Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
395 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014 |
Beschreibung: | XX, 444 S. graf. Darst. |
ISBN: | 9783830077329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041814378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140818 | ||
007 | t | ||
008 | 140424s2014 |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047598930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830077329 |9 978-3-8300-7732-9 | ||
035 | |a (OCoLC)876209812 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047598930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)140891137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen |c Daniel Schwarz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a XX, 444 S. |b graf. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 395 | |
500 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 395 |w (DE-604)BV012213500 |9 395 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027259671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027259671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152141623853056 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 6
2 INDUSTRIELLE TEAMVERHANDLUNGEN ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 13
2.1 VERHANDLUNGEN ALS KOORDINATIONSMECHANISMUS AUF INDUSTRIEGUETER
MAERKTEN 13
2.1.1 CHARAKTERISIERUNG UND EINORDNUNG VON VERHANDLUNGEN ALS
INTERDEPENDENTER PROBLEMLOESUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS
IM KONTEXT INDUSTRIELLER TRANSAKTIONSPROZESSE 13
2.1.2 ERGEBNISSE INDUSTRIELLER VERHANDLUNGEN:
MULTIDIMENSIONALE ERFASSUNG DER VERHANDLUNGSPERFORMANCE.... 20
2.1.2.1 OBJEKTIVE PERFORMANCEKRITERIEN 21
2.1.2.2 SUBJEKTIVE PERFORMANCEKRITERIEN 26
2.2 TEAMVERHANDLUNGEN ALS BESONDERHEIT INDUSTRIELLER TRANSAKTIONS
PROZESSE 29
2.2.1 KENNZEICHNUNG INDUSTRIELLER VERHANDLUNGSTEAMS ALS
ANALYSEEINHEIT DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 29
2.2.1.1 BEDEUTUNG, BESTIMMUNGSFAKTOREN UND KLAERUNG DES
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES 29
HTTP://D-NB.INFO/1047598930
X
2.2.1.2 EINORDNUNG INDUSTRIELLER VERHANDLUNGSTEAMS IN
TYPOLOGISIERUNGSANSAETZE DER ORGANISATIONALEN
TEAM- UND GRUPPENFORSCHUNG 35
2.2.1.3 ABGRENZUNG INDUSTRIELLER VERHANDLUNGSTEAMS
IN DER VERTRIEBS- UND BESCHAFFUNGSORGANISATION 38
2.2.2 STAND DER FORSCHUNG ZU TEAM VERHANDLUNGEN 40
2.2.2.1 ANALYSERAHMEN ZUR SYSTEMATISIERUNG VON
FORSCHUNGSAKTIVITAETEN 40
2.2.2.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK BISHERIGER
EMPIRISCHER ERKENNTNISSE 45
2.3 CHARAKTERISIERUNG VON ANREIZSYSTEMEN ALS ORGANISATIONALE KONTEXT
VARIABLE 55
2.3.1 MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHE FUNDIERUNG 55
2.3.2 GRUNDLAGEN EINER ANREIZBASIERTEN STEUERUNG INDUSTRIELLER
VERHANDLUNGSTEAMS 58
2.3.2.1 HINTERGRUND UND BEGRIFFSABGRENZUNG 58
2.3.2.2 ZENTRALE GESTALTUNGSPARAMETER UND ERFOLGSFAKTOREN 59
2.3.3 DIE STRUKTURELLE GESTALTUNG DER INCENTIVIERUNG VON INDUSTRIELLEN
VERHANDLUNGSTEAMS ALS ZENTRALE ANALYSEVARIABLE DER
VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG
68
3 THEORIEBASIERTE ANALYSE DES EINFLUSSES DER TEAM-INCENTIVIERUNGS-
STRUKTUR DURCH ADAPTION DER ERKENNTNISSE DER ORGANISATIONALEN
TEAM- UND GRUPPENFORSCHUNG
75
. 3.1 THEORETISCHE ERKLAERUNGSMODELLE DER PERFORMANCE INDUSTRIELLER
VERHANDLUNGSTEAMS 76
3.1.1 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TATSAECHLICHER TEAMLEISTUNG
UND VORHANDENEM TEAMPOTENZIAL 76
3.1.2 INPUT-(PROZESS-)OUTPUT-MODELLE 82
3.2 ENTWICKLUNG EINES INPUT-PROZESS-OUTPUT-PARTIALMODELLS UNTER
ERGAENZENDER BERUECKSICHTIGUNG EMPIRISCHER ERKENNTNISSE ZU
TEAM-INCENTI
VIERUNGSSTRUKTUREN 93
XI
3.2.1 UEBERBLICK DES EMPIRISCHEN FORSCHUNGSSTANDES 93
3.2.2 EIN INPUT-PROZESS-OUTPUT-PARTIALMODELL ALS KONZEPTIONELLER
BEZUGSRAHMEN DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 97
3.3 ABLEITUNG DER UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN AUF BASIS MOTIVATIONS-
PSYCHOLOGISCHER PROZESSTHEORIEN 102
3.3.1 DAS THEORETISCHES GRUNDGERUEST 103
3.3.1.1 DIE THEORIE VON KOOPERATION UND WETTBEWERB 105
3.3.1.2 DAS COLLECTIVE EFFORT MODEL 109
3.3.1.3 DIE ZIELSETZUNGSTHEORIE 113
