Schweizerisches Haftpflichtrecht: 2 Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2013
|
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVI, 475 S. |
ISBN: | 9783727286872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041821357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160412 | ||
007 | t | ||
008 | 140429s2013 sz |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783727286872 |9 978-3-7272-8687-2 | ||
035 | |a (OCoLC)879737636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041821357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Fellmann, Walter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122497341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Haftpflichtrecht |n 2 |p Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG |c Walter Fellmann ; Andrea Kottmann. Unter Mitarb. von Pamela Küttel ... |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2013 | |
300 | |a LVI, 475 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
700 | 1 | |a Kottmann, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Niederberger-Küttel, Pamela |e Sonstige |0 (DE-588)109834815X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040353564 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027266452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027266452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152152011046912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................
VII
Inhaltsübersicht...................................................................................
IX
Literaturverzeichnis............................................................................
XXXIII
Materialien verzeich
nis
........................................................................ XLVII
Abkürzungsverzeichnis...................................................................... XLIX
§ 11 Haftung nach dem Strahlenschutzgesetz................................ 1
I.
Wesen und Bedeutung...................................................... 1
II.
Subjekt der Haftung.......................................................... 4
A. Betreiber einer gefahrlichen Einrichtung oder
Tätigkeit.................................................................... 4
B. Haftung für Hilfspersonen........................................ 6
C. Abgrenzungen........................................................... 6
1. Abgrenzung zu den Haftungstatbeständen
des
OR
............................................................... 6
2. Abgrenzung zum Arbeitsrecht........................... 6
3. Abgrenzung zum Kernenergiehaftpflichtge¬
setz (KHG)......................................................... 8
4. Abgrenzung zum Produktehaftpflichtgesetz
(PrHG)............................................................... 8
III.
Voraussetzungen der Haftung.......................................... 11
A. Einleitung und Überblick.......................................... 11
B. Personen- und Sachschaden...................................... 12
1. Personenschaden................................................ 12
2. Sachschaden....................................................... 13
3. Umweltschaden.................................................. 13
C. Genugtuung.............................................................. 15
D. Kausalzusammenhang.............................................. 16
1. Allgemeines....................................................... 16
2. Unterbrechung des Kausalzusammenhangs....... 17
IV.
Sorgfaltsbeweis................................................................. 18
A. Einleitung................................................................. 18
B. Erforderliche Sorgfalt im Einzelnen......................... 19
C. Beweis fehlender Kausalität..................................... 21
D. Beweis und Beweismass........................................... 22
V.
Mehrere Ersatzpflichtige.................................................. 22
VI.
Subsidiare
Geltung des Obligationenrechts...................... 23
VII.
Verjährung........................................................................ 24
A.
Einleitung................................................................. 24
Β.
Anwendungsbereich................................................. 26
C.
Relative
Verj
ährungsfrist von drei Jahren................ 27
D. Absolute Frist von 30 Jahren.................................... 27
E. Unterbrechung der Verjährung................................. 28
§ 12 Gefahrdungshaftungen............................................................. 29
I.
Einleitung......................................................................... 29
A. Von der Verschuldenshaftung zur
Gefåhrdungs-
haftung...................................................................... 29
B. Gefahrdung als normatives Kriterium?..................... 31
C. Flickenteppich aus Sondergesetzen.......................... 31
II.
Gefahrdungshaftungen in der Schweiz............................. 32
A. Überblick.................................................................. 32
B. Gemeinsame Merkmale............................................ 33
С
Voraussetzungen der Haftung................................... 34
1. Überblick........................................................... 34
2. Widerrechtlichkeit der Schädigung — keine
Voraussetzung der Haftung................................ 34
3. Kausalzusammenhang und Adäquanz................ 36
a. Allgemeines.................................................. 36
b. Unterbrechungsgründe................................. 37
D.
Subsidiare
Geltung des Obligationenrechts.............. 38
E. Haftungskonkurrenz................................................. 39
F. Obligatorische Haftpflichtversicherung.................... 39
1. Einleitung........................................................... 39
2. Obligatorische Haftpflichtversicherung mit
direktem Forderungsrecht und Einredeaus-
schluss................................................................ 41
3. Obligatorische Haftpflichtversicherung ohne
direktes Forderungsrecht.................................... 41
4. Spezielle Regelungen......................................... 41
5. Keine obligatorische Haftpflichtversicherung ... 41
G. Analoge Anwendung der Gefahrdungshaftungstat-
bestände?.................................................................. 42
III.
Generalklausel der Gefahrdungshaftung.......................... 45
A. Vorschlag der Studienkommission
fur die
Gesamt¬
revision des Haftpflichtrechts und ihre Umsetzung
in Art. 50 VE............................................................ 45
B. Kritik am Vorschlag zur Schaffung einer General¬
klausel der Gefahrdungshaftung............................... 46
1. Erkenntnisse der modernen Psychologie und
ihre Bedeutung für die Rechtswissenschaft....... 46
2. Konsequenzen für eine Generalklausel der Ge¬
fahrdungshaftung ............................................... 50
3. Eckwerte neuer Gefahrdungshaftungstatbe-
stände................................................................. 51
§ 13 Haftung des Motorfahrzeughalters......................................... 53
I.
