärmeleitfähigkeit; EXPERIMENT: Versuche zur Wärmeleitfähigkeit; 2.4 Kunststoffe im Heißluftstrom EXPERIMENT: Versuche mit der Heißluftpistole2.5 Brennbarkeit; EXPERIMENT: Untersuchung verschiedener Kunststoffe auf Brennbarkeit; 2.6 Saugfähigkeit spezieller Polymere; EXPERIMENT: Untersuchung der Saugfähigkeit einiger Kunststoffe; 3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen; 3.1 Modifizierte Biopolymere -- Pergamentpapier und Cellophan; EXPERIMENT: Prüfung auf Wasserdichtigkeit bzw. Veränderungen durch Wasser -- im Vergleich zu Polyethylen; EXPERIMENT: Prüfung auf Fettdichtigkeit bzw. Verhalten gegenüber Öl; EXPERIMENT: Spezielle Versuche mit dem Cellophan; 3.2 Galalith aus Magermilch EXPERIMENT: Galalith, Variante 1 -- Aus Milch wird PlastikEXPERIMENT: Galalith, Variante 2 -- Ein Bio-Kunststoff; EXPERIMENT: Galalith, Variante 3: "Knöpfe aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4a: "Kunststoff aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4b; EXPERIMENT: Untersuchung von Knöpfen oder Stricknadeln auf Galalith; 3.3 Stärkopor und Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Stärkopor; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Geschäumte Stärke; 3.4 Polyester aus Sorbit und Citronensäure; EXPERIMENT: Polymer aus Sorbit und Citronensäure EXPERIMENT: Biopolymer-Blend3.5 Gummi -- aus Kautschuk oder synthetisch?; 3.5.1 Radiergummis; EXPERIMENT: Experimente mit Radiergummis; 3.5.2 Gummiringe; EXPERIMENT: Eigenschaften eines roten Gummibands (-rings); 3.5.3 Gummihandschuhe; EXPERIMENT: Eigenschaften von Gummihandschuhen; 3.5.4 Luftballon; EXPERIMENT: Nachweis von Proteinen im Luftballon; EXPERIMENT: Brennprobe bei Luftballons; 3.5.5 Gummistiefel; EXPERIMENT: Eigenschaften eines Gummistiefels; 3.5.6 Kaugummi; EXPERIMENT: Versuche mit Kaugummi; 3.6 Schwämme aus Viskose; EXPERIMENT: Vergleich der Saugfähigkeit von Schwämmen EXPERIMENT: Brennprobe bei Schwämmen4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen; 4.1 Massen-Kunststoffe -- Überblick und Synthesen; 4.1.1 Polyethylen und Polyproylen; Exkurs: Polyethylen und Polypropylen aus Wesseling am Rhein; 4.1.2 Polyvinylchlorid (PVC); 4.1.3 Polyethylenterephthalat (PET); 4.1.4 Polystyrol; 4.2 Verfahren der Kunststoff-Verarbeitung; 4.3 Massen-Kunststoffe: PE/PP; 4.3.1 Allgemeine Untersuchungen; EXPERIMENT: Dichte von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Brennbarkeit von Massen-Kunststoffen |
ctrlnum | (OCoLC)831118721 (DE-599)BVBBV041829518 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06677nmm a2200817zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041829518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210310 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140506s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527335732</subfield><subfield code="c">ePDF</subfield><subfield code="9">978-3-527-33573-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527672516</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-527-67251-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527672523</subfield><subfield code="c">mobil</subfield><subfield code="9">978-3-527-67252-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527672530</subfield><subfield code="c">epub</subfield><subfield code="9">978-3-527-67253-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1002/9783527672516</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)831118721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041829518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4062</subfield><subfield code="0">(DE-625)147034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)147582:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 9801</subfield><subfield