3.3.1.4 DIE EQUITY-THEORIE 122
3.3.2 DAS HYPOTHESENSYSTEM 128
3.3.2.1 DER EINFLUSS DER TEAM-INCENTIVIERUNGSSTRUKTUR AUF
DIE ERGEBNISBEZOGENE VERHANDLUNGSPERFORMANCE 128
3.3.2.2 DER EINFLUSS DER TEAM-INCENTIVIERUNGSSTRUKTUR AUF
ZUGRUNDE LIEGENDE INTRA-TEAMPROZESSMERKMALE 142
3.3.2.3 WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN INTRA-TEAM-
PROZESSMERKMALEN UND DER ERGEBNISBEZOGENEN
V ERHANDLUNGSPERFORMANCE 146
3.3.2.4 MODERIERENDE EINFLUSSGROESSEN 155
3.4 INTEGRATION DES ZUSAMMENGEFASSTEN HYPOTHESENGERUESTS IN DAS
INPUT-PROZESS-OUTPUT-PARTIALMODELL DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG.. 160
4 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER WIRKUNG ALTERNATIVER INCENTIVIERUNGS-
STRUKTUREN IN INDUSTRIELLEN TEAMVERHANDLUNGEN 165
4.1 ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 165
4.2 KONZEPTIONELLE GESTALTUNG DER UNTERSUCHUNG 167
4.2.1 METHODEN DER EMPIRISCHEN VERHANDLUNGSFORSCHUNG UND
EINORDNUNG DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 167
4.2.2 PLANUNG UND UMSETZUNG DER VERHANDLUNGSSIMULATION 175
XII
4.2.2.1 DIE VORBEREITUNGSPHASE: FESTLEGUNG VON UNTER
SUCHUNGSDESIGN UND ORGANISATORISCHEN RAHMEN
BEDINGUNGEN
177
4.2.2.1.1 DIE VERHANDLUNGSFALLSTUDIE 177
4.2.2.1.2 AUSWAHL DER SIMULATIONSTEILNEHMER 184
4.2.2.1.3 EXPERIMENTELLE MANIPULATION DER TEAM-
INCENTIVIERUNGSSTRUKTUREN 188
4.2.2.1.4 PRE-TEST, ABLAUFORGANISATION UND VER
HANDLUNGSMEDIUM 190
4.2.2.2 DIE DURCHFIIHRUNGSPHASE: VERHANDLUNGSVORBEREITUNG
UND -FUHRUNG SOWIE INTEGRATION DER RAHMEN
BEFRAGUNG
192
4.2.2.3 DIE NACHBEREITUNGSPHASE: SYSTEMATISCHE INFORMATION
DER VERHANDLUNGSTEILNEHMER UEBER IHRE VERHANDLUNGS
PERFORMANCE 195
4.2.3 DATENBEREINIGUNG, EFFEKTIVE STICHPROBE UND MANIPULATIONS-
UEBERPRUEFUNG 196
4.2.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER INTERNEN UND EXTERNEN
VALIDITAET DER VERHANDLUNGSSIMULATION 201
4.3 FESTLEGUNG DER ANALYSEEBENE UND OPERATIONALISIERUNG DER UNTER
SUCHUNGSVARIABLEN 204
4.3.1 DAS VERHANDLUNGSTEAM ALS ANALYSEEINHEIT: HERAUSFORDE
RUNGEN BEI UNTERSUCHUNGEN AUF DER KOLLEKTIVEBENE 204
4.3.1.1 MESSUNG KOLLEKTIVER KONSTRUKTE 204
4.3.1.2 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN EINER DURCHSCHNITTS
BASIERTEN AGGREGATION DER MODELLKONSTRUKTE 209
4.3.1.2.1 VERFAHREN DER UEBEREINSTIMMUNGSMESSUNG .210
4.3.1.2.2 VERFAHREN DER RELIABILITAETSMESSUNG 212
4.3.2 OPERATIONALISIERUNG DER MODELLVARIABLEN 215
4.3.2.1 ERGEBNISBEZOGENE KRITERIEN DER VERHANDLUNGS
PERFORMANCE 215
XIII
4.3.2.1.4 DER OEKONOMISCHE VERHANDLUNGSERFOLG 215
4.3.2.1.2 DIE WAHRGENOMMENE VERHANDLUNGS
ZUFRIEDENHEIT 217
4.3.2.2 INTRA-TEAMPROZESSMERKMALE 218
4.3.2.3 MODERATORVARIABLEN 221
4.4 AUSWAHL PROBLEMADAEQUATER STATISTISCHER AUSWERTUNGSMETHODEN 222
4.4.1 GRUNDLAGEN ZUR ANALYSE VON GRUPPENUNTERSCHIEDEN MIT HILFE
VON VARIANZANALYTISCHEN UNTERSUCHUNGEN UND NICHT-PARAME-
TRISCHEN TESTS
223
4.4.2 UEBERPRUEFUNG DER GESAMTZUSAMMENHAENGE IN EINEM STRUKTUR
GLEICHUNGSMODELL 228
4.4.2.1 GRUNDLAGEN ZU STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN ALS
ANALYSEMETHODIK 228
4.4.2.2 UEBERBLICK GAENGIGER VERFAHREN DER STRUKTURGLEICHUNGS
MODELLIERUNG UND BEGRUENDETE AUSWAHL DES
PLS-ANSATZES 232
4.5 ERGEBNISSE DER DATENANALYSE 237
4.5.1 DESKRIPTIVE STATISTIKEN DER OEKONOMISCHEN KRITERIEN DER
ERGEBNISBEZOGENEN VERHANDLUNGSPERFORMANCE 237
4.5.2 BEURTEILUNG DER QUALITAET DER INFORMATIONSANGABEN 238
4.5.2.1 COMMON METHOD VARIANCE UND COMMON
METHOD BIAS 238
4.5.2.2 UEBERPRUEFUNG DER EXISTENZ GLEICHARTIGER FAKTOR
STRUKTUREN BEI DEN SIMULATIONSTEILNEHMERN 239
4.5.3 AGGREGATION DER MODELLVARIABLEN 245
4.5.4 UEBERPRUEFUNG DER POSTULIERTEN WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
MITTELS (M)ANOVAS, NICHT-PARAMETRISCHER TESTS SOWIE
DER PLS-PFADMODELLIERUNG 247
4.5.4.1 EVALUATION DER EINGESETZTEN REFLEKTIVEN MESSMODELLE 249
4.5.4.1.1 RELIABILITAETSUEBERPRUEFUNG 250
XIV
4.5.4.1.2 VALIDITAETSUEBERPRUEFUNG 254
4.5.4.2 EVALUATION DES STRUKTURMODELLS 259
4.5.4.3 ANALYSE DER HAUPTEFFEKTE 263
4.5.4.3.1 INPUT-OUTPUT-BETRACHTUNG:
TEAM-INCENTIVIERUNGSSTRUKTUREN UND ERGEBNIS
BEZOGENE VERHANDLUNGSPERFORMANCE
264
4.5.4.3.2 INPUT-PROZESS-BETRACHTUNG:
TEAM-INCENTIVIERUNGSSTRUKTUREN UND ZUGRUNDE