Wesen und Bedeutung...................................................... 53
II.
Geltungsbereich von Art. 58 SVG.................................... 56
A. Sachlicher Geltungsbereich...................................... 56
B. Örtlicher Geltungsbereich......................................... 60
C. Persönlicher Geltungsbereich................................... 61
1. Kreis der haftpflichtigen Personen..................... 61
2. Kreis der geschädigten Personen....................... 62
D. Verhältnis zu den Bestimmungen des Obligationen¬
rechts und des Zivilgesetzbuchs............................... 64
1. Verhältnis zu den Haftungstatbeständen des
OR
und ZGB...................................................... 64
2. Verweis auf die Bestimmungen des
OR
(Art. 62 Abs. 1 SVG)......................................... 65
III.
Subjekt der Haftung.......................................................... 65
A. Überblick.................................................................. 65
B. Halter........................................................................ 67
1. Einleitung........................................................... 67
2. Die verschiedenen Kriterien............................... 68
a. Betrieb des Fahrzeugs auf eigene Rechnung
und Gefahr.................................................... 68
b. Unmittelbare Verfügungsmacht................... 69
c. Interesse- oder Utilitätsprinzip..................... 70
d. Weitere Kriterien.......................................... 71
e. Halter als Typus........................................... 71
f. Fazit.............................................................. 74
3. Mithalterschaft................................................... 76
4. Typische Konstellationen................................... 77
a. Einleitung..................................................... 77
b. Miete............................................................ 77
с
Gebrauchsleihe und ähnliche Verhältnisse... 78
d. Leasing......................................................... 79
e. Verhältnis zwischen Ehegatten und anderen
Lebenspartnern............................................. 79
f. Verhältnis zwischen Eltern und Kindern...... 80
g. Verhältnis zwischen Arbeitgebern und
Arbeitnehmern.............................................. 80
C. Haftung für Fahrzeuglenker und Hilfspersonen
(Art. 58 Abs. 4 SVG)................................................ 82
1. Einleitung........................................................... 82
2.
Fahrzeugŕuhrer
................................................... 84
3. Hilfsperson......................................................... 85
D. Besondere Fälle........................................................ 88
1. Überblick........................................................... 88
2. Halter des Zugfahrzeugs (Art. 69 SVG)............ 89
3. Unternehmer im Motorfahrzeuggewerbe
(Garagist) (Art. 71 SVG)................................... 91
4. Veranstalter von Rennen (Art. 72 SVG)............ 93
5. Haftung bei Strolchenfahrten (Art. 75 SVG)..... 96
IV.
Die einzelnen Haftungstatbestände der Art. 58 und 61
SVG.................................................................................. 101
A. Einleitung................................................................. 101
B. Gefåhrdungshaftung
für Betriebsunfälle nach
Art. 58 Abs. 1 SVG.................................................. 103
1. Überblick........................................................... 103
2. Personen-oder Sachschaden.............................. 103
a. Personenschaden.......................................... 103
b. Sachschaden................................................. 104
aa. Grundsatz............................................. 104
bb. Haftung des Halters gegenüber dem
Eigentümer des Fahrzeugs (Art. 59
Abs. 4
lit. a SVG)
................................. 104
cc.
Haftung des Halters für Schaden an
von ihm beförderten Sachen (Art. 59
Abs. 4
Ht. b SVG)
................................. 105
c.
Kein Ersatz reiner Vermögensschäden......... 108
3. Verursachung des Schadens durch den Betrieb
eines Motorfahrzeugs......................................... 110
a. Einleitung..................................................... 110
b. Motorfahrzeug.............................................. 111
c. Betrieb des Motorfahrzeugs......................... 112
aa. Allgemeines.......................................... 112
bb. Fortbewegung durch maschinelle Ein¬
richtungen............................................. 115
cc. Fortbewegung ohne Betrieb des
Motors.................................................. 118
dd. Stillstand unmittelbar nach dem
Betrieb.................................................. 118
ее.
Verlust von mitgefühlten Gegen¬
ständen.................................................. 119
ff. Betriebsgefahr verneint........................ 120
d. Kausalzusammenhang zwischen Betrieb
und Schaden................................................. 121
C.