code="0">(DE-625)147648:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwedt, Georg</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120302233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags</subfield><subfield code="c">Georg Schwedt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EXPERIMENT: Lösemittel-Beständigkeit von Massen-Kunststoffen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl Kunststoffe in unserem Alltag uns tagtäglich umgeben, gibt es keine Zusammenstellung von chemischen Experimenten rund um diese polymeren Materialien. Georg Schwedt hat neue Versuche entwickelt, die alle auf "normalen Produkten" wie Frischhaltefolien, Styroporverpackung, Perlmuttimitatknöpfe oder Joghurtbechern basieren. Georg Schwedt, erfolgreicher Sachbuch-, Lehrbuch, und Experimentebuchautor, präsentiert selbst eine eigene Neuentwicklung: ein Biokunststoff aus Maisstärke und Backpulver! Wer Spaß am Forschen und Experimentieren hat, braucht dieses Buch!</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Ausgewählte Daten aus der Geschichte der Kunststoffe; Exkurs: Kunststoffgeschichte im Museum für Stadt- und Industriemuseum in Troisdorf; 1.2 Zur Systematik der Kunststoffe; 1.3 Materialien für die Experimente; 2 Allgemeine physikalisch-chemische Eigenschaften; 2.1 Dichte; EXPERIMENT: Dichte-Vergleich von Kunststoffmaterialien; 2.2 Lösemittel-Beständigkeit; EXPERIMENT: Verhalten verschiedener Kunststoffe beim Kontakt mit Lösemitteln; 2.3 Wärmeleitfähigkeit; EXPERIMENT: Versuche zur Wärmeleitfähigkeit; 2.4 Kunststoffe im Heißluftstrom</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EXPERIMENT: Versuche mit der Heißluftpistole2.5 Brennbarkeit; EXPERIMENT: Untersuchung verschiedener Kunststoffe auf Brennbarkeit; 2.6 Saugfähigkeit spezieller Polymere; EXPERIMENT: Untersuchung der Saugfähigkeit einiger Kunststoffe; 3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen; 3.1 Modifizierte Biopolymere -- Pergamentpapier und Cellophan; EXPERIMENT: Prüfung auf Wasserdichtigkeit bzw. Veränderungen durch Wasser -- im Vergleich zu Polyethylen; EXPERIMENT: Prüfung auf Fettdichtigkeit bzw. Verhalten gegenüber Öl; EXPERIMENT: Spezielle Versuche mit dem Cellophan; 3.2 Galalith aus Magermilch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EXPERIMENT: Galalith, Variante 1 -- Aus Milch wird PlastikEXPERIMENT: Galalith, Variante 2 -- Ein Bio-Kunststoff; EXPERIMENT: Galalith, Variante 3: "Knöpfe aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4a: "Kunststoff aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4b; EXPERIMENT: Untersuchung von Knöpfen oder Stricknadeln auf Galalith; 3.3 Stärkopor und Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Stärkopor; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Geschäumte Stärke; 3.4 Polyester aus Sorbit und Citronensäure; EXPERIMENT: Polymer aus Sorbit und Citronensäure</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EXPERIMENT: Biopolymer-Blend3.5 Gummi -- aus Kautschuk oder synthetisch?; 3.5.1 Radiergummis; EXPERIMENT: Experimente mit Radiergummis; 3.5.2 Gummiringe; EXPERIMENT: Eigenschaften eines roten Gummibands (-rings); 3.5.3 Gummihandschuhe; EXPERIMENT: Eigenschaften von Gummihandschuhen; 3.5.4 Luftballon; EXPERIMENT: Nachweis von Proteinen im Luftballon; EXPERIMENT: Brennprobe bei Luftballons; 3.5.5 Gummistiefel; EXPERIMENT: Eigenschaften eines Gummistiefels; 3.5.6 Kaugummi; EXPERIMENT: Versuche mit Kaugummi; 3.6 Schwämme aus Viskose; EXPERIMENT: Vergleich der Saugfähigkeit von Schwämmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EXPERIMENT: Brennprobe bei Schwämmen4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen; 4.1 Massen-Kunststoffe -- Überblick und Synthesen; 4.1.1 Polyethylen und Polyproylen; Exkurs: Polyethylen und