Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Hochschulverb.
2013
|
Ausgabe: | 11., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 547 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041812191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150119 | ||
007 | t | ||
008 | 140423s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)891143344 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018128318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 | ||
084 | |a AL 32600 |0 (DE-625)2933: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |c Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
250 | |a 11., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Hochschulverb. |c 2013 | |
300 | |a XIV, 547 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Akademiker |0 (DE-588)4000881-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs |0 (DE-588)4130560-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Akademiker |0 (DE-588)4000881-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs |0 (DE-588)4130560-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ufermann, Birgit |d 1961- |0 (DE-588)123609712 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutscher Hochschulverband |e Sonstige |0 (DE-588)2091795-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027257518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027257518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152138228563968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A Aktuelle Zahlen fur den wissenschaftlichen Nachwuchs 1
1 Uni-Barometer 2012
Forschung amp; Lehre 2013, S 4 3
Zu wenig Professorenstellen
2 „HRK fordern 3 000 zusätzliche Professuren“
Entschließung des 124 HRK-Senats am 11 6 2013 4
3 DHV fordert 7 000 zusätzliche Universitätsprofessuren
Forschung amp; Lehre 2012, S 264 6
4 16 000 Professoren erforderlich
GEW, eine Expertise 2011 7
5 4 000 neue Professuren gefordert
Forderung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Gränen,
Forschung amp; Lehre 2011, S 92 7
Zufriedenheit mit dem Professorenberuf
6 Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011 9
7 Drei von vier Professoren sind mit ihrer Situation in Deutschland
zufrieden, BMBF-Pressemitteilung vom 18 4 2011 10
8 Traumberuf Wissenschaftler?, HIS Studie „Wissenschaftliche
Karrieren“; DHV-Newsletter 12/2010 12
9 Professorenberuf verl iert an A ttraktivität
Mc Kinsey-Umfrage, Forschung amp; Lehre 2008, S 737 12
10 Hochschullehrer kein „Risikoberuf4
Forschung amp; Lehre 2006, S 493 13
Frauen in der Wissenschaft
11 „Mehr Professorinnen“
Forschung amp; Lehre 2013, S, 610 15
12 Frauenanteil in Professorenschaft auf über 20 % gestiegen
Statistisches Bundesamt vom 11 7 2013
-1 -
16
13, „Gläserne Decke für Frauen in der Wissenschaft“
Forschung amp; Lehre 2012, S 788 18
14, Frauenanteile an Habilitationen, Neu-Berufungen und Professuren
1980 -2011, Statistik des cews und Statistischen Bundesamts 19
15 Frauenanteil am wiss Personal der außerhochschulischen
Forschungseinrichtungen, 2011, Statistik des cews und
Statistischen Bundesamts 21
16 Frauenanteile an Führungspositionen der außerhochschulischen
Forschungseinrichtungen 1992 - 2011, Statistiken des cews und
Statistischen Bundesamts 23
17 Transparenz erhöht Chancen für Frauen
H1S Studie 2011 26
18 Quotenregelungen für Wissenschaftlerinnen der Universität
Hohenheim, 2009 26
19 Professorinnen: Wo sie lehren
Forschung amp; Lehre 2007, S 194 27
20 Frauen im Wissenschaftssystem, Professorinnen-Programm,
BMBF www bmbf de 28
21 „In der Rush Hour des Lebens“ Wiss Karriere und Familien-
wunsch“, Forschung amp; Lehre 2012 S 304 f 31
„Family Tenure statt Kaskadenmodell“ Nebenwirkungen universi-
tärer Frauenforderung; Forschung amp; Lehre 2012, S 994 ff 33
23 Inken Lind: Aufgeschobene Kinderwünsche, eingeschränkte
Perspektiven? Zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und
Elternschaft - Ergebnisse einer aktuellen Studie
Forschung amp; Lehre 2008, S 754 ff 36
Deutsche Nachwuchswissenschaftler und das Ausland
24 Nachwuchswissenschaftler international aktiv
HIS Presseinformation vom 7,6 2011 39
25 Gerrit Rößler (Gain): „Deutschland holt auf ‘
Gain in Forschung amp; Lehre 2013, S 30 ff 41
26 Sabine Jung (GSO): Die „Brain Circulation“ fordern
German Scholar Organization 2010 43