Haftung für Nichtbetriebs-Verkehrsunfälle nach
Art. 58 Abs. 2 SVG.................................................. 125
1. Einleitung........................................................... 125
2. Überblick über die generellen Haftungs¬
voraussetzungen................................................. 126
3. Motorfahrzeug ausser Betrieb............................ 127
4. Vorliegen eines Verkehrsunfalls........................ 128
5. Personen-oder Sachschaden.............................. 132
6. Haftungstatbestände nach Art. 58 Abs. 2 SVG.. 132
a. Überblick...................................................... 132
b. Haftung aus Verschulden nach Art. 58
Abs. 2 SVG.................................................. 133
aa. Überblick.............................................. 133
bb. Haftung aus Verschulden des Halters.... 133
cc. Haftung für das Verschulden von Hilfs-
personen............................................... 135
c. Haftung für fehlerhafte Beschaffenheit des
Motorfahrzeugs............................................ 137
D. Haftung des Halters gegenüber anderen Haltern
nach Art. 61 SVG..................................................... 138
1. Einleitung........................................................... 138
2. Haftung von Haltern für Personenschäden an¬
derer Halter nach Art. 61 Abs. 1 und 3 SVG..... 141
a. Überblick...................................................... 141
b. Personenschaden.......................................... 142
c. Betrieb der beteiligten Fahrzeuge................. 143
d. Beteiligung des Geschädigten am eigenen
Schaden........................................................ 144
aa. Einleitung............................................. 144
aaa. Allgemeines................................. 144
bbb. Primat des Verschuldens............. 145
α
Ausgangslage......................... 145
β
Gesetzesrevision vom
20. März 1975........................ 148
ccc.
Kritik am Primat des Verschul¬
dens ............................................. 149
bb. Kriterien für die Aufteilung des
Schadens............................................... 158
aaa. Überblick..................................... 158
bbb. Verschulden................................. 159
ccc.
Betriebsgefahren.......................... 161
ddd. Weitere besondere Umstände...... 165
cc. Abweichen vom Verschulden wegen
besonderer Umstände........................... 166
äaa. Einleitung.................................... 166
bbb.
Kein Verschulden........................ 167
ccc.
Ausschliessliches Verschulden
des geschädigten Halters............. 167
ddd. Verschulden des haftpflichtigen
Halters und Selbstverschulden
des geschädigten Halters............. 170
eee. Ausschliessliches Verschulden
des haftpflichtigen Halters........... 171
e. Solidarhaftung der ersatzpflichtigen Halter.. 172
3. Haftung von Haltern für Sachschäden
anderer Halter nach Art. 61 Abs. 2 und 3 SVG.. 173
a. Überblick...................................................... 173
b. Verschuldenshaftung für Sachschäden......... 175
c. Kausalhaftung für Sachschäden................... 176
aa. Überblick.............................................. 176
bb. Verschulden einer Hilfsperson............. 177
cc. Vorübergehender Verlust der Urteils¬
fähigkeit des Halters oder einer Hilfs¬
person................................................... 177
dd. Fehlerhafte Beschaffenheit des Fahr¬
zeugs..................................................... 178
d. Herabsetzung des Schadenersatzes............... 179
e. Solidarhaftung der ersatzpflichtigen Halter ... 179
E. Haftung für Schäden infolge Hilfeleistungen nach
Art. 58 Abs. 3 SVG.................................................. 180
1. Einleitung........................................................... 180
2. Abgrenzung zum Schadenersatzanspruch aus
Geschäftsführung ohne Auftrag nach Art. 422
Abs. 2
OR
.......................................................... 181
3. Haftungssubjekt................................................. 182
4. Anspruchsberechtigte......................................... 183
5. Voraussetzungen der Haftung............................ 183
a. Überblick...................................................... 183
b. Personen-und Sachschaden......................... 183
c. Hilfeleistung nach Unfall............................. 184
6. Haftung nach Ermessen des Richters................. 186
7. Mehrere Ersatzpflichtige.................................... 186
V.
Befreiungsgründe nach Art. 59 Abs. 1 SVG.................... 187
A. Einleitung................................................................. 187
B. Nachweis eines Entlastungsgrunds........................... 188
1. Überblick........................................................... 188
2. Höhere Gewalt................................................... 189
3. Grobes Selbstverschulden.................................. 191
4. Grobes Drittverschulden.................................... 197
C. Nachweis fehlenden Verschuldens und fehlender
fehlerhafter Beschaffenheit des Fahrzeugs............... 199
1. Einleitung........................................................... 199
2. Fehlendes Verschulden des Halters oder von
Personen, für die er verantwortlich ist............... 199
a. Überblick...................................................... 199
b. Kein Verschulden des Halters...................... 200
с
Kein Verschulden von Personen,
fur die
der Halter verantwortlich ist......................... 202
3. Keine fehlerhafte Beschaffenheit des Motor¬
fahrzeugs............................................................ 203
D. Beweismass.............................................................. 204
VI.
Schadensberechnung........................................................ 205
A. Allgemeines.............................................................. 205
B
. Anrechnung von VersicherungsLeistungen............... 206
VII.