Polypropylen aus Wesseling am Rhein; 4.1.2 Polyvinylchlorid (PVC); 4.1.3 Polyethylenterephthalat (PET); 4.1.4 Polystyrol; 4.2 Verfahren der Kunststoff-Verarbeitung; 4.3 Massen-Kunststoffe: PE/PP; 4.3.1 Allgemeine Untersuchungen; EXPERIMENT: Dichte von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Brennbarkeit von Massen-Kunststoffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biodegradable plastics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nanocomposites (Materials)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plastics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Chemistry / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biopolymers</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biopolymers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schülerversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316613-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schülerversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316613-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-527-33503-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-35-WIC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHR_PDA_WIC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_WIC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027274437</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-35-WIC</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_WIC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-35-WIC</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_WIC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-35-WIC</subfield><subfield code="q">UBT_Wiley_EK_2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-35-WIC</subfield><subfield code="q">UBY_PDA_WIC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV041829518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527335732 9783527672516 9783527672523 9783527672530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027274437 |
oclc_num | 831118721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-35-WIC FHR_PDA_WIC UBG_PDA_WIC ZDB-35-WIC FRO_PDA_WIC ZDB-35-WIC TUM_PDA_WIC_Kauf ZDB-35-WIC UBT_Wiley_EK_2014 ZDB-35-WIC UBY_PDA_WIC_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Schwedt, Georg 1943- Verfasser (DE-588)120302233 aut Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags Georg Schwedt 1. Aufl Weinheim Wiley-VCH 2013 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier EXPERIMENT: Lösemittel-Beständigkeit von Massen-Kunststoffen Obwohl Kunststoffe in unserem Alltag uns tagtäglich umgeben, gibt es keine Zusammenstellung von chemischen Experimenten rund um diese polymeren Materialien. Georg Schwedt hat neue Versuche entwickelt, die alle auf "normalen Produkten" wie Frischhaltefolien, Styroporverpackung, Perlmuttimitatknöpfe oder Joghurtbechern basieren. Georg Schwedt, erfolgreicher Sachbuch-, Lehrbuch, und Experimentebuchautor, präsentiert selbst eine eigene Neuentwicklung: ein Biokunststoff aus Maisstärke und Backpulver! Wer Spaß am Forschen und Experimentieren hat, braucht dieses Buch! Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Ausgewählte Daten aus der Geschichte der Kunststoffe; Exkurs: Kunststoffgeschichte im Museum für Stadt- und Industriemuseum in Troisdorf; 1.2 Zur Systematik der Kunststoffe; 1.3 Materialien für die Experimente; 2 Allgemeine physikalisch-chemische Eigenschaften; 2.1 Dichte; EXPERIMENT: Dichte-Vergleich von Kunststoffmaterialien; 2.2 Lösemittel-Beständigkeit; EXPERIMENT: Verhalten verschiedener Kunststoffe beim Kontakt mit Lösemitteln; 2.3 Wärmeleitfähigkeit; EXPERIMENT: Versuche zur Wärmeleitfähigkeit; 2.4 Kunststoffe im Heißluftstrom EXPERIMENT: Versuche mit der Heißluftpistole2.5 Brennbarkeit; EXPERIMENT: Untersuchung