- II-
27 Jürgen Mlynek: Brain Circulation statt Brain Drain
Nachrichten der Helmholtz Gemeinschaft vom März 2011 44
28 Research in Germany - Land of Ideas
BMBF, www bmbf de 45
29 Kerstin Janson, Harald Schomburg: Eher eine „gefühlte“ Differenz
Karriereperspektiven von Wissenschaftlern in Deutschland u USA
Forschung amp; Lehre 2006, S 571 ff 47
30 Schweizer Professoren verdienen doppelt wie deutsche“
Forschung amp; Lehre 2012, S 444 50
31 „LISA: Professorengehälter stagnieren“
Forschung amp; Lehre 2012, S 788 51
32 Bezahlung in Europa schlechter als in Indien EU-Studie zum
Gehalt von Forschern, Forschung amp; Lehre 2008, S 33 52
Habilitation in Deutschland
33 „Weniger Habilitationen“
Forschung amp; Lehre 2012, S 533 53
34 „Habilitation bleibt wichtig“
WZB Studie 2010 53
35 Statistik: Habilitationen 2002 - 2011 nach Ländern und
Hochschulen, Statistisches Bundesamt, 2013 54
36 Statistik: Habilitationen von 2002 - 2011 nach Fächergruppen
und Lehr- und Forschungsbereichen der fachlichen Zugehörigkeit
Statistisches Bundesamt, 2013 56
37 Statistik: Personal 2011 nach Dienstbezeichnung und Hochschule
Statistisches Bundesamt, 2013 60
Promotion in Deutschland
38 Promovierende in Deutschland
Statistisches Bundesamt, Mai 2012
65
-111 -
Der Stellenmarkt in Deutschland
39, Angelika Wirth: Uneinheitliches Bild mit positiven Tendenzen
Der Stellenmarkt für Hochschullehrer im Jahr 2009
Forschung amp; Lehre 2011, S 112 ff 67
B Das Berufsbild der Professorin/des Professors
(Nachwuchswissenschaftlers) 71
1 „Zur Attraktivität des Hochschullehrerberufs“
Resolution des DHV vom 17 3 1999 73
2 Leitsätze zum Beruf des Universitätsprofessors
Resolution des DHV vom 23 3 1998 74
3 Das Berufsbild des Universitätslehrers - Thesen aus: Das Berufs-
bild des Universitätslehrers, Forum-Reibe des DHV, Heft 55,
Bonn, Oktober 1991, S 13 ff (Auszug) 76
4 Julian Nida-Rümelin: Zurück zu „Hohen Schulen“?
Zum Profil des Hochschullehrers im Jahr 2010
Forschung amp; Lehre 1998, S 345 ff 88
5 Klaus Haefner: Ein neues Modell?
Der Universitätsprofessor des 21 Jahrhunderts
Forschung amp; Lehre 1998, S 343 f 91
6 Norbert Bolz: Der Professor als Held
Gedanken über den Hochschullehrer der Zukunft
Forschung amp; Lehre 1998, S 340 ff ,93
7 Jochen Hdrisch: Professuren oder Professoren neuen Typs
Eine Typologie
Forschung amp; Lehre 2004, S 596 ff 96
8 Peter Gutjahr-Löser: Wir können nicht mehr vertrauen Der Begriff
des öffentlichen Amtes und die Aufgaben der Professoren
Forschung amp; Lehre 2007, S 726 f 99
9 „Hochschullehrer wollen forschen und lehren, nicht verwalten“
Ergebnisse einer Umfrage des DHV zur Arbeitszeit
Forschung amp; Lehre 2008, S 92 ff 101
10 Das Lehrdeputat der Hochschullehrer an Universitäten
Kurzinformation des DHV 2012 103
11 Gerd Grözinger: Professoren mobilität ausgebremst
Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschulen in Deutschland
Forschung amp; Lehre 2008, S 830 ff 108
- IV -
C Nachwuchsförderung und Zukunft des wissenschaftlichen
Nachwuchses 11
1 „Nachwuchswissenschaftler wünschen mehr Unterstützung“,
Studie Stifterverband und HIS in F amp;L 2013, S 525 113
2 Karriere und Karrierechancen: Ausgewählte Ergebnisse
aus dem Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
Forschung amp; Lehre 2013, S 376 ff und www bmbf de 119
3 „Mehr Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs“
Resolution des DHV vom 12 4 2011 125
4 „Zur Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses“ -
Resolution des DHV vom 11 3 2008 129
5 Bernhard Kempen: Zur Zukunft des wissenschaftlichen
Nachwuchses Viel Förderung - aber zu wenig Professuren
Forschung amp; Lehre 2008, S 222 f 131
6 Helmut Schwarz: Risiko und Sicherheit Über die Karrierechancen
des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland
Forschung amp; Lehre 2008, S 216 ff 3 33
Prekäre Wissenschaft
7 Thomas Loer „Not macht erfinderisch ~ aber nicht in der
Wissenschaft“, Forschung amp; Lehre 2012, S 288f 139
8 „Armut und Ausbeutung?“ - Die Finanzierungs- und
Beschäftigungssituation von Promovierenden“,
Forschung amp; Lehre 2012, S 622 f 141
9 „Nach der Promotion - Wie (un-)attraktiv ist eine wissen-
schaftliche Karriere? Forschung amp; Lehre 2013, S 122 ff 144
10 „80 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter befristet beschäftigt“,