Schadenersatzbemessung.................................................. 209
A. Einleitung................................................................. 209
B. Art und
Mass
der Berücksichtigung von Herab¬
setzungsgründen ....................................................... 212
C. Herabsetzung des Schadenersatzes nach Art. 43
OR
i.V.m. Art. 62 Abs. 1 SVG....................................... 214
1. Schadenersatzbemessung nach den Umständen .. 214
2. Schadenersatzbemessung nach der Grosse des
Verschuldens des Haftpflichtigen...................... 214
D. Herabsetzung des Schadenersatzes nach Art. 59
Abs. 2 SVG und Art. 44
OR
i.V.m. Art. 62 Abs. 1
SVG.......................................................................... 215
1. Überblick........................................................... 215
2. Selbstverschulden.............................................. 216
3. Gefahrenpotenzial, für das der Geschädigte ein¬
stehen
muss
(sogenannte «Kollision von Haf¬
tungen») ............................................................. 217
a. Einleitung..................................................... 217
b. Risiko der Arbeitsteilung als Umstand, für
den der Geschäftsherr selbst einstehen
muss
............................................................. 220
c.
Risiko der Tierhaltung als Umstand, für
den der Tierhalter selbst einstehen
muss
...... 221
d.
Risiko von Werkmängeln als Umstand, für
den der Werkeigentümer selbst einstehen
muss
............................................................. 222
e.
Risiko der Handlungen von Hausgenossen
als Umstand, für den das Familienhaupt
selbst einzustehen hat................................... 223
f. Risiko der Eisenbahn als Umstand, für
den der Inhaber eines Eisenbahnunter¬
nehmens selbst einzustehen hat.................... 224
E. Ungewöhnlich hohes Einkommen des Geschädigten
(Art. 62 Abs. 2 SVG)................................................ 226
VIII. Mehrere Ersatzpflichtige.................................................. 228
A. Einleitung................................................................. 228
B. Anwendungsbereich des Art. 60 SVG...................... 235
1. Überblick........................................................... 235
2. Vorliegen eines Unfalls...................................... 235
3. Beteiligung eines Motorfahrzeugs..................... 236
4. Haftung für den Schaden eines Dritten.............. 237
C. Anwendungsbereich des Art. 61 SVG...................... 238
D. Wirkung der Solidarität nach Art. 60 Abs. 1 und
Art. 61 Abs. 3 SVG.................................................. 239
1. Allgemeines....................................................... 239
2. Gemeinsame und persönliche Einreden............. 240
a. Allgemeines.................................................. 240
b. Insbesondere Geltendmachung persönlicher
Herabsetzungsgründe................................... 240
3. Fazit................................................................... 243
E.
Regress
..................................................................... 245
1. Einleitung........................................................... 245
2.
Regress
............................................................... 246
a.
Allgemeines.................................................. 246
b.
Stellung des obligatorischen Haftpflicht¬
versicherers beim
Regress
............................ 248
aa.
Allgemeines.......................................... 248
bb. Beschränkung des Rückgriffs
(Art. 88 SVG)....................................... 250
c. Regress
beim Schaden eines Dritten
(Art. 60 Abs. 2 SVG)................................... 250
aa. Überblick.............................................. 250
bb.
Regress
auf und zwischen Personen,
die nicht als Halter haften..................... 251
cc.
Regress
von Personen, die nicht als
Halter haften, auf Halter....................... 252
d.
Regress
beim Schaden eines Halters
(Art. 61 Abs. 1 SVG)................................... 253
aa.
Regress
bei Personenschaden............... 253
bb.
Regress
bei Sachschaden...................... 255
IX.
Haftpflichtversicherung des Halters................................. 256
A. Einleitung................................................................. 256
B. Versicherungsobligatorium....................................... 258
1. Geltungsbereich des Versicherungs-
obligatoriums..................................................... 258
2. Durchsetzung des Versicherungs-
obligatoriums und Folgen seiner Verletzung..... 259
C. Umfang des Versicherungsschutzes......................... 261
1. Einleitung........................................................... 261
2. Versicherte Personen und versicherte Risiken... 262
3. Ausschlüsse........................................................ 263
4. Mindestdeckung................................................. 264
5. Halterwechsel, Erlöschen oder Ruhen
der Versicherung................................................ 266
D. Direktes Forderungsrecht des Geschädigten
(Art. 65 SVG)........................................................... 267
1. Einleitung........................................................... 267
2. Inhalt und Bedeutung des direkten Forderungs¬
rechts und des Einredeausschlusses................... 269
a. Direktes Forderungsrecht............................. 269
b. Einredeausschluss......................................... 271
3. Voraussetzung des direkten Forderungsrechts... 273
4. Inhalt und Umfang des direkten Forderungs¬
rechts.................................................................. 274
5. Verhältnis zwischen dem Haftungsanspruch
gegen den Halter und dem direkten Forderungs¬
recht................................................................... 274
6. Rückgriff des Versicherers................................. 275
a. Rückgriff gegen den Versicherungsnehmer
oder Versicherten......................................... 275
b. Rückgriff gegen Haftpflichtige.................... 277
X.