verschiedener Kunststoffe auf Brennbarkeit; 2.6 Saugfähigkeit spezieller Polymere; EXPERIMENT: Untersuchung der Saugfähigkeit einiger Kunststoffe; 3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen; 3.1 Modifizierte Biopolymere -- Pergamentpapier und Cellophan; EXPERIMENT: Prüfung auf Wasserdichtigkeit bzw. Veränderungen durch Wasser -- im Vergleich zu Polyethylen; EXPERIMENT: Prüfung auf Fettdichtigkeit bzw. Verhalten gegenüber Öl; EXPERIMENT: Spezielle Versuche mit dem Cellophan; 3.2 Galalith aus Magermilch EXPERIMENT: Galalith, Variante 1 -- Aus Milch wird PlastikEXPERIMENT: Galalith, Variante 2 -- Ein Bio-Kunststoff; EXPERIMENT: Galalith, Variante 3: "Knöpfe aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4a: "Kunststoff aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4b; EXPERIMENT: Untersuchung von Knöpfen oder Stricknadeln auf Galalith; 3.3 Stärkopor und Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Stärkopor; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Geschäumte Stärke; 3.4 Polyester aus Sorbit und Citronensäure; EXPERIMENT: Polymer aus Sorbit und Citronensäure EXPERIMENT: Biopolymer-Blend3.5 Gummi -- aus Kautschuk oder synthetisch?; 3.5.1 Radiergummis; EXPERIMENT: Experimente mit Radiergummis; 3.5.2 Gummiringe; EXPERIMENT: Eigenschaften eines roten Gummibands (-rings); 3.5.3 Gummihandschuhe; EXPERIMENT: Eigenschaften von Gummihandschuhen; 3.5.4 Luftballon; EXPERIMENT: Nachweis von Proteinen im Luftballon; EXPERIMENT: Brennprobe bei Luftballons; 3.5.5 Gummistiefel; EXPERIMENT: Eigenschaften eines Gummistiefels; 3.5.6 Kaugummi; EXPERIMENT: Versuche mit Kaugummi; 3.6 Schwämme aus Viskose; EXPERIMENT: Vergleich der Saugfähigkeit von Schwämmen EXPERIMENT: Brennprobe bei Schwämmen4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen; 4.1 Massen-Kunststoffe -- Überblick und Synthesen; 4.1.1 Polyethylen und Polyproylen; Exkurs: Polyethylen und Polypropylen aus Wesseling am Rhein; 4.1.2 Polyvinylchlorid (PVC); 4.1.3 Polyethylenterephthalat (PET); 4.1.4 Polystyrol; 4.2 Verfahren der Kunststoff-Verarbeitung; 4.3 Massen-Kunststoffe: PE/PP; 4.3.1 Allgemeine Untersuchungen; EXPERIMENT: Dichte von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Brennbarkeit von Massen-Kunststoffen Biodegradable plastics Nanocomposites (Materials) Plastics SCIENCE / Chemistry / General bisacsh Biopolymers fast Chemie Biopolymers Schülerversuch (DE-588)4316613-1 gnd rswk-swf Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf Experiment (DE-588)4015999-1 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Kunststoff (DE-588)4033676-1 s Experiment (DE-588)4015999-1 s DE-604 Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s Schülerversuch (DE-588)4316613-1 s Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-527-33503-9 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 Verlag Volltext (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Schwedt, Georg 1943- Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Ausgewählte Daten aus der Geschichte der Kunststoffe; Exkurs: Kunststoffgeschichte im Museum für Stadt- und Industriemuseum in Troisdorf; 1.2 Zur Systematik der Kunststoffe; 1.3 Materialien für die Experimente; 2 Allgemeine physikalisch-chemische Eigenschaften; 2.1 Dichte; EXPERIMENT: Dichte-Vergleich von Kunststoffmaterialien; 2.2 Lösemittel-Beständigkeit; EXPERIMENT: Verhalten verschiedener Kunststoffe beim Kontakt mit Lösemitteln; 2.3 Wärmeleitfähigkeit; EXPERIMENT: Versuche zur Wärmeleitfähigkeit; 2.4 Kunststoffe im Heißluftstrom EXPERIMENT: Versuche mit der Heißluftpistole2.5 Brennbarkeit; EXPERIMENT: Untersuchung verschiedener Kunststoffe auf Brennbarkeit; 2.6 Saugfähigkeit spezieller Polymere; EXPERIMENT: Untersuchung der Saugfähigkeit einiger Kunststoffe; 