Forschung amp; Lehre 2013, S 524 146
11 Stephan Klecha: Prekäre Wissenschaft Wie der
wissenschaftliche Nachwuchs seine Lage beurteilt
Forschung amp; Lehre 2008, S 230 ff 147
- V-
Tenure Track
12 „Qualifikation und Perspektive in der Wissenschaft44
Resolution des DHV vom 20 3 2012 151
13 Martin Hellfeier: Tenure Track aus juristischer Sicht
Forschung amp; Lehre 2013, S 20 f 153
14 „Die Universitäten brauchen mehr Hochschullehrer (Tenure Track)“
Forschung amp; Lehre 2013, 16 f 155
15 Reinhard Kreckel: Der US-amerikanische Tenure Track als
Importmodell, Forschung amp; Lehre 2013, 10 ff 157
16 „TU München führt neues Karrieresystem für Wissenschaftler ein“
Forschung amp; Lehre 2012, S 698 160
17 Wolfgang A Herrmann: Aufstieg im System, der „TUM Faculty
Tenure Track“, Forschung amp; Lehre 2013, S 18 f und
Auszug aus dem Statut 161
Qualifikationswege
VC
S 18 Qualifikationswege für die Universitätsprofessur, Juniorprofessur,
Habilitation und Förderprogramme
Merkblatt des DHV, Stand Dezember 2010 169
mit Tenure Track-Optionen 188
19 Weiterführende Links und Serviceangebote zur
Nachwuchsförderung 191
Anforderungen an Bewerbungen/Karriereperspektiven
20 Andrea Abele-Brehm: Der erste Eindruck entsteht schnell
Überzeugungsarbeit in Bewerbungsgesprächen
Forschung amp; Lehre 2009, S 908 f 207
21 Heinz Reinders: Worauf kommt es an? Anforderungen
an Bewerbungen in der Wissenschaft
Forschung amp; Lehre 2007, S 348 f 209
22 Kalle Hauss, Michael Sondermann: Assessment-Center
für Doktoranden Auswahl der Exzellenz
Forschung amp; Lehre 2009, S 495 211
23 Respektlose Behandlung Ein Bericht über ein „Vorsingen“
an einer deutschen Universität, Forschung amp; Lehre 2010, S 28 212
-VI-
24 Nein, ich habe noch nichts gehört
Aus dem Innenleben einer Nachwuchswissenschaftlerin
Forschung amp; Lehre 2009, S 434 f 213
25 Christian Dries: Veritabler Spießrutenlauf Der Nachwuchs und
das diffuse Diktat des Publikationszwangs
Forschung amp; Lehre 2011, S 132 f 215
26 Andreas Wimmel: Postmoderne Wanderjahre
Über den (zwangs-)mobi len Nachwuchswissenschaftler
Forschung amp; Lehre 2010, S 96 217
27 Werner Greve, Peter A Frensch: Pluralität sichert Qualität
Berufungen und Berufungskriterien im Fach Psychologie
Forschung amp; Lehre 2009 S 114 f 218
28 Marina Fiedler, Isabell Welpe, Arnold Picot: Weniger riskante
Forschung Radikaler Wandel im Qualifizierungsweg des
deutschsprachigen Hochschullehrernachwuchses
Forschung amp; Lehre 2006, S 200 ff 220
29 Berliner Erklärung Sieben Forderungen zur Hochschulpolitik
aus Sicht des Postdocs
Forschung amp; Lehre 2007, S 674 223
D Aktuelle heutige Personalstruktur (mit Gesetzestexten) 225
Hochschulrahmengesetz
1 Hochschulrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung
vom 19 1 1999, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes
vom 12 4 2007 unter Berücksichtigung der Entscheidung des
BVerfG vom 26 1 2005 (Stand 2013) 227
2 Aufhebung des Hochschulrahmengesetzes
www bmbf de (Stand 2013 246
3 Bundesverfassungsgericht: Normenkontrollantrag gegen das
Hochschulrahmengesetz: Pressemitteilung des Bundesverfas-
sungsgerichts zum Urteil vom 27 7 2004 - 2 BvF 2/02 247
4 Michael Hartmer: Die Reparatumovelle - Das Hochschulrahmen-
gesetz nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur
Juniorprofessur, Forschung amp; Lehre 2004, S 666 ff 251
5 Max-Emanuel Geis: Wider den Berliner Kulturzentralismus
Das Karlsruher Urteil zur Juniorprofessur
Forschung amp; Leine 2004, S 478 ff 254
-VII-
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
6 Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vorschriften in der
Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) vom 12 April
2007 und Informationen zur Anwendung 257
7 BMBF will Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ändern“
Forschung amp; Lehre 2013, S 526 266
8 Befristungsrecht für Arbeitsverträge in der Wissenschaft
BMBF-Pressemeldung vom 8 4 2011 267
9 Die Arbeitsverträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Kurzinformation des DHV, März 2011 269
Juniorprofessur, Habilitation
10 Michael Hartmer: Struktur des wissenschaftlichen Personals an
Universitäten, DFIV-Umfrage 2010 277
Juniorprofessur
11 Informationen zur Juniorprofessur, www bmbf de 281
12 Ellen Kühl: The final countdown“ Die Stellensuche einer
Juniorprofessorin - Ein Erfahrungsbericht
Forschung amp; Lehre 2007, S 132 f 283
13 Sven Reichhardt: Die Zukunft der Juniorprofessur -
Erfahrungen von Juniorprofessoren der Universität Konstanz
Forschung amp; Lehre 2005, S 137 ff 285
14 Henning Zülch/Lars Frormann: Die Juniorprofessur
Ein Zwischenergebnis
Forschung amp; Lehre 2005, S 482 288
15 Henning Zülch: Chance für einen fruchtbaren Wettbewerb
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der Juniorprofessur
Forschung amp; Lehre 2004, S 482 ff 289
16 Ulrike Preißler: Die Juniorprofessur
Der bundesgesetzliche Rahmen und die Umsetzung in den
Landeshochschulgesetzen
Forschung amp; Lehre 2003, S 125 f 292
17 Volker Epping: Erhebliche Zweifel - Der Juniorprofessor
auf dem rechtlichen Prüfstand
Forschung amp; Lehre 2001 S 75 ff 294
- VIII -
18 Nachgefragt: Fakultätentage zur Juniorprofessur
Forschung amp; Lehre 2000, S 408 ff 297
19 Pro amp; Contra: Juniorprofessur
Forschung amp; Lehre 2001, S 366 f 300
Habilitation
20 Fragen und Antworten zur Habilitation:
www academics de (das Expertenteam des DHV) 303
21 „Stichwort Habilitation“
Forschung amp; Lehre 2005, S 665 305
22 Philosophischer Fakultätentag fordert kürzere Qualifikationswege
zur Professur, Forschung amp; Lehre 2005, S 59 306