Nationales Versicherungsbüro und Nationaler
Garantiefonds................................................................... 277
A. Nationales Versicherungsbüro.................................. 277
1. Überblick........................................................... 277
2. Haftung für Schäden, die durch ausländische
Motorfahrzeuge und Anhänger in der Schweiz
verursacht werden.............................................. 278
3. Auskunftsstelle (Art. 79a SVG)......................... 279
4. Koordination von Grenzversicherungen............ 280
B. Nationaler Garantiefonds (Art. 76 SVG).................. 281
1. Überblick........................................................... 281
2. Durch Motorfahrzeuge und Anhänger verur¬
sachte Schäden................................................... 281
3.
Durch
Radfahrer oder Benutzer fahrzeugähnli¬
cher Geräte verursachte Schäden....................... 282
4. Konkurs des leistungspflichtigen Haftpflicht¬
versicherers........................................................ 283
5. Betrieb der Entschädigungsstelle nach
Art. 79d SVG..................................................... 284
C. Schadenregulierungsbeauftragte (Art. 79b Abs. 1
SVG)......................................................................... 284
XL Vorschriften zur Schadensregulierung............................. 285
A. Zeitliche Vorgaben................................................... 285
B. Anfechtbarkeit unzulänglicher Entschädigungen..... 286
XII. Verjährung........................................................................ 287
A. Allgemeines.............................................................. 287
B. Anwendungsbereich................................................. 288
C. Die zweijährige und die zehnjährige Verjährungs¬
frist des Art. 83 Abs. 1 SVG..................................... 289
1. Einleitung........................................................... 289
2. Relative Verjährungsfrist von zwei Jahren........ 289
3. Absolute Frist von zehn Jahren.......................... 290
D
. Anwendung strafrechtlicher
Verj
ährungs
fri sten.......
290
E.
Unterbrechung der Verjährung................................. 291
F. Verjährung des Regresses......................................... 292
G. Geltung des Obligationenrechts................................ 293
§ 14 Haftung der Unternehmen im Transportrecht...................... 295
I.
Einleitung......................................................................... 295
II.
Konzept der gesetzlichen Regelung.................................. 296
A. Einleitung................................................................. 296
B. Einheitliche Haftungsregelung
fìir
motorisierte
Transportmittel......................................................... 297
1. Einheitliche Regelung der charakteristischen
Risiken der Fortbewegung................................. 297
2. Haftung der Inhaber von Eisenbahnunter¬
nehmen............................................................... 297
3. Haftung der Inhaber von Seilbahnunter¬
nehmen............................................................... 297
4. Haftung der Inhaber konzessionierter Schiff¬
fahrtsunternehmen ............................................. 298
5. Salopper Verweis auf Art. 40b-40f EBG.......... 298
6. Ausservertragliche Haftung der konzessionier¬
ten Unternehmen in der Personenbeförderung... 299
7. Ausservertragliche Haftung der konzessionier¬
ten Unternehmen in der Personenbeförderung
beim Einsatz von Motorfahrzeugen................... 299
8. Haftung des Inhabers von Trolleybusbetrieben . 300
9. Trennung der Gesetzgebung über die
Personenbeförderung und den Gütertransport.... 300
10. Haftungsbestimmungen der Art. 51 PBG und
Art. 7 GüTG....................................................... 302
III.
Haftung der
Tro
Hey busunternehmen................................ 303
A. Wesen und Bedeutung.............................................. 303
B. Subjekt der Haftung.................................................. 305
1. Autonome Bestimmung des Haftung
s
subjekts
im TrG............................................................... 305
2. Unternehmen des öffentlichen Verkehrs............ 306
2. Haftung für Hilfspersonen................................. 308
C. Verweis auf SVG und EleG...................................... 309
1. Einleitung........................................................... 309
2. Umfang des Verweises auf das SVG................. 310
3. Umfang des Verweises auf das EleG................. 312
D. Haftpflichtversicherung des Unternehmens.............. 313
IV.
Haftung des Inhabers eines Eisenbahnunternehmens....... 314
A. Wesen und Bedeutung.............................................. 314
1. Revision des Eisenbahngesetzes........................ 314
2. Neue Haftungsregelung im EB
G
....................... 317
3. Wesen und Bedeutung der Art. 40b-40f EBG... 319
B. Subjekt der Haftung.................................................. 320
1. Überblick........................................................... 320
2. Eisenbahnunternehmen...................................... 320
a. Begriff des Eisenbahnunternehmens............ 320
b. Betreiber der Infrastruktur............................ 322
c. Betreiber des Eisenbahnverkehrs................. 324
3. Inhaber des Eisenbahnunternehmens................. 325
4. Kaskadenhaftung nach Art. 40d EBG................ 328
a. Einleitung..................................................... 328
b. Ausschliessliche Verursachung des Unfalls
durch den Betrieb der Infrastruktur.............. 330
c. Ausschliessliche Verursachung des Unfalls
durch den Betrieb des Eisenbahnverkehrs.... 331
d. Verursachung des Unfalls durch den Betrieb
eines Eisenbahnunternehmens, das am Un¬
fallort Inhaber der Infrastruktur ist und
selbst den Eisenbahnverkehr durchrührt...... 332
e. Verursachung des Unfalls durch den Betrieb
des Eisenbahnverkehrs und der Infrastruktur
bei Nutzung der Infrastruktur durch ein an¬
deres Eisenbahnunternehmen....................... 332
f.