3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen; 3.1 Modifizierte Biopolymere -- Pergamentpapier und Cellophan; EXPERIMENT: Prüfung auf Wasserdichtigkeit bzw. Veränderungen durch Wasser -- im Vergleich zu Polyethylen; EXPERIMENT: Prüfung auf Fettdichtigkeit bzw. Verhalten gegenüber Öl; EXPERIMENT: Spezielle Versuche mit dem Cellophan; 3.2 Galalith aus Magermilch EXPERIMENT: Galalith, Variante 1 -- Aus Milch wird PlastikEXPERIMENT: Galalith, Variante 2 -- Ein Bio-Kunststoff; EXPERIMENT: Galalith, Variante 3: "Knöpfe aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4a: "Kunststoff aus Milch"; EXPERIMENT: Galalith, Variante 4b; EXPERIMENT: Untersuchung von Knöpfen oder Stricknadeln auf Galalith; 3.3 Stärkopor und Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Stärkopor; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Folien aus Stärke; EXPERIMENT: Geschäumte Stärke; 3.4 Polyester aus Sorbit und Citronensäure; EXPERIMENT: Polymer aus Sorbit und Citronensäure EXPERIMENT: Biopolymer-Blend3.5 Gummi -- aus Kautschuk oder synthetisch?; 3.5.1 Radiergummis; EXPERIMENT: Experimente mit Radiergummis; 3.5.2 Gummiringe; EXPERIMENT: Eigenschaften eines roten Gummibands (-rings); 3.5.3 Gummihandschuhe; EXPERIMENT: Eigenschaften von Gummihandschuhen; 3.5.4 Luftballon; EXPERIMENT: Nachweis von Proteinen im Luftballon; EXPERIMENT: Brennprobe bei Luftballons; 3.5.5 Gummistiefel; EXPERIMENT: Eigenschaften eines Gummistiefels; 3.5.6 Kaugummi; EXPERIMENT: Versuche mit Kaugummi; 3.6 Schwämme aus Viskose; EXPERIMENT: Vergleich der Saugfähigkeit von Schwämmen EXPERIMENT: Brennprobe bei Schwämmen4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen; 4.1 Massen-Kunststoffe -- Überblick und Synthesen; 4.1.1 Polyethylen und Polyproylen; Exkurs: Polyethylen und Polypropylen aus Wesseling am Rhein; 4.1.2 Polyvinylchlorid (PVC); 4.1.3 Polyethylenterephthalat (PET); 4.1.4 Polystyrol; 4.2 Verfahren der Kunststoff-Verarbeitung; 4.3 Massen-Kunststoffe: PE/PP; 4.3.1 Allgemeine Untersuchungen; EXPERIMENT: Dichte von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Massen-Kunststoffen; EXPERIMENT: Brennbarkeit von Massen-Kunststoffen Biodegradable plastics Nanocomposites (Materials) Plastics SCIENCE / Chemistry / General bisacsh Biopolymers fast Chemie Biopolymers Schülerversuch (DE-588)4316613-1 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Experiment (DE-588)4015999-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316613-1 (DE-588)4033676-1 (DE-588)4009832-1 (DE-588)4015999-1 (DE-588)4074111-4 |
title | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags |
title_auth | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags |
title_exact_search | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags |
title_full | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags Georg Schwedt |
title_fullStr | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags Georg Schwedt |
title_full_unstemmed | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags Georg Schwedt |
title_short | Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags |
title_sort | experimente rund um die kunststoffe des alltags |
topic | Biodegradable plastics Nanocomposites (Materials) Plastics SCIENCE / Chemistry / General bisacsh Biopolymers fast Chemie Biopolymers Schülerversuch (DE-588)4316613-1 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Experiment (DE-588)4015999-1 gnd |
topic_facet | Biodegradable plastics Nanocomposites (Materials) Plastics SCIENCE / Chemistry / General Biopolymers Chemie Schülerversuch Kunststoff Chemieunterricht Experiment Lehrmittel |
url | https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527672516 |
work_keys_str_mv | AT schwedtgeorg experimenterundumdiekunststoffedesalltags |