LIEGENDE INTRA-TEAMPROZESSMERKMALE
268
4.5.4.3.3 PROZESS-OUTPUT-BETRACHTUNG:
INTRA-TEAMPROZESSMERKMALE UND ERGEBNIS
BEZOGENE VERHANDLUNGSPERFORMANCE
272
4.5.4.4 ANALYSE MODERIERENDER EFFEKTE 275
4.5.4.5 BERUECKSICHTIGUNG DER GENDERSPEZIFISCHEN VERHAND
LUNGSTEAMZUSAMMENSETZUNG ALS KONTROLLVARIABLE 280
4.6 IMPLIKATIONEN FUER WISSENSCHAFT UND PRAXIS 285
4.6.1 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION DER EMPIRISCHEN UNTER
SUCHUNGSERGEBNISSE 285
4.6.2 LIMITATIONEN UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER ZUKUENFTIGEN
FORSCHUNGSBEDARF. 302
4.6.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGE N FIIR DIE UNTERNEHMENSPRAXIS ZUR
STRUKTURELLEN GESTALTUNG EINER ANREIZBASIERTEN STEUERUNG
VON INDUSTRIELLEN VERHANDLUNGSTEAMS 308
5 SCHLUSSBETRACHTUNG 317
ANHANGVERZEICHNIS 323
ANHANG 325
LITERATURVERZEICHNIS 369
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwarz, Daniel |
author_GND | (DE-588)140891137 |
author_facet | Schwarz, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Daniel |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041814378 |
classification_rvk | QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)876209812 (DE-599)DNB1047598930 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01932nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041814378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140424s2014 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047598930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830077329</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7732-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876209812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047598930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140891137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen</subfield><subfield code="c">Daniel Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 444 S.</subfield><subfield code="b">graf. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">395</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">395</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">395</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027259671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027259671</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041814378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830077329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027259671 |
oclc_num | 876209812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | XX, 444 S. graf. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Schwarz, Daniel Verfasser (DE-588)140891137 aut Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen Daniel Schwarz Hamburg Kovač 2014 XX, 444 S. graf. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 395 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2014 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s DE-604 Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 395 (DE-604)BV012213500 395 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027259671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Daniel Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4187777-9 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen |
title_auth | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen |
title_exact_search | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen |
title_full | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen Daniel Schwarz |
title_fullStr | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen Daniel Schwarz |
title_full_unstemmed | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen Daniel Schwarz |
title_short | Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen |
title_sort | incentivierung von teams in industriellen verhandlungen |
topic | Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd |
topic_facet | Industriebetrieb Verhandlungsführung Teamwork Business-to-Business-Marketing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027259671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT schwarzdaniel incentivierungvonteamsinindustriellenverhandlungen |