Subsidiare
Haftung des Betreibers der Infra¬
struktur (Art. 40d Abs. 3 EBG).................... 334
aa. Einleitung............................................. 334
bb. Fehlende Bestimmbarkeit des schädi¬
genden Infrastrukturbenutzers.............. 335
5. Haftung für Hilfspersonen................................. 338
6. Abrenzungen...................................................... 339
a. Überblick...................................................... 339
b. Abgrenzung zu den ausservertraglichen
Haftungstatbeständen des
OR
und des
ZGB.............................................................. 340
c
. Abgrenzung zur Haftung aus Vertrag........... 341
d. Abgrenzung zur Haftung nach den Bestim¬
mungen des EleG......................................... 342
C. Voraussetzungen der Haftung................................... 343
1. Überblick........................................................... 343
2. Schaden.............................................................. 344
a. Überblick...................................................... 344
b. Personenschaden.......................................... 345
с
Sachschaden................................................. 345
aa. Einleitung............................................. 345
bb. Ausschluss von Schäden an Sachen
in der Obhut der reisenden Person
(Art. 40b Abs. 2
lit. a EBG)
.................. 346
aaa. Sachen in der Obhut der reisen¬
den Person nach Art. 40b Abs. 2
lit. a EBG
..................................... 346
bbb. Haftung für Sachen in der Obhut
der reisenden Person.................... 347
cc. Ausschluss von Schäden an beför¬
derten Sachen (Art. 40b Abs. 2
lit. b
EBG).................................................... 350
aaa. Einleitung.................................... 350
bbb. Beförderte Sachen nach Art. 40b
Abs. 2
lit.
b
EBG......................... 351
ccc.
Haftung beim Transport von
Reisegepäck und Frachtgut.......... 352
3. Genugtuung bei Vorliegen einer immateriellen
Unbill................................................................. 355
4. Verwirklichung eines charakteristischen Risikos
des Bahnbetriebs................................................ 356
a. Überblick...................................................... 356
b. Betrieb der Eisenbahn.................................. 356
c.
Realisierung der charakteristischen Risiken
des Betriebs der Eisenbahn........................... 358
aa. Charakteristische Risiken der Eisen¬
bahn...................................................... 358
bb. Realisierung der charakteristischen
Risiken der Eisenbahn.......................... 361
d. Hilfsmittel ohne besondere Risiken.............. 362
e. Bau der Eisenbahn........................................ 363
5. Kausalzusammenhang........................................ 364
a. Allgemeines.................................................. 364
b. Unterbrechnung des Kausalzusammenhangs . 364
aa. Überblick.............................................. 364
bb. Höhere Gewalt...................................... 366
cc. Grobes Selbstverschulden.................... 367
dd. Grobes Drittverschulden....................... 369
ее.
Weitere
Enti
astungsgründe................... 370
ff. Beweislast............................................. 372
D.
Subsidiare
Geltung des Obligationenrechts nach
Art. 40f EBG als umfassender Verweis.................... 373
E. Freizeichnungsvereinbarungen und Vereinbarungen
über die Schadensregulierung................................... 378
1. Überblick........................................................... 378
2. Nichtigkeit von Freizeichnungsvereinbarungen .. 378
3. Anfechtbarkeit von Vereinbarungen über die
Schadensregulierung.......................................... 379
F. Mehrere Ersatzpflichtige.......................................... 380
1. Geltung der Bestimmungen des Obligationen¬
rechts.................................................................. 380
2. Verhältnis zwischen dem Betreiber der Infra¬
struktur und dem Betreiber des Eisenbahnver¬
kehrs................................................................... 381
a. Ausschliessliche Haftung des Betreibers
des Eisenbahnverkehrs im Aussenverhältnis
nach Art. 40d Abs. 1 und 2 EBG.................. 381
b.
Regress
auf den Betreiber der Infrastruktur
im Innenverhältnis nach Art. 40d Abs. 2
EBG.............................................................. 381
с
Haftung des Infrastrukturbetreibers nach
Art. 40d Abs. 3 EBG.................................... 383
G. Verjährung................................................................ 383
H. Haftpflichtversicherung............................................ 385
V.
Haftung der Anschliesser und Mitbenützer von An¬
schlussgleisen................................................................... 387
A. Wesen und Bedeutung.............................................. 387
B.
Subjekt der Haftung.................................................. 388
1. Überblick........................................................... 388
2. Anschliesser und Mitbenützer als Haftungs¬
subjekt................................................................ 389
a. Anschliesser als Haftungssubjekt................. 389
b. Mitbenützer als Haftungssubjekt.................. 389
с
Verhältnis zwischen Anschliesser
und Mitbenützer........................................... 390
3. Haftung für Hilfspersonen................................. 391
4. Abrenzungen...................................................... 391
C. Voraussetzungen der Haftung und weitere Regelung
der Haftung............................................................... 391
VI.