23 Gregor Weber / Eckhard Wirbelauer: Habilitationen ermöglichen!
Ein Plädoyer aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
Forschung amp; Lehre 2000, S 75 ff 307
24 Die Fakultätentage zur Zukunft der Habilitation
Forschung amp; Lehre 2000, S 62 ff 310
25 Ewald Beming: Die Habilitation ersatzlos abschaffen?
Ergebnisse einer Studie zum Habilitationswesen in Bayern
Forschung amp; Lehre 2001, S 188 ff 313
26 Die Habilitation - Resolution des DHV zur Qualifikation
des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 25 3 1995 316
27 Volker Epping: Problemfeld Habilitationsverfahren
Über ein aktuelles Urteil aus NRW
Forschung amp; Lehre 2006, S 143 ff 317
TV -Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder 321
28 Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst der Länder
Pressemeldung der TdL vom 9 3 2013 323
29 Tarifeinigung für Ärztinnen und Ärzte und Universitätskliniken
Pressemeldung der TdL vom 11 4 2013 324
30 Dirk Böhmann: Vergütungsdefizite an Universitätsklinika Wie
sich der Tarifvertrag für Ärzte auf die deutsche Hochschulmedizin
auswirkt, Forschung amp; Lehre 2008, S 22 ff 328
- IX -
Dirk Böhmann: Ziel verfehlt Tarifrechtsreform - quo vadis?
Forschung amp; Lehre 2007, S 216 f
331
Hochschulverband fordert Wissenschaftstarifvertrag
Forschung amp; Lehre 2006, S 61 333
Professoreiibesoldtiiig/W-BesoidUmg 335
Übersicht über die Grundgehälter W,
Stand August 2013 337
Die W-Besoldung
Kurzinfonnation des DHV (allgemein, Oktober 2011) 339
„W 2-Besoldung der Professoren in Hessen verfassungswidrig
Pressemeldung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur
W-Besoldung vom 14 2 2012 347
„DHV begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur W-
Besoldung als positives Signal für den wissenschaftlichen
Nachwuchs“, Pressemeldung des DHV vom 14 2 2012 351
Volker Epping: „Karlsruhe hat gesprochen: Die W 2-Besoldung
ist evident unzureichend“ Forschung amp; Lehre 2012, S 180 f 352
„DHV zu Konsequenzen aus dem Urteil des BVerfG zur
W-Besoldung“, Pressemeldung des DHV vom 7 3 2012 355
„DHV fordert Reform der Reform“
Resolution des DHV vom 19 3 2013 356
„Höhere Grundbesoldung statt Leistungsbezüge? Reform der W-
Besoldung in den Ländern nimmt Konturen an“
Forschung amp; Lehre 2012, S 894 ff und S 978 f 360
Hartmer/Möhlmann; „Peinliche Verrechnung: Zur Kürzung von
Leistungsbezügen durch die Reform der W-Besoldung“
Forschung amp; Lehre 2012 S 980 ff 365
Ulrike Preißler: „Die neuen Grundgehälter in Bayern und Hessen“
Forschung amp; Lehre 2013 S 478 f 369
„Hamburg zahlt zu geringe Leistungsbezüge für Wissenschaftler“
Pressemitteilung des DHV vom 11 1 2013 371
„DHV klagt gegen W-Besoldung“
Forschung amp; Lehre 2013, S 266
372
13 Das W-Portal des DHV zur Umsetzung der W-Besoldung in 373
den Ländern/Hochschulen (www hoehschuIverband de)