Haftung der konzessionierten Schifffahrtsunter-
nehmen nach dem Binnenschifffahrtsgesetz..................... 392
A. Wesen und Bedeutung.............................................. 392
B. Subjekt der Haftung.................................................. 394
1. Konzessionierte Schifffahrtsunternehmen......... 394
2. Haftung für Hilfspersonen................................. 395
3. Abgrenzungen.................................................... 396
a. Überblick...................................................... 396
b. Abgrenzung zu den aus servertraglichen
Haftungstatbeständen des
OR
...................... 397
c.
Abgrenzung zur Haftung aus Vertrag........... 397
С
Voraussetzungen der Haftung................................... 398
1. Überblick........................................................... 398
2. Charakteristisches Risiko des Betriebs
eines Schiffs....................................................... 399
a. Überblick...................................................... 399
b. Betrieb eines Schiffs..................................... 399
c. Realisierung der charakteristischen Risiken
des Betriebs eines Schiffs............................. 400
D. Weitere Haftungsregelungen.................................... 401
E. Haftpflichtversicherung............................................ 402
1. Allgemeines....................................................... 402
2. Direktes Forderungsrecht................................... 403
3.
Regress
des Versicherers................................... 403
VII.
Haftung des Betreibers einer Seilbahn nach dem Seil¬
bahngesetz ........................................................................ 404
A. Wesen und Bedeutung.............................................. 404
B
. Anwendungsbereich des Seilbahngesetzes............... 406
С
Subjekt der Haftung.................................................. 406
1. Betreiber einer Seilbahn..................................... 406
2. Haftung für Hilfspersonen................................. 408
3. Abrenzungen...................................................... 409
a.
Überblick...................................................... 409
b.
Abgrenzung zu den ausservertraglichen
Haftungstatbeständen des
OR
und
des ZGB....................................................... 410
c. Abgrenzung zur Haftung aus Vertrag........... 410
d. Abgrenzung zur Haftung nach den Bestim¬
mungen des EleG......................................... 411
D. Voraussetzungen der Haftung................................... 412
1. Überblick........................................................... 412
2. Besonderheiten bei Sachschäden....................... 413
a. Einleitung..................................................... 413
b. Anwendung von Art. 40b Abs. 2 EBG im
Transportrecht der Seilbahnen...................... 415
3. Charakteristisches Risiko des Betriebs einer
Seilbahn............................................................. 415
a. Überblick...................................................... 415
b. Betrieb einer Seilbahn.................................. 416
с
Realisierung der charakteristischen Risiken
des Betriebs einer Seilbahn.......................... 417
E. Weitere Haftungsregelungen.................................... 418
F. Haftpflichtversicherung............................................ 419
15 Haftung der Halter von Luftfahrzeugen nach dem Luft¬
fahrtgesetz ................................................................................. 421
I.
Wesen und Bedeutung...................................................... 421
IL
Geltungsbereich des LFG................................................. 424
A. Sachlicher Geltungsbereich...................................... 424
1. Allgemeines....................................................... 424
2. Militärluftfahrzeuge........................................... 424
B. Räumlicher Geltungsbereich..................................... 426
C. Persönlicher Geltungsbereich hinsichtlich Passiv¬
legitimation............................................................... 426
D. Persönlicher Geltungsbereich hinsichtlich Aktiv¬
legitimation............................................................... 427
1. Gefahrdungshaftung für Personen- und Sach¬
schäden am Luftverkehr Unbeteiligter............... 427
2. Exkurs: Haftung für Personen- und Sachschä¬
den von Fluggästen und Sachschäden von Ver¬
frachtern............................................................. 428
a. Einleitung..................................................... 428
b. Haftung des Luftfrachtführers
fur
Tod und
Körperverletzung von Reisenden................. 429
c. Haftung des Luftfrachtführers für Zerstö¬
rung, Verlust oder Beschädigung von
Reisegepäck..................................................... 429
d.
Haftung des Luftfrachtführers für Zerstö¬
rung, Verlust oder Beschädigung von
Gütern........................................................... 430
e. Verweis auf das Obligationenrecht.............. 431
f. Haftungsbefreiung........................................ 431
g. Frist ftir die Klage auf Schadenersatz und
Schadensanzeige bei Sachschäden............... 431
h. Vorauszahlungen.......................................... 432
III.
Subjekt der Haftung.......................................................... 432
A. Überblick.................................................................. 432
B. Halter des Luftfahrzeugs........................................... 433
C. Haftung für an Bord des Luftfahrzeugs befindliche
Personen................................................................... 437
1. Allgemeines....................................................... 437
2. Summenmässige Begrenzung der Haftung bei
Personen, die nicht zur Besatzung gehören........ 438
a. Einleitung..................................................... 438
b. Mitglieder der Besatzung............................. 438
c. Übrige sich an Bord befindliche Personen ... 439
D. Haftung für Hilfspersonen........................................ 440
E. Haftung des «Schwarzfahrers»................................. 441
F. Abgrenzungen........................................................... 443
1. Überblick........................................................... 443
2. Abgrenzung zu den ausservertraglichen Haf¬
tungstatbeständen des
OR
.................................. 443
3. Abgrenzung zur Gefahrdungshaftung des Mo¬
torfahrzeughalters nach Art. 5 8
S
VG.................
443
4. Abgrenzung zur Haftung aus Vertrag................ 444
IV.
Voraussetzungen der Haftung.......................................... 445
A. Überblick.................................................................. 445
B. Schaden..................................................................... 445
1. Überblick........................................................... 445
2. Personenschaden................................................ 447
a. Schadenersatz............................................... 447
b. Genugtuung bei Vorliegen einer immate¬
riellen Unbill................................................ 448
3. Sachschaden....................................................... 448
4. Eintritt des Personen- und Sachschadens auf
der Erde.............................................................. 449
5. Lärmschäden...................................................... 450
C. Kausalzusammenhang.............................................. 452
1. Allgemeines....................................................... 452
2. Ausschluss der Entlastungsgründe der höheren
Gewalt und des groben Drittverschuldens......... 453
3. Grobes Selbstverschuiden.................................. 454
4. Flugunfalluntersuchung..................................... 455
V.
Subsidiare
Geltung des Obligationenrechts...................... 456
VI.
Mehrere Ersatzpflichtige.................................................. 457
A. Überblick.................................................................. 457
B. Solidarische Haftung der Halter beim Zusamraen-
stoss von Luftfahrzeugen.......................................... 457
VIL
Verjährung........................................................................ 458
A. Überblick.................................................................. 458
B. Relative Verjährungsfrist von einem Jahr................. 459
C. Absolute Frist von drei Jahren.................................. 459
VIIL Sicherstellung der Haftpflichtansprüche........................... 460
A. Einleitung................................................................. 460
B. Haftpflichtversicherung............................................ 461
C. Sicherstellung........................................................... 463
Stichwortverzeichnis............................................................................ 465
|
any_adam_object | 1 |
author | Fellmann, Walter 1955- Kottmann, Andrea |
author_GND | (DE-588)122497341 (DE-588)109834815X |
author_facet | Fellmann, Walter 1955- Kottmann, Andrea |
author_role | aut aut |
author_sort | Fellmann, Walter 1955- |
author_variant | w f wf a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041821357 |
ctrlnum | (OCoLC)879737636 (DE-599)BVBBV041821357 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01494nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041821357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140429s2013 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727286872</subfield><subfield code="9">978-3-7272-8687-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879737636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041821357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fellmann, Walter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122497341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Haftpflichtrecht</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG</subfield><subfield code="c">Walter Fellmann ; Andrea Kottmann. Unter Mitarb. von Pamela Küttel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kottmann, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niederberger-Küttel, Pamela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109834815X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040353564</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027266452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027266452</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041821357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727286872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027266452 |
oclc_num | 879737636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | LVI, 475 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Fellmann, Walter 1955- Verfasser (DE-588)122497341 aut Schweizerisches Haftpflichtrecht 2 Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG Walter Fellmann ; Andrea Kottmann. Unter Mitarb. von Pamela Küttel ... Bern Stämpfli 2013 LVI, 475 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Kottmann, Andrea Verfasser aut Niederberger-Küttel, Pamela Sonstige (DE-588)109834815X oth (DE-604)BV040353564 2 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027266452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fellmann, Walter 1955- Kottmann, Andrea Schweizerisches Haftpflichtrecht |
title | Schweizerisches Haftpflichtrecht |
title_auth | Schweizerisches Haftpflichtrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Haftpflichtrecht |
title_full | Schweizerisches Haftpflichtrecht 2 Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG Walter Fellmann ; Andrea Kottmann. Unter Mitarb. von Pamela Küttel ... |
title_fullStr | Schweizerisches Haftpflichtrecht 2 Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG Walter Fellmann ; Andrea Kottmann. Unter Mitarb. von Pamela Küttel ... |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Haftpflichtrecht 2 Haftung nach der gewöhnlichen Kausalhaftung des StSG und den Gefährdungshaftungen des SVG, des Transportrechts (TrG, EBG, BG Anschlussgleise, BSG und SebG) sowie des LFG Walter Fellmann ; Andrea Kottmann. Unter Mitarb. von Pamela Küttel ... |
title_short | Schweizerisches Haftpflichtrecht |
title_sort | schweizerisches haftpflichtrecht haftung nach der gewohnlichen kausalhaftung des stsg und den gefahrdungshaftungen des svg des transportrechts trg ebg bg anschlussgleise bsg und sebg sowie des lfg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027266452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040353564 |
work_keys_str_mv | AT fellmannwalter schweizerischeshaftpflichtrecht2 AT kottmannandrea schweizerischeshaftpflichtrecht2 AT niederbergerkuttelpamela schweizerischeshaftpflichtrecht2 |