mit länderspezifischen Sonder-Newslettem zur W-Besoldung
z B Sonder-Newsletter W-Besoldung NRW I (2013) 376
14 Michael Hartmer: Was verdient ein Universitätsprofessor?
Umfrage des DHV 2009 381
15 Professorenbesoldung: Uber 6 000 Euro Unterschied beim
Jahresbrutto, Forschung amp; Lehre 2010, S 6 384
Beamtenbesoldung
16 Die Pläne zur Beamtenbesoldung - eine Länderübersicht
Forschung amp; Lehre 2013, S 563 385
17 Beamtenbesoldung 2013/2014
Forschung amp; Lehre 2013, S 387 386
18 Sven Hendricks: Beamtenanpassungen und Alimentationsprinzip
Forschung amp; Lehre 2013, S 640 f 387
Familienzuschläge/Sonderzahlungen
19 Jährliche Sonderzahlungen für Beamte 2012
Kurzinformation des DHV, Stand: 2/2012 389
20 Familienzuschläge in Bund und Ländern 2013
Merkblatt des DHV, Stand Juni 2013 391
Leistungszulagen/Zielvereinbarungen
21 Gesetzlicher Besoldungsdurchschnitt der Bundesländer für
Universitätsprofessoren, Stand 2010/2011 397
22 Burkhard Müller: „W wie weniger“
Forschung amp; Lehre 2013, S 200 ff 398
23 Uwe Wilkesmann, Christian J Schmid: Wirksamer Anreiz?
Einfluss von Leistungszulagen und Zielvereinbarungen auf
die Lehre, Forschung amp; Lehre 2010, S 504 ff 401
24 Christian Bickenbach: Über die Grenzen von Zielvereinbarungen
Forschung amp; Lehre 2010 S 258 ff 404
25 Josef Pfeilschifrer/Reinhard Lohölter: Leistungsorientierte
Mittelvergabe - nach welchen Kriterien (in der Medizin)?
Forschung amp; Lehre 2005, S 598 f 407
-XI -
26 Wolfram F Richter: Kreativität gefordert
Leitlinien zur leistungsorientierten Besoldung von Professoren
Forschung amp; Lehre 2003 S 362 ff 409
27 Kriterien für die W-Besoldung, Fakultätentag für Bauingenieur-
und Venn essungs wesen
Forschung amp; Lehre 2003 S 26 412
28 Günter Ropohl: Sanktionen statt Prämien
Wie man die leistungsorientierte Besoldung praktikabel macht
Forschung amp; Lehre 2003, 136 ff 413
29 Monika BÖhm: Demotivierende Wirkung
Monetäre Leistungsanreize im internationalen Vergleich
Forschung amp; Lehre 2000, S 128 ff 416
F Berufungsverfahreit und aktuelle Entwicklungen 419
1 Hubert Detmer, Moritz Metzler: Berufungspraxis Deutschland
Ergebnisse einer aktuellen Auswertung
Forschung amp; Lehre 2012, S 898 f 421
2 Hubert Detmer: Wo gibt es die besten Bedingungen für
Professoren? Ergebnisse einer aktuellen Studie
Forschung amp; Lehre 2012, S 658 ff 423
3 Hubert Detmer/Christian Meurs: Berufungskultur vor Ort
Berufungsranking des DHV,
Forschung amp; Lehre 2008, S 304 ff 429
4 Dirk Böhmann/Sabine Einfeld: Private Hochschulen
als Arbeitgeber Ein Rating des DHV
Forschung amp; Lehre 2008, S 613 ff 438
5 FAQ: Was sind übliche Bewerbungsunterlagen?
Wie hat eine Berufungsvereinbarung auszusehen?
Wie formuliere ich ein Konzeptionspapier?
Was sind „graue“ Verhandlungen?
Was versteht man unter einem Fast-Track?
Wie halte ich es mit Zielvereinbarungen?
FAQ: Karriere/Recht, Forschung amp; Lehre 2009 - 2013 441
6 Gesetzliche Befristung von Berufungszusagen
Eine Länderübersicht, Forschung amp; Lehre 2009, S 743 444
7 Gunnar Berg: Sind „vorgezogene“ Berufungen die Lösung?
Überlegungen zum Hochschulpakt 2020
Forschung amp; Lehre 2006, S 211 445
-XII-
8 Berufungsbeauftragte Eine Länderübersicht
Forschung amp; Lehre 2011, S 454 446
9 Rolf Wank: Helfer und Ratgeber Der Berufungsbeauftragte
Forschung amp; Lehre 2010, S 332 ff 447
10 Schluss mit den Wildwest-Manieren DHV sieht Erosion des
Berufungsverfahrens, Pressemitteilung vom 6 7 2010 450
11 Rolf-Michael Simon: Wissenschaftliche Bankrotterklärung?
Über Berufungen an der Universität Lüneburg
Forschung amp; Lehre 2010, S 573 f „ 451
12 Thomas Eichenberger: Permanentes Optimieren
Berufungsverfahren neuer Professoren an der ETH Zürich
Forschung amp; Lehre 2010, S 90 ff 453
13 Zur Zukunft des Berufungsverfahrens
Resolution des DHV vom 6 7 2010 456
14 Das Berufimgsverfahren
Resolution des DHV vom 5 4 2005 458
15 Erstberufung auf Zeit oder auf Probe - Regelungen in den
Ländern, Kurzinfonnationen des DHV, Stand August 2012 460
16 Reisekostenerstattung bei Berufungsverfahren
Forschung amp; Lehre, Beilage 2003, S 29 f 465
17 Leitlinien für den Umgang mit Bewerbungen auf Professuren
Beschluss des DHV vom 8 4 2002 469
18 Preißler/Detmer: Einstellungsaltersgrenzcn für Professoren
Eine Länderübersicht, Forschung amp; Lehre 2010, S 412 ff 471
19 Rolf Wank: Freibrief für Benachteiligung? Zum Einstellungsalter
von Professoren, Forschung amp; Lehre 2009, S 504 ff 475
Dual Career
20 „Dual Career“ - Best-Practice-Papier des DHV 2009
mit Presseerklärung 478
21 „Mobile Paare in der Wissenschaft“ Dual Career Umfrage,
Forschung amp; Lehre 2012, S 380 ff 481
22 Sind Dual Career Couples ein Thema für die Berufungs-
verhandlung? FAQ: Karriere: Forschung amp; Lehre 2008, S 629 484
- XII1 -
23 Kerstin Dübner-Gee, Selma Speith-Kölbö: Paarweise gewinnen
Dual Career Service als Recruitinginstrument
Forschung amp; Lehre 2010, S 94 f 485
24 Kerstin Dübner-Gee: Abenteuer Doppelkarriere Das Geben und
Nehmen planen, Forschung amp; Lehre 2009, S 424 f, 487
25 Julika Funk/Elke Gramespacher: Netzwerke bilden Wie
Hochschulen Dual Career Couples unterstützen können
Forschung amp; Lehre 2008, S 691 489
G Weitere wichtige Informationen 491
1 Professurvertretung
Merkblatt des DHV: Stand: 2/2012 493
2 Forschungssemester in den Bundesländern Eine Übersicht
Forschung amp; Lehre 2009, S 512 504
3 Präsenz, Erholung und Dienstreise von Professoren
Merkblatt des DHV: Stand 2/2012 505
4 Flexibilisierung der Altersgrenzen bei Professoren
Merkblatt des DHV: Stand 3/2013 512
5 Best-Practice-Papier für das Promotionsverfahren
Thesis und DHV, Stand März 2009 528
6 Mitgliedschaft im DHV 533
7 Seminare des DHV
„Karriere und Berufung“ 534
8 Rechtsberatung des DHV 536
9 Coaching des DHV 537
10 Übersetzungsservice DHV-DE 538
11 Zeitschrift Forschung amp; Lehre 540
12 Preis „Nachwuchswissenschaftlcr/in des Jahres“ 541
13 Weiterführende Literatur 543
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Ufermann, Birgit 1961- |
author2_role | edt |
author2_variant | b u bu |
author_GND | (DE-588)123609712 |
author_facet | Ufermann, Birgit 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041812191 |
classification_rvk | AL 32600 |
ctrlnum | (OCoLC)891143344 (DE-599)HBZHT018128318 |
discipline | Allgemeines |
edition | 11., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01963nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041812191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140423s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891143344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018128318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs</subfield><subfield code="c">Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Hochschulverb.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 547 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akademiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000881-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130560-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Akademiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000881-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130560-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ufermann, Birgit</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123609712</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Hochschulverband</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2091795-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027257518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027257518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041812191 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2091795-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027257518 |
oclc_num | 891143344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIV, 547 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Dt. Hochschulverb. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann 11., neubearb. Aufl. Bonn Dt. Hochschulverb. 2013 XIV, 547 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd rswk-swf Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Akademiker (DE-588)4000881-2 s 2\p DE-604 Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 s 3\p DE-604 Ufermann, Birgit 1961- (DE-588)123609712 edt Deutscher Hochschulverband Sonstige (DE-588)2091795-8 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027257518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000881-2 (DE-588)4130560-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_auth | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_exact_search | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_full | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
title_fullStr | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
title_full_unstemmed | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
title_short | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_sort | handbuch fur den wissenschaftlichen nachwuchs |
topic | Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd |
topic_facet | Akademiker Wissenschaftlicher Nachwuchs Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027257518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ufermannbirgit handbuchfurdenwissenschaftlichennachwuchs AT deutscherhochschulverband handbuchfurdenwissenschaftlichennachwuchs |